Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Morgan Stanley liegt im Aktienhandel wieder vor Goldman Sachs.

Morgan Stanley und Bank of America überzeugen

Die Rekordserie der US-Banken geht weiter. Auch Morgan Stanley und Bank of America übertreffen die Erwartungen der Analysten im dritten Quartal dank eines guten Handelsgeschäfts und des bommenden Investmentbankings.Show more
Starkes Quartal für US-Banken
Die Aktie von LVMH konnte am Mittwoch kräftig zulegen.

Luxus-Titel treiben Aktienmärkte an

Luxus statt Rüstung war am Mittwoch an den Aktienmärkten gefragt. Während der Dax nicht recht vom Fleck kam, ging die Rally beim Goldpreis munter weiter. Show more
Finanzmärkte
von Tobias Möllers
Qualcomm-Chip. Wie gut ist das deutsche Halbleiter-Ökosystem?

Deutsche Unternehmen signalisieren Entspannung bei der Halbleiterbeschaffung

Die Halbleiter-Beschaffung hat sich etwas entspannt. Das Problem bleibt laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom aber ganz oben auf der Agenda vieler Unternehmen.Show more
Bitkom-Umfrage
von Andreas Heitker
Die Deutschland-Niederlassung der HSBC in Düsseldorf

Deutsche HSBC schrumpft sich weiter klein

HSBC Deutschland setzt erneut den Rotstift an. Bis 2027 sollen netto 174 Arbeitsplätze abgebaut werden.Show more
Stellenabbau
von Annette Becker
Das Verwaltungsgebäude von Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS): Am Montag wird die Konzerntochter per Spinoff separat an der Börse notiert.

Europas IPO-Motor brummt im Herbst wie seit 2021 nicht mehr

Das IPO-Fenster im September und Oktober war gemessen an der Anzahl der europäischen Emissionen bereits das erfolgreichste seit 2021. Investmentbanker Thorsten Zahn von J.P. Morgan erwartet noch mehr. Auch das österreichische Fintech Bitpanda gibt die IPO-Pläne für New York auf und wendet sich Frankfurt zu.Show more
Börsengänge
von Christoph Ruhkamp
Bei Telecom Italia (TIM) kann der mehrheitlich staatliche Großaktionär Poste Italiane seine Anteile nun auf bis zu 30% erhöhen - ohne ein Übernahmeangebot vorlegen zu müssen.

Italiens Regierung mischt sich bei Übernahmen ein

Mit einem neuen Dekret erhöht Rom die Schwelle für die Vorlage von verpflichtenden Übernahmeangeboten von bisher 25 auf 30%. Das hat auch politische Gründe.Show more
Höhere Schwelle für verpflichtende Übernahmeangebote
von Gerhard Bläske

Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank

Brüssel denkt offenbar wegen der italienischen Golden-Power-Regelung an ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Rom.

Brüssel plant Verfahren gegen Rom

Brüssel plant offenbar die Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens gegen Rom. Es geht um die Golden-Power-Regelung, die der Regierung de facto ein Veto gegen fast jedes Übernahmevorhaben einräumt.Show more
Brüssel will offenbar gegen Rom vorgehen
von Gerhard Bläske

Meinung & Analyse

Die USA haben nun auch gegen dieses bedeutende Ölterminal in Rizhao in China Sanktionen verhängt.

Handelskrieg weitet sich auf den Ölmarkt aus

Der Handelskrieg zwischen den USA und ihren Verbündeten einerseits und China und Russland andererseits hat nun auch den Ölmarkt erreicht.Show more
Energiemärkte
von Dieter Kuckelkorn
Rene Benko verlässt am Mittwoch sichtlich gezeichnet den Gerichtssaal in Innsbruck.

Benko zu zwei Jahren Haft verurteilt

Der österreichische Investor René Benko ist im ersten Insolvenzprozess wegen Gläubigerschädigung zu zwei Jahren Haft verurteilt worden. Sein Vermögen wurde einst auf fast 5 Mrd. Euro geschätzt.Show more
Schädigung der Gläubiger
Asterix auf der Suche nach der Ausgabestelle des Passierscheins A38

Auf der Suche nach Passierschein A38

Das Ifo-Institut hat sich an eine Bestandsaufnahme der Sozialpolitik gewagt und kommt auf mehr als 500 Leistungen über verschiedene Behörden verteilt. Eine Bündelung und Vereinfachung ist überfällig. Show more
Sozialbürokratie
von Stephan Lorz
BaFin schaut bei Zertifikate genau hin.

BaFin interveniert bei Turbo-Zertifikaten

Hohe Risiken, wenig Wissen: Die BaFin führt neue Regeln für Turbo-Zertifikate ein. Ab 2026 dürfen Kleinanleger nur noch mit bestandenem Wissenstest investieren.Show more
Hochspekulative Hebelprodukte
von Wolf Brandes
Dominik Schuhmacher vom Biotech-Startup "Tubulis" steht in einem Labor, in dem nach Medikamenten gegen Krebs geforscht wird. Die Firma hat gerade 308 Mill. Euro bei Investoren eingesammelt.

Nächste Megarunde für Münchener Biotech-Startup

Mit seinen neuartigen Wirkstoffen zur Krebsbekämpfung hat das Münchener Startup Tubulis schon in der Vergangenheit großes Investoreninteresse auf sich gezogen. Nun erhält die Firma mit mehr als 300 Mill. Euro erneut eine vergleichsweise große Summe an Wagniskapital. Der Rest der Branche tut sich in Finanzierungsfragen derweil schwer. Show more
Tubulis
von Karolin Rothbart
Die Tokenisierung von Fondsanteilen verspricht Effizienzgewinne.

Londons Aufsicht will Tokenisierung ermöglichen

Die britische Aufsicht will den Direkthandel mit tokenisierten Fondsanteilen ermöglichen. Das würde den Vertrieb von Anlageprodukten umkrempeln.Show more
Digitale Fondsanteile
von Andreas Hippin
Magirus ist Kult für viele Feuerwehrleute, Mutares hat das Unternehmen im Januar von Iveco übernommen.

Mutares muss sich mit Exits beweisen

Mutares muss zeigen, was in dem Geschäftsmodell des Beteiligungsunternehmens steckt. Der Kapitalmarkt will sehen, dass die angekündigten Exits 2025 gelingen.Show more
Geld oder BriefMutares
von Michael Flämig
Die Opel-Mutter Stellantis ist tief in die roten Zahlen gerutscht.

Autobauer Stellantis will 13 Mrd. Dollar in den USA investieren

Der Autobauer Stellantis will die größte Investition seiner Konzerngeschichte in den USA tätigen. Er verspricht 5.000 neue Arbeitsplätze und die Schaffung von fünf neuen Modellen im Mittleren Westen. Show more
Industrie
Mahmood Pradhan ist Head of Global Macro des Amundi Investment Institutes.

„Der schwächere Dollar ist ein Risiko für Europa und die EZB“

Der Global Head of Macro des Amundi Investment Institute blickt pessimistisch auf die europäische Wirtschaft und erwartet weitere Zinssenkungen der EZB. Die Notenbank unterschätze die Effekte der Zölle, meint Mahmood Pradhan.Show more
InterviewMahmood Pradhan
von Martin Pirkl

Marktübersicht

Im Datenraum

Die Warenlager-Roboter des britischen Startups Dexory können Regale von bis zu 14 Metern Höhe abscannen.

Millionenwette auf Riesen-Logistikroboter

Mit seinen bis zu 12 Meter hohen Lagerhaus-Robotern hat das britische Startup Dexory schon namhafte Kunden wie DHL, DB Schenker und Maersk überzeugt. Nun haben Investoren der Firma 165 Mill. Dollar für die weitere Expansion zugesteckt. Show more
Dexory
von Karolin Rothbart
Die Industrieproduktion im Euroraum schrumpft moderater als erwartet.

Noch keine Entwarnung für die Euro-Konjunktur

Die Industrieproduktion im Euroraum ist im August gegenüber Juli 2025 um 1,2 Prozent und damit weniger als erwartet gesunken. Deutschland hat mit –5,2 Prozent den stärksten Rückgang zu verzeichnen. Show more
Deutsche Industrieproduktion geht zurück
von Nina Bub
Logo der Herbsttagung von IWF und Weltbank in Washington.

IWF warnt vor abrupter Marktkorrektur

Die Risiken für Finanzstabilität sind trotz Verbesserungen laut IWF weiter erhöht. Neue Risiken entstehen derweil durch die waschsende Bedeutung von Investmentfonds und Stablecoins. Show more
Finanzstabilität
von Martin Pirkl
In vielen amerikanischen Führungsetagen genießt der CEO noch immer kaum eingeschränkte Macht.

Gewaltenteilung tut Amerikas Konzernen gut

In Corporate America konzentriert sich viel Macht auf den CEO. Gerade der Finanzsektor täte gut daran, für mehr Gewaltenteilung zu sorgen.Show more
LeitartikelCorporate Governance
von Alex Wehnert
Rund 200 Händler arbeiten im Handelsraum der Commerzbank. Auf insgesamt 4000 Quadratmetern verfügt das Kreditinstitut hier über seinen weltweit größten Handelssaal.

Gold auf Rekordjagd – Dax im Plus

Gold setzt den Rekordlauf fort. Auch die Marke von 4.200 Dollar wurde geknackt. Der Dax liegt mittags im Plus. Show more
Märkte am Mittag
von Kai Johannsen
Die Sonne steht hoch über der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Frankfurter Bankenskyline.

EZB nimmt EIB und Kinexys für Projekt Pontes an Bord

Die EZB treibt das Projekt Pontes voran, um DLT-Systeme für die Abwicklung von Großbetragszahlungen mit einer Wholesale-CBDC zu integrieren. Aus Deutschland heraus gibt es rege Beteiligung.Show more
Digitale Wholesale-Zentralbankwährung
von Björn Godenrath
Als einzige de vier US-Banken, die am Dienstag Quartalszahlen vorlegte, konnte Wells Fargo am Aktienmarkt punkten.

US-Banken übertreffen hochgesteckte Erwartungen

Mehr Börsengänge und M&A, robuster Handel: Trotz starker Quartalszahlen der US-Banken J.P. Morgan, Goldman Sachs und Citigroup reagiert die Börse verhalten. Klar punkten kann nur Wells Fargo dank höherer Rentabilitätsziele.Show more
Auftakt der US-Berichtssaison
von Anna Sleegers
Bei Gerresheimer jagt eine Gewinnwarnung die nächste. Die Aktie ist zum Spekulationsobjekt geworden.

Die Geschichte eines Niedergangs

Ob Pandemie oder hohe Energiekosten – lange Zeit steckte Gerresheimer die multiplen Krisen einfach weg. Doch seit der Gewinnwarnung im Herbst 2024 ist nichts mehr, wie es war. Show more
Im BlickfeldGerresheimer
von Annette Becker

ESG Pro

Meinung

Eine Kakerlake kommt selten allein, warnt Jamie Dimon vor den Risiken des Private-Credit-Markts. Der Chef der größten US-Bank weiß, wovon er spricht.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Dimon fürchtet Kakerlakenplage

10/15/2025
Eine Kakerlake kommt selten allein, warnt Wall-Street-Urgestein Jamie Dimon nach der First-Brands-Pleite. Die europäischen Regulatoren sollten die Entwicklungen am US-Markt für Private Credit gut im Auge behalten.Show more
KommentarPrivate-Debt-Risiko der US-Banken
von Anna Sleegers
Thales hat seine Radar-Produktion innerhalb der letzten drei Jahre verdreifacht.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Gut gewappnet gegen Drohnen

10/15/2025
Als größter europäischer Hersteller von boden- und seegestützter Radaren spielt Thales eine Schlüsselrolle bei der Drohnenabwehr. Die Nachfrage steigt, die Herausforderungen auch.Show more
Im BlickfeldRadarsysteme
von Gesche Wüpper
ASML-Stand auf einer Halbleitermesse in Schanghai

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

China zählt nicht mehr so viel

10/15/2025
ASML rechnet mit erheblich niedrigerem Umsatz in China. Doch für die Perspektiven des Spezialmaschinenbauers spielt das keine so große Rolle mehr.Show more
KommentarASML
von Andreas Hippin
Das Gebäude der Schweizer Finanzmarktsaufsicht Finma.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ein Desaster für die Finma

10/15/2025
Noch nie hat ein Bankenaufseher so eine Watschn kassiert wie die Schweizer Finma für ihr Vorgehen bei der Credit Suisse. Es wäre ja auch fatal, wenn nach Gutdünken die Bondgläubiger bei Schieflagen zuerst in den Senkel gestellt würden.Show more
KommentarDie Nachwehen des Credit-Suisse-Urteils
von Björn Godenrath

Banken

Will Haushaltslöcher mit einer Sonderabgabe für Banken und Versicherungen stopfen: Italiens Premierministerin Giorgia Meloni

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Finanzinstitute sollen Beitrag von 4,5 Mrd. Euro zum Haushalt leisten

10/15/2025
Italiens Regierung plant erneut eine Sonderabgabe für Banken und Versicherungen, um Haushaltslöcher zu stopfen.Show more
Sondersteuer für Finanzinstitute
von Gerhard Bläske
Seit 2020 persönlich haftender Gesellschafter bei Berenberg: Christian Kühn

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Berenberg bekennt sich mit neuem Hauptsitz zu Hamburg

10/15/2025
Berenberg hat einen neuen Hauptsitz. Die älteste deutsche Privatbank, die sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich internationaler aufgestellt hat, bekennt sich damit zu Hamburg. Mit ihrem Geschäftsmodell sieht Berenberg gute Chancen, langfristig unabhängig zu bleiben. Show more
Im InterviewChristian Kühn
von Carsten Steevens
Der sieben Jahre alte Finanzdienst nutzt Technologie des indischen Anbieters Paytm.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Zahlungsdienstleister PayPay pusht IPO-Bewertung

10/14/2025
Der digitale Zahlungsdienst PayPay mit engen Verflechtungen zur japanischen Softbank Group lotet vor dem US-Börsengang eine möglichst hohe Startbewertung aus.Show more
Auslandsexpansion und Kryptozukauf
von Martin Fritz
Polymarket-Gründer Shayne Coplan vor einem Plakat an der Nyse, als der Einstieg der ICE bekannt gegeben wurde.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Polymarket und Kalshi Kopf an Kopf bei Wettkontrakten

10/14/2025
Noch liegt Kalshi im Wettbewerb digitaler Wettplattformen vor Polymarket. Doch das Startup von Shayne Coplan dürfte bald aufholen – und hat mit 2 Mrd. Dollar eine Rieseninvestition im Rücken.Show more
Neue Form der klassischen Terminmarktgeschäfte
von Björn Godenrath

Konjunktur

Gegenseitige drastische Erhöhungen der Hafengebühren haben  die Frachtkosten erheblich in die Höhe getrieben.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Handelsstreit zwischen USA und China treibt Frachtraten in die Höhe

10/15/2025
Die Frachtraten für Supertanker sind im Zuge des sich verschärfenden Handelsstreits zwischen den USA und China stark gestiegen. Auslöser sind gegenseitige drastische Erhöhungen von Hafengebühren sowie US-Sanktionen gegen ein wichtiges chinesisches Öl-Terminal.Show more
Chinesische Vergeltungsmaßnahme
Handelskonflikte dürften das Wachstum des Welthandels deutlich bremsen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Im Bann des Zollstreits

10/14/2025
Die Gefahr eines globalen Handelskonflikts ist latent. Verzögerte Auswirkungen bisheriger Zollstreitigkeiten werden 2026 nach Einschätzung von Ökonomen das Wachstum des Welthandels deutlich bremsen.Show more
Im DatenraumWelthandel
von Carsten Steevens
Für Frankreichs Premierminister Sébastien Lecornu (r.) und Wirtschaftsminister Roland Lescure (l.) steht diese Woche viel auf dem Spiel.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Feuertaufe für Frankreichs neue Regierung

10/14/2025
Premier Lecornu präsentiert Sparhaushalt und schlägt die Aussetzung der Rentenreform bis zu den Präsidentschaftswahlen 2027 vor.Show more
Frankreichs politische Krise
von Gesche Wüpper
Tobias Adrian, Chef-Finanzvolkswirt des Internationalen Währungsfonds (IWF)

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„Es kann zu Liquiditätsproblemen kommen “

10/14/2025
Finanzintermediäre aus dem Nichtbanken-Sektor spielen eine immer größere Rolle. Dadurch entstehen Risiken für die Finanzstabilität, erklärt Tobias Adrian, Finanzmarktchef des Internationalen Währungsfonds im Interview.Show more
InterviewTobias Adrian
von Martin Pirkl

Unternehmen

Der CEO von Altice Arthur Dreyfuss

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Der französische Telekom-Konzern Altice sträubt sich gegen Zerschlagung

10/15/2025
Der französische Telekom-Konzern Altice hat ein Übernahmeangebot abgelehnt. Spekulationen über eine Konsolidierungswelle in der europäischen Telekom-Branche wurden damit gedämpft. Show more
Übernahmeangebot
Ryanair meldet einen Passagierrekord.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ryanair kappt erneut Flugangebot für Deutschland

10/15/2025
Die irische Fluggesellschaft Ryanair streicht das Angebot in Deutschland weiter zusammen. Damit will sie auch den Druck auf die Bundesregierung erhöhen. Show more
Hohe Standortkosten
Blick auf das Stahlwerk der Salzgitter AG.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Salzgitter nutzt Teilrückzug aus Aurubis für Investitionen in Grünen Stahl

10/15/2025
Salzgitter reduziert seine Aurubis-Beteiligung über eine Wandelanleihe, um 500 Mill. Euro für die Produktion von „grünem“ Stahl zu sichern. Die Aurubis-Werte befanden sich kürzlich auf einem Jahreshoch.Show more
Der in Haselünne (Niedersachsen) ansässige Getränkekonzern Berentzen bietet neben der gleichnamigen Marke noch alkoholische Labels wie "Puschkin", "Strothmann", "Doornkaat", "Bommerlunder" oder "Echt Stonsdorfer" an. Zu den wichtigsten nichtalkoholischen Marken gehören "Mio Mio" und das Konzessionsgeschäft mit "Sinalco".

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Berentzen spürt Konsumschwäche

10/14/2025
Nach einem schwachen ersten Halbjahr und einem lediglich stabilen dritten Quartal hat der Getränkekonzern Berentzen die Hoffnung auf eine Absatzbelebung vor dem Jahresende begraben. Die Umsatzprognose für 2025 wurde gesenkt, der Ergebnisausblick aber bestätigt.Show more
Umsatzprognose nach schwachen Zahlen erneut gesenkt
von Martin Dunzendorfer

Kapitalmärkte

Personen

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Start
Lesezeichen
ePaper