Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Peter Blenninger, Geschäftsführer und Mitgründer Croz DACH

„Es gibt in Deutschland oft ein falsches Sparverständnis“

Europas Banken haben so manche digitale Transformation zu spät erkannt. Bei KI sieht IT-Berater Peter Blenninger aber Chancen, dass es besser läuft. Auch weil das Bewusstsein für die Bedeutung von Souveränität gewachsen sei.
mehr
GesprächPeter Blenninger
von Sebastian Schmid
Ein Aktienhändler verfolgt die Kursentwicklung auf seinen Monitoren im Handelssaal der Deutschen Börse.

Dax kommt nicht vom Fleck

Der deutsche Leitindex lässt es nach der Vortagsrally ruhiger angehen. Ein Dax-Aufsteiger zeigt Schwäche.
mehr
Märkte am Mittag
von Tobias Möllers
Umbau bei Scout24: Der Immobilienplattformbetreiber kümmert sich nun auch um den spanischen Markt. Dieser wächst stark, auch dank neuer Vermietungen nach Renovierungen wie an der Plaza de la Indepencia in Madrid.

Zukauf irritiert Aktionäre von Scout24

Der Betreiber von Internet- Immobilienplattformen steigt verstärkt in das internationale Geschäft ein. Ein Zukauf in Spanien bringt fast das Dreifache des bisher im Ausland erwirtschafteten Umsatzes.
mehr
Expansion im Ausland
von Michael Flämig
Ralf Weitz, CEO von Scout24

Chef von Scout24 auf Wolke sieben

Ralf Weitz führt Scout24 seit März 2025. Für ihn ist der Aufstieg des Immobilienportals in den Dax die Krönung des Geschäftsmodells.
mehr
Immobilienportal vor Dax-Aufstieg
von Stefan Kroneck
Die SIX in Zürich.

Anzeigen-Plattform SMG legt zum Börsenstart zu

Ein gutes Zeichen für Börsengänge in Europa: Die Anzeigen-Plattform Swiss Marketplace Group (SMG) legt zum Handelsstart zu.
mehr
IPO
Arbeiterinnen in einem Stabilus-Werk im chinesischem Hangzhou.

Autozulieferer Stabilus streicht 450 Stellen

Stabilus will mit dem Abbau von 450 Stellen die eigene Wettbewerbsfähigkeit sichern. Das Sparprogramm soll bis 2026 umgesetzt werden und sich bereits ein Jahr später amortisieren.
mehr
Spezialist für Gasfedern

Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank

Flüssiggastanker (LNG) auf dem Weg von Texas nach Europa.

Neue Preisdaten erhöhen Zinssenkungsdruck auf EZB

Die deutschen Erzeugerpreise sind überraschend deutlich gesunken, was später auf die Inflation durchwirkt. Auch im Euroraum besteht das Risiko, dass die Teuerung unter die EZB-Zielmarke fällt. Die Notenbank muss ihre Lageeinschätzung überdenken.
mehr
Inflation und Geldpolitik
von Stephan Lorz
Filiale von Bank of America in Midtown Manhattan.

US-Finanzriesen heizen Spekulationen um CEO-Nachfolgen an

Bank of America eröffnet das Rennen um die Nachfolge von Vorstandschef Brian Moynihan – und ist damit nicht allein. An der Wall Street herrscht Hochsaison für Gerüchte über anstehende Machtwechsel.
mehr
Bank of America befördert Spitzenkräfte
von Alex Wehnert
Filiale von Bank of America in Midtown Manhattan.

US-Finanzriesen heizen Spekulationen um CEO-Nachfolgen an

Bank of America eröffnet das Rennen um die Nachfolge von Vorstandschef Brian Moynihan – und ist damit nicht allein. An der Wall Street herrscht Hochsaison für Gerüchte über anstehende Machtwechsel.
mehr
Bank of America befördert Spitzenkräfte
von Alex Wehnert
Japans Notenbankchef Kazuo Ueda sucht den richtigen Zeitpunkt für die nächste Zinserhöhung.

Bank of Japan will Aktienbestände abschmelzen

Die japanische Notenbank normalisiert ihre expansive Geldpolitik weiter, indem sie ihre gewaltigen Aktienpositionen verkleinern will – allerdings in homöopathischen Schritten.
mehr
Normalisierung der Geldpolitik
von Martin Fritz
Maike Schuh war seit April 2023 Teil des Vorstandes.

Finanzchefin Schuh verlässt überraschend Evonik

Maike Schuh verlässt das Finanzressort von Evonik nach rund zehn Jahren auf eigenen Wunsch. Bis zur Berufung eines Nachfolgers wird Vorstandschef Christian Kullmann die Leitung übernehmen.
mehr
Spezialchemiekonzern
von Anna Perucki
Pillen statt Spritzen: Am Markt für Abnehm-Medikamente tüfteln zurzeit gleich mehrere Pharmakonzerne an dem verheißungsvollen Konzept.

Novos Abnehmpille wirkt fast wie Spritze

Der an der Börse heftig gescholtene Abnehmspritzen-Pionier Novo Nordisk hat mit vielversprechenden Studiendaten für neuen Optimismus unter seinen Anlegern gesorgt. Eine von den Dänen entwickelte Pille zur Gewichtsreduktion hat sich als fast so wirksam erwiesen wie ihr Spritzen-Pendant. Das Rennen um den verheißungsvollen Markt ist im vollen Gange.
mehr
Pharmaindustrie
von Karolin Rothbart
SEC-Chef Paul Atkins, macht sich für die Entschlackung von Quartalsberichten stark

Die Abschaffung von Quartalsberichten ist ein zweischneidiges Schwert

Quartalsberichte sind kein Reporting-Wildwuchs, den es zurück zu schneiden gilt. Gerade bei jungen Unternehmen geben zeitnahe Informationen den Investoren Sicherheit.
mehr
LeitartikelKapitalmarktregulierung
von Heidi Rohde
7TageMärkte - die Podcast-Wochenvorschau der Börsen-Zeitung

„Zufriedene Kunden“ für die Deutsche Bahn

In der 39. Kalenderwoche gibt es Veränderungen in den Indizes der Dax-Familie, die Gemeinschaftsdiagnose der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute wird veröffentlicht und Verkehrsminister Patrick Schnieder stellt in Berlin die zentralen Eckpunkte der Bahn-Reform vor.
mehr
FinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"
von Franz Công Bùi
Allianz-CEO Oliver Bäte auf der Finanzplatzkonferenz

Europa fehlt Kapital für Innovationen und Verteidigung

Bei der dritten Finanzplatzkonferenz der Deutschen Bundesbank standen Fragen zur Finanzierung von Innovation, Altersvorsorge und Verteidigung im Mittelpunkt. Vertreter aus Wirtschaft und Finanzsektor diskutierten die Rolle privater Kapitalmärkte.
mehr
Finanzplatzkonferenz der Bundesbank
von Wolf Brandes
Blick in den „Maschinenraum“: Nvidia beteiligt sich am Wettbewerber Intel. Das ist ganz im Sinne von US-Präsident Trump.

Trump orchestriert Renaissance der US-Chipfertigung

Nvidia investiert 5 Mrd. Dollar in die strauchelnde Intel und soll gemeinsam mit dieser Prozessoren entwickeln. Analysten sehen die Auftragsfertigung des gebeutelten Konzerns aber noch vor einem schweren Kampf.
mehr
Nvidia investiert in Intel
von Alex Wehnert
Bundesbankpräsident Jochen Nagel (Mitte, Bildschirm) und der CEO der Deutschen Bank, Christian Sewing auf der "Finanzplatzkonferenz" der Deutschen Bundesbank.

Nagel fordert Mut bei der Umsetzung des Investitionspakets

Bundesbankpräsident Nagel sorgt sich um die Umsetzung des Investitionspakets. Um die Genehmigungsprozesse in dieser Phase zu verkürzen, hat er in einer Diskussion mit Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing einen „neuen Rechtsrahmen“ vorgeschlagen.
mehr
Finanzplatzkonferenz der Bundesbank
von Anna Sleegers

Marktübersicht

Blick in den „Maschinenraum“: Nvidia beteiligt sich am Wettbewerber Intel. Das ist ganz im Sinne von US-Präsident Trump.

Trump orchestriert Renaissance der US-Chipfertigung

Nvidia investiert 5 Mrd. Dollar in die strauchelnde Intel und soll gemeinsam mit dieser Prozessoren entwickeln. Analysten sehen die Auftragsfertigung des gebeutelten Konzerns aber noch vor einem schweren Kampf.
mehr
Nvidia investiert in Intel
von Alex Wehnert
Bundesbankpräsident Jochen Nagel (Mitte, Bildschirm) und der CEO der Deutschen Bank, Christian Sewing auf der "Finanzplatzkonferenz" der Deutschen Bundesbank.

Nagel fordert Mut bei der Umsetzung des Investitionspakets

Bundesbankpräsident Nagel sorgt sich um die Umsetzung des Investitionspakets. Um die Genehmigungsprozesse in dieser Phase zu verkürzen, hat er in einer Diskussion mit Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing einen „neuen Rechtsrahmen“ vorgeschlagen.
mehr
Finanzplatzkonferenz der Bundesbank
von Anna Sleegers
Sicherer Hafen in Deutschland?

Die Geduld mit Deutschland hat Grenzen

Berlin muss der deutschen Wirtschaft unbedingt zu mehr Wachstum verhelfen. Denn daran hängt auch sein Status als finanzieller „Safe Haven“. Ein Verlust würde die Zinskosten dramatisch steigen lassen.
mehr
Schuldenbremse und Staatsanleihen
von Stephan Lorz
Pimkie ist zum Entsetzen der französischen Textilindustrie eine Partnerschaft mit Shein eingegangen.

Pimkies gefährliche Liebschaften

Die angeschlagene Modekette geht kurz vor der Verabschiedung des Anti-Fast-Fashion-Gesetzes in Frankreich eine Partnerschaft mit Shein ein. Das ruft jetzt eine der mächtigsten Einzelhandels-Dynastien auf den Plan.
mehr
Fast-Fashion-Plattform
von Gesche Wüpper
Mit einer Marktkapitalisierung von 3,5 Mrd. Euro ist die Aktie von Aumovio in den Handel gestartet.

Aumovio startet mit Börsenwert von 3,5 Mrd. Euro in den Handel

Aumovio startet an der Frankfurter Börse mit einer Bewertung von 3,5 Mrd. Euro. Das Spinoff von Continental ist jetzt ein eigenständiger Autozulieferer. Die Familie Schaeffler als Großaktionär unterliegt einer Haltefrist von sechs Monaten.
mehr
Continental-Spinoff
von Christoph Ruhkamp
Auch in der KI sieht eine neue Studie für Deutschland noch Wachstumspotenzial.

Deep Tech kann auch für Deutschland zum Wachstumsmotor werden

Der Deep-Tech-Sektor bietet nach Einschätzung des BDI auch für die deutsche Wirtschaft hohes Wachstumspotenzial. Von der Politik fordert der Industrieverband verbindliche Roadmaps in vier Zukunftstechnologien.
mehr
BDI/BCG-Studie
von Andreas Heitker
In einer vernetzten Welt werden Infrastruktur-Investments immer komplexer.

Eine globale Anlageklasse im Wandel

Bis 2040 braucht es weltweit Investitionen von über 100 Bill. Dollar in die Infrastruktur. Die Anlageklasse hat sich über die Jahre stark gewandelt.
mehr
DatenraumInfrastruktur
von Philipp Habdank
Wer bleibt am Ende übrig? In der Personalberatung steigt der Konsolidierungsdruck.

Personalberatungsmarkt sortiert sich neu

Die Konjunktur schwächelt, und mit ihr das Geschäft der Personalvermittler. Der Konsolidierungsdruck steigt. Doch Transaktionen erfordern Fingerspitzengefühl.
mehr
Im BlickfeldConsulting
von Sabine Reifenberger
Vom Frankfurter Messeturm aus (rechts) beaufsichtigt die Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA von 2028 an rund 40  große Banken in Deutschland und Europa.

Banken fürchten neue Lasten durch AMLA

Die Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA bewegt den Finanzplatz Frankfurt. Banken hoffen auf einheitliche Standards, fürchten aber auch zusätzliche Belastungen, wie eine Umfrage zeigt.
mehr
Umfrage zeigt Hoffnungen und Bedenken auf
von Tobias Fischer

Hier tagen die Minister: das Brüsseler Ratsgebäude.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Beichtstühle und eckige Klammern

9/18/2025
Non-Paper und informelle Räte, Weißbücher und Konsultationen, Beichtstuhlverfahren und eckige Klammern – EU-Beamte und Diplomaten pflegen ihre eigene Sprache.
mehr
meinung-analyse
diplomaten
eu-kommission
Notiert in BrüsselEU-Vokabular
von Detlef Fechtner
Der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey (links), als Randfigur beim großen Notenbankertreffen in Jackson Hole im August.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bank of England tanzt aus der Reihe

9/18/2025
Wenn eine Notenbank diese Woche Unabhängigkeit bewiesen hat, dann die Bank of England. Anders als die Fed lockerte sie die Zügel nicht.
mehr
konjunktur-politik
meinung-analyse
anleihen
donald-trump
geldpolitik
grossbritannien
konjunktur
staatsverschuldung
usa
KommentarGeldpolitik
von Andreas Hippin
Meta-CEO Mark Zuckerberg trägt die KI-Brille von Ray Ban und spricht auf der Entwicklerkonferenz des Konzerns.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Der KI-Boom bringt eine Renaissance der Hardware

9/18/2025
Das KI-Wettrennen gilt als Schlacht der Softwareriesen. Die Hardware könnte aber den entscheidenden Vorteil liefern. Meta kämpft daher verzweifelt um Anschluss.
mehr
meinung-analyse
hardware
kuenstliche-intelligenz
KommentarMeta-Datenbrille
von Sebastian Schmid
Die Fregatte „Nordrhein-Westfalen“ (F223) der Deutschen Marine liegt an einer Kaimauer der Norderwerft von Naval Vessels Lürssen. Bald werden solche Kriegsschiffe unter der Regie von Rheinmetall gebaut.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Europas Rüstungskonzerne setzen auf Joint Ventures

9/17/2025
Übernahmen wie der Kauf der Kriegsschiffwerft Lürssen durch Rheinmetall sind eine Seltenheit im europäischen Rüstungssektor. Bevorzugt werden Joint Ventures. Das ermöglicht eine fein austarierte Machtbalance im staatlich dominierten Milliardengeschäft, an dem Tausende Arbeitsplätze hängen.
mehr
meinung-analyse
BlickfeldKooperationen in der Rüstungsbranche
von Christoph Ruhkamp

Ingrid Hengster, Deutschland-Chefin von Barclays.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Barclays will Marktanteil im deutschen Investmentbanking steigern

9/19/2025
Barclays will im deutschen Investmentbanking wachsen. Deutschland-Chefin Ingrid Hengster will den Markteil von derzeit 3,7 auf 5% steigern, wie sie im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten deutlich machte.
mehr
banken-finanzen
barclays
europa
icfw
investment-banking-2
usa
Ingrid Hengster beim ICFW
Verlässt die Mediobanca nach 34 Jahren, davon 19 an der Spitze: Mediobanca-CEO Alberto Nagel

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Alberto Nagel verlässt Mediobanca nach Übernahme

9/18/2025
Nachdem die Monte dei Paschi die Mehrheit der Mediobanca-Aktionäre hinter sich gebracht hat, verlässt der langjährige Mediobanca-CEO Alberto Nagel das Institut – nach 34 Jahren, davon 19 an der Spitze.
mehr
banken-finanzen
alberto-nagel
italien
mediobanca
monte-dei-paschi
mps
Ende einer Epoche
von Gerhard Bläske
Henrik Pontzen wünscht sich ein neues Narrativ für nachhaltige Kapitalanlagen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Warum Sustainable Finance am Storytelling arbeiten muss

9/18/2025
Nachhaltige Kapitalanlage wird zu oft mit Ausschlüssen und Einschränkungen in Verbindung gebracht, findet Henrik Pontzen, Chief Sustainability Officer bei Union Investment. Was er sich stattdessen wünscht und wie er die jüngste Entwicklung beurteilt, ist Thema der 100. Folge des Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
mehr
banken-finanzen
esg-pro
green-finance
nachhaltiges-investieren
podcast
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger
Büros von KPMG an der New Yorker Park Avenue.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

US-Regionalbankenkrise holt KPMG ein

9/17/2025
Demokratische Senatoren gehen die Wirtschaftsprüfer von KPMG hart an. Diese hätten von Problemen bei kollabierten US-Regionalbanken gewusst und deren Berichte trotzdem testiert.
mehr
banken-finanzen
msn-rss
anleihen
bankenregulierung
finanzstabilitaet
regionalbanken
usa
wirtschaftspruefer
Wirtschaftsprüfer in der Kritik
von Alex Wehnert

Nach dem Streik ist vor dem Streik. Lohnsteigerungen im öffentlichen Dienst gehören zu den Treibern der britischen Neuverschuldung.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Britische Neuverschuldung explodiert

9/19/2025
Die britische Neuverschuldung liegt so hoch wie nie seit Beginn der Erhebungen 1993, das Pandemiejahr 2020 einmal ausgenommen. Steuererhöhungen sind nahezu unvermeidlich.
mehr
konjunktur-politik
einzelhandel
fiskalpolitik
grossbritannien
haushalt
staatsverschuldung
steuerpolitik
Schuldendienst und Lohnabschlüsse belasten
von Andreas Hippin
Faded Glory. Die Fassade der Bank of England.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bank of England bremst beim Abbau von Anleihebeständen

9/18/2025
Die Bank of England nimmt beim Quantitative Tightening den Fuß vom Gas. In den vergangenen zwölf Monaten schmolz sie Staatsanleihen im Volumen von 100 Mrd. Pfund ab.
mehr
konjunktur-politik
anleihen
arbeitsmarkt
fiskalpolitik
geldpolitik
grossbritannien
inflation
konjunktur
staatsverschuldung
Geldpolitiker lassen sich Zeit
von Andreas Hippin
Schön anzusehen, aber bald heruntergebrannt: ein konjunkturelles Strohfeuer

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Investitionspaket schürt Strohfeuer

9/18/2025
Das Investitionspaket gilt als Wachstumsbringer – die Gemeinschaftsdiagnose der deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute wird aber nicht nur positive Effekte prognostizieren. Ebenso wie die neuesten Stimmungsbarometer.
mehr
finanzmarktkalender
konjunktur-politik
arbeitslosenquote
bip
diw
gemeinschaftsdiagnose
ifo
ifw
iwh
konjunktur
rwi
Finanzmarktkalender25. September
von Alexandra Baude
Besuch in der Heimat: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellte sich am Donnerstag in Berlin in einem Spitzengespräch den Präsidenten der vier großen Wirtschaftsverbände. Von links: Peter Adrian (DIHK), Jörg Dittrich (ZDH), Peter Leibinger (BDI) und Rainer Dulger (BDA).

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Der Bürokratieabbau hängt in den EU-Institutionen fest

9/18/2025
Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft haben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen aufgefordert, endlich eine entschlossene Wettbewerbsagenda anzugehen.
mehr
konjunktur-politik
msn-rss
bda
bdi
buerokratie
dihk
eu-kommission
handel
standort
zdh
Von der Leyens Spitzengespräch mit der deutschen Wirtschaft
von Andreas Heitker

Verkehrsminister Patrick Schnieder im Juli bei der Präsentation einer neuen Güterzuglokomotive. Am Montag will er nun seine "Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene" vorstellen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Eine neue Strategie für die Deutsche Bahn

9/18/2025
Mit der Trennung von Vorstandschef Richard Lutz hat die Koalition bei der Bahn bereits erste Pflöcke eingeschlagen. Die inhaltliche Reformagenda reicht Verkehrsminister Patrick Schnieder am Montag nach.
mehr
finanzmarktkalender
unternehmen-branchen
deutsche-bahn
finanzmarktkalender
infrastruktur
patrick-schnieder
standort
verkehr
verkehrsminister
Finanzmarktkalender22. September
von Andreas Heitker
Bis zu 23 Mrd. Euro soll die Sicherheitsfirma Verisure an der Börse Nasdaq in Stockholm auf die Waage bringen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Hellman & Friedman verkauft zunächst keine Verisure-Aktien beim IPO

9/18/2025
Hellman & Friedman verzichtet beim Verisure-IPO auf Aktienverkäufe in der Hauptzuteilung. Mit 3,1 Mrd. Euro Emissionserlös wird es Europas größtes Börsendebüt seit der Porsche AG im Jahr 2022.
mehr
unternehmen-branchen
boersengang
Börsengang
von Christoph Ruhkamp
Bald wohl in der Hand von JD.com: Eine MediaMarkt-Filiale in Charlottenburg.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bundeskartellamt billigt Übernahme von Ceconomy durch JD.com

9/18/2025
Das Bundeskartellamt genehmigt die Übernahme von Ceconomy durch JD.com, da der chinesische Tech-Gigant in Deutschland bisher kaum aktiv ist.
mehr
unternehmen-branchen
Mediamarkt/Saturn-Mutter
Der Hauptsitz des Roche-Konzerns in Basel.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Roche greift nach US-Biotechfirma 89bio

9/18/2025
Der Schweizer Pharmakonzern Roche legt für das US-Biotechunternehmen 89bio bis zu 3,5 Mrd. Dollar auf den Tisch. Die Amerikaner haben ein Medikament zur Behandlung einer schweren und weit verbreiteten Form der Fettlebererkrankung entwickelt.
mehr
unternehmen-branchen
Pharmakonzern

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper