Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Blick auf die Anzeigetafel in der Börse Frankfurt.

Dax startet fest in Woche des US-Zinsentscheids

In dieser Woche wird die US-Notenbank Fed über den Leitzins entscheiden. Die Anleger scheinen Gutes zu erwarten. Die Kurse steigen. Vor allem bei Rheinmetall nach einer Übernahme.
mehr
Märkte am Morgen
Der Neobroker Trade Republic stößt ins Wealth Management vor.

Trade Republic überschreitet Marke von 10 Millionen Kunden

Trade Republic wächst beim verwalteten Vermögen auf 150 Mrd. Euro. Das Kundenwachstum in den EU-Auslandsmärkten bildet ein gutes Fundament. Neu ist das Angebot einer Vermögensverwaltung für Privatanleger.
mehr
Einstieg ins Wealth Management
von Björn Godenrath
Orsted braucht eine Kapitalerhöhung im Umfang von 8 Mrd. Euro vor allem für seine US-Offshore-Projekte. Dasselbe Schicksal könnte RWE ereilen.

Windparkbauer Orsted startet Kapitalerhöhung mit 67% Abschlag

Der dänische Windparkbetreiber Orsted bietet seine Aktien bei der für das Unternehmen dringend notwendigen und massiven Kapitalerhöhung mit einem hohen Abschlag an.
mehr
Windparkbetreiber
Die Konzernzentrale der  Rheinmetall AG.

Rheinmetall übernimmt Militärsparte der Bremer Lürssen-Gruppe

Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall hat sich mit der Bremer Werftengruppe Lürssen auf einen Kauf ihrer Militärsparte NVL geeinigt.
mehr
Rüstungskonzern
Kartenzahlung am Terminal: In Polen lief am Wochenende zeitweise nichts mehr.

Flächendeckender Ausfall im polnischen Zahlungsverkehr

Eine massive Störung im polnischen Zahlungsverkehr hat die Angst vor Cyberangriffen auf die finanzielle Infrastruktur geweckt. Digitalminister Krzysztof Gawkowski sah sich genötigt, in einem Post klarzustellen, dass darauf bislang nichts hindeute.
mehr
Angst vor Cyberattacken
von Sebastian Becker
Als Präsident der Schweizer Bankiervereinigung muss auch Marcel Rohner sich derzeit mit der Frage nach dem digitalen Franken beschäftigen.

Digitalisierung lässt auch den Franken nicht aus

Die Schweiz will ein Stablecoin-Gesetz schaffen und ihre Position als internationaler Krypto- und Blockchain-Hub verteidigen.
mehr
Diskussion um Stablecoin-Gesetz
von Dani Zulauf

Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank

„Frankreich droht zum neuen Italien zu werden“

Fitch hat die Bonität Frankreichs herabgestuft. Schon bald dürften andere Ratingagenturen nachziehen. Die Lage ist vertrackt: Es gibt keine Mehrheiten für eine Sparpolitik - und auch die Bevölkerung spielt nicht mit. Das könnte die Eurozone erschüttern.
mehr
Kreditwürdigkeit
von Stephan Lorz
EBA-Chef José Manuel Campa tritt Ende Januar zurück.

EBA-Chef Campa tritt im Januar vorzeitig zurück

Überraschend hat die EBA den Rücktritt ihres Vorsitzenden José Manuel Campa angekündigt. Der Bankenregulierer zieht sich demnach im Januar 2026 aus persönlichen Gründen lange vor Ablauf seiner Amtszeit zurück.
mehr
Überraschender Rückzug
von Tobias Fischer
EBA-Chef José Manuel Campa tritt Ende Januar zurück.

EBA-Chef Campa tritt im Januar vorzeitig zurück

Überraschend hat die EBA den Rücktritt ihres Vorsitzenden José Manuel Campa angekündigt. Der Bankenregulierer zieht sich demnach im Januar 2026 aus persönlichen Gründen lange vor Ablauf seiner Amtszeit zurück.
mehr
Überraschender Rückzug
von Tobias Fischer
Finanzökonom Bernd Raffelhüschen

Der Rentenexperte, der die Rente scheut

Bernd Raffelhüschen wird Ende September pensioniert. Der Finanzökonom wollte die Generationen miteinander versöhnen, doch die Politik verhätschele die Alten und nehme die Jungen aus.
mehr
PorträtBernd Raffelhüschen
von Stephan Lorz
Die chinesischen Hersteller sind auf der IAA in München stark vertreten, hier BYD mit einem Stand mitten in der Innenstadt.

China fährt voraus

Wo europäische Autobauer für die Entwicklung neuer Fahrzeuge teils noch bis zu 60 Monate brauchen, schaffen es chinesische Konkurrenten mittlerweile innerhalb von 24 bis 40 Monaten. Und auch sonst gibt die Volksrepublik bei der Transformation der Industrie den Ton an, heißt es bei Roland Berger.
mehr
Im DatenraumAutoindustrie
von Daniel Schnettler
Neue Autos mit Verbrennungsmotor soll es nach 2035 auf deutschen Straßen nicht mehr geben – sofern die Regel nicht gekippt wird.

EU-Kommission will Verbrenner-Aus früher prüfen

Die EU-Kommission zieht die eigentlich erst für kommendes Jahr geplante Überprüfung der CO₂-Grenzwerte für Autos um ein Jahr vor. Damit wird überdacht, ob auch nach 2035 noch Verbrenner in großer Stückzahl zugelassen werden dürfen.
mehr
Klagen der Autoindustrie
Gehört zum Alltag: der Stau in chinesischen Megastädten wie hier in Peking.

Schicksalsmarkt China

Der einzige der drei größten Automärkte, der noch wächst, ist der chinesische. Die deutschen Hersteller müssen dort aufholen, um global erfolgreich zu sein. Es muss aber schnell gehen.
mehr
LeitartikelDeutsche Autoindustrie
von Joachim Herr
Der Vorsitzende von Banco Sabadell, Josep Oliu, auf der Pressekonferenz am 12.9.2025.

Sabadell erwartet von BBVA Erhöhung des Kaufangebots

Der Aufsichtsrat der katalanischen Bank Sabadell hält den Preis für die feindliche Übernahme durch BBVA für zu niedrig. Über eine neue Offerte wird spekuliert.
mehr
Feindliche Übernahme unter Spaniens Banken
von Thilo Schäfer
Der Vorsitzende von Banco Sabadell, Josep Oliu (m.), und der CEO, César González-Bueno (r.), am 12. September 2025.

BBVA wird Übernahme-Angebot für Sabadell aufstocken müssen

Das Übernahme-Angebot für Sabadell ist zu niedrig. BBVA sollte nicht damit rechnen, dass die Sabadell-Aktionäre die strategischen Argumente stärker gewichten als den Preis.
mehr
KommentarFeindliche Übernahme in Spanien
von Thilo Schäfer
Erstmals sollen in Berlin auch Lieferdrohnen getestet werden.

Lieferdrohnen aus dem Reallabor

In Berlin werden derzeit in einem deutschlandweit einzigartigen Projekt Innovationen gefördert. Experimentierräume sollen helfen, Startups schneller zur Marktreife zu bringen.
mehr
Notiert InBerlin
von Andreas Heitker
SEC-Chairman Paul Atkins leitet seit April die US-Börsenaufsicht.

Üppige Berichtspflichten sind ein „Bremsklotz“ für den IPO-Markt

SEC-Chef Paul Atkins macht sich für ein „verständliches Reporting“ stark. Er kritisiert Entwicklungen in der EU, durch die Informationen jenseits finanzieller Kennzahlen in den Berichtsstandard einfließen.
mehr
SEC-Chef Paul Atkins warnt
von Heidi Rohde

Marktübersicht

Erstmals sollen in Berlin auch Lieferdrohnen getestet werden.

Lieferdrohnen aus dem Reallabor

In Berlin werden derzeit in einem deutschlandweit einzigartigen Projekt Innovationen gefördert. Experimentierräume sollen helfen, Startups schneller zur Marktreife zu bringen.
mehr
Notiert InBerlin
von Andreas Heitker
SEC-Chairman Paul Atkins leitet seit April die US-Börsenaufsicht.

Üppige Berichtspflichten sind ein „Bremsklotz“ für den IPO-Markt

SEC-Chef Paul Atkins macht sich für ein „verständliches Reporting“ stark. Er kritisiert Entwicklungen in der EU, durch die Informationen jenseits finanzieller Kennzahlen in den Berichtsstandard einfließen.
mehr
SEC-Chef Paul Atkins warnt
von Heidi Rohde
Financial Exchange Square in Schanghai, das Epizentrum der chinesischen Festlandbörsen.

Chinas hitzige Sommer-Rally weckt erste Bedenken

Chinas Festlandbörsen überraschen mit einer kräftigen Hausse, die fundamental wenig abgesichert wird. Noch überwiegt der Optimismus, dass die Rally fortgesetzt werden kann, aber es gibt auch Warnzeichen für eine Überhitzung.
mehr
Chinas Aktienmarkt
von Norbert Hellmann
Ein Mitarbeiter arbeitet in einer Werkhalle der Flender Industriegetriebe GmbH an einem Zahnrad. Carlyle will das Unternehmen verkaufen.

Carlyle testet Flender-Milliardendeal trotz Gegenwind

Carlyle plant den Verkauf des Windradgetriebeherstellers Flender. Der Finanzinvestor führt Gespräche mit Investoren. Flender wird auf bis zu 3 Mrd. Euro geschätzt.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp
JTC hat ihren Sitz auf Jersey, wo der Strand im Sommer an die Kaimaninseln erinnert.

Wettbieten um JTC zeichnet sich ab

Gleich zwei Interessenten werben um den Fondsdienstleister JTC aus Jersey. Kommt es zum Abschluss, verschwindet eine weitere FTSE-250-Gesellschaft vom Kurszettel.
mehr
Fondsdienstleister im Visier
von Andreas Hippin
Die Volksbank Düsseldorf Neuss geht in Fusionsgespräche mit der Volksbank Krefeld.

Volksbank Düsseldorf Neuss will mit Volksbank Krefeld fusionieren

Das Kriseninstitut Volksbank Düsseldorf Neuss geht in Fusionsgespräche mit der Volksbank Krefeld. Eine mögliche Verschmelzung wird für 2026 angepeilt.
mehr
Verschmelzung für 2026 angepeilt
von Tobias Fischer
Der Hauptsitz des Industriekonzerns GEA in Düsseldorf.

Wenig Luft nach oben für Dax-Neuling GEA

Die Geschäfte beim Anlagenbauer GEA haben sich bis zuletzt positiv entwickelt – trotz aller Zollstreitigkeiten. Dennoch empfehlen immer weniger Analysten die Aktie zum Kauf.
mehr
Geld oder BriefGEA Group
von Daniel Schnettler
Elvira Nabiullina, Präsidentin der russischen Zentralbank, bei einer Pressekonferenz

Russische Notenbank gibt Druck nicht nach

Die russische Zentralbank senkt den Leitzins weniger stark als erwartet. Damit widersetzen sich die Notenbanker Rufen aus der Wirtschaft und Politik nach einer deutlichen Lockerung der Geldpolitik.
mehr
Zinsentscheid
Werbung für Gemini am Times Square in New York

Kryptobörse Gemini sammelt 425 Millionen Dollar ein

Das IPO der US-Kryptobörse Gemini bringt 425 Mill. Dollar ein. Der Börsengang war vielfach überzeichnet.
mehr
Um ein Vielfaches überzeichnet

Meinung

Mühlsteine waren über Jahrhunderte ein bewährtes Werkzeug, allerdings sind sie vor allem schwer.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Mehr Mühlsteine als Meilensteine

9/12/2025
Die Politik setzt den Unternehmen gerne Ziele, die sie dann als Meilenstein hervorhebt. Bei politischen Großprojekten bleibt dagegen der Zeitplan meistens offen.
mehr
meinung-analyse
Brücke oder KrückeReformpolitik
von Heidi Rohde
Führende Notenbanker in Jackson Hole.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Umgekehrte Vorzeichen

9/12/2025
Die EZB hat mit mehreren Leitzinssenkungen ihr Pulver bereits verschossen. US-Aktien können dagegen auf Zinssenkungen der Fed hoffen.
mehr
closing-bell
meinung-analyse
aktien
dax
ezb
fed
leitzinsen
MarktplatzGeldpolitik
von Werner Rüppel
Multiresistente Keime zählen aus Sicht der WHO mittlerweile zu den größten globalen Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit. Doch die Entwicklung neuer Antibiotika gestaltet sich schwierig.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Antibiotika: Ein Markt, der versagt und eine Lösung, die spaltet

9/12/2025
Die Welt braucht dringend neue Antibiotika, doch die kostspielige Entwicklung rechnet sich für Pharmafirmen oft nicht. In der EU sollen Hersteller nun mit Gutscheinen dazu gebracht werden, mehr in dem Bereich zu forschen. Doch dies könnte zu großen Verwerfungen am europäischen Medikamentenmarkt führen.
mehr
meinung-analyse
msn-rss
unternehmen-branchen
Im BlickfeldExklusivitätsgutscheine in der Pharmabranche
von Karolin Rothbart
Ein Bild von Samurai Miyamoto Musashi (1865)

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Samurai Ellisons fabelhafte Fantasiegeschichte

9/11/2025
Mit einer KI-Auftragswelle steigt die Oracle-Aktie in neue Sphären. Wie der Samurai-Philosoph Musashi rät, inszeniert Chairman Larry Ellison die KI-Schlacht als große Geschichte – doch die Story hat Lücken.
mehr
meinung-analyse
LeitartikelOracle
von Sebastian Schmid

Banken

Konjunktur

Unternehmen

Premierminister Keir Starmer zu Besuch in Doncaster im April.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Doncaster Sheffield kehrt auf die Flugpläne zurück

9/12/2025
Der von Labour angekündigte Flughafenausbau kommt voran. Von Winter 2027 an werden wieder Flugzeuge vom Doncaster Sheffield Airport starten.
mehr
unternehmen-branchen
airlines
grossbritannien
infrastruktur
Finanzierung zur Wiedereröffnung gesichert
von Andreas Hippin
Bei der Lufthansa könnte es demnächst wieder Streiks geben.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Lufthansa bündelt Airline-Funktionen

9/12/2025
Die Lufthansa will zentrale Funktionen wichtiger Airlines künftig stärker bündeln. Unterdessen ist bei der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit die Urabstimmung über mögliche Streiks angelaufen.
mehr
unternehmen-branchen
luftfahrt
Luftfahrt
Multiresistente Keime zählen aus Sicht der WHO mittlerweile zu den größten globalen Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit. Doch die Entwicklung neuer Antibiotika gestaltet sich schwierig.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Antibiotika: Ein Markt, der versagt und eine Lösung, die spaltet

9/12/2025
Die Welt braucht dringend neue Antibiotika, doch die kostspielige Entwicklung rechnet sich für Pharmafirmen oft nicht. In der EU sollen Hersteller nun mit Gutscheinen dazu gebracht werden, mehr in dem Bereich zu forschen. Doch dies könnte zu großen Verwerfungen am europäischen Medikamentenmarkt führen.
mehr
meinung-analyse
msn-rss
unternehmen-branchen
Im BlickfeldExklusivitätsgutscheine in der Pharmabranche
von Karolin Rothbart
Microsoft macht Zugeständnisse, dafür wird ein Verfahren eingestellt.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

EU stellt Verfahren gegen Microsoft ein

9/12/2025
Die EU-Wettbewerbshüter haben Microsoft Zugeständnisse bei der Einbindung von Teams in Office-Pakete abgerungen. Damit ist eine drohende Strafe vom Tisch.
mehr
unternehmen-branchen
eu-kommission
software
wettbewerb
Nach Zugeständnissen

Kapitalmärkte

Personen

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper