Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Das Rheinmetall-Logo auf dem Gebäude der Rheinmetall AG.

Rheinmetall klettert auf Rekordhoch

Rheinmetall sind nach einer Bekanntgabe einer Akquisition auf ein neues Rekordhoch geklettert. RTL haben deutlich zugelegt.
mehr
Märkte am Abend
von Werner Rüppel
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), stellte am Montag den von ihr in Auftrag gegebenen Monitoringbericht zur Energiewende vor. Mit dabei waren Alexander Kox (l), Geschäftsführer von BET Consulting, und Philipp Kienscherf, Forschungsleiter am Energiewirtschaftlichen Institut (EWI) der Universität Köln, die das Gutachten federführend erstellt haben.

„Die Energiewende steht am Scheideweg“

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat einen Zehn-Punkte-Plan vorgelegt, mit dem die Energiewende effizienter und kostengünstiger ausgerichtet werden soll.
mehr
Reiche legt Monitoringbericht vor
von Andreas Heitker
Offshore-Windpark nordöstlich vor der Insel Rügen. Bei Windrädern auf dem Meer werden die Ausbauziele wohl verpasst.

Ein Realitätscheck mit vielen Fragezeichen

Das Tempo der Energiewende darf nicht gebremst werden – auch wenn wir dringend mehr Steuerung und Effizienz im System brauchen.
mehr
KommentarEnergiewende
von Andreas Heitker
Die Zentrale der UBS in Zürich, daneben der einstige Hauptsitz der Credit Suisse.

UBS erwägt Umzug in die USA

Die UBS kann sich eine Verlegung ihres Sitzes von der Schweiz in die USA vorstellen. Die Pläne für schärfere Kapitalvorgaben der Regierung bringen CEO Sergio Ermotti in Rage.
mehr
Ärger über Kapitalvorgaben
Donald Trump hat sich auf Truth Social die Abschaffung der Quartalsberichte gewünscht.

Auch Donald Trump spricht sich gegen Quartalsberichte aus

Weniger Aufwand für Unternehmen und größere Zeithorizonte bei der strategischen Ausrichtung: Donald Trump fordert die Abschaffung der Quartalsberichte.
mehr
Nach Vorstoß der LTSE
Das Argos-Logo auf einem Smartphone

Verkauf des Versandhändlers Argos an JD.com platzt

Der Verkauf von Argos an die chinesische JD.com ist geplatzt. Der Supermarktbetreiber J Sainsbury beendete die Verhandlungen.
mehr
M&A im Einzelhandel
von Andreas Hippin

Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank

Nach der Abstufung Frankreichs durch Fitch muss das französische Wirtschaftsministerium entscheiden, welche Richtung es bei der Haushaltspolitik einschlagen will.

„Viele Investoren betrachten die Situation als Einstiegsgelegenheit“

Investoren reagieren gelassen auf die Abstufung Frankreichs durch Fitch. Einige Investoren sehen jetzt sogar eine Gelegenheit, bei französische Anleihen einzusteigen. Denn die Situation sei anders als damals bei Griechenland.
mehr
Frankreichs Kreditwürdigkeit
von Gesche Wüpper
Logos der Kryptowährungen Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), und des Stablecoins Tether (USDT), Binance Coin (BNB) und Solana (SOL) auf der Handelsplattform CoinMarcetCap

Bank of England setzt Stablecoins Grenzen

Die Bank of England hält an einer Obergrenze für den Besitz von Stablecoins fest. Die regulatorische Herangehensweise ist weitaus restriktiver als in den USA.
mehr
Kein Bestandteil des Technologieabkommens mit USA
von Andreas Hippin
Logos der Kryptowährungen Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), und des Stablecoins Tether (USDT), Binance Coin (BNB) und Solana (SOL) auf der Handelsplattform CoinMarcetCap

Bank of England setzt Stablecoins Grenzen

Die Bank of England hält an einer Obergrenze für den Besitz von Stablecoins fest. Die regulatorische Herangehensweise ist weitaus restriktiver als in den USA.
mehr
Kein Bestandteil des Technologieabkommens mit USA
von Andreas Hippin
Der Neobroker Trade Republic stößt ins Wealth Management vor.

Trade Republic hat jetzt über 10 Millionen Kunden

Trade Republic wächst beim verwalteten Vermögen auf 150 Mrd. Euro. Das Kundenwachstum in den EU-Auslandsmärkten bildet ein gutes Fundament. Neu ist das Angebot einer Vermögensverwaltung für Privatanleger.
mehr
Einstieg ins Wealth Management
von Björn Godenrath
Klingelschild von Trade Republic in Berlin

Die Renditen von gestern sind selten die von morgen

Trade Republic ist jetzt auch im Wealth Management tätig und verschafft Privatanlegern Zugang zu den Private Markets. Doch es darf bezweifelt werden, dass diese Fonds so gut performen wie früher.
mehr
KommentarTrade Republic führt Wealth Management ein
von Björn Godenrath
Gerhard Schick, Gründer und Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende.

Finanzwende will Bankenabgabe-Milliarden für den Steuerzahler retten

Die Bürgerbewegung Finanzwende lehnt die Pläne der schwarz-roten Koalition als rechtlich bedenklich ab, die Altmittel der Bankenabgabe für einen Mittelstands-Fonds zu nutzen.
mehr
Besser zur Schuldendeckung
von Angela Wefers
Das Interesse an Liquid Alternatives hat 2025 zugenommen.

Neu erstarktes Interesse an Liquid Alternatives

Das zeigt eine aktuelle Studie von Lupus alpha, die der Börsen-Zeitung exklusiv vorliegt. Allerdings zeigt die Untersuchung auch, wie groß der Einfluss von Donald Trump auf das Anlegerverhalten ist – und auf die Rendite.
mehr
Lupus-alpha-Studie
von Tobias Möllers
Die Übernahme von Steag Ende 2023 ist bislang das größte Einzelinvestment des spanischen Infrastruktur-Investors Asterion.

Asterion sammelt 3,4 Mrd. Euro für nächsten Fonds ein

Die Steag-Eigentümerin Asterion hat ihren dritten Fonds geschlossen. Eingesammelt wurden 3,4 Mrd. Euro. Davon sind schon 40% investiert. Doch die Spanier sehen noch viel Potenzial, besonders in Deutschland.
mehr
Infrastruktur-Investor
von Annette Becker
Viel Gegeneinander: Die Flaute auf dem Automarkt erklärt EY auch damit, dass sich die großen Regionen zunehmend voneinander abschotten.

Profitabilität der Autokonzerne sinkt drastisch

Die schwache Konjunktur, hohe US-Zölle und Preiskämpfe schlagen sich in den Gewinnen der Autohersteller heftig nieder. Das addierte operative Ergebnis der 19 größten Branchenunternehmen rutschte im ersten Halbjahr 2025 um fast die Hälfte ab, wie eine Analyse von EY ergibt.
mehr
Minus 49 Prozent
von Joachim Herr
Plant Börsengang im Herbst 2025: der Prothesenhersteller Ottobock aus Duderstadt

Ottobock nimmt Anlauf für IPO noch im Herbst

Ottobock strebt noch in diesem Herbst an die Frankfurter Börse. Es ist ein erneuter Anlauf: 2022 scheiterte ein IPO am schwachen Marktumfeld.
mehr
Börsengang
von Carsten Steevens und Christoph Ruhkamp
Eine Bewertung von bis zu 6 Mrd. Euro strebt der Prothesenhersteller Ottobock beim Börsengang an.

Ottobock strebt ehrgeizige Bewertung an

Der europäische IPO-Markt ist so schwach wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr. Ob Ottobock in dieser Situation einen Börsengang schaffen wird, ohne einen erheblichen Abschlag auf die Bewertung der Wettbewerber zu gewähren, ist fraglich.
mehr
KommentarBörsengänge
von Christoph Ruhkamp

Marktübersicht

Plant Börsengang im Herbst 2025: der Prothesenhersteller Ottobock aus Duderstadt

Ottobock nimmt Anlauf für IPO noch im Herbst

Ottobock strebt noch in diesem Herbst an die Frankfurter Börse. Es ist ein erneuter Anlauf: 2022 scheiterte ein IPO am schwachen Marktumfeld.
mehr
Börsengang
von Carsten Steevens und Christoph Ruhkamp
Eine Bewertung von bis zu 6 Mrd. Euro strebt der Prothesenhersteller Ottobock beim Börsengang an.

Ottobock strebt ehrgeizige Bewertung an

Der europäische IPO-Markt ist so schwach wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr. Ob Ottobock in dieser Situation einen Börsengang schaffen wird, ohne einen erheblichen Abschlag auf die Bewertung der Wettbewerber zu gewähren, ist fraglich.
mehr
KommentarBörsengänge
von Christoph Ruhkamp
Traktorwerk in der Provinz Shandong. Chinas Industrie verliert an Schwungkraft.

Chinas Wirtschaft kühlt auf allen Ebenen ab

In China verlangsamt sich das Wachstum der Industrieproduktion und der Einzelhandelsumsätze. Bei den Sachinvestitionen sieht man wegen strukturpolitischer Faktoren gar eine scharfe Bremse.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann
Zum 1. April 2026 wechselt Bahn-Managerin Katrin Hilmer zum Übertragungsnetzbetreiber Amprion.

Amprion erweitert Geschäftsführung

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion baut die Geschäftsführung auf vier Köpfe aus. Zum 1. April nimmt Bahn-Managerin Katrin Hilmer ihre Arbeit als COO und Arbeitsdirektorin auf.
mehr
Katrin Hilmer
von Annette Becker

Elon Musk kauft Tesla-Aktien im Wert von 1 Mrd. Dollar

Der Tech-Milliardär hat bei Tesla kräftig nachgekauft und der Aktie des E-Autobauers so zu einem vorbörslichen Kursplus von fast 8% verholfen.
mehr
Elektroautobauer
So stellen sich viele Menschen das Rentnerdasein vor: ein ewiger Urlaub. Doch die Lebensphase will gut finanziert sein.

Dax-Konzerne haben gut vorgesorgt

Die Baby Boomer gehen nach und nach in Rente. Sie haben oft üppige Betriebsrenten angehäuft. Das, so könnte man meinen, stellt Unternehmen vor große Probleme. Doch eine Studie gibt Entwarnung.
mehr
Studie zu Pensionsverpflichtungen
von Daniel Schnettler
Die Sumup-Kartenlesegeräte werden vor allem von Kleinunternehmern wie Friseuren oder Gastronomen verwendet.

Sumup denkt über Börsengang nach

Der für seine kleinen Kartenlesegeräte bekannte Zahlungsdienstleister Sumup zieht laut einem Medienbericht noch im kommenden Jahr einen Börsengang in Erwägung. Ziel sei es, mit dem gesammelten Geld Konkurrenten aufzukaufen.
mehr
Zahlungsdienstleister
von Karolin Rothbart
Finanzökonom Bernd Raffelhüschen

Der Rentenexperte, der die Rente scheut

Bernd Raffelhüschen wird Ende September pensioniert. Der Finanzökonom wollte die Generationen miteinander versöhnen, doch die Politik verhätschele die Alten und nehme die Jungen aus.
mehr
PorträtBernd Raffelhüschen
von Stephan Lorz
Jutta Dönges rückt im November als CFO in den Vorstand von Aumovio ein.

Finanzchefin Dönges übernimmt bei Aumovio schon im November

Aumovio komplettiert den Vorstand: Jutta Dönges wird ab November CFO des Autozulieferers und damit deutlich früher als bislang erwartet.
mehr
Autozulieferer
von Thorsten Kramer

Meinung

Banken

Konjunktur

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„Frankreich droht zum neuen Italien zu werden“

9/14/2025
Fitch hat die Bonität Frankreichs herabgestuft. Schon bald dürften andere Ratingagenturen nachziehen. Die Lage ist vertrackt: Es gibt keine Mehrheiten für eine Sparpolitik - und auch die Bevölkerung spielt nicht mit. Das könnte die Eurozone erschüttern.
mehr
konjunktur-politik
bonitaet
eurozone
fitch
frankreich
krediw-rdigkeit
Kreditwürdigkeit
von Stephan Lorz
Neue Autos mit Verbrennungsmotor soll es nach 2035 auf deutschen Straßen nicht mehr geben – sofern die Regel nicht gekippt wird.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

EU-Kommission will Verbrenner-Aus früher prüfen

9/12/2025
Die EU-Kommission zieht die eigentlich erst für kommendes Jahr geplante Überprüfung der CO₂-Grenzwerte für Autos um ein Jahr vor. Damit wird überdacht, ob auch nach 2035 noch Verbrenner in großer Stückzahl zugelassen werden dürfen.
mehr
konjunktur-politik
msn-rss
automotive
regulierung
Klagen der Autoindustrie
Markus Söder (CSU), der Ministerpräsident von Bayern, im März 2025 im Bundesrat bei einer Rede zur Aufweichung der Schuldenbremse und die Etablierung eines Sondervermögens.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ifo fordert Bedingungen für Extragelder der Bundesländer

9/12/2025
Die kreative Buchführung der Bundesregierung beim Sondervermögen nimmt immer groteskere Formen an: Der Bund verschiebt Investitionen aus dem Kernhaushalt, und die Länder wollen das Geld völlig zweckfrei nutzen.
mehr
konjunktur-politik
bundeslaender
sondervermoegen
Sondervermögen
von Stephan Lorz
Wo das Brot gebuttert wird: In Großbritannien dominiert die Dienstleistungsbranche die Wirtschaft.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Britische Wirtschaft stagniert im Juli

9/12/2025
Schatzkanzlerin Rachel Reeves braucht dingend Wachstum. Doch die Wirtschaft verliert Schwung. Das könnte das Haushaltsloch noch vergrößern.
mehr
konjunktur-politik
fiskalpolitik
grossbritannien
haushalt
konjunktur
steuerpolitik
Verlangsamung nach starkem Jahresauftakt
von Andreas Hippin

Unternehmen

SEC-Chairman Paul Atkins leitet seit April die US-Börsenaufsicht.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Üppige Berichtspflichten sind ein „Bremsklotz“ für den IPO-Markt

9/12/2025
SEC-Chef Paul Atkins macht sich für ein „verständliches Reporting“ stark. Er kritisiert Entwicklungen in der EU, durch die Informationen jenseits finanzieller Kennzahlen in den Berichtsstandard einfließen.
mehr
unternehmen-branchen
boersenaufsicht
boersengaenge
donald-trump
krypto
krypto-assets-2
usa
SEC-Chef Paul Atkins warnt
von Heidi Rohde
Ein Mitarbeiter arbeitet in einer Werkhalle der Flender Industriegetriebe GmbH an einem Zahnrad. Carlyle will das Unternehmen verkaufen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Carlyle testet Flender-Milliardendeal trotz Gegenwind

9/12/2025
Carlyle plant den Verkauf des Windradgetriebeherstellers Flender. Der Finanzinvestor führt Gespräche mit Investoren. Flender wird auf bis zu 3 Mrd. Euro geschätzt.
mehr
unternehmen-branchen
finanzinvestoren
ma
private-equity
Private Equity
von Christoph Ruhkamp
Die chinesischen Hersteller sind auf der IAA in München stark vertreten, hier BYD mit einem Stand mitten in der Innenstadt.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

China fährt voraus

9/12/2025
Wo europäische Autobauer für die Entwicklung neuer Fahrzeuge teils noch bis zu 60 Monate brauchen, schaffen es chinesische Konkurrenten mittlerweile innerhalb von 24 bis 40 Monaten. Und auch sonst gibt die Volksrepublik bei der Transformation der Industrie den Ton an, heißt es bei Roland Berger.
mehr
msn-rss
unternehmen-branchen
automotive
iaa-2025
Im DatenraumAutoindustrie
von Daniel Schnettler
Der deutsche Lebensmittel-Einzelhandel (LEH) ist durch eine hohe Marktkonzentration bei vier großen Gruppen gekennzeichnet. Die beiden Vollsortimenter Edeka-Gruppe und Rewe Group kommen auf Anteile am LEH-Umsatz von etwa einem Viertel bzw. rund 21% und die Discounter der Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) auf 18% sowie die Aldi-Gruppe (Süd und Nord) zusammen auf ungefähr 11%.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Lebensmittel-Discounter werden für Jung und Alt attraktiver

9/12/2025
Ältere, aber auch junge Verbraucher reagieren auf die starken Preiserhöhungen im deutschen Lebensmittel-Einzelhandel: Sie wandern zu Discountern wie Aldi und Lidl ab. Für den Online-Vertrieb verheißt das nichts Gutes. Die Zustellkosten sind eine entscheidende Hürde für dessen Wachstum.
mehr
unternehmen-branchen
Konsumenten reagieren auf gestiegene Preise
von Martin Dunzendorfer

Kapitalmärkte

Personen

Steht mit 70 am bisherigen Höhepunkt seiner Karriere: Monte-dei-Paschi-CEO Luigi Lovaglio.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bankchef Lovaglio auf dem Karrieregipfel

9/15/2025
Andere sind mit 70 längst in Rente. Luigi Lovaglio, CEO der Monte dei Paschi, steht dagegen am Höhepunkt seiner Karriere und hat noch lange nicht genug.
mehr
personen
alberto-nagel
andrea-orcel
bpm
caltagirone
credit-agricole
jean-pierre-mustier
luigi-lovaglio
mario-draghi
mediobanca
monte-dei-paschi
mps
unicredit
Monte-dei-Paschi-Chef
von Gerhard Bläske
EBA-Chef José Manuel Campa tritt Ende Januar zurück.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

EBA-Chef Campa tritt im Januar vorzeitig zurück

9/12/2025
Überraschend hat die EBA den Rücktritt ihres Vorsitzenden José Manuel Campa angekündigt. Der Bankenregulierer zieht sich demnach im Januar 2026 aus persönlichen Gründen lange vor Ablauf seiner Amtszeit zurück.
mehr
personen
bankenregulierung
Überraschender Rückzug
von Tobias Fischer
Nigel Farage hat gut lachen. In den Umfragen liegt Reform UK weit vor Labour.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Nigel Farage fühlt sich schon als Premierminister

9/12/2025
Der britische Premier Keir Starmer muss sich warm anziehen. Nigel Farage rechnet mit vorgezogenen Neuwahlen in zwei Jahren.
mehr
personen
grossbritannien
„Mr. Brexit" ganz groß
von Andreas Hippin
"Sammelt" weltweit Apps: Luca Ferrari, Mitgründer und CEO des italienischen Tech-Unternehmens Bending Spoons.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Luca Ferrari spielt Private Equity

9/12/2025
Das italienische Tech-Unternehmen Bending Spoons hat mit dem Kauf der US-Videoplattform Vimeo einen neuen Coup gelandet. Zuvor hatte das Unternehmen unter Leitung von Mitgründer und CEO Luca Ferrari bereits WeTransfer, Komoot und Meetup erworben.
mehr
personen
andre-agassi
bending-spoons
eric-schmidt
evernote
intesa-sanpaolo
jp-morgan
komoot
luca-ferrari
meetup
nuo-capital
vimeo
warren-buffett
wetransfer
xavier-niel
Bending Spoons
von Gerhard Bläske

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper