Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Eine Boeing von Ryanair startet in Barcelona: Weil der Hersteller weniger Maschinen liefert, muss Ryanair den Flugplan anpassen.

Ryanair erwartet mehr Passagiere

Die Iren erwarten dank früher Boeing-Lieferungen bis 2026 207 Millionen Fluggäste. Die Aktie erholt sich trotz anfänglicher Verluste, Umsatz und Gewinn steigen.Show more
Ryanair dreimal so viel wert wie LH
Der Erfolg des Telekomchefs Tim Höttges hängt stark ab vom Ergebnis von T-Mobile US.

Vom Zugpferd zum Underperformer

Anleger haben die Bewertung der T-Aktie auf das Niveau der Wettbewerber in Europa zurückgestuft. Hohe Investitionen in den USA und Ungemach im deutschen Mobilfunkmarkt schüren Nervosität.Show more
KommentarT-Aktie
von Heidi Rohde
Im Rahmen des Asean-Gipfels am 26. Oktober 2025 hat US-Präsident Donald Trump eine ganze Reihe von Vereinbarungen über den Zugang der USA zu Seltenen Erden in Region Asien-Pazifik geschlossen.

Wettrennen um Seltene Erden gewinnt an Brisanz

Die Einigung zwischen den USA und China im Streit um chinesische Exportkontrollen auf die strategisch wichtigen Seltenen Erden und andere Mineralien hat dem Westen vorerst für ein Jahr die Versorgung gesichert. Gleichwohl gewinnt das globale Wettrennen um diese Ressourcen an Dynamik und Brisanz.Show more
Rohstoffe
von Dieter Kuckelkorn
"Europa soll eine Führungsrolle bei KI übernehmen" fordern 19 EU-Wirtschaftsminister auf der Berliner Konferenz "Friends of Industry"

Euro-Industrie kommt nicht vom Fleck

Die Euro-Industrie dümpelt im Oktober vor sich hin – die Stimmungsaufhellung ist nur gering und die Geschäftsaussichten nur verhalten optimistisch. Wegen der Bedeutung der Industrie mahnen 19 Wirtschaftsminister Reformen der EU an, um den Industriestandort Europa zu stützen. Show more
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude
Bronzeskulptur, Bulle und Bär vor der Deutsche Börse.

Dax klettert deutlich über 24.000 Punkte

Der Dax hat bis mittags mehr als ein Prozent zugelegt und ist klar über die Marke von 24.000 Punkten geklettert.Show more
Märkte am Mittag
von Werner Rüppel
Die Sparmaßnahmen bei Thyssenkrupp Steel machen auch nicht vor der Mitgliedschaft im Branchenverband Halt.

Thyssenkrupp Steel tritt aus Stahlverband aus

Zur Unzeit: Wenige Tage vor dem Stahlgipfel in Berlin wird der Austritt von Thyssenkrupp Steel aus dem Branchenverband Wirtschaftsvereinigung Stahl bekannt.Show more
Der Rotstift kreist
von Annette Becker
KI im Finanzsektor: Risiken erkennen und managen

Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Finanzbranche, bietet Produktivitätspotenzial, birgt aber auch Risiken, die durch strategisches Risikomanagement gemindert werden müssen.Show more
Weihnachtsdekoration im Einkaufszentrum Thier Gallerie, Dortmund (Dezember 2024)

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel könnte „kompliziert“ werden

Die Stimmung ist vor dem Start ins Weihnachtsgeschäft trüb: Das Ifo-Geschäftsklima im Einzelhandel steigt leicht, während das HDE Konsumbarometer sinkt. Auch das kommende Jahr dürfte herausfordernd werden.Show more
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude

Meinung & Analyse

Fed-Chef Jerome Powell vor der Presse.

Sogar Jerome Powell sieht keine KI-Blase

Droht jetzt das Platzen einer KI-Blase, so wie vor 25 Jahren die Dotcom-Blase geplatzt ist? Vor allem aufgrund steigender Gewinne machen US-Notenbank-Chef Powell und etliche Kapitalmarktstrategen heute eine andere Situation aus. Show more
Big Tech
von Werner Rüppel
The logo of Spain's Sabadell bank hangs near the logo of Spain's BBVA bank in Madrid, Spain, October 17, 2025. REUTERS/Susana Vera

BBVA stärkt Kernkapital

Nach der positiven Reaktion des Aktienmarkts auf die geplatzte Sabadell-Übernahme begibt BBVA eine Nachranganleihe. Die spanische Großbank will mindestens 500 Mill. Euro an zusätzlichem Kernkapital aufnehmen.Show more
Spanier testen Anleihemarkt
In der Schweiz ist die Inflation seit längerem extrem niedrig.

Sinkende Preise befeuern in der Schweiz Debatte um Negativzinsen

Die Verbraucherpreise in der Schweiz sind im Vergleich zum September deutlich gesunken. Dies facht die Debatte um mögliche Negativzinsen wieder an.Show more
Sorge vor Deflation
von Martin Pirkl
Eric Demuth, Mitbegründer von Bitpanda.

Bitpanda-CEO Demuth wechselt in den Verwaltungsrat

Bitpanda strukturiert um: Eric Demuth wird Executive Chairman, Lukas Enzersdorfer-Konrad neuer CEO. Fokus auf globale Expansion und Produktentwicklung.Show more
Kryptobörse baut Führung um
Die Europäische Zentralbank und ein paar der von ihr beaufsichtigten Banken bei Nacht.

Banken sind mehr als ein Investmentcase

Die USA stellen das mühsam zusammengezurrte Baseler Rahmenwerk zur Disposition. Davon sollten sich die europäischen Regulierer nicht kirre machen lassen. Schließlich hat die solide Kapitalausstattung die hiesigen Banken schon einmal vor Ansteckung geschützt.Show more
LeitartikelRegulierungslücke zwischen USA und Europa
von Anna Sleegers
Immer mehr Beschäftigte arbeiten über das Renteneintrittsalter hinaus.

Alt, wertvoll und immer unverzichtbarer

Fachkräftemangel und demografischer Wandel fordern neue Ideen für den Arbeitsmarkt. Ältere Beschäftigte auch nach dem Renteneintritt zu halten ist eine Möglichkeit, Stichwort Aktivrente.Show more
Im DatenraumArbeiten nach Renteneintritt
von Alexandra Baude
Ein im Aufbau befindlicher Quantencomputer des Startups IQM Germany im Rechenzentrum.

Deutschland braucht ein Update bei F&E

Kapitalhunger und Struktur moderner Hochtechnologie erfordern neue Ansätze bei der staatlichen Förderung. Neue OECD-Daten zur Innovationspolitik und Deutschlands Status im internationalen Umfeld.Show more
Innovationspolitik
von Stephan Lorz
Fernando Navarrete Rojas, Berichterstatter für den digitalen Euro im EU-Parlament

Vorbehalte gegen digitalen Euro im EU-Parlament

Der beim digitalen Euro federführende Europaabgeordnete Fernando Navarette Rojas hat seinen mit Spannung erwarteten Vorschlag für die Position des EU-Parlaments vorgelegt. Show more
Fernando Naverette Rojas
von Martin Pirkl und Detlef Fechtner
Fässer des Schmierstoffherstellers Fuchs in einer Lagerhalle. – Obwohl die US-Zollpolitik dem Unternehmen dank seiner weltweiten Aufstellung nur wenig Probleme bereitet – was Anleger in diesen Zeiten eigentlich beruhigen sollte –, reagierten Investoren zuletzt entweder panikartig oder überschäumend auf Quartalszahlen, die etwas unter oder über den Konsensschätzungen lagen.

Etwas mehr Coolness täte gut

Die erratischen Kursausschläge der im MDax enthaltenen Fuchs-Vorzüge nach den beiden jüngsten Zahlenvorlagen sprechen nicht gerade für langfristig denkende Investoren.Show more
KommentarSchmierstoffhersteller Fuchs
von Martin Dunzendorfer

Marktübersicht

Im Datenraum

Schildergasse in Köln: Auch wenn das Konsumklima in Deutschland mau ist, erwarten Ökonomen für die Eurozone mehr Wirtschaftswachstum als zuletzt, aber auch mehr Inflation.

Ökonomen erwarten mehr Wachstum und Inflation im Euroraum

Aller geopolitischen Krisen zum Trotz haben von der EZB befragte Volkswirte ihre Wachstumsprognosen für die Eurozone leicht angehoben. Sie rechnen zudem mit mehr Inflation.Show more
Prognose für 2025
von Martin Pirkl
Kevan Parekh ist seit Jahresbeginn Finanzchef von Apple.

Apple-CFO Kevan Parekh hat das Ohr der Aktionäre

Die Wall Street schätzt Apple-CFO Kevan Parekh wegen seiner Kommunikationsfähigkeit. Dabei ist der seit Jahresbeginn amtierende Finanzchef in große Fußstapfen getreten.Show more
Finanzchef bewältigt schweres Erbe
von Alex Wehnert
Die Volksbank Düsseldorf Neuss sucht Rettung in der Fusion.

Dank BVR-Garantien zeigt Volksbank Düsseldorf Neuss rote Null

Nur dank umfangreicher Garantien der Sicherungseinrichtung des BVR hat die Volksbank Düsseldorf Neuss 2024 beinahe ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt.Show more
Genossenschaftsbank in der Krise
von Annette Becker
Fässer mit Schmierstoffen von Fuchs. Das 1931 in Mannheim gegründete Familienunternehmen ist der weltweit größte unabhängige Anbieter von Schmierstofflösungen. Die größten Produzenten sind Shell, ExxonMobil, BP und Totalenergies. Fuchs rangiere an 8. Stelle. Nach früheren Unternehmensangaben vereinigen die zehn größten Schmierstoffhersteller rund 50% des Marktvolumens auf sich.

Fuchs schlägt sich in schwierigem Umfeld wacker

Der Schmierstoffhersteller Fuchs hat sich im dritten Quartal in einem schwierigen Marktumfeld behauptet. Nach dem schwachen Vorquartal hatten Investoren und Analysten gedämpfte Erwartungen. Eine Erleichterungsrally führte dazu, dass der Kurs der im MDax enthaltenen Vorzüge am Freitag zeitweise um 12% zulegte.Show more
Schmierstoffhersteller
von Martin Dunzendorfer
Setzt weiter auf organisches Wachstum: Intesa-Sanpaolo-CEO Carlo Messina.

Intesa Sanpaolo schließt Beteiligung an Konsolidierung aus

Die italienische Großbank Intesa Sanpaolo setzt weiter auf organisches Wachstum und übertrifft die Erwartungen der Analysten.Show more
Größte Bank Italiens setzt auf organisches Wachstum
von Gerhard Bläske
Der Glasfaserausbau in Deutschland ist ein Hürdenlauf, viele Firmen sind in Schwierigkeiten

Deutsche Glasfaser steckt in der Bredouille

Das Unternehmen verhandelt Finanzkreisen zufolge mit seinen Kreditgebern über eine Umstrukturierung der Schulden. EQT und Omers wollen Geld einschießen.Show more
Firma plant Umschuldung
von Heidi Rohde
Die Royal Exchange und die Skyline der Londoner City. Die Princes Group ist der größte Börsengang eines britischen Unternehmens in London seit vier Jahren.

Thunfischmarke Princes schwimmt in London an die Börse

Beim Börsengang der Princes Group in London startet die Aktie am unteren Ende der Preisspanne. Es ist das größte britische IPO seit vier Jahren mit 400 Mill. Pfund Emissionserlös.Show more
Börsengänge
von Christoph Ruhkamp
Der Lack glänzt, aber 2025 wird für Audi wie das vergangene Jahr wirtschaftlich eher matt.

Audi senkt Margenziel trotz Gewinnanstieg im dritten Quartal

Die hohen Importzölle der USA, der Stellenabbau und die Absatzschwäche in China belasten Audi. Der Vorstand senkt deshalb die angestrebte Spanne für die operative Marge in diesem Jahr. Show more
Zölle und Stellenabbau
von Joachim Herr

ESG Pro

Meinung

In Sahamihara nahe Tokio entsteht ein unterirdischer Bahnhof für die Magnetschwebebahn-Strecke nach Nagoya.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Japans Transrapid hebt nicht ab

11/3/2025
Aufgrund der stark gestiegenen Baukosten wachsen die Zweifel, dass sich das japanische Transrapid-Projekt jemals rechnen wird.Show more
Notiert inTokio
von Martin Fritz
Die italienische Intesa Sanpaolo plant weiterhin keine Übernahmen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Allein zu bleiben, ist die bessere Lösung

10/31/2025
Die italienische Großbank Intesa Sanpaolo konzentriert sich lieber auf internes Wachstum. Übernahmen sind weiter nicht geplant.Show more
KommentarIntesa Sanpaolo
von Gerhard Bläske
Illustration zum festen Euro.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Immer mehr Skepsis gegenüber Europa

10/31/2025
Gegenüber europäischen Aktien macht sich zunehmend Skepsis breit. Denn die Gewinnerwartungen gehen merklich zurück.Show more
MarktplatzAktienmärkte
von Werner Rüppel
Bald schon auf dem Dach statt am Rechner? Softwareingenieure müssen sich umorientieren.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Arbeiten Softwareingenieure bald auf dem Dach statt am Rechner

10/31/2025
Ironie der Geschichte: Softwareprogrammierer haben KI erst möglich gemacht. Jetzt macht die KI sie arbeitslos. Künftig sind andere Fähigkeiten gefragt.Show more
KolumneKünstliche Intelligenz
von Sebastian Schmid

Banken

Der Emissionshandel wird aktuell vor allem von der energieintensiven Industrie unter Beschuss genommen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Banken verteidigen EU-Pläne zum Emissionshandel

10/31/2025
In die Debatte um eine Reform des EU-Emissionshandels mischen sich jetzt auch die Privatbanken ein. Sie warnen unter anderem vor einer Verschiebung oder Verwässerung des geplanten ETS-2.Show more
Verlässlichen CO2-Preis gefordert
von Andreas Heitker
Das Logo von Axa in einer Straße von Paris.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Axa wächst trotz politischer Unsicherheit in der Heimat

10/31/2025
Der Versicherungsriese Axa profitiert von seiner Tarifpolitik und einem starken Wachstum im Lebens- und Krankenversicherungsbereich. Dennoch gerät die Aktie unter Druck.Show more
Alle Geschäftsbereiche legen zu
von Gesche Wüpper
Die Federal Reserve in Washington

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

US-Bankenaufsicht stutzt Mitarbeiterzahl

10/31/2025
Knapp jeder dritte Bankenaufseher der Fed soll gehen. So lauten die Pläne der US-Notenbank.Show more
30 Prozent weniger

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

EZB fordert der Commerzbank etwas weniger ab

10/30/2025
Die EZB senkt die Eigenmittelanforderung der Commerzbank, was der Bank mehr Spielraum für Dividenden und Aktienrückkäufe bietet.Show more
Mehr Spielraum für Ausschüttungen

Konjunktur

Unternehmen

Der ZVEI (Verband der Elektro- und Digitalindustrie; vormals: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie) vertritt die wirtschafts-, technologie- und umweltpolitischen Interessen dieser Branche. Mit deutschlandweit knapp 900.000 Beschäftigten und einem Gesamtumsatz von etwa 240 Mrd. Euro (2024) ist die Elektroindustrie (gemessen an der Zahl der Beschäftigten) der zweitgrößte Industriezweig in Deutschland hinter dem Maschinenbau.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ein Fünftel der Elektroausfuhren in die USA gefährdet

10/31/2025
Im nächsten Jahr könnte sich das Wachstum des Weltmarkts für Güter der Elektro- und Digitalindustrie auf 5% beschleunigen. „Deutschland weist unter allen betrachteten Märkten die geringste Wachstumsdynamik für den Zeitraum zwischen 2024 und 2026 auf“, betont Andreas Gontermann, Chefvolkswirt des ZVEI, im Gespräch.Show more
Im GesprächAndreas Gontermann, Chefvolkswirt des ZVEI
von Martin Dunzendorfer
Bayer muss eine Niederlage vor dem Washington Supreme Court einstecken.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bayer erleidet Rückschlag in PCB-Klagen

10/31/2025
Bayer erleidet erneut eine Gerichtschlappe: Der Washington Supreme Court hob das PCB-Urteil eines Berufungsgerichts, das zugunsten von Bayer ergangen war, auf. Jetzt wird Schadenersatz von 185 Mill. Dollar fällig.Show more
Schadenersatzzahlung
von Annette Becker
Die großen Öl-Konzerne haben den Preissenkungen im dritten Quartal getrotzt.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Öl-Riesen kontern Preisrückgang mit höherer Produktion

10/31/2025
Chevron und Exxon Mobil konnten Einbußen durch den gefallenen Ölpreis im dritten Quartal ausgleichen. Die Fördermengen steigen.Show more
Fördermengen steigen
Der Audi e-tron.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Audi kappt Gewinnprognose

10/31/2025
Audi leidet stark unter den US-Zöllen. Anders als etwa BMW verfügt der Autobauer nicht über ein eigenes Werk in den USA. Zudem muss in Sachen Elektromobilität zurückgerudert werden. Die Gewinnmarge soll im laufenden Jahr nur noch zwischen 4 und 6% liegen.Show more
US-Zölle und E-Auto-Verzögerung

Kapitalmärkte

Personen

Thomas A. Lange, Vorstandschef der National-Bank

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Warburg Bank baut Aufsichtsrat um – Lange übernimmt Vorsitz

11/3/2025
M.M. Warburg ernennt Thomas A. Lange zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Der erfahrene Banker soll die strategische Neuausrichtung unterstützen.Show more
Vorstandschef der National-Bank
von Thorsten Kramer
Die Leitung der Naspa (von links): Privatkundenvorstand Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender Marcus Nähser und Firmenkundenvorstand Frank Diefenbach.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Verträge von zwei Naspa-Vorständen verlängert

10/31/2025
Michael Baumann (62) und Frank Diefenbach (56) werden auch in den nächsten Jahren im Vorstand der Naspa arbeiten. Ihre Verträge wurden nun verlängert.Show more
Michael Baumann und Frank Diefenbach
von Tobias Fischer
Konzernzentrale der Deutschen Bahn in Berlin.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Neuaufstellung des Deutsche Bahn-Vorstands steht

10/30/2025
Der Aufsichtsrat der Bahn hat grünes Licht für einen großen Umbau des Vorstands gegeben. Die Kontrolleure beriefen drei neue Vorstände. Zwei Vorstände gehen.Show more
Aufsichtsrat gibt grünes Licht
von Andreas Heitker
Rolf Hellmann ist neuer Aufsichtsratschef der Sparda-Bank Baden-Württemberg.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Sparda-Bank Baden-Württemberg hat neuen Aufsichtsratsvorsitzenden

10/30/2025
Die Sparda-Bank Baden-Württemberg hat einen neuen Chefkontrolleur. Rolf Hellmann rückt an die Spitze des Aufsichtsrats der größten Sparda-Bank.Show more
Rolf Hellmann rückt an die Spitze
von Tobias Fischer

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Start
Lesezeichen
ePaper