Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Bitcoin halb unter Wasser

Bitcoin-ETFs verstärken den Ausverkauf

Bitcoin hat binnen weniger Wochen mehr als 30 Prozent verloren. ETFs beschleunigen den Ausverkauf.Show more
MarktplatzKrypto-Investments
von Werner Rüppel
Die Banco BPM in Mailand

Fall Unicredit/BPM hat Nachspiel in Brüssel

Die EU-Kommission leitet ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Italien ein. Beanstandet wird die Einflussnahme der Regierung, um Bankübernahmen zu stoppen.Show more
Intervention der italienischen Regierung
von Gerhard Bläske und Detlef Fechtner
Markus Held von der Restrukturierungsberatung Roland Berger rechnet mit mehr Debt-to-Equity-Swaps von Private-Credit-Fonds.

„5 Milliarden Euro stehen im Risiko“

Private Credit erlebt gerade den ersten wirklichen Stresstest. Direct Lender sind als Restrukturierer gefragt – und müssen in größter Not Portfoliounternehmen übernehmen und führen. Kann das gutgehen? Show more
Im PodcastMarkus Held, Roland Berger
von Philipp Habdank
Bleibt Vorsitzender des Börsenrats der Börse Hannover: Nord/LB-Vorstandschef Jörg Frischholz

Hannover und Düsseldorf mit neuem Börsenrat

Die Börsen in Hannover und Düsseldorf haben jeweils einen neuen Börsenrat für die Jahre 2026 bis 2028. Einer der beiden Gremien hat einen neuen Vorsitzenden.Show more
Regionalbörsen
von Carsten Steevens
Rätselraten um die schwache Aktienkurs-Performance der Deutschen Börse.

Warum die Aktie der Deutschen Börse 30 Prozent verloren hat

Vom Investorenliebling zum Sorgenkind: Seit ihrem Allzeithoch im Mai ist der Aktienkurs der Deutschen Börse trotz guter Zahlen und euphorischen Analystenschätzungen um 30% gefallen – und keiner versteht so recht, warum eigentlich? Show more
Geld oder BriefNach dem Frühlings-Hype
von Philipp Habdank
DWS nimmt den Private-Kredit-Markt in Asien aus dem Blick

DWS fährt Private-Credit-Geschäft in Asien herunter

Die DWS streicht Asien aus ihrer globalen Private-Credit-Strategie. Ursächlich sind offenbar strukturelle Herausforderungen, Regulierung und Illiquidität. Show more
Deutsche-Bank-Tochter gibt herausfordernden Markt auf
Die Deutsche Wertpapier Service Bank (dwp Bank) hat sich in einer Millionenklage vor dem Landgericht Frankfurt nur teilweise durchsetzen können.

DWP Bank muss Großteil des Schadens aus Handelspanne tragen

Das Landgericht Frankfurt hat entschieden, dass die DWP Bank 75% eines Schadens bei einer Handelspanne rund um einen Reverse Split von Zertifikaten selbst tragen muss. Das sind rund 46 Mill. Euro. 15 Mill. Euro soll der S-Broker zahlen, so das erstinstanzliche Urteil.Show more
Erstinstanzliches Urteil zur 61-Mill.-Euro-Panne
von Thomas List
Der Wohlstand von Doha zeigt, warum der Nahe Osten in den Fokus rückt.

Emerging Markets: Der Nahe Osten wird interessant

Für den Assetmanager Ninety One ist klar: Die Integration des Nahen Ostens wird das große Thema, so wie einst die Inklusion Asiens.Show more
Schwellenländer im Aufwind
von Andreas Hippin

Meinung & Analyse

Philippa Sigl-Glöckner, Gründerin der Denkfabrik " Dezernat Zukunft "

Im Einsatz gegen das Haushaltschaos

Philippa Sigl-Glöckner hat keine guten Voraussetzungen, um sich im politischen Berlin Gehör zu verschaffen. Doch sie wird gehört. Und nicht allen gefällt, was sie hören.Show more
Philippa Sigl-Glöckner
von Lisa Schmelzer
Vor allem der Einzelhandel sieht sich Existenzbedroht

Dämpfer für die deutsche Wirtschaft

Umfragen zeichnen ein eher tristes Bild der deutschen Wirtschaft zum Jahresende hin: Das Wachstum verliert an Tempo, die Insolvenzgefahr steigt. Show more
Konjunkturumfrage
von Alexandra Baude
Blick ins ein unfertiges MTU-Triebwerk.

MTU sammelt in Dubai Aufträge über 400 Mill. Dollar ein

Die Flugzeugindustrie boomt – und mit ihr die Zulieferbranche. MTU profitiert von mehreren Großaufträgen. Die Aktie steigt in einem trüben Umfeld.Show more
Triebwerksbauer
Spätestens vom 1. Juli an soll Barkha Mehmedagic im Vorstand der Pfandbriefbank für die Finanzierung von Gewerbeimmobilien verantwortlich sein.

Deutsche Pfandbriefbank holt Immobilienexpertin von ING

Im Vorstand der Deutschen Pfandbriefbank gibt es spätestens im nächsten Sommer wieder einen Wechsel: Barkha Mehmedagic übernimmt von Thomas Köntgen das Ressort Gewerbeimmobilien-Finanzierung. Sie wird das dritte neue Mitglied innerhalb von gut zwei Jahren. Show more
Barkha Mehmedagic
von Joachim Herr
Kryptowährungen locken mit dem Versprechen, ihr Wert entwickele sich nicht im Gleichschritt mit dem Markt.

Zwei Festnahmen nach Kollaps von Basis Markets

Basis Markets hat Anleger um 28 Mill. Dollar gebracht. Es ist der erste große Kryptofall der britischen Betrugsbekämpfungsbehörde SFO.Show more
Britische Betrugsbekämpfer ermitteln
von Andreas Hippin
Das Logo von ZF an einem Firmengebäude.

Sparkurs des Autozulieferers ZF zeigt Wirkung

Der Autozulieferer ZF scheint sich langsam aus seiner Krise zu arbeiten. Zuletzt stieg die Gewinnmarge.Show more
Gewinnmarge gestiegen
Mit umfangreichen Maßnahmen gegen die Inflation erfüllt Japans neue Regierungschefin Sanae Takaichi ihr Versprechen, zuallererst die Inflation zu bekämpfen.

Japan schnürt größtes Konjunkturpaket seit der Pandemie

Über die Hälfte der Ausgaben aus den zusätzlichen Finanzmitteln soll helfen, die Inflationsrate im nächsten Frühjahr um 0,7 Prozentpunkte zu drücken. Dafür muss die Neuverschuldung wachsen.Show more
Konjunktur in Japan
von Martin Fritz
Wecken das Interesse der italienischen Regierung: Die privaten Goldbestände der Bürger.

Rom denkt über Sondersteuer auf private Goldbestände nach

Italiens Regierung braucht dringend Geld. Da denkt Rom nun an die Besteuerung privater Goldbestände. Auch das Notenbankgold zieht begehrliche Blicke auf sich.Show more
Italiens Haushaltsnöte
von Gerhard Bläske
Wegen der verstärkten politischen Unsicherheit in der Heimat stehen französische Banken wie BNP Paribas unter Beobachtung.

BNP Paribas reagiert auf Sorgen der Anleger

Frankreichs größte Bank reagiert mit einem Maßnahmenbündel auf die Bedenken von Investoren und bereitet damit auch einen neuen Strategieplan vor.Show more
Aktienrückkauf
von Gesche Wüpper

Marktübersicht

Im Datenraum

Der scheidende Strategiechef von Nestlé: Sanjay Bahadur.

Executive Board von Nestlé wird um eine Stelle verkleinert

Der Executive Board von Nestlé wird zum Jahreswechsel durch den Gang des Strategiechefs in den Ruhestand und die Aufteilung seiner Aufgaben dauerhaft um eine Stelle verkleinert. Show more
Strategiechef des weltgrößten Lebensmittelkonzerns geht in den Ruhestand
von Martin Dunzendorfer
Symbolbild Sondermüll-Entsorgung.

Veolia kauft US-Sondermüllfirma für 3 Mrd. Dollar

Veolia ist nach eigener Aussage Weltmarktführer im Geschäft mit gefährlichen Abfällen. Nun haben die Franzosen sich mit einer Übernahme in den USA verstärkt.Show more
Clean Earth
Firmenlogo von CTS Eventim

CTS Eventim gewinnt Vertrauen der Anleger zurück

Der Konzertveranstalter CTS Eventim verdient im dritten Quartal operativ mehr als erwartet. Das überzeugt die Anleger. Die Aktie des MDax-Mitglieds gewann über 12% an Wert. Show more
Quartalszahlen
von Stefan Kroneck
Das ikonische Logo von Warner Bros.

Drei US-Medienkonzerne bieten für Warner Bros Discovery

Gleich drei US-Medienkonzerne greifen nach Warner Bros Discovery. Die Bieter haben aber sehr unterschiedliche Interessen.Show more
Paramount, Comcast und Netflix
Rachel Reeves fehlt eine Menge Geld in der Kasse.

Neuverschuldung übertrifft Erwartungen

Der britischen Schatzkanzlerin Rachel Reeves fehlt eine Woche vor der Haushaltsvorlage mehr Geld in der Kasse als befürchtet. Das ist nicht allein ihre Schuld.Show more
Labours Finanznöte
von Andreas Hippin
Der Vizevorsitzende der EZB-Bankenaufsicht, Frank Elderson, fordert von Banken mehr Einsatz in Klimagefahren.

EZB-Direktor Elderson will Mandat als stellvertretender Chef der Bankenaufsicht verlängern

Frank Elderson, Mitglied des EZB-Direktoriums, strebt eine Verlängerung seiner Rolle als stellvertretender Aufsichtschef an, um Kontinuität in der Bankenaufsicht und Klimapolitik zu sichern.Show more
Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsgremiums

Die KI-Welt vor der schöpferischen Zerstörung?

Irrationaler Überschwang ist ein nötiger Impuls für die Fortentwicklung einer Volkswirtschaft. Und die Dotcomblase zeigte, dass Krisen den Strukturwandel erst in die richtigen Bahnen lenken. Steht nun auch KI vor einem solchen „Minsky-Moment“?Show more
Im BlickfeldKrisen im Kapitalismus
von Stephan Lorz
Unter CEO Christian Sewing hat die Deutsche Bank ihren Heimatmarkt wiederentdeckt.

Die Deutsche Bank und der Mut zur Langweile

Visionäre Wachstumsfantasien sucht man in der neuen Strategie der Deutschen Bank vergeblich. Gut so! Bislang sind die Investoren mit dem von CEO Christian Sewing forcierten Fokus auf profitables Geschäft jedenfalls bestens gefahren.Show more
LeitartikelDeutsche Bank
von Anna Sleegers

ESG Pro

Meinung

Philipp Navratil, seit September CEO von Nestlé, wagte in der kurzen Zeit seit der Übernahme des Chefpostens mehr als seine Vorgänger in über einer Dekade. Vor gut einem Monat wurde bekannt, dass Nestlé den Abbau von weltweit etwa 16.000 Stellen in den nächsten zwei Jahren plant. Unter seinen Vorgängern wäre so eine Sparmaßnahme undenkbar gewesen. Zur Jahreswende wird auf der obersten Führungsebene, dem Executive Board, damit begonnen: Die durch den Abgang des Strategiechefs frei werdende Stelle – der Amtsinhaber geht in den Ruhestand – wird nicht neu besetzt. Die Neuordnung der Aufgaben hat aber noch weitreichendere Folgen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Die Balance muss gewahrt bleiben

11/21/2025
Nestlé schafft die Stelle des Strategiechefs im Executive Board ab. Die Verantwortung für M&A-Deals des weltgrößten Lebensmittelkonzerns trägt nun CFO Anna Manz. Das dürfte das Ende für Übernahmen aufgrund strategischer Visionen sein.Show more
KommentarNestlé
von Martin Dunzendorfer
Aus der früheren DDR-Lampenfabrik Narva wird das House of Games in der LUX-Immobilie in Berlin.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ein Leuchtturm für die Games-Branche

11/21/2025
Berlin stärkt mit Förderungen und einem neuen Leuchtturmprojekt die Games- und Kreativwirtschaft. Die Stadt setzt auf Innovation und kreative Entwicklungen in der Computerspielbranche.Show more
Notiert inBerlin
von Angela Wefers
CEO Jensen Huang (rechts) hier mit US-Präsident Donald Trump, sucht stets die große Bühne, um für Nvidia zu trommeln, wie zum Beispiel bei Saudi Arabischen Investment Forum in Washington

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Nvidia im Olymp der Gamechanger

11/21/2025
Im Olymp der Kapitalmarktriesen sitzt Nvidia auf einem wackeligen Thron. Denn mächtige Konkurrenz bedroht das KI-Chip-Monopol.Show more
Brücke oder KrückeKI-Star
von Heidi Rohde
Massen von Elektroautos werden am Hafen von Nanjing verschifft.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Schwacher Konsum treibt Exporttempo zusätzlich an

11/21/2025
Chinas wachsende Handelsüberschüsse sind nicht nur einer aggressiven Industriepolitik geschuldet. Eine Studie der europäischen Zentralbank zeigt, dass Chinas schwache Binnennachfrage nicht nur Importe drückt, sondern indirekt auch Exporte kräftig anschiebt. Show more
Datenraum Chinas Außenhandel
von Norbert Hellmann

Banken

EZB-Präsidentin Christine Lagarde scherzt mit Jean Lemierre, CEO der französischen Großbank BNP Paribas, auf dem 35. Frankfurt European Banking Congress in der Alten Oper in Frankfurt.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Lagarde fordert EU-Reformen als Antwort auf US-Zölle

11/21/2025
Eine Frage des politischen Willens: Laut EZB-Präsidentin Christine Lagarde ist die Kapitalmarktunion bereits umsetzbar. Auf dem European Banking Congress wurde der Ruf nach einem Voranpreschen einer „Koalition der Willigen“ laut.Show more
European Banking Congress
von Anna Sleegers und Martin Pirkl
Birgit Rodolphe leitet seit vier Jahren als Exekutivdirektorin den Geschäftsbereich Abwicklung und Geldwäscheprävention in der BaFin

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

BaFin warnt vor Sanktionsumgehung

11/20/2025
Banken müssen Geschäftsbeziehungen nötigenfalls beenden, wenn sie Risiken im Zusammenhang mit Sanktionsumgehungen nicht im Griff haben. Das mahnt die BaFin an. Show more
Indirekte Geschäfte in Iran und Russland
von Tobias Fischer
EU-Kommissarin Maria Albuquerque

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Brüssel schlägt Renten-Paket vor

11/20/2025
Mit Änderungen an zwei Gesetzen (Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge (IORP) und Paneuropäisches Pensionsprodukt (PEPP)) sowie mehreren nicht-legislativen Maßnahmen will die EU-Kommission dazu beitragen, dass Europas Bürger mehr für die private und betriebliche Vorsorge tun.Show more
Altersvorsorge
von Detlef Fechtner und Thomas List
Die PSD-Banken wollen mit Investitionen die Bekanntheit ihrer Marke stärken

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

PSD Banken wollen 10 Millionen Euro investieren

11/20/2025
Die schrumpfende Gruppe der PSD Banken hat ein Investitionspaket über 10 Mill. Euro beschlossen und ein Bekenntnis zur Marke abgegeben. Die bundesweite Bekanntheit soll gestärkt werden. Show more
von Tobias Fischer

Konjunktur

Prof. Dr. Martin Werding, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ökonomen geißeln „Verschleppung von Reformen“

11/21/2025
Obwohl die Reformnotwendigkeiten im Sozialsystem offenkundig sind, scheint die Politik dem Thema weiter aus dem Weg zu gehen. Die Belastungen werden immer größer und schaden dem Standort, warnt etwa der Wirtschaftsweise Werding.Show more
Sozialversicherungen
von Stephan Lorz
EZB-Präsidentin Christine Lagarde am Freitag bei ihrer Rede auf dem European Banking Congress in Frankfurt

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

So wollen Lagarde und Nagel den Binnenmarkt stärken

11/21/2025
Die Produktivität in Europa ist niedrig. EZB-Präsidentin Christine Lagarde und Bundesbankpräsident Joachim Nagel fordern eindringlich mehr Tempo bei Reformen – und unterbreiten Vorschläge, worauf die EU ihren Fokus legen sollte.Show more
Zu niedrige Produktivität
von Martin Pirkl
Massen von Elektroautos werden am Hafen von Nanjing verschifft.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Schwacher Konsum treibt Exporttempo zusätzlich an

11/21/2025
Chinas wachsende Handelsüberschüsse sind nicht nur einer aggressiven Industriepolitik geschuldet. Eine Studie der europäischen Zentralbank zeigt, dass Chinas schwache Binnennachfrage nicht nur Importe drückt, sondern indirekt auch Exporte kräftig anschiebt. Show more
Datenraum Chinas Außenhandel
von Norbert Hellmann
Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt am 19.11.25 in Berlin.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bär will Industriestrompreis auch für KI-Rechenzentren

11/20/2025
Forschungsministerin Dorothee Bär möchte mit dem Vorschlag die Ansiedlung von Rechenzentren in Deutschland im europäischen Vergleich attraktiver machen. Show more
Forschungsministerin

Unternehmen

Nvidia gehört zu den absoluten Lieblingen der Anleger.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Nvidia besänftigt Investoren

11/20/2025
Selten zuvor hatten Investoren und Analysten so gebannt auf die Quartalszahlen eines Unternehmens gewartet wie jetzt bei Nvidia. Kein Wunder, steht der US-Konzern doch wie kein anderer für KI – und die Frage, ob es an den Kapitalmärkten zu einer Blase kommt. Die Antwort aktuell lautet: Nein.Show more
Quartalsergebnisse
von Tobias Möllers und Daniel Schnettler
In der Münchner Konzernzentrale informiert der Vorstand der Baywa in einer Pressekonferenz über das Geschäft und die Sanierung.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Baywa auf holprigem Weg zur Sanierung

11/20/2025
Im ersten Halbjahr ist der Verlust der Baywa gestiegen, im Oktober scheiterte der Verkauf einer größeren Tochterfirma. Ob es seitdem Fortschritte gibt, wird der Vorstand am 27. November berichten. Show more
Finanzmarktkalender27. November
von Joachim Herr
Do-it-yourself (DIY) – dieses Schlagwort hören Baumarktbetreiber gern.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„In Haus und Garten wird eher verhalten investiert“

11/20/2025
In der Bau- und Gartenmarktbranche ist der nominale Umsatz in den ersten drei Vierteln des Jahres um 1,4% auf 16,1 Mrd. Euro gefallen. Die vom Branchenverband BHB erhoffte Geschäftsbelebung blieb aus. Langfristig soll es besser werden.Show more
Umsatzrückgang in der Baumarktbranche
von Martin Dunzendorfer
Christian Bruch verkündete vergangene Woche die Geschäftsergebnisse von Siemens Energy im dritten Quartal.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Siemens Energy will Milliarden an Aktionäre zurückgeben

11/20/2025
Siemens Energy plant den Rückkauf von Aktien im Wert von bis zu 6 Mrd. Euro bis 2028. Anleger verhalfen dem Wert daraufhin zu einem Rekordhoch.Show more
Kapitalmarkttag

Kapitalmärkte

Personen

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Start
Lesezeichen
ePaper