Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Führende Notenbanker in Jackson Hole.

Umgekehrte Vorzeichen

Die EZB hat mit mehreren Leitzinssenkungen ihr Pulver bereits verschossen. US-Aktien können dagegen auf Zinssenkungen der Fed hoffen.
mehr
MarktplatzGeldpolitik
von Werner Rüppel
Mühlsteine waren über Jahrhunderte ein bewährtes Werkzeug, allerdings sind sie vor allem schwer.

Mehr Mühlsteine als Meilensteine

Die Politik setzt den Unternehmen gerne Ziele, die sie dann als Meilenstein hervorhebt. Bei politischen Großprojekten bleibt dagegen der Zeitplan meistens offen.
mehr
Brücke oder KrückeReformpolitik
von Heidi Rohde
EBA-Chef José Manuel Campa tritt Ende Januar zurück.

EBA-Chef Campa tritt im Januar vorzeitig zurück

Überraschend hat die EBA den Rücktritt ihres Vorsitzenden José Manuel Campa angekündigt. Der Bankenregulierer zieht sich demnach im Januar 2026 aus persönlichen Gründen lange vor Ablauf seiner Amtszeit zurück.
mehr
Überraschender Rückzug
von Tobias Fischer
SEC-Chairman Paul Atkins leitet seit April die US-Börsenaufsicht.

Üppige Berichtspflichten sind ein „Bremsklotz“ für den IPO-Markt

SEC-Chef Paul Atkins macht sich für ein „verständliches Reporting“ stark. Er kritisiert Entwicklungen in der EU, durch die Informationen jenseits finanzieller Kennzahlen in den Berichtsstandard einfließen.
mehr
SEC-Chef Paul Atkins warnt
von Heidi Rohde
Der Vorsitzende von Banco Sabadell, Josep Oliu, auf der Pressekonferenz am 12.9.2025.

Sabadell erwartet von BBVA Erhöhung des Kaufangebots

Der Aufsichtsrat der katalanischen Bank Sabadell hält den Preis für die feindliche Übernahme durch BBVA für zu niedrig. Über eine neue Offerte wird spekuliert.
mehr
Feindliche Übernahme unter Spaniens Banken
von Thilo Schäfer
Der Vorsitzende von Banco Sabadell, Josep Oliu (m.), und der CEO, César González-Bueno (r.), am 12. September 2025.

BBVA wird Übernahme-Angebot für Sabadell aufstocken müssen

Das Übernahme-Angebot für Sabadell ist zu niedrig. BBVA sollte nicht damit rechnen, dass die Sabadell-Aktionäre die strategischen Argumente stärker gewichten als den Preis.
mehr
KommentarFeindliche Übernahme in Spanien
von Thilo Schäfer

Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank

Erstmals sollen in Berlin auch Lieferdrohnen getestet werden.

Lieferdrohnen aus dem Reallabor

In Berlin werden derzeit in einem deutschlandweit einzigartigen Projekt Innovationen gefördert. Experimentierräume sollen helfen, Startups schneller zur Marktreife zu bringen.
mehr
Notiert InBerlin
von Andreas Heitker
Financial Exchange Square in Schanghai, das Epizentrum der chinesischen Festlandbörsen.

Chinas hitzige Sommer-Rally weckt erste Bedenken

Chinas Festlandbörsen überraschen mit einer kräftigen Hausse, die fundamental wenig abgesichert wird. Noch überwiegt der Optimismus, dass die Rally fortgesetzt werden kann, aber es gibt auch Warnzeichen für eine Überhitzung.
mehr
Chinas Aktienmarkt
von Norbert Hellmann
Financial Exchange Square in Schanghai, das Epizentrum der chinesischen Festlandbörsen.

Chinas hitzige Sommer-Rally weckt erste Bedenken

Chinas Festlandbörsen überraschen mit einer kräftigen Hausse, die fundamental wenig abgesichert wird. Noch überwiegt der Optimismus, dass die Rally fortgesetzt werden kann, aber es gibt auch Warnzeichen für eine Überhitzung.
mehr
Chinas Aktienmarkt
von Norbert Hellmann
JTC hat ihren Sitz auf Jersey, wo der Strand im Sommer an die Kaimaninseln erinnert.

Wettbieten um JTC zeichnet sich ab

Gleich zwei Interessenten werben um den Fondsdienstleister JTC aus Jersey. Kommt es zum Abschluss, verschwindet eine weitere FTSE-250-Gesellschaft vom Kurszettel.
mehr
Fondsdienstleister im Visier
von Andreas Hippin
Ein Mitarbeiter arbeitet in einer Werkhalle der Flender Industriegetriebe GmbH an einem Zahnrad. Carlyle will das Unternehmen verkaufen.

Carlyle testet Flender-Milliardendeal trotz Gegenwind

Carlyle plant den Verkauf des Windradgetriebeherstellers Flender. Der Finanzinvestor führt Gespräche mit Investoren. Flender wird auf bis zu 3 Mrd. Euro geschätzt.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp
Der Hauptsitz des Industriekonzerns GEA in Düsseldorf.

Wenig Luft nach oben für Dax-Neuling GEA

Die Geschäfte beim Anlagenbauer GEA haben sich bis zuletzt positiv entwickelt – trotz aller Zollstreitigkeiten. Dennoch empfehlen immer weniger Analysten die Aktie zum Kauf.
mehr
Geld oder BriefGEA Group
von Daniel Schnettler
Die Volksbank Düsseldorf Neuss geht in Fusionsgespräche mit der Volksbank Krefeld.

Volksbank Düsseldorf Neuss will mit Volksbank Krefeld fusionieren

Das Kriseninstitut Volksbank Düsseldorf Neuss geht in Fusionsgespräche mit der Volksbank Krefeld. Eine mögliche Verschmelzung wird für 2026 angepeilt.
mehr
Verschmelzung für 2026 angepeilt
von Tobias Fischer
Elvira Nabiullina, Präsidentin der russischen Zentralbank, bei einer Pressekonferenz

Russische Notenbank gibt Druck nicht nach

Die russische Zentralbank senkt den Leitzins weniger stark als erwartet. Damit widersetzen sich die Notenbanker Rufen aus der Wirtschaft und Politik nach einer deutlichen Lockerung der Geldpolitik.
mehr
Zinsentscheid
Bei der Lufthansa könnte es demnächst wieder Streiks geben.

Lufthansa bündelt Airline-Funktionen

Die Lufthansa will zentrale Funktionen wichtiger Airlines künftig stärker bündeln. Unterdessen ist bei der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit die Urabstimmung über mögliche Streiks angelaufen.
mehr
Luftfahrt
Werbung für Gemini am Times Square in New York

Kryptobörse Gemini sammelt 425 Millionen Dollar ein

Das IPO der US-Kryptobörse Gemini bringt 425 Mill. Dollar ein. Der Börsengang war vielfach überzeichnet.
mehr
Um ein Vielfaches überzeichnet
Börsenbetreiber Euronext steigt in den CAC 40 auf.

Euronext steigt in den CAC 40 auf

Spekulanten nutzen die politische Krise und nehmen französische Werte ins Visier. Der Callcenter-Spezialist Teleperformance fliegt aus dem CAC 40, Euronext steigt auf.
mehr
Börsenplatz Paris
von Gesche Wüpper

Marktübersicht

Werbung für Gemini am Times Square in New York

Kryptobörse Gemini sammelt 425 Millionen Dollar ein

Das IPO der US-Kryptobörse Gemini bringt 425 Mill. Dollar ein. Der Börsengang war vielfach überzeichnet.
mehr
Um ein Vielfaches überzeichnet
Börsenbetreiber Euronext steigt in den CAC 40 auf.

Euronext steigt in den CAC 40 auf

Spekulanten nutzen die politische Krise und nehmen französische Werte ins Visier. Der Callcenter-Spezialist Teleperformance fliegt aus dem CAC 40, Euronext steigt auf.
mehr
Börsenplatz Paris
von Gesche Wüpper
David Ellison und sein Vater Larry (vordere Reihe von links) sehen bei einem Tennisspiel im kalifornischen Indian Wells zu.

Ellison-Familie greift nach Warner Bros. Discovery

Das Entertainment-Konglomerat Paramount Skydance will angeblich die Konkurrentin Warner Bros. Discovery übernehmen. Die Familie von Oracle-Gründer Larry Ellison könnte ihr gewaltiges Vermögen damit noch mehren.
mehr
Entertainment-Merger angebahnt
von Alex Wehnert

Die Phase der Steuersenkungen ist vorerst vorbei

Die OECD registriert weltweit wieder mehr Steuer- und Abgabenerhöhungen. Staaten reagieren damit auf die zunehmenden Zweifel an ihrer fiskalischen Tragfähigkeit.
mehr
Haushaltspolitik
von Stephan Lorz
Der deutsche Lebensmittel-Einzelhandel (LEH) ist durch eine hohe Marktkonzentration bei vier großen Gruppen gekennzeichnet. Die beiden Vollsortimenter Edeka-Gruppe und Rewe Group kommen auf Anteile am LEH-Umsatz von etwa einem Viertel bzw. rund 21% und die Discounter der Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) auf 18% sowie die Aldi-Gruppe (Süd und Nord) zusammen auf ungefähr 11%.

Lebensmittel-Discounter werden für Jung und Alt attraktiver

Ältere, aber auch junge Verbraucher reagieren auf die starken Preiserhöhungen im deutschen Lebensmittel-Einzelhandel: Sie wandern zu Discountern wie Aldi und Lidl ab. Für den Online-Vertrieb verheißt das nichts Gutes. Die Zustellkosten sind eine entscheidende Hürde für dessen Wachstum.
mehr
Konsumenten reagieren auf gestiegene Preise
von Martin Dunzendorfer
Jaguar-Werk in Halewood.

Jaguar-Cyberattacke rüttelt Politiker auf

Der Cyberangriff auf Jaguar Land Rover macht auch Zulieferern zu schaffen. Abgeordnete fordern Finanzhilfen wie zu Zeiten der Pandemie.
mehr
Finanzhilfen gefordert
von Andreas Hippin
Wo das Brot gebuttert wird: In Großbritannien dominiert die Dienstleistungsbranche die Wirtschaft.

Britische Wirtschaft stagniert im Juli

Schatzkanzlerin Rachel Reeves braucht dingend Wachstum. Doch die Wirtschaft verliert Schwung. Das könnte das Haushaltsloch noch vergrößern.
mehr
Verlangsamung nach starkem Jahresauftakt
von Andreas Hippin
Bundesbank-Präsident Joachim Nagel will Bankenregulierung vereinfachen

Nagel fordert Vereinfachungen in der Bankenregulierung

Die Bundesbank will die Regulierung vereinfachen. Nachdem jüngst entsprechende gemeinsame Vorschläge mit der BaFin publik wurden, machte Bundesbank-Chef Joachim Nagel nun auf einer Konferenz Pläne zur Verringerung der Zahl der Kapitalregeln publik.
mehr
Bundesbank-Präsident setzt auf Erleichterungen
Dominik von Scheven verantwortet bei Hamilton Lane Infrastrukturbeteiligungen.

Das 106-Billionen-Dollar-Problem

Bis 2040 sollten laut McKinsey weltweit mehr als 100 Bill. Dollar in die Infrastruktur investiert werden. Das ist ohne Mithilfe der Privatwirtschaft nicht zu stemmen. Doch in Deutschland sind öffentlich-private Partnerschaften noch unterentwickelt.
mehr
Im PodcastDominik von Scheven, Hamilton Lane
von Philipp Habdank

Multiresistente Keime zählen aus Sicht der WHO mittlerweile zu den größten globalen Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit. Doch die Entwicklung neuer Antibiotika gestaltet sich schwierig.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Antibiotika: Ein Markt, der versagt und eine Lösung, die spaltet

9/12/2025
Die Welt braucht dringend neue Antibiotika, doch die kostspielige Entwicklung rechnet sich für Pharmafirmen oft nicht. In der EU sollen Hersteller nun mit Gutscheinen dazu gebracht werden, mehr in dem Bereich zu forschen. Doch dies könnte zu großen Verwerfungen am europäischen Medikamentenmarkt führen.
mehr
meinung-analyse
msn-rss
unternehmen-branchen
Im BlickfeldExklusivitätsgutscheine in der Pharmabranche
von Karolin Rothbart
Ein Bild von Samurai Miyamoto Musashi (1865)

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Samurai Ellisons fabelhafte Fantasiegeschichte

9/11/2025
Mit einer KI-Auftragswelle steigt die Oracle-Aktie in neue Sphären. Wie der Samurai-Philosoph Musashi rät, inszeniert Chairman Larry Ellison die KI-Schlacht als große Geschichte – doch die Story hat Lücken.
mehr
meinung-analyse
LeitartikelOracle
von Sebastian Schmid
Es war einmal... Schatzkanzlerin Rachel Reeves verkündet einen Wachstumsplan im Londoner Francis Crick Institute.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Merck entscheidet sich für Brexit

9/11/2025
Merck verlegt die in London angesiedelte Forschung und Entwicklung in die USA. Dabei hatte Labour die Pharmabranche als Wachstumssektor identifiziert.
mehr
meinung-analyse
energie
grossbritannien
pharma
KommentarBritische Wirtschaftspolitik
von Andreas Hippin
EZB-Präsidentin Christine Lagarde auf dem Weg zur Pressekonferenz nach dem Zinsentscheid.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Fed setzt EZB unter Druck

9/11/2025
In den USA dürften bald mehrere Zinssenkungen anstehen. Die Wechselkurseffekte könnten größere Folgen für die EZB haben.
mehr
meinung-analyse
ezb
geldpolitik
inflation
KommentarGeldpolitik
von Martin Pirkl

Markus Söder (CSU), der Ministerpräsident von Bayern, im März 2025 im Bundesrat bei einer Rede zur Aufweichung der Schuldenbremse und die Etablierung eines Sondervermögens.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ifo fordert Bedingungen für Extragelder der Bundesländer

9/12/2025
Die kreative Buchführung der Bundesregierung beim Sondervermögen nimmt immer groteskere Formen an: Der Bund verschiebt Investitionen aus dem Kernhaushalt, und die Länder wollen das Geld völlig zweckfrei nutzen.
mehr
konjunktur-politik
bundeslaender
sondervermoegen
Sondervermögen
von Stephan Lorz
Christine Lagarde bei der Pressekonferenz nach der Zinssitzung der EZB

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Hoffnung auf weitere Zinssenkung der EZB schwindet

9/11/2025
Die EZB hält sich recht bedeckt bezüglich der weiteren künftigen Geldpolitik. Die Hoffnungen der Anleger für eine weitere Zinssenkung schwinden dennoch.
mehr
konjunktur-politik
christine-lagarde
ezb
fiskalpolitik
geldpolitik
Geldpolitik
von Martin Pirkl

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Standort Deutschland in der Kostenfalle

9/11/2025
Eine Kombination aus hoher Kostenbelastung und hochkomplexer Bürokratie sorgt dafür, dass die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen immer weiter nachlässt.
mehr
konjunktur-politik
abgabenquote
arbeitskosten
steuerpolitik
Im DatenraumSteuer- und Abgabenbelastung
von Stephan Lorz
Die Lebensmittelpreise sind in den USA weiter gestiegen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Höhere Inflation wird Fed Diskussionsstoff geben

9/11/2025
Die US-Verbraucherpreise sind im Augst etwas stärker als erwartet gestiegen. Die Teuerung wird aber nichts an den Plänen der Notenbank ändern, kommende Wochen den Leitzins zu senken.
mehr
konjunktur-politik
bls
erzeugerpreise
fed
inflation
verbraucherpreise
US-Verbraucherpreisindex CPI
von Peter De Thier

Premierminister Keir Starmer zu Besuch in Doncaster im April.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Doncaster Sheffield kehrt auf die Flugpläne zurück

9/12/2025
Der von Labour angekündigte Flughafenausbau kommt voran. Von Winter 2027 an werden wieder Flugzeuge vom Doncaster Sheffield Airport starten.
mehr
unternehmen-branchen
airlines
grossbritannien
infrastruktur
Finanzierung zur Wiedereröffnung gesichert
von Andreas Hippin
Multiresistente Keime zählen aus Sicht der WHO mittlerweile zu den größten globalen Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit. Doch die Entwicklung neuer Antibiotika gestaltet sich schwierig.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Antibiotika: Ein Markt, der versagt und eine Lösung, die spaltet

9/12/2025
Die Welt braucht dringend neue Antibiotika, doch die kostspielige Entwicklung rechnet sich für Pharmafirmen oft nicht. In der EU sollen Hersteller nun mit Gutscheinen dazu gebracht werden, mehr in dem Bereich zu forschen. Doch dies könnte zu großen Verwerfungen am europäischen Medikamentenmarkt führen.
mehr
meinung-analyse
msn-rss
unternehmen-branchen
Im BlickfeldExklusivitätsgutscheine in der Pharmabranche
von Karolin Rothbart
Nach dem Tod von Giorgio Armani ist noch unklar, wie es mit dem von ihm gegründeten Unternehmen weiter geht.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Giorgio Armani verfügt Verkauf oder IPO

9/12/2025
Bei der Testamentseröffnung des Modemachers Giorgio Armani gab es eine faustdicke Überraschung. Der Unternehmer verfügte den Verkauf oder Börsengang.
mehr
unternehmen-branchen
einzelhandel
Testamentseröffnung
von Gerhard Bläske
Der Firmensitz von Aumovio in Frankfurt

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Aumovio kommt an die Börse

9/11/2025
Als abgespaltener Automotive-Bereich von Continental will Aumovio seine Kräfte künftig besser freisetzen. Das Konjunktur- und Branchenumfeld ist derzeit jedoch alles andere als günstig.
mehr
finanzmarktkalender
unternehmen-branchen
aumovio
automotive
boersengaenge
china
continental
Finanzmarktkalender18. September
von Carsten Steevens

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper