Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Der Genossenschaftssektor muss immer weitere Institute auffangen.

Bankhaus RSA ist der sechste Stützungsfall des BVR

Steigende Zinsen und sinkende Immobilienpreise haben das Bankhaus RSA zum Sanierungsfall gemacht. Nun muss das unter die Fittiche einer zehnmal größeren Volksbank geschlüpfte Institut von der BVR-Sicherungseinrichtung gestützt werden.Show more
Mangelhaftes Risikomanagement
von Tobias Fischer
DSGV-Präsident Ulrich Reuter

„So wie der digitale Euro geplant ist, darf er nicht kommen“

Ulrich Reuter zeigt sich zufrieden mit dem Start von Wero und kritisiert den digitalen Euro scharf. Im Interview vermisst der DSGV-Präsident zudem einen echten Aufbruch in der Politik.Show more
Im InterviewDSGV-Präsident Ulrich Reuter
von Martin Pirkl
Seit Anfang des Jahres gehörte Dirk Schulte dem Vorstand von Thyssenkrupp Steel an, jetzt scheidet er von heute auf morgen aus.

Thyssenkrupp Steel verliert Personalvorstand

Ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt: Mitten in der Verhandlungen zur Ausgestaltung des Sozialplans scheidet Dirk Schulte als Arbeitsdirektor und Personalvorstand bei der kriselnden Stahlsparte von Thyssenkrupp aus. Show more
Dirk Schulte
von Annette Becker
OHB-Chef und Eigentümer Marco Fuchs sieht in der europäischen Satellitenallianz "Bromo" eine Bedrohung für sein Unternehmen. OHB beschäftigt 3.300 Mitarbeiter.

Raumfahrtkonzern OHB fürchtet „Bedrohung“ durch neuen Satellitenriesen

Airbus plant einen europäischen Satellitenkonzern, der kleinere Wettbewerber wie OHB aus Bremen bedroht. Kritiker des neuen Bündnisses befürchten steigende Preise und weniger Wettbewerb.Show more
Alternative zu SpaceX
von Christoph Ruhkamp
Die Bewertung des Schienenverkehrs verschlechterte sich in der IW-Umfrage besonders stark. 71% der beeinträchtigten und 60% aller teilnehmenden Unternehmen sehen hier ein Standortproblem. Mehr als die Hälfte der betroffenen Unternehmen berichtet sogar von erheblichen Einschränkungen. Seit 2013 hat sich dieser Wert laut IW verachtfacht.

Marode Infrastruktur bremst Unternehmen

Die marode Verkehrsinfrastruktur in Deutschland belastet Unternehmen so stark wie nie. 84% werden in ihrer Geschäftstätigkeit beeinträchtigt, besonders durch Probleme im Straßen- und Schienenverkehr.Show more
IW-Studie
von Alexandra Baude
Instandhaltung eines Triebwerks am MTU-Standort Berlin-Brandenburg.

Erholung im Luftverkehr stimmt MTU zuversichtlich

Der Vorstand des Triebwerkherstellers MTU rechnet für das laufende Jahr mit einem Anstieg des operativen Ergebnisses um etwa ein Viertel. Die Nachfrage ist groß, von Importzöllen der USA wird die Flugzeugbranche verschont. Show more
Starker Ergebnisanstieg erwartet
von Joachim Herr

Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank

Effective November 1, 2025, the ZF Supervisory Board appointed Andreas Moser as a member of the Board of Management, responsible for the Commercial Vehicle Technology and Industrial Technology divisions and the India region. Moser is currently heading ZF’s Industrial Technology division. //
Der ZF-Aufsichtsrat hat Andreas Moser mit Wirkung zum 1. November 2025 zum Vorstandsmitglied für die Divisionen Nutzfahrzeugtechnik und Industrietechnik sowie die Region Indien berufen. Moser leitet derzeit die ZF-Division Industrietechnik.

Andreas Moser wird Nutzfahrzeug-Vorstand von ZF

Nach dem Wechsel an der Konzernspitze und der Ernennung eines neuen Chefs für die Nutzfahrzeug-Sparte vollendet der krisengeschüttelte Autozulieferer ZF den Umbau seines Managements. Der Vorstand verkleinert sich von sechs auf fünf Mitglieder.Show more
Neuordnung des Managements
von Stefan Kroneck

Meinung & Analyse

Unter diesem Gebäude im Süden Manhattans, der New York Stock Exchange, könnte sich die Magmakammer eines Vulkas befinden – jedenfalls im übertragenen Sinne.

Tanz auf dem Vulkan am US-Aktienmarkt

Am US-Aktienmarkt hat die auf Pump finanzierte Spekulation in den vergangenen Monaten stark zu genommen. Damit wächst die Gefahr eine Crashs.Show more
MarktplatzDas Risiko steigt
von Dieter Kuckelkorn
Unilever ist ein multinationales Unternehmen mit Sitz in London. Der Konsumgüterkonzern bietet "Fast Moving Consumer Goods" (FMCG) an, u.a. in den Sparten Kosmetik (Dove), Hauspflege (Coral), Lebensmittel (Knorr) und Eiscreme (Magnum).

Kosmetikprodukte schieben Umsatz von Unilever an

Die starke Nachfrage nach Kosmetikprodukten hat den Umsatz des britisch-niederländischen Konsumgüterkonzerns Unilever im dritten Quartal angekurbelt. Die Abspaltung der Eiscreme-Sparte soll bis zum Jahresende erfolgen.Show more
Konsumgüterkonzern schlägt sich wacker
von Martin Dunzendorfer
Kryptowerte unterliegen der Steuer - das beachten nur wenige.

Die Finanzämter greifen bei Krypto-Transaktionen jetzt stärker durch

Nur Wenige beachten, dass auch Kryptowerte der Steuer unterliegen. Die Finanzämter haben jetzt ein Datenpaket gekauft, um Hinterziehern auf die Schliche zu kommen. Auch ein neues Gesetz könnte kommen.Show more
Im BlickfeldNeue Meldepflicht kommt per Gesetz
von Angela Wefers
Manuela Fröhlich (links im Bild), Mitgründerin des Karrierenetzwerks "Fondsfrauen", diskutiert mit Lena Lappe (Bertelsmann Stiftung, 2. v. links), Kathrin Schmidt (GVV Kommunalversicherung, 2. v. rechts) und Janina Schiefelbein, Tertium Family Office,  über die ungefilterte Sicht der LPs auf Private Equity.

Was LPs von GPs erwarten – und was nicht

Private-Equity-Investments gewinnen in den Portfolien deutscher Institutioneller an Bedeutung. Auch weil die Zahl der Family Offices wächst, die diversifizieren wollen. PE-Fonds, die hier auf Mittelzufluss hoffen, müssen sich indes auf unterschiedliche Kriterien einstellen – je nachdem, wer der Investor ist.Show more
Private Markets Week 2025Selektionskriterien von Investoren
von Sebastian Schmid
Tim Schwerdtfeger (Lazard, links), Raphael Hampicke (Apollo Global Management, Mitte links) und Kevin Child (Golden Tree Asset Management, Mitte rechts) diskutieren mit Philipp Habdank (Börsen-Zeitung, rechts) über opportunistic und distressed private Credit.

Goldene Zeiten für opportunistische Kreditfonds

Das widrige Marktumfeld erschwert vielen Unternehmen die Refinanzierung bestehender Kreditpakete. Opportunistische Kreditfonds wittern darin ihre große Chance. Show more
Private Markets Week 2025Distressed und Opportunistic Credit
von Nina Bub und Philipp Habdank
Dominik Steinkühler (KfW, links), Felix Eisel (Enpal, Mitte links) und Christian Figge (Armira Growth, Mitte rechts) sprechen mit Philipp Habdank (Börsen-Zeitung, rechts) über die Chancen von lokalen Venture Capital Investments.

Venture Capital für lokalen Boost nutzen

Venture Capital ist in Deutschland im Vergleich zu den USA noch nicht weit verbreitet. Die WIN-Initiative soll Startups zum nötigen Anschub verhelfen.Show more
Private Markets Week 2025Deutsche Startups
von Nina Bub
Paul Kucerin beteiligt sich als GP-Staker an anderen Finanzinvestoren.

Wenn Investoren andere Investoren kaufen

GP-Staker sind Finanzinvestoren, die sich an anderen Finanzinvestoren beteiligen. Noch ist das in Europa eine Nische, doch der Markt wächst. Show more
Private Markets WeekInvestoren kaufen Investoren
von Gastautor
Gloria Bäuerlein von Puzzle Ventures ist die erste Preisträgerin der Private Markets Awards in der Kategorie Venture Capital.

Gloria Bäuerlein: Venture Capital Managerin des Jahres

Gloria Bäuerlein von Puzzle Ventures ist die Gewinnerin der Private Markets Awards 2025 in der Kategorie Venture Capital. Show more
Private Markets Awards 2025Kategorie Venture Capital
von Philipp Habdank
Christian Figge ist der erste Preisträger der Private Markets Awards in der Kategorie Private Equity.

Christian Figge: Private Equity Manager des Jahres

Christian Figge von Armira Growth ist Private Equity Manager des Jahres 2025. Show more
Private Markets Awards 2025Kategorie Private Equity
von Philipp Habdank

Marktübersicht

Im Datenraum

Bernd Lange (SPD), Vorsitzender des Handelsausschusses des EP

EU-Parlament will Trump klare Grenzen setzen

Der Unmut über Nachforderungen der USA, eigenmächtig verhängte neue Zölle und politische Erpressung verärgern die EU-Parlamentarier. Sie wollen das künftige rechtsverbindliche Handelsabkommen entsprechend härten – auf die Gefahr hin, dass Washington es scheitern lässt. Show more
EU-Handelsdeal mit den USA
von Stephan Lorz
Die türkische Notenbank senkt den Leitzins um einen Prozentpunkt.

Türkische Notenbank warnt bei Zinssenkung vor Inflationsrisiken

Die türkische Notenbank verlangsamt ihr Tempo bei der geldpolitischen Lockerung wegen wachsender Inflationsrisiken. In ihrer Stellungnahme zum Zinsentscheid spricht sie sogar von möglichen anstehenden Zinserhöhungen.Show more
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Screenshot

Ljiljana Čortan übernimmt Wholesale-Sparte bei ING

Die Risikoexpertin Ljiljana Cortan steigt bei ING zur Chefin des Wholesale Banking auf. Sie bringt internationale Erfahrung und Vorstandserfahrung aus der HypoVereinsbank mit – bald übernimmt sie das Steuer.Show more
Risikoexpertin steigt auf
von Wolf Brandes
Pfisterer hat den von der Deutschen Börse ausgelobten Preis „Herausragender Börsengang des Jahres“ gewonnen.

Auszeichnungen für Pfisterer, Vossloh und Isar Aerospace

Pfisterer, Vossloh und Isar Aerospace – so lauten die Preisträger der diesjährigen IPO Night, die von der Deutschen Börse und der Medinegruppe Weimer veranstaltet wird.Show more
Kapitalaufnahme
von Detlef Fechtner
Die London Stock Exchange in der City of London.

LSE kauft mehr Aktien zurück

Die LSE will weitere Aktien im Wert von 1 Mrd. Pfund zurückkaufen. Insgesamt peilt sie damit 2,5 Mrd. Pfund an Erwerbungen bis Februar 2026 an. Der Börsenbetreiber rechnet zudem mit höherer Profitabilität.Show more
Zusätzlich 1 Mrd. Pfund
Fernando Vicario

Deutschland könnte „Blaupause für ganz Europa“ sein

Für die geplanten Infrastrukturinvestitionen in Deutschland und Europa sind öffentlich-private Partnerschaften unverzichtbar, sagt Fernando Vicario, der CEO von Bank of America UK. Wenn Deutschland ein klares und transparentes Modell dafür schaffen kann, könnte das als Blaupause für ganz Europa dienen.Show more
InterviewFernando Vicario, Bank of America UK
von Andreas Hippin
Anleihen notieren in Prozent

Der Emissionsmotor läuft rund

High-Yield erlebt eine deutliche Emissionsbelebung im zweiten Quartal. Die meisten Emittenten wollen derzeit refinanzieren.Show more
Im DatenraumHigh-Yield
von Kai Johannsen
Medikamente sind die stärkste Sparte von Roche.

Pharmariese Roche erhöht die Gewinnprognose

Roche hebt dank starker Medikamentennachfrage die Gewinnprognose für 2025 an. Der Umsatz stieg währungsbereinigt um 7% auf 45,9 Mrd. Franken.Show more
Neue Medikamente erfolgreich

ESG Pro

Meinung

Wie viel bleibt von der Corona-Hilfe? Viele Betroffene müssen noch einmal nachrechnen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Abgerechnet wird zum Schluss

10/23/2025
Die Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen sind in den letzten Zügen, doch beendet ist das Kapitel damit nicht. Einige Rückforderungen beschäftigen bereits die Gerichte.Show more
Im BlickfeldCorona-Hilfen
von Sabine Reifenberger
Luxusyachten für viele Millionen Euro stehen auf der Messe "Boot 2025" in Düsseldorf.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Einfacher ist nicht nur wachstumsfreundlicher, sondern auch gerechter

10/22/2025
Die Rufe nach Steuererhöhung für Vermögende, Erben und Unternehmen werden immer lauter. Doch Vorsicht: Ohne Entschlackung des Steuersystems kann der Schuss nach hinten losgehen.Show more
KommentarSteuerpolitik
von Stephan Lorz
Legt die Latte hoch und lässt bei der Commerzbank nicht locker: Unicredit-CEO Andrea Orcel.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Salamitaktik bei der Commerzbank

10/22/2025
Mit einer Art Salamitaktik hofft Unicredit-CEO Andrea Orcel, am Ende bei der Commerzbank zum Ziel zu kommen.Show more
KommentarUnicredit
von Gerhard Bläske
In Indien ist im Rahmen des Dewali-Fests viel Goldschmuck gekauft worden. Dieser Aspekt der Goldnachfrage geht aber nun zu Ende, was als ein auslösender Faktor für die jüngste Korrektur des Goldpreises gilt.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Überfällige Korrektur des Goldpreises

10/22/2025
Im Goldmarkt tummelt sich derzeit viel „Hot Money“, was für hohe Volatilität sorgt, wie sie aktuell zu beobachten ist.Show more
MarktplatzEdelmetalle
von Dieter Kuckelkorn

Banken

Dominik Felsmann (Tikehau), Natascha Winberg (MUFG) und James Staunton (Berenberg) diskutieren über "Banken und Debt Funds: Zwei Welten, die immer näher aneinanderrücken".

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Wo Banken und Private Debt zu Partnern statt Rivalen werden

10/22/2025
Private Credit und Banken gelten oft als Rivalen. Doch es gibt auch Felder einer engen Zusammenarbeit, wie ein Panel auf der Private Markets Week feststellt.Show more
Private Markets Week 2025Ungleiche Partner
von Sebastian Schmid
Fernando Vicario

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bank of America dringt auf Kapitalmarktreform in Europa

10/22/2025
Fernando Vicario hält eine „konstruktive Kapitalmarktreform“ in Europa für unverzichtbar. Die deutsche Finanzmarktinfrastruktur könnte aus Sicht des CEO von Bank of America UK dynamischer sein.Show more
Berlin Global Dialogue
von Andreas Hippin
Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Das Kapitalpuffersystem für die Banken muss reformiert werden

10/22/2025
Auf eine Reform des Kapitalpuffersystem im Bankensektor dringt der Bankenverband. Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff plädiert in einem Gastbeitrag für ein schlankes, transparentes und konsistentes Regelwerk, das Stabilität sichert, aber auch Kreditvergabe und Wachstum ermöglicht.Show more
GastbeitragMehr Kreditvergabe verlangt weniger Komplexität
von Heiner Herkenhoff
Das Mittelstands-Panel anlässlich der Private Markets Week (von links): Sebastian Schmid (Börsen-Zeitung), Tom Alzin (DBAG), Prof. Gerd Merke (Euroroc) und Timo Tauber (Viessmann Industries Holding).

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Familienunternehmen nähern sich Private Equity

10/22/2025
Das Verhältnis zwischen Familienunternehmen und Mittelständlern auf der einen sowie Private-Equity-Investoren auf der anderen Seite hat sich nach Meinung von Vertretern aus Beteiligungsgesellschaften fundamental verändert. Show more
Private Markets Week 2025Mittelstand
von Detlef Fechtner

Konjunktur

Eingang zum Jingxi Hotel in Peking. Dort berät das Zentralkommittee der chinesischen Partei die Leitlinien für den kommenden Fünfjahresplan.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

China zimmert den neuen Fünfjahresplan zurecht

10/22/2025
Chinas Parteiführung stellt die Weichen für die Wirtschaftsplanung der kommenden fünf Jahre. Konjunkturelle Probleme werfen neue Fragen zur Anpassung des Wachstumsmodell auf. Show more
Chinas Fünfjahresplan
von Norbert Hellmann
EZB-Präsidentin Christine Lagarde bei einem Auftritt auf der IWF-Jahrestagung in Washington.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Lagarde befürwortet gemeinsame europäische Börse

10/22/2025
EZB-Präsidentin Christine Lagarde hält eine gemeinsame europäische Börse für einen richtigen Schritt zu einem tieferen Kapitalmarkt. Derweil gibt es im EU-Parlament Streit um ein anderes Thema.Show more
Tieferer Kapitalmarkt
von Martin Pirkl

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Einfacheres Steuersystem steigert Wirtschaftswachstum

10/22/2025
Es ist nicht die pure Steuerbelastung allein, die der Wirtschaftsdynamik schadet. Auch eine hohe Systemkomplexität und die Missachtung der Steuerneutralität vertreibt Unternehmen vom Standort, prangert die International Tax Foundation an. Show more
Internationaler Wettbewerb
von Stephan Lorz
Sitz der Bank of England in London

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Überraschend niedrige Inflation heizt Spekulation um Zinssenkung der Bank of England an

10/22/2025
Die Inflation in Großbritannien steigt entgegen den Erwartungen nicht an. Anleger rechnen daher zum Jahresende mit einer Zinssenkung der Bank of England – obwohl die Teuerung weiterhin deutlich über dem Zielwert der Notenbank liegt.Show more
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Unternehmen

Wie viel bleibt von der Corona-Hilfe? Viele Betroffene müssen noch einmal nachrechnen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Abgerechnet wird zum Schluss

10/23/2025
Die Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen sind in den letzten Zügen, doch beendet ist das Kapitel damit nicht. Einige Rückforderungen beschäftigen bereits die Gerichte.Show more
Im BlickfeldCorona-Hilfen
von Sabine Reifenberger
Die blauen Dosen der Beiersdorf-Marke "Nivea" sind ein Klassiker. Versuche einer Neugestaltung erwiesen sich als Flop.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Beiersdorf reduziert Umsatzprognose erneut

10/23/2025
Der Konsumgüterkonzern Beiersdorf hat seine Umsatzprognose für 2025 erneut gesenkt. Vor allem die Kernmarke Nivea zeigte im dritten Quartal weiter Schwäche.Show more
Kernmarke "Nivea" bereitet dem Konsumgüterkonzern Sorge
von Martin Dunzendorfer
Kann die Lieferung von Halbleitern nicht mehr garantieren: der Chip-Hersteller Nexperia

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

VW schließt Produktionsstopp durch Chip-Mangel nicht aus

10/22/2025
Volkswagen schließt kurzfristige Produktionseinschränkungen aufgrund der Lieferprobleme beim niederländischen Chiphersteller Nexperia nicht aus. Verbände und die Bundesregierung zeigen sich wegen möglicher Auswirkungen auf die Industrie besorgt.Show more
Nexperia-Krise
von Carsten Steevens
Die zweite A320-Endfertigungslinie, die Airbus am 22. Oktober im chinesischen Tianjin eröffnet hat.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Airbus und Safran bauen Produktionskapazitäten aus

10/22/2025
Die Mittelstreckenjets der A320-Familie von Airbus sind so gefragt, dass sie Boeings 737 als meistverkauftes Flugzeug abgelöst haben. Um die Nachfrage bedienen zu können, hat Airbus gerade zwei neue Endfertigungslinien eröffnet. Show more
Gefragte Mittelstreckenjets
von Gesche Wüpper

Kapitalmärkte

Philippe Gräub

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„Von der Automobilbranche halten wir uns komplett fern“

10/23/2025
Der Shutdown in den USA wird nach Ansicht von UBP-Fondsmanager Gräub keine schwerwiegenden Auswirkungen auf den Bondmarkt haben. First Brands sieht er als Ausnahmefall von Betrug.Show more
Im InterviewPhilippe Gräub, UBP
von Kai Johannsen
Nationalflagge am Reichstagsgebäude in Berlin.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Deutsche Anleger kaufen vor allem ETFs

10/23/2025
Nach Berechnungen des Fondsverbands BVI kaufen deutsche Anleger inzwischen vor allem ETFs. Auf sie entfallen fast 90 Prozent des Neugeschäfts.Show more
Im DatenraumFondsindustrie
von Werner Rüppel
Ein Börsenhändler sitzt im Handelssaal der Frankfurter Wertpapierbörse vor der Anzeigetafel mit der Dax-Kurve vor seinen Monitoren.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

SAP legen nach positiver Telefonkonferenz zu

10/23/2025
Auf dem Papier gab man sich noch vorsichtig, in der Telefonkonferenz dann optimistischer: Die Aktien von SAP sind mit einem klaren Plus gestartet.Show more
Märkte am Morgen
von Werner Rüppel
Die Teamviewer-Aktie bereitet Aktionären zur Zeit wenig Freude.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Teamviewer stürzen ab

10/22/2025
Die Papiere des MDax-Unternehmens verloren am Mittwoch zeitweise bis zu einem Viertel an Wert und fielen auf einen historischen Tiefstand.Show more
Aktienmärkte
von Tobias Möllers

Personen

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Start
Lesezeichen
ePaper