Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
"What happened?" – ein Nutzer sieht auf dem Smartphone eine Störungsmeldung von Cloudflare.

Störung bei Cloudflare legt viele bekannte Webseiten lahm

Weltweit sind Webseiten und Online-Apps wegen einer technischen Störung beim Internetanbieter Cloudflare nicht erreichbar. Betroffen waren am Nachmittag unter anderem Plattformen wie X und Truth Social oder auch ChatGPT.Show more
"Überdurchschnittlich hohe Fehlerraten"
Die Digitalminister von Deutschland und Frankreich auf dem Berliner Digitalgipfel: Karsten Wildberger und Anne Le Hénanff.

Berlin und Paris starten KI-Aufholjagd

Mit der Überregulierung des Technologiesektors bremst sich Europa bei Forschung und Entwicklung digitaler Produkte selber aus. Das wollen die deutsche und französische Regierung jetzt angehen, um die digitale Souveränität des Kontinents wieder herzustellen.Show more
Digitale Souveränität
von Stephan Lorz
Die Finanzierung des Ruhestands der Bundesbürger stand im Zentrum einer Podiumsdebatte anlässlich der Euro Finance Week.

Altersvorsorgereform – Hauptsache bald

Über das Wie konnten sie streiten, über das Wann einer kapitalmarktbasierten Reform der Altersvorsorge waren sich die Experten bei der Podiumsdebatte anlässlich der Euro Finance Week einig: möglichst bald.Show more
Kapitalmarkt
von Detlef Fechtner
Sitz der Deutschen Börse in Eschborn.

Deutsche Börse kooperiert bei Stablecoins mit SG Forge

Das ist der zweite Streich: Die Deutsche Börse nimmt SG Forge mit ihren EU-konformen Stablecoins an Bord. Nach Circle ist das der zweite Partner aus diesem Sektor.Show more
Integration in die Kapitalmarktinfastruktur
von Björn Godenrath
Gut für Sparer: Der britische Einlagenschutz steigt um fast die Hälfte.

Britischer Einlagenschutz steigt auf 120.000 Pfund

Britische Sparer bekommen im Falle einer Bankpleite einen größeren Teil ihrer Einlagen zurück. Das Limit für den Einlagenschutz steigt um fast die Hälfte.Show more
Aufsicht berücksichtigt Inflation
von Andreas Hippin
Rund 200 Händler arbeiten im Handelsraum der Commerzbank. Auf insgesamt 4000 Quadratmetern verfügt das Kreditinstitut hier über seinen weltweit größten Handelssaal.

Dax verliert und Bitcoin verlieren – Japan im Fokus der Anleger

Finanzmärkte zeigen Nervosität mit fallenden Aktien, starken Schwankungen bei Japans Staatsanleihen und erstmals seit Monaten unter 90.000 Dollar fallendem Bitcoin, beeinflusst durch globale Unsicherheiten.Show more
Märkte am Mittag
von Kai Johannsen
Die Unsicherheit beim Bitcoin schlägt sich auf die Aktienmärkte in Asien durch.

Bitcoin-Einbruch reißt asiatische Aktienmärkte mit sich

Der Bitcoin fällt unter 90.000 Dollar – das hat heftige Auswirkungen auf die Aktienmärkte in Asien. Auch in Deutschland deutet sich eine Kurskorrektur an.Show more
Unsicherheit
von Daniel Schnettler
Ausgelassene Stimmung in der RTL-Show "Let's dance". Das Werbegeschäft macht dem Management dagegen seit längerem keine Freude.

Flaute auch im Weihnachtsgeschäft

Auf die erhoffte Erholung des TV-Werbemarkts im wichtigen Weihnachtsgeschäft warten die privaten deutschen Fernsehkonzerne vergeblich. Grund ist die Konjunkturschwäche, die unerbittlich durchschlägt. Nach ProSiebenSat.1 muss nun auch RTL die Jahresziele senken. Show more
Fernsehwerbemarkt
von Joachim Herr

Meinung & Analyse

Stefan Glombitza ist seit Juli 2022 CEO bei Formycon. In der Generika-Branche kennt er sich bestens aus: Vor seinem Start bei dem Planegger Biosimilar-Unternehmen war er mehr als 20 Jahre lang Manager bei Hexal bzw. später bei Sandoz.

Formycon feilt an Alternative für Top-Medikament

Das SDax-Unternehmen Formycon entwickelt sogenannte Biosimilars, also günstige Nachahmerprodukte von biotechnisch hergestellten Arzneimitteln. Nachdem die Firma zwei solcher Präparate bereits auf dem Markt hat, arbeitet sie mit „FYB208“ nun an einem Mittel, das das dritt-umsatzstärkste Medikament weltweit nachahmen soll. Die analytische Vergleichbarkeit mit Dupixent von Sanofi ist bereits bewiesen.Show more
InterviewStefan Glombitza, Formycon-CEO
von Karolin Rothbart
Stephan Kloock wird CRO der Helaba Invest.

Helaba Invest holt Kloock in die Geschäftsführung

Helaba Invest erweitert die Geschäftsführung mit Stephan Kloock. Er verantwortet ab April Risk, Compliance und Technical Operations.Show more
Risikomanager
von Thorsten Kramer
ABB trommelt für europäische Industriepolitik

Elektrokonzern ABB schraubt Gewinnziel hoch

Der Siemens-Konkurrent ABB hat in den vergangenen Jahren Stück für Stück diverse Teilbereiche verkauft und ist dadurch nach eigenen Angaben profitabler geworden. Nun werden die Schweizer auch mittelfristig optimistischer. An der Börse lässt das Anleger allerdings kalt. Show more
Siemens-Rivale
Firmensitz von Laiqon an der Hamburger Außenalster

Ex-UBS-Deutschlandchef Hörger wird Vorstandsmitglied bei Laiqon

Axel Hörger, ehemals Deutschlandchef der Schweizer Großbank UBS, rückt in den Vorstand von Laiqon. Der Hamburger Assetmanager sucht noch ein weiteres Mitglied.Show more
Assetmanager
von Carsten Steevens
Der Hauptsitz von Roche an der Grenzacherstraße in Basel.

Roche landet Erfolg mit neuem Brustkrebsmittel – Aktie hebt ab

Ein von Roche entwickelter Wirkstoff mit dem Namen Giredestrant verhindert bei Brustkrebspatientinnen das Rückfallrisiko deutlich. Das hat eine zulassungsrelevante Phase-III-Studie ergeben. An der Börse kommen die Nachrichten gut an. Show more
Pharmaindustrie
Um die Rente gibt es Streit in den Regierungsparteien.

Rente könnte ein Drittel der Steuereinnahmen verschlingen

In den Regierungsparteien gibt es derzeit großen Zwist um das geplante Rentenpaket. Kritik gibt es auch vom Münchner Ifo-Institut.Show more
Ifo-Studie
von Martin Pirkl
Die hohen Goldreserven der italienischen Notenbank wecken Interesse in der Politik.

Italienische Abgeordnete greifen nach Notenbankgold

Italienische Abgeordnete fordern die Eigentumsverhältnisse der Goldreserven der Zentralbank zu klären, was die Unabhängigkeit der Notenbank untergräbt.Show more
Vorschlag im Parlament

AkzoNobel und Axalta schmieden neuen Farben-Giganten

Der niederländische Farbenhersteller AkzoNobel schließt sich mit seinem US-Konkurrenten Axalta Coating Systems zusammen und hofft so auf jährliche Einsparungen von 600 Mill. Dollar. Die Aktie des neuen Farbriesen soll künftig nur noch in New York gehandelt werden. Show more
Fusion unter Rivalen
Wohnungsbau in Jesenwang

Rekordplus bei Baugenehmigungen für Wohnungen

Der Anstieg der Baugenehmigungen für Wohnungen war noch nie so groß wie im September. Die jüngsten Zahlen sind jedoch nicht so glänzend, wie sie zunächst wirken.Show more
Immobiliensektor
von Martin Pirkl

Marktübersicht

Im Datenraum

Der Firmensitz von SFC Energy.

SFC Energy wird bei Prognose noch vorsichtiger – Kursrutsch

Der Brennstoffzellenhersteller SFC Energy verkauft seine Generatoren unter anderem an staatliche Militärakteure. Weil es in dem Bereich zuletzt jedoch zu Verzögerungen gekommen kam, ist das SDax-Unternehmen mit Blick auf die Jahresziele nun vorsichtiger geworden. Der Aktienkurs gibt deutlich nach. Show more
Brennstoffzellenspezialist
Die Autobauer gehören zu den Verlierern im abgelaufenen Quartal. Hier Neuwagen aus dem VW-Konzern auf einem Autozug.

Zwei-Klassen-Gesellschaft im Dax

Das Abschneiden von Deutschlands Konzernen im dritten Quartal zeigt: Die aktuelle Krise ist auf wenige Branchen beschränkt. Doch das kann sich auch schnell ändern.Show more
LeitartikelQuartalsergebnisse
von Daniel Schnettler
Bei ihrem ersten persönlichen Treffen mit Zentralbank-Chef Ueda forderte Japans Premierministerin Takaichi angeblich keinen Verzicht auf Zinserhöhungen.

Verantwortungslose Schuldenmacherei

Ein voraussichtlich ungewöhnlich umfangreiches Konjunkturpaket der neuen Regierungschefin Sanae Takaichi ließ die Renditen von japanischen Staatsanleihen zu Recht nach oben schnellen.Show more
MarktplatzJapanische Staatsanleihen
von Martin Fritz
Die US-Firma CyrusOne betreibt ein großes Rechenzentrum in Frankfurt

Genehmigungen sind für Data-Center-Betreiber eine „riesige Herausforderung“

Die Betreiber deutscher Rechenzentren sind – ebenso wie die Cloud-Dienstleister – vielfach große Player aus den USA. Die Aufholjagd heimischer Firmen wird jedoch durch langwierige Genehmigungen und vor allem teuren Strom gebremst. Show more
Im BlickfeldDigitale Infrastruktur
von Heidi Rohde
Bunte Kuppeln der Basiliuskathedrale der russisch orthodoxen Kirche auf dem Roten Platz in Moskau, Russland.

Ein Schritt weg von Europa ist ein Schritt hin zu Asien

Russlands Annäherung an Asien ist nicht mehr auf den Handel beschränkt. Jüngste Initiativen zeigen, dass man neue Verbindungslinien aufbaut. Auch mit einer Staatsanleihe in Yuan.Show more
Notiert inMoskau
von Eduard Steiner
Die höchste Zusatzrendite wiesen laut einer Studie diejenigen Express-Zertifikate auf, die zum frühestmöglichen Termin vorzeitig fällig wurden.

Höhere Rendite, geringeres Risiko

Eine Studie der Uni Tübingen im Auftrags des BSW räumt mit Vorurteilen gegen Express-Zertifikate aus: Sie bieten ein geringeres Risiko und höhere Renditen im Vergleich zu Direktinvestments.Show more
Im DatenraumStudie zu Express-Zertifikaten
von Alexandra Baude
Opernliebhaber Carlo Messina, CEO der italienischen Intesa Sanpaolo, ist für die Frankfurter Wirtschaftsjournalisten der Banker des Jahres 2024

Carlo Messina ‒ ein Mann der leisen Töne

Für die Frankfurter Wirtschaftsjournalisten ist Intesa-Sanpaolo-CEO Carlo Messina der Banker des Jahres 2024. Die Auszeichnung wird ihm an diesem Dienstag im Kaisersaal des Frankfurter Römer verliehen.Show more
Banker of the year
von Gerhard Bläske
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), nimmt an der Eröffnungskonferenz der 28. Euro Finance Week teil. Hochrangige Vertreter der nationalen und internationalen Finanzbranche diskutieren über aktuelle Branchenthemen, 17.11.2025.

Merz verspricht Verzicht auf strengere nationale Regeln für Banken

Friedrich Merz beklagt die „zu rigorose“ europäische Bankenregulierung. Der Kanzler bekräftigt, sich in Brüssel für eine schnellere und ambitioniertere Entlastung von bürokratischem Aufwand stark machen zu wollen.Show more
Euro Finance Week
von Detlef Fechtner

ESG Pro

Meinung

Der Bundeshaushalt 2026 bringt mehr Schulden als erwartet.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Viele Schulden – wenig Wirkung

11/17/2025
Deutschland weitet seine Schulden massiv aus, aber nicht nur für Investitionen. Der Kurs ist gefährlich, wenn am Ende nur eine höhere Zinslast und eine schlechtere Position am Kapitalmarkt bleibt.Show more
Leitartikel Bundeshaushalt
von Angela Wefers
Siemens Healthineers versorgt den Markt mit immer neuen Ideen, wie einem mobilen Computertomographen für Schlaganfallpatienten. Jedoch hat der Konzern schon einen sehr hohen Marktanteil und stößt damit zuweilen an die Grenzen des Wachstums.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Der Zauber der Synergie

11/17/2025
Auch erfolgreiche Töchter stoßen im Konzern an Grenzen. Siemens trennt sich daher zu Recht von Healthineers, um das Portfolio zu optimieren.Show more
KommentarSiemens-Familie
von Michael Flämig
Moutai Schnaps ist in China die ganz große Nummer.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Chinas Nationalschnaps taumelt in die Krise

11/17/2025
Chinas verweichlichte Generation Z kann mit hartem und teuren Luxusschnaps der Sorte Baijiu nichts mehr anfangen. Das bringt einen Börsengiganten wie Kweichow Moutai ins Wanken. Show more
Notiert inSchanghai
von Norbert Hellmann
Donald Trump macht Politik – und Geschäfte.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Investieren wie Mr. President

11/17/2025
Ist er nun US-Präsident oder Geschäftsmann? Die Grenzen sind bei Donald Trump fließend. Das zeigen auch seine jüngsten, millionenschweren Anleihekäufe.Show more
MarktplatzAnleihekäufe
von Daniel Schnettler

Banken

UBS-Präsident Colm Kelleher.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

UBS-Präsident spricht über Umzug in die USA

11/17/2025
UBS-Präsident Colm Kelleher soll in den vergangenen Monaten mit US-Finanzminister Scott Bessent über einen Umzug der UBS von der Schweiz in die USA gesprochen haben. Was man schon lange vermutet, wird immer konkreter. Show more
Diskussion um Kapitalauflagen
von Dani Zulauf
Wero startet in vielen europäischen Ländern.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Wero feiert Marktstart in Deutschland

11/17/2025
Die European Payments Initiative startet in Deutschland mit Wero ihre E-Commerce-Lösung. Die Banken und Service Provider gehen wohl mit Kampfpreisen an den Markt, um Paypal bei den großen Händlern das Wasser abzugraben.Show more
Angriff auf Paypal
von Björn Godenrath
Luis de Guindos, Vizepräsident der Europäischen Zentralbank (EZB), spricht auf der Eröffnungskonferenz der 28. Euro Finance Week.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

EZB-Vize warnt vor KI-Schock

11/17/2025
Zum Beginn direkt eine Warnung: EZB-Vizepräsident Luis de Guindos spricht auf der Euro Finance Week über die Gefahren, die von der Überbewertung amerikanischer Tech-Werte ausgingen.Show more
Eröffnung der Euro Finance Week
MPCM ist eine neue Kapitalmarkt-Boutique, die an den Start geht.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Kapitalmarktberater mit Ehemaligen von Warburg und MainFirst geht an den Start

11/17/2025
Mit Münchmeyer Petersen Capital Markets startet eine neue Corporate-Finance-Boutique für den Mittelstand. Geleitet wird sie von Ebrahim Attarzadeh. Show more
Kapitalmarktzugang für Mittelständler

Konjunktur

Der französische Präsident Emmanuel Macron (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz in Brüssel.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Europäisches Unvermögen

11/17/2025
Um technologisch zu den USA und China aufzuschließen und seine digitale Souveränität zurückzugewinnen, braucht Europa keine Gipfel sondern einen Mentalitätswandel. Show more
KommentarDigitale Souveränität
von Stephan Lorz
Japans neue Regierungschefin Takaichi plant offenbar Extraausgaben von über 17 Bill. Yen (95 Mrd. Euro).

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Vorzieheffekte drücken Japans Wirtschaft

11/17/2025
Aufgrund von Schwächen im Export und Wohnungsbau ist Japans Wirtschaftsleistung erstmals seit dem zweitem Quartal 2024 geschrumpft. Das geplante Konjunkturpaket fällt größer aus als erwartet.Show more
Erstes Minus seit sechs Quartalen
von Martin Fritz
EU-Kommissar Valdis Dombrovskis stellt die EU-Prognose vor

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Handelskonflikte dämpfen Fiskalimpuls

11/17/2025
Brüssel ist für die deutsche Volkswirtschaft nur verhalten optimistisch. Zwar dürfte die Stagnation ein Ende finden. Das Wachstum bleibt aber überschaubar.Show more
Deutschland-Prognose der EU
von Detlef Fechtner
Sonnenblumen sind im Licht der untergehenden Sonne vor der EZB zu sehen: Der Umgang der Notenbank mit dem Thema Klimawandel ist umstritten.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Der heikle Umgang der EZB mit dem Klimawandel

11/17/2025
Die EZB steht bei einigen Investoren und Ökonomen in der Kritik, sich bei ihrer Arbeit zu sehr auf den Klimawandel zu konzentrieren. Die Notenbank hat jedoch auch einige Argumente parat, weshalb sie das für nötig erachtet.Show more
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Unternehmen

Das neue RTL-Verwaltungsgebäude in Luxemburg.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

RTL senkt den Jahresausblick

11/18/2025
Die Flaute bei den Werbeeinnahmen macht RTL weiterhin zu schaffen. Ein starkes Plus gibt es allerdings bei den Abonnements des Streaming-Angebots. Außerdem steht ein Aktienrückkauf an.Show more
Schwaches Werbegeschäft
ESG-Daten spielen für die Kreditvergabe eine wichtige Rolle

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Banken fürchten Mehraufwand durch ESG-Omnibus

11/17/2025
Die EU entlastet Mittelständler von ESG-Berichtspflichten. Doch damit erschwert sie die Arbeit vieler Banken, die Nachhaltigkeitsangaben zunehmend im Risikomanagement berücksichtigen müssen. Show more
Im DatenraumUmweltdaten
von Sabine Reifenberger
Autodoc hat den Umsatz mit Ersatzteilen anhaltend gesteigert: hier ein Logistiklager in Szczecin.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Börsenkandidat Autodoc empfiehlt sich Investoren mit Wachstum für IPO-Comeback

11/17/2025
Autodoc erwägt nach einem Umsatzplus von 17% in den ersten neun Monaten ein Comeback mit einem neuen Anlauf für einen Börsengang. Gestützt wird der Online-Ersatzteilhändler durch starkes B2B-Wachstum.Show more
Börsengang
von Christoph Ruhkamp
Rechenzentrum

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Schwarz-Gruppe investiert 11 Mrd. Euro in Rechenzentrum

11/17/2025
Die Schwarz-Gruppe investiert 11 Mrd. Euro in ein neues Rechenzentrum in Brandenburg. Es handele sich um die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte. Die Gruppe ist die Muttergesellschaft von Lidl und Kaufland.Show more
Deutschland festigt Status als führender Rechenzentrumsstandort in Europa

Kapitalmärkte

Personen

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Start
Lesezeichen
ePaper