Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Allianz-CEO Oliver Bäte auf der Finanzplatzkonferenz

Europa fehlt Kapital für Innovationen und Verteidigung

Bei der dritten Finanzplatzkonferenz der Deutschen Bundesbank standen Fragen zur Finanzierung von Innovation, Altersvorsorge und Verteidigung im Mittelpunkt. Vertreter aus Wirtschaft und Finanzsektor diskutierten die Rolle privater Kapitalmärkte.
mehr
Finanzplatzkonferenz der Bundesbank
von Wolf Brandes
Maike Schuh war seit April 2023 Teil des Vorstandes.

Finanzchefin Schuh verlässt überraschend Evonik

Maike Schuh verlässt das Finanzressort von Evonik nach rund zehn Jahren auf eigenen Wunsch. Bis zur Berufung eines Nachfolgers wird Vorstandschef Christian Kullmann die Leitung übernehmen.
mehr
Spezialchemiekonzern
von Anna Perucki
7TageMärkte - die Podcast-Wochenvorschau der Börsen-Zeitung

„Zufriedene Kunden“ für die Deutsche Bahn

In der 39. Kalenderwoche gibt es Veränderungen in den Indizes der Dax-Familie, die Gemeinschaftsdiagnose der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute wird veröffentlicht und Verkehrsminister Patrick Schnieder stellt in Berlin die zentralen Eckpunkte der Bahn-Reform vor.
mehr
FinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"
von Franz Công Bùi
Pillen statt Spritzen: Am Markt für Abnehm-Medikamente tüfteln zurzeit gleich mehrere Pharmakonzerne an dem verheißungsvollen Konzept.

Novos Abnehmpille wirkt fast wie Spritze

Der an der Börse heftig gescholtene Abnehmspritzen-Pionier Novo Nordisk hat mit vielversprechenden Studiendaten für neuen Optimismus unter seinen Anlegern gesorgt. Eine von den Dänen entwickelte Pille zur Gewichtsreduktion hat sich als fast so wirksam erwiesen wie ihr Spritzen-Pendant. Das Rennen um den verheißungsvollen Markt ist im vollen Gange.
mehr
Pharmaindustrie
von Karolin Rothbart
Bundesbankpräsident Jochen Nagel (Mitte, Bildschirm) und der CEO der Deutschen Bank, Christian Sewing auf der "Finanzplatzkonferenz" der Deutschen Bundesbank.

Nagel fordert Mut bei der Umsetzung des Investitionspakets

Bundesbankpräsident Nagel sorgt sich um die Umsetzung des Investitionspakets. Um die Genehmigungsprozesse in dieser Phase zu verkürzen, hat er in einer Diskussion mit Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing einen „neuen Rechtsrahmen“ vorgeschlagen.
mehr
Finanzplatzkonferenz der Bundesbank
von Anna Sleegers
Blick in den „Maschinenraum“: Nvidia beteiligt sich am Wettbewerber Intel. Das ist ganz im Sinne von US-Präsident Trump.

Trump orchestriert Renaissance der US-Chipfertigung

Nvidia investiert 5 Mrd. Dollar in die strauchelnde Intel und soll gemeinsam mit dieser Prozessoren entwickeln. Analysten sehen die Auftragsfertigung des gebeutelten Konzerns aber noch vor einem schweren Kampf.
mehr
Nvidia investiert in Intel
von Alex Wehnert

Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank

Sicherer Hafen in Deutschland?

Die Geduld mit Deutschland hat Grenzen

Berlin muss der deutschen Wirtschaft unbedingt zu mehr Wachstum verhelfen. Denn daran hängt auch sein Status als finanzieller „Safe Haven“. Ein Verlust würde die Zinskosten dramatisch steigen lassen.
mehr
Schuldenbremse und Staatsanleihen
von Stephan Lorz
Börsenbulle - Aktienfonds haben deutlich zugelegt.

Hohe Gewinne mit Aktienfonds auf Gold und China

Aktienfonds haben auf Jahressicht deutlich zugelegt, stellt Scope fest. Dabei haben Produkte auf Gold und Edelmetalle sowie China-Fonds am meisten gewonnen. Den höchsten Anteil an Top-Ratings weisen die Fondsgesellschaften J.P. Morgan Asset Management, Robeco und M&G auf.
mehr
Große Analyse von Scope
von Werner Rüppel
Börsenbulle - Aktienfonds haben deutlich zugelegt.

Hohe Gewinne mit Aktienfonds auf Gold und China

Aktienfonds haben auf Jahressicht deutlich zugelegt, stellt Scope fest. Dabei haben Produkte auf Gold und Edelmetalle sowie China-Fonds am meisten gewonnen. Den höchsten Anteil an Top-Ratings weisen die Fondsgesellschaften J.P. Morgan Asset Management, Robeco und M&G auf.
mehr
Große Analyse von Scope
von Werner Rüppel
Pimkie ist zum Entsetzen der französischen Textilindustrie eine Partnerschaft mit Shein eingegangen.

Pimkies gefährliche Liebschaften

Die angeschlagene Modekette geht kurz vor der Verabschiedung des Anti-Fast-Fashion-Gesetzes in Frankreich eine Partnerschaft mit Shein ein. Das ruft jetzt eine der mächtigsten Einzelhandels-Dynastien auf den Plan.
mehr
Fast-Fashion-Plattform
von Gesche Wüpper
Mit einer Marktkapitalisierung von 3,5 Mrd. Euro ist die Aktie von Aumovio in den Handel gestartet.

Aumovio startet mit Börsenwert von 3,5 Mrd. Euro in den Handel

Aumovio startet an der Frankfurter Börse mit einer Bewertung von 3,5 Mrd. Euro. Das Spinoff von Continental ist jetzt ein eigenständiger Autozulieferer. Die Familie Schaeffler als Großaktionär unterliegt einer Haltefrist von sechs Monaten.
mehr
Continental-Spinoff
von Christoph Ruhkamp
Filiale von Bank of America in Midtown Manhattan.

US-Finanzriesen heizen Spekulationen um CEO-Nachfolgen an

Bank of America eröffnet das Rennen um die Nachfolge von Vorstandschef Brian Moynihan – und ist damit nicht allein. An der Wall Street herrscht Hochsaison für Gerüchte über anstehende Machtwechsel.
mehr
Bank of America befördert Spitzenkräfte
von Alex Wehnert
Auch in der KI sieht eine neue Studie für Deutschland noch Wachstumspotenzial.

Deep Tech kann auch für Deutschland zum Wachstumsmotor werden

Der Deep-Tech-Sektor bietet nach Einschätzung des BDI auch für die deutsche Wirtschaft hohes Wachstumspotenzial. Von der Politik fordert der Industrieverband verbindliche Roadmaps in vier Zukunftstechnologien.
mehr
BDI/BCG-Studie
von Andreas Heitker
In einer vernetzten Welt werden Infrastruktur-Investments immer komplexer.

Eine globale Anlageklasse im Wandel

Bis 2040 braucht es weltweit Investitionen von über 100 Bill. Dollar in die Infrastruktur. Die Anlageklasse hat sich über die Jahre stark gewandelt.
mehr
DatenraumInfrastruktur
von Philipp Habdank
Wer bleibt am Ende übrig? In der Personalberatung steigt der Konsolidierungsdruck.

Personalberatungsmarkt sortiert sich neu

Die Konjunktur schwächelt, und mit ihr das Geschäft der Personalvermittler. Der Konsolidierungsdruck steigt. Doch Transaktionen erfordern Fingerspitzengefühl.
mehr
Im BlickfeldConsulting
von Sabine Reifenberger
Vom Frankfurter Messeturm aus (rechts) beaufsichtigt die Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA von 2028 an rund 40  große Banken in Deutschland und Europa.

Banken fürchten neue Lasten durch AMLA

Die Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA bewegt den Finanzplatz Frankfurt. Banken hoffen auf einheitliche Standards, fürchten aber auch zusätzliche Belastungen, wie eine Umfrage zeigt.
mehr
Umfrage zeigt Hoffnungen und Bedenken auf
von Tobias Fischer
Die Schuldenuhr des Bunds der Steuerzahler Deutschland e.V. in Berlin.

Bund muss sich in diesem Jahr deutlich mehr Geld leihen

Der Bund muss sich in diesem Jahr deutlich mehr Geld von Investoren leihen. Im anstehenden vierten Quartal sollen insgesamt 15 Milliarden Euro mehr am Finanzmarkt eingesammelt werden als bislang geplant, teilt die Finanzagentur mit.
mehr
Finanzagentur

Marktübersicht

Vom Frankfurter Messeturm aus (rechts) beaufsichtigt die Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA von 2028 an rund 40  große Banken in Deutschland und Europa.

Banken fürchten neue Lasten durch AMLA

Die Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA bewegt den Finanzplatz Frankfurt. Banken hoffen auf einheitliche Standards, fürchten aber auch zusätzliche Belastungen, wie eine Umfrage zeigt.
mehr
Umfrage zeigt Hoffnungen und Bedenken auf
von Tobias Fischer
Die Schuldenuhr des Bunds der Steuerzahler Deutschland e.V. in Berlin.

Bund muss sich in diesem Jahr deutlich mehr Geld leihen

Der Bund muss sich in diesem Jahr deutlich mehr Geld von Investoren leihen. Im anstehenden vierten Quartal sollen insgesamt 15 Milliarden Euro mehr am Finanzmarkt eingesammelt werden als bislang geplant, teilt die Finanzagentur mit.
mehr
Finanzagentur
Elektronische Waren und Maschinen sind bei den strategischen Importen aus der EU in die USA besonders relevant.

USA sind von EU-Importen abhängig

Eine IW-Studie zeigt deutlich, dass die USA von den Einfuhren strategischer Waren aus der EU abhängig ist. Die EU sollte ihre starke Verhandlungsposition nutzen.
mehr
Analyse der US-Zölle
von Nina Bub
Die Schäden durch Spionage und Sabotage wachsen. Der Branchenverband Bitkom warnt eindinglich.

Sabotage und Spionage kosten Wirtschaft 300 Mrd. Euro

Spionage und Sabotage belasten die deutsche Wirtschaft immer stärker. Angriffe stammen oft aus Russland und China, zeigt eine Bitkom-Studie. Ransomware-Attacken sind existenzbedrohend.
mehr
Bitkom-Umfrage
Vorstandschef Marc Fielmann und Personal- und IT-Vorstandsmitglied Katja Groß bei der Eröffnung der neuen Fielmann-Firmenzentrale in Hamburg Anfang September

Fielmann kommt überwiegend positiv an

Als Fielmann im Juli neue Ziele bis 2030 vorstellte, kletterte die jetzt wieder in den MDax zurückkehrende Aktie auf den höchsten Stand seit Anfang 2022. Analystenurteile fallen derzeit überwiegend positiv aus.
mehr
Geld oder BriefMDax-Rückkehrer
von Carsten Steevens
Pro domo: Bettina Orlopp, Vorstandsvorsitzende der Commerzbank, warnt vor den Schwierigkeiten einer feindlichen Übernahme.

Orlopp kämpft auf verlorenem Posten

Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp kämpft tapfer für die Eigenständigkeit. Doch Unicredit hat die Übernahmeschlacht praktisch für sich entschieden.
mehr
KommentarCommerzbank-Übernahme
von Anna Sleegers
Das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main hat über die Rückzahlung der nationalen Bankenabgabe entschieden.

Berlin muss nationale Bankenabgabe zurückzahlen

Deutschland muss die von 2011 bis 2014 erhobene Bankenabgabe zurückzahlen, entschied das Verwaltungsgericht Frankfurt. Deutsche Bank, Unicredit und DZ Bank bekommen erstinstanzlich Recht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
mehr
Verwaltungsgericht gibt Banken Recht
von Angela Wefers
Fed-Chef Jerome Powell vor der Presse.

US-Zinspolitik als Stütze der Aktienmärkte

Die Zinssenkung der Fed und deren vorsichtige Zinspolitik sind eine Unterstützung für Tech-Werte und die Aktienmärkte weltweit. Hingegen droht eine weitere Abschwächung des Dollars.
mehr
KommentarZInssenkung der Fed
von Werner Rüppel
US-Notenbankchef Jerome Powell steht vor großen Herausforderungen.

Fed kämpft mit Stagflationsgefahr und Störenfried Trump

Die US-Notenbank hat die erste Zinssenkung seit Dezember beschlossen. Problematisch sind nun der schwache Jobmarkt, hohe Preise und der Störenfried Donald Trump.
mehr
US-Zinswende
von Peter De Thier

Hier tagen die Minister: das Brüsseler Ratsgebäude.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Beichtstühle und eckige Klammern

9/18/2025
Non-Paper und informelle Räte, Weißbücher und Konsultationen, Beichtstuhlverfahren und eckige Klammern – EU-Beamte und Diplomaten pflegen ihre eigene Sprache.
mehr
meinung-analyse
diplomaten
eu-kommission
Notiert in BrüsselEU-Vokabular
von Detlef Fechtner
Die Fregatte „Nordrhein-Westfalen“ (F223) der Deutschen Marine liegt an einer Kaimauer der Norderwerft von Naval Vessels Lürssen. Bald werden solche Kriegsschiffe unter der Regie von Rheinmetall gebaut.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Europas Rüstungskonzerne setzen auf Joint Ventures

9/17/2025
Übernahmen wie der Kauf der Kriegsschiffwerft Lürssen durch Rheinmetall sind eine Seltenheit im europäischen Rüstungssektor. Bevorzugt werden Joint Ventures. Das ermöglicht eine fein austarierte Machtbalance im staatlich dominierten Milliardengeschäft, an dem Tausende Arbeitsplätze hängen.
mehr
meinung-analyse
BlickfeldKooperationen in der Rüstungsbranche
von Christoph Ruhkamp
König Charles ist einiges gewöhnt. Der Trump-Besuch bringt Milliardeninvestitionen. Da macht man vieles mit.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Großbritannien erntet Brexit-Dividende

9/17/2025
Großbritannien wird nicht durch eine strenge KI-Regulierung gelähmt. Die Technologieallianz mit den USA ist einer der wenigen Vorteile, die der Brexit dem Land gebracht hat.
mehr
meinung-analyse
donald-trump
grossbritannien
handelspolitik
kuenstliche-intelligenz
usa
KommentarKI-Deal mit den USA
von Andreas Hippin
Steigende Arzneimittlpreise haben viele Amerikaner dazu bewogen, ins Ausland zu ziehen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„Trumpugees“ wird der Arzt zu teuer

9/17/2025
Wie in seiner ersten Amtszeit schlägt US-Präsident Donald Trump zahlreiche Landsleute in die Flucht. Sie bangen um die Zukunft der Demokratie. Viele können sich aber einfach nicht mehr leisten, krank zu werden.
mehr
meinung-analyse
msn-rss
arzneimittel
kosten
krankenversicherung
trump
Notiert inWashington
von Peter De Thier

Verlässt die Mediobanca nach 34 Jahren, davon 19 an der Spitze: Mediobanca-CEO Alberto Nagel

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Alberto Nagel verlässt Mediobanca nach Übernahme

9/18/2025
Nachdem die Monte dei Paschi die Mehrheit der Mediobanca-Aktionäre hinter sich gebracht hat, verlässt der langjährige Mediobanca-CEO Alberto Nagel das Institut – nach 34 Jahren, davon 19 an der Spitze.
mehr
banken-finanzen
alberto-nagel
italien
mediobanca
monte-dei-paschi
mps
Ende einer Epoche
von Gerhard Bläske
Henrik Pontzen wünscht sich ein neues Narrativ für nachhaltige Kapitalanlagen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Warum Sustainable Finance am Storytelling arbeiten muss

9/18/2025
Nachhaltige Kapitalanlage wird zu oft mit Ausschlüssen und Einschränkungen in Verbindung gebracht, findet Henrik Pontzen, Chief Sustainability Officer bei Union Investment. Was er sich stattdessen wünscht und wie er die jüngste Entwicklung beurteilt, ist Thema der 100. Folge des Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
mehr
banken-finanzen
esg-pro
green-finance
nachhaltiges-investieren
podcast
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger
Büros von KPMG an der New Yorker Park Avenue.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

US-Regionalbankenkrise holt KPMG ein

9/17/2025
Demokratische Senatoren gehen die Wirtschaftsprüfer von KPMG hart an. Diese hätten von Problemen bei kollabierten US-Regionalbanken gewusst und deren Berichte trotzdem testiert.
mehr
banken-finanzen
msn-rss
anleihen
bankenregulierung
finanzstabilitaet
regionalbanken
usa
wirtschaftspruefer
Wirtschaftsprüfer in der Kritik
von Alex Wehnert
Illustration picture shows the website of online bank Triodos Bank in Dutch, Monday 09 April 2018 in Charleroi. BELGA PHOTO VIRGINIE LEFOUR Foto: Virginie Lefour/BELGA/dpa

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Die Triodos Bank stellt ihr Deutschlandgeschäft ein

9/17/2025
Die niederländische Triodos Bank gibt ihre Aktivitäten in Deutschland auf. Das auf Nachhaltigkeit spezialisierte Institut konnte in den sechs Jahren seit ihrem Start hierzulande keine wirtschaftlich tragfähige Größe erreichen.
mehr
banken-finanzen
esg-pro
nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsbank bereinigt ihr Portfolio
von Thomas List

Schön anzusehen, aber bald heruntergebrannt: ein konjunkturelles Strohfeuer

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Investitionspaket schürt Strohfeuer

9/18/2025
Das Investitionspaket gilt als Wachstumsbringer – die Gemeinschaftsdiagnose der deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute wird aber nicht nur positive Effekte prognostizieren. Ebenso wie die neuesten Stimmungsbarometer.
mehr
finanzmarktkalender
konjunktur-politik
arbeitslosenquote
bip
diw
gemeinschaftsdiagnose
ifo
ifw
iwh
konjunktur
rwi
Finanzmarktkalender25. September
von Alexandra Baude
Besuch in der Heimat: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellte sich am Donnerstag in Berlin in einem Spitzengespräch den Präsidenten der vier großen Wirtschaftsverbände. Von links: Peter Adrian (DIHK), Jörg Dittrich (ZDH), Peter Leibinger (BDI) und Rainer Dulger (BDA).

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Der Bürokratieabbau hängt in den EU-Institutionen fest

9/18/2025
Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft haben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen aufgefordert, endlich eine entschlossene Wettbewerbsagenda anzugehen.
mehr
konjunktur-politik
msn-rss
bda
bdi
buerokratie
dihk
eu-kommission
handel
standort
zdh
Von der Leyens Spitzengespräch mit der deutschen Wirtschaft
von Andreas Heitker
SNB-Chef Martin Schlegel

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Schweizer Leitzins wird bei null verharren

9/18/2025
Die nächste Zinssitzung wird für Martin Schlegel und sein Direktorium der Schweizerischen Nationalbank keine Knacknuss: Die Teuerung bewegt sich im Zielbereich, der Leitzins bleibt bei null.
mehr
finanzmarktkalender
konjunktur-politik
geldpolitik
inflation
leitzins
schweizerische-nationalbank
Finanzmarktkalender25. September
von Dani Zulauf
Seit Januar verzeichen Einfamilienhäusern die stärksten Zuwächse bei den Baugenehmigungen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

30 Prozent mehr Wohnungen im Juli genehmigt

9/18/2025
Im Juli steigt die Zahl der Wohnungsbaugenehmigungen um 30%. Allerdings vom niedrigsten Niveau seit 2009 aus. Die Bundesbank bleibt für die Baubranche skeptisch. Auch wenn sie für die Gesamtwirtschaft im dritten Quartal ein Mini-Wachstum erwartet.
mehr
konjunktur-politik
msn-rss
baugenehmigungen
bundesbank
destatis
immobilien
konjunktur
monatsbericht
wohnungsbau
Hoffnungsschimmer für Baubranche
von Alexandra Baude

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper