Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Die Opel-Mutter Stellantis ist tief in die roten Zahlen gerutscht.

Autobauer Stellantis will 13 Mrd. Dollar in den USA investieren

Der Autobauer Stellantis will die größte Investition seiner Konzerngeschichte in den USA tätigen. Er verspricht 5.000 neue Arbeitsplätze und die Schaffung von fünf neuen Modellen im Mittleren Westen. Show more
Industrie
Rund 200 Händler arbeiten im Handelsraum der Commerzbank. Auf insgesamt 4000 Quadratmetern verfügt das Kreditinstitut hier über seinen weltweit größten Handelssaal.

Gold auf Rekordjagd – Dax im Plus

Gold setzt den Rekordlauf fort. Auch die Marke von 4.200 Dollar wurde geknackt. Der Dax liegt mittags im Plus. Show more
Märkte am Mittag
von Kai Johannsen
Logo der Herbsttagung von IWF und Weltbank in Washington.

IWF warnt vor abrupter Marktkorrektur

Die Risiken für Finanzstabilität sind trotz Verbesserungen laut IWF weiter erhöht. Neue Risiken entstehen derweil durch die waschsende Bedeutung von Investmentfonds und Stablecoins. Show more
Finanzstabilität
von Martin Pirkl
In vielen amerikanischen Führungsetagen genießt der CEO noch immer kaum eingeschränkte Macht.

Gewaltenteilung tut Amerikas Konzernen gut

In Corporate America konzentriert sich viel Macht auf den CEO. Gerade der Finanzsektor täte gut daran, für mehr Gewaltenteilung zu sorgen.Show more
LeitartikelCorporate Governance
von Alex Wehnert
Die Sonne steht hoch über der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Frankfurter Bankenskyline.

EZB nimmt EIB und Kinexys für Projekt Pontes an Bord

Die EZB treibt das Projekt Pontes voran, um DLT-Systeme für die Abwicklung von Großbetragszahlungen mit einer Wholesale-CBDC zu integrieren. Aus Deutschland heraus gibt es rege Beteiligung.Show more
Digitale Wholesale-Zentralbankwährung
von Björn Godenrath
Als einzige de vier US-Banken, die am Dienstag Quartalszahlen vorlegte, konnte Wells Fargo am Aktienmarkt punkten.

US-Banken übertreffen hochgesteckte Erwartungen

Mehr Börsengänge und M&A, robuster Handel: Trotz starker Quartalszahlen der US-Banken J.P. Morgan, Goldman Sachs und Citigroup reagiert die Börse verhalten. Klar punkten kann nur Wells Fargo dank höherer Rentabilitätsziele.Show more
Auftakt der US-Berichtssaison
von Anna Sleegers

Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank

Blick auf das Stahlwerk der Salzgitter AG.

Salzgitter nutzt Teilrückzug aus Aurubis für Investitionen in Grünen Stahl

Salzgitter reduziert seine Aurubis-Beteiligung über eine Wandelanleihe, um 500 Mill. Euro für die Produktion von „grünem“ Stahl zu sichern. Die Aurubis-Werte befanden sich kürzlich auf einem Jahreshoch.Show more

Meinung & Analyse

Feuerunterstützung: Eine Panzerhaubitze 2000 während eines Feuergefechts.

Rüstungsausgaben als Technologiebooster der Wirtschaft

Rüstungsinvestitionen erhöhen zwar das Wachstum, blockieren aber Kapazitäten, die ansonsten für produktivere und nachhaltigere Sektoren der Wirtschaft zur Verfügung gestanden hätten. Schwer zu fassen sind allerdings die Wirkungen von Transfers militärischer Hochtechnologie in den Privatsektor.Show more
SerieMarkt und Militär
von Stephan Lorz
Eine Reinraum-Montagehalle bei ASML.

ASML erwartet Rückgang der chinesischen Nachfrage

ASML übertrifft mit dem Quartalsergebnis die Analystenerwartungen und bestätigt die Prognosen für 2025. Für den künftigen Absatz in China sind die Erwartungen gedämpft.Show more
Aktuelle Zahlen weiter gut
Sebastian Steinhäuser, Chief Operating Officer von SAP

SAP-Vorstand Steinhäuser kritisiert KI-Debatte

SAP-Vorstand Sebastian Steinhäuser kritisiert die deutsche KI-Debatte: Innovation entstehe in der Anwendung, nicht durch Infrastruktur. Bei falscher Prioritätensetzung drohe Deutschland das KI-Rennen zu verlieren.Show more
Fokus auf praktische Lösungen
Nur das Logo glänzt: Die Marke Chevrolet gehört seit mehr als 100 Jahren zu General Motors. Der Konzern meldet eine Milliardenbelastung fürs vergangene Quartal.

Hiobsbotschaften am Fließband

Kaum ein Tag ohne neue Hiobsbotschaft: Die Autobranche ringt in den großen Märkten mit teils gegensätzlichen Problemen – ein fast unmöglicher Drahtseilakt.Show more
KommentarAutomobilindustrie
von Joachim Herr
Soll an einer Übernahme der Billigfluggesellschaft Easyjet interessiert sein: MSC-Präsident und Eigentümer Gianluigi Aponte.

MSC angeblich an Easyjet interessiert

Die italienisch-schweizerische Reederei MSC soll an einem Einstieg bei der britischen Billigfluglinie Easyjet interessiert sein. Laut einem Medienbericht gibt es auch andere potenzielle Interessenten.Show more
Gerüchte treiben Easyjet-Kurs
von Gerhard Bläske
Handelskonflikte dürften das Wachstum des Welthandels deutlich bremsen

Im Bann des Zollstreits

Die Gefahr eines globalen Handelskonflikts ist latent. Verzögerte Auswirkungen bisheriger Zollstreitigkeiten werden 2026 nach Einschätzung von Ökonomen das Wachstum des Welthandels deutlich bremsen.Show more
Im DatenraumWelthandel
von Carsten Steevens
General Motors wird seine Elektroautos nicht in geplantem Umfang los.

General Motors muss 1,6 Mrd. Dollar auf E-Auto-Geschäft abschreiben

Trumps Aufkündigung der Steuervorteile bei Elektroautos kostet General Motors 1,6 Mrd. Dollar. GM rechnet nun mit einer noch langsameren Akzeptanz von E-Fahrzeugen und reduziert die Produktionskapazitäten.Show more
Auslaufende Steuervergünstigungen
Die UBS hatte die Credit Suisse in einer existenzbedrohenden Krise 2023 übernommen.

Backpfeife für die Schweizer Bankenaufsicht

Ein Gericht in St. Gallen entschied, dass die Finma bei der Abschreibung von AT1-Anleihen der Credit Suisse keine Rechtsgrundlage hatte. Denn die Bank war zu dem Zeitpunkt noch ausreichend kapitalisiert – und eigentlich hätten zunächst die Eigenkapitalgeber bluten müssen.Show more
Gericht kassiert Heranziehung der Credit-Suisse-Bondgläubiger
von Björn Godenrath
Michelin hat wegen der verschlechterten Situation in Nordamerika eine Gewinnwarnung abgegeben.

Bei Michelin geht die Luft raus

Der französische Reifenhersteller kämpft in seinem wichtigsten Markt Nordamerika mit stärkerem Gegenwind als bisher erwartet. Vor allem im Lkw- und Agrarsegment sind dort die Absätze eingebrochen. Strafzölle belasten die Margen und der schwache Dollar den Free Cash Flow. Show more
Michelins Gewinnwarnung
von Gesche Wüpper

Marktübersicht

Im Datenraum

Stefan Wolf

Gesamtmetall-Chef Wolf legt sein Amt nieder

Stefan Wolf tritt als Präsident von Gesamtmetall zurück. Der Schritt kommt überraschend, zumal die Nachfolge noch offen ist. Der Sektor steht vor großen Herausforderungen.Show more
Mit sofortiger Wirkung
Die smarten Ringe des finnischen Herstellers Oura sollen Nutzern beim Gesundheitstracking helfen.

Oura verdoppelt Bewertung schon wieder

Der finnische Smart-Ring-Hersteller Oura hat einen Lauf. Nachdem er schon im vergangenen Jahr seine Bewertung verdoppelt hat, folgt nun der nächste Sprung auf rund 11 Mrd. Dollar. Beim Umsatz soll in diesem Jahr die Milliardenmarke geknackt werden. Show more
Smart-Ring-Hersteller
von Karolin Rothbart
Sieht sich selbst auch als Freund und Psychologe: Der Rechtsanwalt Norbert Wess mit seinem Mandanten  Signa-Gründer René Benko.

Der Rechtsanwalt Norbert Wess ist der Mann an Benkos Seite

Prellte der gefallene Signa-Gründer René Benko seine Gläubiger? Der 48-Jährige hat sich keinen Unbekannten ausgesucht, um diesen Vorwurf auszuräumen. Der Rechtsanwalt Norbert Wess gehört zu den bekanntesten Juristen in Österreich. Show more
Erster Prozess gegen Signa-Gründer
von Nadine Klees
Gold ist derzeit eines der gefragtesten Assets mit einem Preisanstieg von 59% im laufenden Jahr.

Gold ist überkauft

Der Goldpreis hat einen weiteres Rekordhoch markiert, er nimmt nun Kurs auf 5.000 Dollar. Da der Markt stark überkauft ist, stellt sich die Frage, wann es zur Korrektur kommt.Show more
MarktplatzEdelmetalle
von Dieter Kuckelkorn
Mit einem Rekordauftragsbuch im Rücken startet TKMS am 20. Oktober ins Börsenleben.

U-Bootbauer TKMS startet am 20. Oktober an der Börse

Am 20. Oktober wird TKMS, die Marinesparte von Thyssenkrupp, in den Handel an der Frankfurter Wertpapierbörse eingeführt. Thyssenkrupp bleibt zunächst mehrheitlich beteiligt. Mit der Rechtsform der KGaA ist der Durchgriff aber dauerhaft gesichert.Show more
Spin-off
von Annette Becker
Detailansichten von Zahnrädern im Getriebe: Der Strukturwandel in deutschen Leitindustrien ist eine Herausforderung.

„Hoffnung auf Aufschwung bleibt“

Die Konjunkturaussichten werden von Finanzmarktexperten im Oktober zwar etwas besser beurteilt. Die aktuelle Lage aber bleibt kritisch, wie die ZEW-Umfrage zeigt. Wieder lohnt ein Blick in die Details.Show more
ZEW-Index steigt
von Alexandra Baude
Microsoft hat bislang mehr als 13 Mrd. Dollar in OpenAI investiert.

Microsoft soll über OpenAI-Pakt KI-Preise manipuliert haben

In einer Sammelklage wird Microsoft beschuldigt, durch einen exklusiven Vertrag mit OpenAI das Angebot an Rechenressourcen zum Betrieb von ChatGPT eingeschränkt und so die Preise für Künstliche Intelligenz (KI) illegal in die Höhe getrieben zu haben.Show more
US-Sammelklage
Die Revolut-App im Appstore

Zweifel an globaler Risikokontrolle bremsen Revolut-Banklizenz

Die britische Banklizenz für Revolut lässt auf sich warten. Angeblich sorgt sich die Aufsicht um die globale Risikokontrolle der Neobank.Show more
Regulatorische Hürden
von Andreas Hippin

ESG Pro

Meinung

Bei Gerresheimer jagt eine Gewinnwarnung die nächste. Die Aktie ist zum Spekulationsobjekt geworden.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Die Geschichte eines Niedergangs

10/14/2025
Ob Pandemie oder hohe Energiekosten – lange Zeit steckte Gerresheimer die multiplen Krisen einfach weg. Doch seit der Gewinnwarnung im Herbst 2024 ist nichts mehr, wie es war. Show more
Im BlickfeldGerresheimer
von Annette Becker
Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), bei einem Termin Europäischen Parlament.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Lagarde sendet einen Warnschuss

10/14/2025
Die EU plant strengere Regulierungen für Schattenbanken, um die Risiken besser zu kontrollieren und ein Level Playing Field zu schaffen. EZB-Chefin Lagarde stimmt die Branche auf erhöhte Anforderungen ein.Show more
KommentarNachregulierung für die Nicht-Banken als Intermediäre
von Björn Godenrath
Umzug zum Día de la Hispanidad in Madrid. Foto: CAM

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Hauptstadt von Lateinamerika

10/14/2025
In Madrid leben eine Million Menschen mit lateinamerikanischen Wurzeln. Es kommen zunehmend mehr betuchte Personen und auch Investoren.Show more
Notiert inMadrid
von Thilo Schäfer
Die französische Bevölkerung ist stolz auf die revolutionäre Vergangenheit ihrer Heimat.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ein Käfig voller Narren

10/13/2025
Frankreichs politische Krise ist auch eine Folge der jahrzehntelangen Verleugnung der haushaltspolitischen Realität.Show more
KommentarFranzösische Haushaltskrise
von Gesche Wüpper

Banken

Der sieben Jahre alte Finanzdienst nutzt Technologie des indischen Anbieters Paytm.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Zahlungsdienstleister PayPay pusht IPO-Bewertung

10/14/2025
Der digitale Zahlungsdienst PayPay mit engen Verflechtungen zur japanischen Softbank Group lotet vor dem US-Börsengang eine möglichst hohe Startbewertung aus.Show more
Auslandsexpansion und Kryptozukauf
von Martin Fritz
Polymarket-Gründer Shayne Coplan vor einem Plakat an der Nyse, als der Einstieg der ICE bekannt gegeben wurde.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Polymarket und Kalshi Kopf an Kopf bei Wettkontrakten

10/14/2025
Noch liegt Kalshi im Wettbewerb digitaler Wettplattformen vor Polymarket. Doch das Startup von Shayne Coplan dürfte bald aufholen – und hat mit 2 Mrd. Dollar eine Rieseninvestition im Rücken.Show more
Neue Form der klassischen Terminmarktgeschäfte
von Björn Godenrath
Jamie Dimon, CEO und Chairman der US-Bank J.P. Morgan hat sich erst im September mit republikanischen Vertretern des US-Vertretern über den Zustand der US-Wirtschaft ausgetauscht. Nun offenbart er ein milliardenschweres Förderprogramm für strategische Schlüsselindustrien.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

J.P. Morgan kündigt Förderprogramm für US-Wirtschaft an

10/13/2025
J.P. Morgan will in den kommenden zehn Jahren 500 Mrd. Dollar zusätzlich in den Ausbau von Schlüsseltechnologien in den USA lenken. Profitieren sollen etwa Unternehmen, die in der Beschaffung seltener Erden tätig sind oder Cyber- und Energie-Sicherheit bereitstellen.Show more
Nach Eskalation im Handelsstreit mit China
von Anna Sleegers
In this photo illustration, a smartphone with the logo of German financial company Bayerische Landesbank (BayernLB) is seen in front of website. (Photo by Timon Schneider / SOPA Images/Sipa USA) *** Strictly for editorial news purposes only ***

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

BayernLB warnt vor Refinanzierungsbedarf

10/13/2025
Die langen Schatten des Zinstiefs: Gero Bergmann, Immobilienvorstand der BayernLB, hält die auslaufenden Fälligkeiten 2025 und 2026 für die größte Herausforderung in der Immobilienfinanzierung.Show more
Wand von Fälligkeiten

Konjunktur

Für Frankreichs Premierminister Sébastien Lecornu (r.) und Wirtschaftsminister Roland Lescure (l.) steht diese Woche viel auf dem Spiel.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Feuertaufe für Frankreichs neue Regierung

10/14/2025
Premier Lecornu präsentiert Sparhaushalt und schlägt die Aussetzung der Rentenreform bis zu den Präsidentschaftswahlen 2027 vor.Show more
Frankreichs politische Krise
von Gesche Wüpper
Tobias Adrian, Chef-Finanzvolkswirt des Internationalen Währungsfonds (IWF)

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„Es kann zu Liquiditätsproblemen kommen “

10/14/2025
Finanzintermediäre aus dem Nichtbanken-Sektor spielen eine immer größere Rolle. Dadurch entstehen Risiken für die Finanzstabilität, erklärt Tobias Adrian, Finanzmarktchef des Internationalen Währungsfonds im Interview.Show more
InterviewTobias Adrian
von Martin Pirkl
IWF-Chefökonom Pierre-Olivier Gourinchas.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

IWF: Trotz schwächeren Zolleffekts bedeutende Risiken für die Weltwirtschaft

10/14/2025
Der Schockeffekt der protektionistischen US-Handelspolitik ist schwächer ausgefallen als erwartet. Deshalb hat der IWF seine Wachstumsprognosen nur leicht nach unten korrigiert, warnt aber vor neuen Risiken. Show more
Weltwirtschaftsausblick des Währungsfonds
von Peter De Thier
Ein Containerschiff der Reederei Hapag-Lloyd auf der Elbe beim Einlaufen in den Hafen von Hamburg. Wer befürchtet hatte, die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump werde das Wachstum des Welthandels stoppen, kann laut einer von DHL in Auftrag gegebenen Studie aufatmen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

US-Zölle bremsen Wachstum des Welthandels nur geringfügig

10/14/2025
Gemäß einer von DHL beauftragten Studie wird das globale Handelsvolumen von 2025 bis 2029 um durchschnittlich 2,5% pro Jahr wachsen. Im Januar waren noch 3,1% prognostiziert worden. US-Zölle werden das Wachstum des Welthandels also bremsen, aber nicht stoppen.Show more
DHL-Studie zu den Änderungen in den globalen Handelsströmen
von Martin Dunzendorfer

Unternehmen

Ein Logistik-Roboter der britischen Firma Dexory steht im DHL-Innovationszentrum im nordrhein-westfälischen Troisdorf und scannt ein Regal mit Paketen ab. DHL setzt diese Roboter bereits in den USA und in Großbritannien ein, anderswo sind ebenfalls Einsätze geplant.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Millionenwette auf Riesen-Logistikroboter

10/15/2025
Mit seinen bis zu 14 Meter hohen Lagerhaus-Robotern hat das britische Startup Dexory schon namhafte Kunden wie DHL, DB Schenker und Maersk überzeugt. Nun haben Investoren der Firma 165 Mill. Dollar für die weitere Expansion zugesteckt. Show more
Dexory
von Karolin Rothbart
Der in Haselünne (Niedersachsen) ansässige Getränkekonzern Berentzen bietet neben der gleichnamigen Marke noch alkoholische Labels wie "Puschkin", "Strothmann", "Doornkaat", "Bommerlunder" oder "Echt Stonsdorfer" an. Zu den wichtigsten nichtalkoholischen Marken gehören "Mio Mio" und das Konzessionsgeschäft mit "Sinalco".

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Berentzen spürt Konsumschwäche

10/14/2025
Nach einem schwachen ersten Halbjahr und einem lediglich stabilen dritten Quartal hat der Getränkekonzern Berentzen die Hoffnung auf eine Absatzbelebung vor dem Jahresende begraben. Die Umsatzprognose für 2025 wurde gesenkt, der Ergebnisausblick aber bestätigt.Show more
Umsatzprognose nach schwachen Zahlen erneut gesenkt
von Martin Dunzendorfer
Samsung Eletronics ist mit Abstand Südkoreas größtes Unternehmen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Samsung Electronics koppelt Bonus an Aktienkurs

10/14/2025
Mit einer Gehaltsreform will Samsung Electronics die Arbeitsmoral verbessern und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit stärken. Die Konzerngewerkschaft hatte höhere Boni gefordert.Show more
Motivation der Belegschaft
von Martin Fritz
Ford Mustang Mach-E Testfahrzeug mit Sensorik für autonomes Fahren

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Wayve will 2 Mrd. Dollar einsammeln

10/14/2025
Wayve steuert auf eine Bewertung von 8 Mrd. Dollar zu. Angeblich laufen Gespräche über eine 2 Mrd. Dollar schwere Finanzierungsrunde.Show more
KI-Startup sichert sich Nvidia-Zusage
von Andreas Hippin

Kapitalmärkte

Personen

Martin Suter wird der neue Deutschlandchef von Rothschild & Co.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Rothschild ordnet deutsche Führungsspitze neu

10/14/2025
Rothschild & Co erneuert die Führung in Deutschland: Martin Suter wird Deutschland-Chef, Kai Tschöke wechselt in die Rolle des Chairman.Show more
Investmentbanking
von Christoph Ruhkamp
Sitzt nicht mehr im Cockpit von Audi: Renate Vachenauer geht sofort.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Wechsel im Vorstand – Renate Vachenauer verlässt Audi

10/14/2025
Renate Vachenauer verlässt mit sofortiger Wirkung Audi. Sie war die letzte der beiden Frauen im Vorstand. Einen Nachfolger gibt das Unternehmen noch nicht bekannt. Show more
Beschaffungsressort
von Joachim Herr
Wirtschaftsnobelpreis 2025 für die Forschung zu nachhaltigem Wachstum: Joel Mokyr, Philippe Aghion and Peter Howitt

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Wirtschaftsnobelpreis für Mokyr, Aghion und Howitt

10/13/2025
Für ihre Erklärung von innovationsgetriebenem Wirtschaftswachstum werden die drei Ökonomen Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt mit dem Wirtschaftsnobelpreis geehrt.Show more
Erklärung von innovationsgetriebenem Wirtschaftswachstum
von Alexandra Baude
Motoröl von First Brands: Das Unternehmen steckt in Schwierigkeiten.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

CEO von First Brands tritt zurück

10/13/2025
Patrick James tritt als Vorstandsvorsitzender des insolventen Autoteilezulieferers First Brands zurück. Der Sanierer Charles Moore übernimmt interimistisch.Show more
Insolventer Autoteilehändler
von Thorsten Kramer und Alex Wehnert

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Start
Lesezeichen
ePaper