Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Luis de Guindos, Vizepräsident der Europäischen Zentralbank (EZB), spricht auf der Eröffnungskonferenz der 28. Euro Finance Week.

EZB-Vize warnt vor KI-Schock

Zum Beginn direkt eine Warnung: EZB-Vizepräsident Luis de Guindos spricht auf der Euro Finance Week über die Gefahren, die von der Überbewertung amerikanischer Tech-Werte ausgingen.Show more
Eröffnung der Euro Finance Week
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung Karsten Wildberger (CDU) im deutschen Bundestag.

Europas digitale Zukunft in amerikanischen Händen?

Eine deutsch-französische Konferenz soll das Aufbruchssignal setzen für mehr Unabhängigkeit des Kontinents bei Soft- und Hardware. Doch frühere Initiativen sind reihenweise gescheitert. Die Erpressbarkeit des Standorts ist eher noch gewachsen. Ein neuer Ansatz ist nötig.Show more
Digitale Souveränität
von Stephan Lorz
Symbolbild fürs Marktgeschehen.

Entspannung bei Gold und Bitcoin – Kurssprung bei Suss Microtec

Die Märkte sind vergleichsweise ruhig in die Woche gestartet. Bitcoin und Gold konnten sich von ihren Verlusten vom Wochenende etwas erholen.Show more
Märkte am Mittag
Die Ariane 6-Trägerrakete garantiert Europas Zugang zum Weltall.

Europas Herausforderungen im All

Die ESA-Ministerratstagung muss die Weichen für die Zukunft stellen, um den Rückstand bei wiederverwendbaren Raketen und Satellitenkonstellationen aufzustellen. Sie muss auch die Grundlagen für eine gemeinsame Verteidigungsstrategie im All legen.Show more
Europäische Weltraumstrategie
von Gesche Wüpper
Sonnenblumen sind im Licht der untergehenden Sonne vor der EZB zu sehen: Der Umgang der Notenbank mit dem Thema Klimawandel ist umstritten.

Der heikle Umgang der EZB mit dem Klimawandel

Die EZB steht bei einigen Investoren und Ökonomen in der Kritik, sich bei ihrer Arbeit zu sehr auf den Klimawandel zu konzentrieren. Die Notenbank hat jedoch auch einige Argumente parat, weshalb sie das für nötig erachtet.Show more
Geldpolitik
von Martin Pirkl
MPCM ist eine neue Kapitalmarkt-Boutique, die an den Start geht.

Kapitalmarktberater mit Ehemaligen von Warburg und MainFirst geht an den Start

Mit Münchmeyer Petersen Capital Markets startet eine neue Corporate-Finance-Boutique für den Mittelstand. Geleitet wird sie von Ebrahim Attarzadeh. Show more
Kapitalmarktzugang für Mittelständler
EU-Kommissar Valdis Dombrovskis stellt die EU-Prognose vor

Handelskonflikte dämpfen Fiskalimpuls

Brüssel ist für die deutsche Volkswirtschaft nur verhalten optimistisch. Zwar dürfte die Stagnation ein Ende finden. Das Wachstum bleibt aber überschaubar.Show more
Deutschland-Prognose der EU
von Detlef Fechtner
Die Aareal Bank ist eine der Banken, die über SRT-Deals Kreditrisiken an Investoren auslagern.

Aareal-Bank-Chef rechnet mit mehr SRT-Deals

Die Aareal Bank hat kürzlich erstmals den Markt für synthetische Verbriefungen getestet. Christian Ricken, CEO des Immobilienfinanzierers, rechnet damit, dass dies kein Einzelfall bleiben wird.Show more
Synthetische Risikotransfers

Meinung & Analyse

Dax-Unternehmen müssen bald erstmals Nachhaltigkeitsinformationen nach CSRD offenlegen.

Wettbewerbsvorteil Nachhaltigkeit

Viele Unternehmen sehen in ESG einen echten Nutzen: besserer Zugang zu Finanzierung, geringerer Fußabdruck, Hilfe bei der Personalsuche. Parallel dazu wächst der Druck aus Lieferkette und Regulierung, zügig zu berichten.Show more
ESG in Unternehmen
von Wolf Brandes
Selbst in dem von der politischen Instabilität des Heimatmarktes belasteten Pariser Bankenviertel La Defense stimmen die Ergebnisse im Herbst 2025.

Gewinnmitnahmen ante portas

Nach neun Monaten zeichnet sich ab, dass 2025 ein Rekordjahr für die europäischen Banken ist. Nach dem Höhenflug an der Börse sind nun aber Gewinnmitnahmen zu erwarten.Show more
LeitartikelEuropäische Banken
von Anna Sleegers
Als ambitioniert wird die Siemens-Prognose am Kapitalmarkt nicht gesehen. Finanzvorstand Ralf Thomas kennzeichnet sie als umsichtig.

„Unwägbarkeiten sind immer noch groß"

Thomas sieht noch keine klare Richtung im Markt für Automatisierungstechnik. Der Finanzvorstand erklärt im Interview, der Konzern habe in dem Geschäft alle Hebel in die Hand genommen. Und er spricht über die Staffelübergabe an seine Nachfolgerin.Show more
Interview: Ralf Thomas, CFO von Siemens
von Michael Flämig
Kleinere börsennotierte Unternehmen laden die Aktionäre häufiger zu Präsenztreffen. Im Dax dominiert hingegen die virtuelle Hauptversammlung.

Virtuelle Hauptversammlungen kämpfen mit Technikproblemen

Die virtuelle Hauptversammlung hat sich seit der Corona-Pandemie zu einem Standardformat entwickelt. In der laufenden Saison gab es allerdings bei fast einem Drittel der Übertragungen technische Probleme, zeigt eine Auswertung der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz. Show more
Investor Relations
von Sabine Reifenberger
Der US-amerikanische Milliardär Larry Ellison (rechts) steht am 29. Dezember 1998 im Bug seiner Superyacht "Sayonara" und winkt als Sieger der 54. Regatta Sydney-Hobart.

Ellison droht Schiffbruch im KI-Sturm

Der Wind im KI-Hype dreht schnell. Oracle wurde im September noch von Anlegern gefeiert. Im jüngsten Monat ist die Aktie aber um 30% abgestürzt.Show more
KolumneOracle
von Sebastian Schmid
New Yorks Finanzriesen müssen sich mit erheblichen Risiken ihrer Private-Markets-Investments auseinandersetzen.

Private Credit droht nach dem Boom das dicke Ende

Private Credit soll sämtliche Finanzierungsprojekte übernehmen, die der öffentliche Kapitalmarkt nicht mehr stemmen kann. Doch die Risiken bei intransparenten Debt-Strukturen weiten sich massiv aus.Show more
Im BlickfeldNach Schock-Insolvenzen
von Alex Wehnert
Den größten Verlust unter den Dax-Konzernen hat im dritten Quartal Volkswagen mit einem Fehlbetrag von 1,3 Mrd. Euro angehäuft.

Gewinne der Autokonzerne im freien Fall

Rekordgewinne der Finanzkonzerne im Dax stehen im Kontrast zu den Einbrüchen der Auto- und Chemieindustrie. US-Zölle und China belasten Deutschlands Produzenten. Das geht aus der Analyse von EY hervor.Show more
Dax-Quartalsbilanzen
von Christoph Ruhkamp
Warum sind Continuation Funds derzeit so beliebt? Wo liegen die Vorteile, wo die Schwächen? 
Was ist bei der Auflage zu beachten?

Continuation Funds: Transparenz reduziert Risiken

Continuation Funds gewinnen bei Private-Equity-Investoren seit einiger Zeit wieder deutlich an Bedeutung. Sie sind allerdings anspruchsvoll. Die beteiligten Parteien und Finanzierer brauchen umfassende Informationen über den gesamten Transaktionsprozess hinweg. Show more
GastbeitragBeteiligungen
von Holger Ebersberger und Matthias Weissinger
Christophe Braun, Capital Group

Globale Dividenden klettern auf neuen Rekord

Die globalen Dividenden sind im dritten Quartal um 6,2% gestiegen und haben einen neuen Rekordwert erreicht, berichtet die Capital Group. Auch der Ausblick bleibt positiv.Show more
Studie der Capital Group
von Werner Rüppel

Marktübersicht

Im Datenraum

Nahaufnahme einer Bitcoin Münze.

„Bitcoin könnte frühere Höchststände testen“

Bitcoin hat sich deutlich von seinem Allzeithoch entfernt und ist zuletzt unter 100.000 Dollar gefallen. Dovile Silenskyte, Direktorin für Digital Assets bei Wisdom Tree, erklärt im Interview der Börsen-Zeitung, wie es nun weitergeht, welche Kräfte die Kryptowährung bestimmen und was Bitcoin von Rivalen unterscheidet.Show more
InterviewDovile Silenskyte, Wisdom Tree
von Tobias Möllers
Sie werden wohl keine Freundinnen fürs Leben mehr: Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (links) und die spanische EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera (hier bei einem Treffen im Mai), die in Beihilfeangelegenheiten etwas unterschiedliche Interessen verfolgen.

An Brüssel gescheitert

Die Regierungskoalition ist in Brüssel mit ihren Plänen gescheitert, deutlich mehr Gaskraftwerke bauen zu lassen als von der Ampel geplant. Es ist eine Niederlage vor allem für Bundeswirtschaftsministerin Reiche.Show more
KommentarKraftwerksstrategie
von Andreas Heitker
Fast perfekt – die Übernahme des deutschen Kunststoffherstellers Covestro durch Adnoc, den staatlichen Ölkonzern aus Abu Dhabi.

EU gibt grünes Licht für Covestro-Übernahme

Nach langwierigen Verhandlungen mit Adnoc hat die EU-Kommission der Übernahme von Covestro durch den arabischen Ölkonzern zugestimmt. Jetzt fehlt nur noch das Plazet der Bundesregierung.Show more
Adnoc hat freie Bahn
von Annette Becker
Was bringen Fondsrisikobegrenzungsgesetz und Standortfördergesetz für die Strukturierung von Infrastrukturfonds – und wie prägen sie die Wahl des Fondsstandorts im Vergleich zu Luxemburg?

Eine neue Phase für Investitionen in Infrastruktur

Zwei Initiativen könnten neue Wege für Investitionen in die Infrastruktur in Deutschland eröffnen. Die geplanten Reformen des Fondsrisikobegrenzungs- und des Standortförderungsgesetzes sollen regulatorische und steuerliche Hemmnisse beseitigen. Show more
GastbeitragStandortförderung
von Marcus Helios und Andreas Walter
César González-Bueno, CEO von Banco Sabadell.

Sabadell erwartet keine Fusionen in Spanien

Spanische Bank legt nach gewonnener Abwehr gegen feindliches Angebot von BBVA Rekordergebnis vor und will alleine weitermachen.Show more
Bankenkonsolidierung gebremst
von Thilo Schäfer
Finanzvorständin Claire-Marie Coste-Lepoutre diagnostiziert „ein exzellentes Quartal nach anderen exzellenten Quartalen“ in der Sachversicherung.

Allianz traut sich noch mehr Gewinn zu

Der Rückenwind in der Sachversicherung treibt die Allianz in neue Gewinnhöhen. Im Privatkundengeschäft der Sachsparte feiert der Versicherer Erfolge. Dabei schneidet er in Deutschland hervorragend ab. Die herausragende Profitabilität geht einher mit einem steigenden Absatz. Show more
Versicherer
von Michael Flämig
Schieflagen wie nach einem Hurrikan in Mexiko im Jahr 2024 müssen die Versicherer aktuell weniger registrieren. Naturkatastrophen blieben zuletzt aus.

Ein Höhenflug mit Risiken

Die Versicherer sind im Höhenflug. Auch die Allianz setzt nun ihre Jahresprognose nach oben. Doch mancher Erfolgsfaktor ist nur ein flüchtiger Begleiter. Show more
KommentarVersicherer
von Michael Flämig
Christoph Stresing, Co-Geschäftsführer vom Bundesverband Deutscher Startups

„Es mangelt eben an erfolgreichen Exits“

Der deutsche Venture-Capital-Markt stockt – und das hat Folgen. Ein Drittel des Kapitals für Start-ups kommt bereits aus den USA, und viele Gründer verlagern ihren Sitz ins Ausland. Was sich ändern muss, um mehr Wagniskapital in Deutschland zu mobilisieren, erklärt Christoph Stresing vom Bundesverband Deutscher Startups. Show more
PodcastChristoph Stresing, Bundesverband Deutscher Startups
von Nadine Klees

ESG Pro

Meinung

Plenarsitzung im EU-Parlament

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ziemlich beste Feinde

11/14/2025
Sozialdemokraten und Christdemokraten im EU-Parlament sind gerade mächtig sauer aufeinander. Dabei hatten sie doch erst kürzlich das Erlebnis, dass es sich lohnt, gemeinsam zu agieren.Show more
Notiert in BrüsselEU-Parlament
von Detlef Fechtner
EZB in Frankfurt

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bondkaufprogramm in weiter Ferne – noch!

11/14/2025
EZB-Direktorin Isabel Schnabel sieht keine kurzfristig auftretenden Bondkaufprogramme der Zentralbank. Aber die Situation kann 2026 drehen. Show more
MarktplatzEZB
von Kai Johannsen
Die Aareal Bank in Wiesbaden kann ihre Prognosen für 2025 im Gegensatz zur Pfandbriefbank halten.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Pfandbriefbank und Aareal sind ungleiche Schwestern

11/13/2025
Womöglich hübscht sich die Aareal Bank für einen Exit der Eigentümer auf. Doch einiges deutet darauf hin, dass sie auch klüger agiert als die Pfandbriefbank.Show more
KommentarImmobilienfinanzierer
von Anna Sleegers
Im März 2020 – nur kurze Zeit, nachdem die ersten nachgewiesenen Corona-Infektionen in Europa aufgetreten waren – haben Pfizer und Biontech die gemeinsame Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Virus beschlossen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Korb für Deutschland

11/13/2025
Der Ausstieg von Pfizer aus Biontech wirft Fragen auf und schickt die Aktie der Mainzer auf Talfahrt. Analysten sehen in dem aktuell defizitären Unternehmen durchaus Potenzial. Doch der einstige Corona-Impfstoff-Star agiert nun mal in einem regulatorischen Umfeld, das hierzulande die ganze Branche ausbremst. Show more
MarktplatzPfizers Ausstieg bei Biontech
von Karolin Rothbart

Banken

Das Hauptquartier von Swiss Re in Zürich.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Auch Swiss Re erzielt einen Gewinnsprung

11/14/2025
Wie die anderen Rückversicherer erzielt Swiss Re zwar weniger Umsatz, das Ergebnis zum dritten Quartal ist aufgrund weniger Großschäden aber stark gestiegen.Show more
Schweizer Rückversicherer
Dr. Andreas Dombret, neu im Aufsichtsrat von N26 und designierter Vorsitzender.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Andreas Dombret, Byron Haynes und Daniel Terberger ziehen in den N26-Aufsichtsrat ein

11/13/2025
N26 besetzt den Aufsichtsrat neu. Andreas Dombret, Byron Haynes und Daniel Terberger sollen die Digitalbank nach Kritik der BaFin auf Kurs bringen.Show more
Neubesetzung im Kontrollgremium von N26
von Angela Wefers
Ermutigt durch ein Gewinnplus in den ersten neun Monaten blickt die Allianz zuversichtlicher auf das Geschäftsjahr.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Allianz bei Jahresgewinn optimistischer

11/13/2025
Die Allianz hebt die Gewinnprognose für 2025 nach starkem Zuwachs in den ersten neun Monaten auf 17 bis 17,5 Mrd. Euro – vorbehaltlich erheblicher Naturkatastrophen oder Kapitalmarktereignisse.Show more
Versicherungskonzern
Werden beide auf der Euro Finance Week sprechen: Friedrich Merz und Christine Lagarde

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Stelldichein der Finanzbranche

11/13/2025
Zum 28. Mal findet in Frankfurt die Euro Finance Week statt – und einmal mehr ist sie prominent besetzt. Zu den Schwerpunkten der fünf Tage zählen China, Green Finance und Technologie in der Finanzwirtschaft – sowie als Leitthema des Eröffnungstags das Spannungsfeld zwischen Risiko und Resilienz.Show more
Finanzmarktkalender17. – 21. November
von Detlef Fechtner

Konjunktur

Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Startup-Verband, spricht auf einer Konferenz Anfang des Jahres.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Startup-Verband und BDI fordern schnelle Lösungen durch den Digitalgipfel

11/17/2025
Internationale Techverbände fordern vor dem Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität in Berlin konkrete Schritte für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Zum Beispiel sollen öffentliche Stellen Anwendungen aus europäischer Hand künftig bevorzugen dürfen. Show more
Digitale Souveränität Europas
Kevn Hassett, Direktor des National Economic Council (NEC).

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Weißes Haus sieht nach Shutdown deutliche Abschwächung

11/14/2025
Die US-Regierung rechnet als Folge des Shutdown mit geringerem Wachstum und stellt die Glaubwürdigkeit der wichtigsten Konjunkturdaten in Frage. Dabei werden neue Ausflüchte zur steigenden Teuerung vorbereitet.Show more
Trump zweifelt an Wirtschaftsindikatoren
von Peter De Thier
Plenarsitzung im EU-Parlament

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ziemlich beste Feinde

11/14/2025
Sozialdemokraten und Christdemokraten im EU-Parlament sind gerade mächtig sauer aufeinander. Dabei hatten sie doch erst kürzlich das Erlebnis, dass es sich lohnt, gemeinsam zu agieren.Show more
Notiert in BrüsselEU-Parlament
von Detlef Fechtner
Neues Werk von BYD in Zhengzhou. Chinas Konjunkturabkühlung erfasst auch die Autoindustrie.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Chinas Wirtschaft kühlt immer stärker ab

11/14/2025
Schwächeres Wachstum in der Industrie, schleppender Konsum und weitere Schrumpfung bei den Investitionen: In China wachsen die Konjunktursorgen. Die Regierung hat es mit Stimuli aber noch nicht eilig. Show more
Konjunktur
von Norbert Hellmann

Unternehmen

Ein Modell des „FCAS“-Kampflugzeugs. Ob überhaupt noch ein Prototyp entwickelt wird, ist fraglich.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Berlin und Paris könnten sich von gemeinsamem Kampfjet ganz verabschieden

11/17/2025
Die Pläne für das Future Combat Air System stehen auf der Kippe. Das 100-Milliarden-Euro Projekt könnte auf eine gemeinsam entwickelte Steuerungs- und Kontrolleinheit zusammengedampft werden.Show more
Streit zwischen Airbus und Dassault
Finanzvorstand Ralf Thomas sieht das Siemensgeschäft der Automatisierungstechnik noch nicht am Ziel.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Automatisierungstechnik bleibt das Sorgenkind

11/14/2025
Siemens sieht weiterhin Unwägbarkeiten im Markt für Automatisierungstechnik. Die Anpassungsmaßnahmen kosten laut Finanzvorstand Ralf Thomas im laufenden Geschäftsjahr nochmals Geld. Die Trennung von Healthineers dürfte dagegen einen beispiellosen Buchgewinn bringen.Show more
Siemens
von Michael Flämig
Die Geschäfte laufen gut für Siemens Energy. Die Aktionäre erhalten erstmals seit vier Jahren wieder eine Dividende.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Siemens Energy lässt die Krise hinter sich

11/14/2025
Angesichts einer weltweit wachsenden Stromnachfrage laufen auch die Geschäfte von Siemens Energy ausgezeichnet. Die Prognosen werden erhöht. Die Aktionäre dürfen sich über eine Dividende freuen.Show more
Bilanzvorlage
von Andreas Heitker
Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender von Siemens Energy, macht die Daumen hoch beim Besuch der Bundeswirtschaftsministerin in seiner Fabrik. Aktionäre könnten ähnlich reagieren, wenn wieder eine Dividende gezahlt wird.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Siemens Energy gibt für Gamesa keinen Treueschwur ab

11/14/2025
Siemens Energy verzeichnet 2024/25 einen Umsatzanstieg von 9,7% und kündigt erstmals seit vier Jahren wieder eine Dividende an. Das starke Wachstum soll bis 2028 weitergehen.Show more
Starke Stromnachfrage

Kapitalmärkte

Bitcoins und Euro. Zuletzt war der Kurs deutlich eingeknickt.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Entspannung bei Aktien, Bitcoin und Gold

11/17/2025
Nach einer teils turbulenten Vorwoche stabilisierten sich die Märkte am Montagmorgen. Aktien, Bitcoin, Gold – überall geht es leicht aufwärts. Vor allem bei zwei deutschen Aktien aus dem Tech- und Pharmabereich.Show more
Märkte am Morgen
Die Nasdaq Stock Exchange in New York

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Die Angst vor einem Crash bei Tech-Werten geht jetzt um

11/14/2025
Hierzulande begeistern die Berichte von Siemens Energy und Allianz die Börsianer. An der Nasdaq geht aber nach den jüngsten Verlusten die Angst vor einem Crash der Tech-Werte um. Auch bei Anleihen steht Big Tech im Fokus.Show more
Märkte am Abend
von Kai Johannsen und Werner Rüppel
Gebäude von Siemens Energy auf dem Siemens Campus in Erlangen mit dem gut sichtbaren Firmenlogo. Im Vordergrund befindet sich eine grüne Ampel, die symbolisch für positive geschäftliche Zeiten, gute Geschäftszahlen, einen steigenden Aktienkurs oder eine verbesserte Auftragslage steht. Siemens Campus, Erlangen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Berichte von Siemens Energy und Allianz begeistern die Börsianer

11/14/2025
Nach Anhebung der Ziele hat Siemens Energy zweistellig zugelegt. Auch die Allianz-Aktie begeistert nach einer Prognoseanhebung die Börsianer.Show more
Märkte am Mittag
von Werner Rüppel
Beim Bitcoin geht es derzeit abwärts.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bitcoin fällt unter 100.000 US-Dollar

11/14/2025
Seit der Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident war der Bitcoin massiv gestiegen. Von seinem Rekordhoch ist die Kryptowährung mittlerweile weit entfernt. Und es sieht zunächst nach weiteren Kursverlusten aus.Show more
Kryptowährung

Personen

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Start
Lesezeichen
ePaper