Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Fed-Chef Jerome Powell vor der Presse.

Sogar Jerome Powell sieht keine KI-Blase

Droht jetzt das Platzen einer KI-Blase, so wie vor 25 Jahren die Dotcom-Blase geplatzt ist? Vor allem aufgrund steigender Gewinne machen US-Notenbank-Chef Powell und etliche Kapitalmarktstrategen heute eine andere Situation aus. Show more
Big Tech
von Werner Rüppel
Schildergasse in Köln: Auch wenn das Konsumklima in Deutschland mau ist, erwarten Ökonomen für die Eurozone mehr Wirtschaftswachstum als zuletzt, aber auch mehr Inflation.

Ökonomen erwarten mehr Wachstum und Inflation im Euroraum

Aller geopolitischen Krisen zum Trotz haben von der EZB befragte Volkswirte ihre Wachstumsprognosen für die Eurozone leicht angehoben. Sie rechnen zudem mit mehr Inflation.Show more
Prognose für 2025
von Martin Pirkl
Die Inflation bei Lebensmitteln ist im Oktober deutlich zurückgegangen. Der Preisanstieg für Dienstleistungen hat sich dagegen beschleunigt.

Hartnäckige Inflation mahnt EZB zur Vorsicht

Neue Daten zur Entwicklung der Inflation im Euroraum liefern keine Argumente für eine Zinssenkung der EZB im Dezember. Vom Tisch ist diese Option dennoch nicht.Show more
Kernrate stagniert überraschend
von Martin Pirkl
Amazon hat starke Zahlen präsentiert.

Tech-Boom geht am Dax vorbei

Amazon und Apple überzeugen die Anleger mit starken Zahlen. Damit geht die Rally der KI-Werte in den USA weiter.Show more
Aktienmärkte
von Tobias Möllers
Die Volksbank Düsseldorf Neuss sucht Rettung in der Fusion.

Dank BVR-Garantien zeigt Volksbank Düsseldorf Neuss rote Null

Nur dank umfangreicher Garantien der Sicherungseinrichtung des BVR hat die Volksbank Düsseldorf Neuss 2024 beinahe ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt.Show more
Genossenschaftsbank in der Krise
von Annette Becker
Kevan Parekh ist seit Jahresbeginn Finanzchef von Apple.

Apple-CFO Kevan Parekh hat das Ohr der Aktionäre

Die Wall Street schätzt Apple-CFO Kevan Parekh wegen seiner Kommunikationsfähigkeit. Dabei ist der seit Jahresbeginn amtierende Finanzchef in große Fußstapfen getreten.Show more
Finanzchef bewältigt schweres Erbe
von Alex Wehnert
KI im Finanzsektor: Risiken erkennen und managen

Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Finanzbranche, bietet Produktivitätspotenzial, birgt aber auch Risiken, die durch strategisches Risikomanagement gemindert werden müssen.Show more
Ein im Aufbau befindlicher Quantencomputer des Startups IQM Germany im Rechenzentrum.

Deutschland braucht ein Update bei F&E

Kapitalhunger und Struktur moderner Hochtechnologie erfordern neue Ansätze bei der staatlichen Förderung. Neue OECD-Daten zur Innovationspolitik und Deutschlands Status im internationalen Umfeld.Show more
Innovationspolitik
von Stephan Lorz

Meinung & Analyse

Fernando Navarrete Rojas, Berichterstatter für den digitalen Euro im EU-Parlament

Vorbehalte gegen digitalen Euro im EU-Parlament

Der beim digitalen Euro federführende Europaabgeordnete Fernando Navarette Rojas hat seinen mit Spannung erwarteten Vorschlag für die Position des EU-Parlaments vorgelegt. Show more
Fernando Naverette Rojas
von Martin Pirkl und Detlef Fechtner
Der ZVEI (Verband der Elektro- und Digitalindustrie; vormals: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie) vertritt die wirtschafts-, technologie- und umweltpolitischen Interessen dieser Branche. Mit deutschlandweit knapp 900.000 Beschäftigten und einem Gesamtumsatz von etwa 240 Mrd. Euro (2024) ist die Elektroindustrie (gemessen an der Zahl der Beschäftigten) der zweitgrößte Industriezweig in Deutschland hinter dem Maschinenbau.

Ein Fünftel der Elektroausfuhren in die USA gefährdet

Im nächsten Jahr könnte sich das Wachstum des Weltmarkts für Güter der Elektro- und Digitalindustrie auf 5% beschleunigen. „Deutschland weist unter allen betrachteten Märkten die geringste Wachstumsdynamik für den Zeitraum zwischen 2024 und 2026 auf“, betont Andreas Gontermann, Chefvolkswirt des ZVEI, im Gespräch.Show more
Im GesprächAndreas Gontermann, Chefvolkswirt des ZVEI
von Martin Dunzendorfer
Fässer mit Schmierstoffen von Fuchs. Das 1931 in Mannheim gegründete Familienunternehmen ist der weltweit größte unabhängige Anbieter von Schmierstofflösungen. Die größten Produzenten sind Shell, ExxonMobil, BP und Totalenergies. Fuchs rangiere an 8. Stelle. Nach früheren Unternehmensangaben vereinigen die zehn größten Schmierstoffhersteller rund 50% des Marktvolumens auf sich.

Fuchs schlägt sich in schwierigem Umfeld wacker

Der Schmierstoffhersteller Fuchs hat sich im dritten Quartal in einem schwierigen Marktumfeld behauptet. Nach dem schwachen Vorquartal hatten Investoren und Analysten gedämpfte Erwartungen. Eine Erleichterungsrally führte dazu, dass der Kurs der im MDax enthaltenen Vorzüge am Freitag zeitweise um 12% zulegte.Show more
Schmierstoffhersteller
von Martin Dunzendorfer
Fässer des Schmierstoffherstellers Fuchs in einer Lagerhalle. – Obwohl die US-Zollpolitik dem Unternehmen dank seiner weltweiten Aufstellung nur wenig Probleme bereitet – was Anleger in diesen Zeiten eigentlich beruhigen sollte –, reagierten Investoren zuletzt entweder panikartig oder überschäumend auf Quartalszahlen, die etwas unter oder über den Konsensschätzungen lagen.

Etwas mehr Coolness täte gut

Die erratischen Kursausschläge der im MDax enthaltenen Fuchs-Vorzüge nach den beiden jüngsten Zahlenvorlagen sprechen nicht gerade für langfristig denkende Investoren.Show more
KommentarSchmierstoffhersteller Fuchs
von Martin Dunzendorfer
Setzt weiter auf organisches Wachstum: Intesa-Sanpaolo-CEO Carlo Messina.

Intesa Sanpaolo schließt Beteiligung an Konsolidierung aus

Die italienische Großbank Intesa Sanpaolo setzt weiter auf organisches Wachstum und übertrifft die Erwartungen der Analysten.Show more
Größte Bank Italiens setzt auf organisches Wachstum
von Gerhard Bläske
Bayer muss eine Niederlage vor dem Washington Supreme Court einstecken.

Bayer erleidet Rückschlag in PCB-Klagen

Bayer erleidet erneut eine Gerichtschlappe: Der Washington Supreme Court hob das PCB-Urteil eines Berufungsgerichts, das zugunsten von Bayer ergangen war, auf. Jetzt wird Schadenersatz von 185 Mill. Dollar fällig.Show more
Schadenersatzzahlung
von Annette Becker
Der Lack glänzt, aber 2025 wird für Audi wie das vergangene Jahr wirtschaftlich eher matt.

Audi senkt Margenziel trotz Gewinnanstieg im dritten Quartal

Die hohen Importzölle der USA, der Stellenabbau und die Absatzschwäche in China belasten Audi. Der Vorstand senkt deshalb die angestrebte Spanne für die operative Marge in diesem Jahr. Show more
Zölle und Stellenabbau
von Joachim Herr
Die italienische Intesa Sanpaolo plant weiterhin keine Übernahmen.

Allein zu bleiben, ist die bessere Lösung

Die italienische Großbank Intesa Sanpaolo konzentriert sich lieber auf internes Wachstum. Übernahmen sind weiter nicht geplant.Show more
KommentarIntesa Sanpaolo
von Gerhard Bläske
Containerverladung am Hafen von Qingdao.

Chinas Exportkonjunktur droht abzuflauen

Chinas neue Einkaufsmanagerdaten für Oktober signalisieren weiteren Tempoverlust im Industriebereich. Sorge bereitet insbesondere ein heftiger Stimmungseinbruch im Exportgewerbe. Show more
Einkaufsmanagerdaten
von Norbert Hellmann

Marktübersicht

Im Datenraum

Das Logo von Axa in einer Straße von Paris.

Axa wächst trotz politischer Unsicherheit in der Heimat

Der Versicherungsriese Axa profitiert von seiner Tarifpolitik und einem starken Wachstum im Lebens- und Krankenversicherungsbereich. Dennoch gerät die Aktie unter Druck.Show more
Alle Geschäftsbereiche legen zu
von Gesche Wüpper
Bald schon auf dem Dach statt am Rechner? Softwareingenieure müssen sich umorientieren.

Arbeiten Softwareingenieure bald auf dem Dach statt am Rechner

Ironie der Geschichte: Softwareprogrammierer haben KI erst möglich gemacht. Jetzt macht die KI sie arbeitslos. Künftig sind andere Fähigkeiten gefragt.Show more
KolumneKünstliche Intelligenz
von Sebastian Schmid
Immer mehr Beschäftigte arbeiten über das Renteneintrittsalter hinaus.

Alt, wertvoll und immer unverzichtbarer

Fachkräftemangel und demografischer Wandel fordern neue Ideen für den Arbeitsmarkt. Ältere Beschäftigte auch nach dem Renteneintritt zu halten ist eine Möglichkeit, Stichwort Aktivrente.Show more
Im DatenraumArbeiten nach Renteneintritt
von Alexandra Baude
Die Leitung der Naspa (von links): Privatkundenvorstand Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender Marcus Nähser und Firmenkundenvorstand Frank Diefenbach.

Verträge von zwei Naspa-Vorständen verlängert

Michael Baumann (62) und Frank Diefenbach (56) werden auch in den nächsten Jahren im Vorstand der Naspa arbeiten. Ihre Verträge wurden nun verlängert.Show more
Michael Baumann und Frank Diefenbach
von Tobias Fischer
Online shoppen und später zahlen erfreut sich wachsender Beliebtheit, droht aber in die Schuldenfalle zu führen.

In der Flaute boomen die Kleinkredite

Die Wirtschaftsflaute schlägt auf die Konsumfinanzierer durch, was 2025 an wachsender Kreditrisikovorsorge abzulesen ist. Die Aufsichtsbehörden besorgt das derzeit jedoch nicht.Show more
BlickfeldKonsumfinanzierung
von Tobias Fischer
Hinweisschild in Schottland

Abschied von Loch Ness

Sie war immer mal wieder da – und dann auch wieder nicht: die Finanztransaktionssteuer hatte in Brüssel den Beinamen des Loch Ness erworben. Jetzt wird der Vorschlag zurückgezogen.Show more
Notiert in Brüssel
von Detlef Fechtner
Die großen Öl-Konzerne haben den Preissenkungen im dritten Quartal getrotzt.

Öl-Riesen kontern Preisrückgang mit höherer Produktion

Chevron und Exxon Mobil konnten Einbußen durch den gefallenen Ölpreis im dritten Quartal ausgleichen. Die Fördermengen steigen.Show more
Fördermengen steigen
Illustration zum festen Euro.

Immer mehr Skepsis gegenüber Europa

Gegenüber europäischen Aktien macht sich zunehmend Skepsis breit. Denn die Gewinnerwartungen gehen merklich zurück.Show more
MarktplatzAktienmärkte
von Werner Rüppel

ESG Pro

Meinung

Diese ausländischen Arbeitskräfte kamen mit einem speziellen Arbeitsvisum nach Japan.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Das alternde Japan steckt im Migrationsdilemma

10/31/2025
Japans Wirtschaft braucht dringend ausländische Arbeitskräfte, aber Politik und Gesellschaft lehnen die notwendige Zuwanderung ab.Show more
Im BlickfeldDebatte um Zuwanderung
von Martin Fritz
Donald Trump begrüßt Xi Jinping. Chinas und USA zeigen sich bereit stärker aufeinander zuzugehen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Atempause nach dem Würgegriff

10/30/2025
Das große Präsidententreffen bringt Schadensbegrenzung. Allerdings nur bei Problemen, die es vor Trumps Antritt so nicht gab.Show more
KommentarTrump und Xi
von Norbert Hellmann
Guillaume Faury.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Airbus fliegt in neue Dimension

10/30/2025
Airbus wächst unter CEO Guillaume Faury strukturell in eine neue Dimension. Dafür sorgt die steigende Nachfrage im Rüstungsgeschäft.Show more
LeitartikelLuftfahrtindustrie
von Stefan Kroneck
Händler an der Wall Street verfolgt die Pressekonferenz der Fed nach dem Zinsentscheid. Eine weitere Lockerung der Geldpolitik im Dezember steht auf der Kippe.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Unerlässliches Signal der Fed

10/30/2025
Die Fed bricht die Markterwartung einer quasi ausgemachten Zinssenkung im Dezember. Alles andere wäre auch fatal gewesen. Show more
KommentarGeldpolitik
von Martin Pirkl

Banken

Frankfurter Bankenskyline: Die deutschen Privatbanken stehen zu ihren Nachhaltigkeitszielen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Banken wollen Nachhaltigkeitsziele nicht abschwächen

10/31/2025
Die privaten Banken sehen laut einem neuen Positionspapier des BdB keine Veranlassung, Abstriche bei ihren Nachhaltigkeitszielen zu machen. Dies sei auch eine ökonomische Frage, heißt es.Show more
BdB-Positionspapier
von Andreas Heitker

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

EZB fordert der Commerzbank etwas weniger ab

10/30/2025
Die EZB senkt die Eigenmittelanforderung der Commerzbank, was der Bank mehr Spielraum für Dividenden und Aktienrückkäufe bietet.Show more
Mehr Spielraum für Ausschüttungen
Stapeln gerne tief: Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp und ihr CFO Carsten Schmitt.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Hohe Erwartungen an die Commerzbank

10/30/2025
Analysten trauen der Commerzbank einiges zu. Laut Konsensschätzung halten sie es für möglich, dass sie im dritten Quartal 2025 ein stärkeres Ertragswachstum verbucht hat als die Deutsche Bank.Show more
Finanzmarktkalender6. November
von Anna Sleegers
BBVA-CEO Onur Genç.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

BBVA verteilt Kapital an Aktionäre

10/30/2025
Nach dem Scheitern der Sabadell-Übernahme blickt BBVA-Chef Omar Genç nach vorne. Das Überschusskapital 2025 will er für neue Aktienrückkäufe ausgeben.Show more
Spanische Großbank erzielt Rekordgewinn
von Thilo Schäfer

Konjunktur

Die Einzelhändler steigerten die Umsätze im September nur gering.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Einzelhändler setzen etwas mehr um

10/31/2025
Die deutschen Einzelhändler steigern kurz vor dem wichtigen Weihnachtsgeschäft ihre Umsätze minimal. Destatis meldet für September ein nominales Plus von 0,1%, preisbereinigt sind es 0,2%.Show more
Konjunktur
von Alexandra Baude
Die Ifo-Umfrage vom Oktober ergibt eine weiter gestiegene Unsicherheit bei Unternehmen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Unternehmen zeigen sich verunsichert

10/31/2025
Wegen der geopolitischen Unsicherheit und den ausbleibenden Reformen steigt die Unsicherheit bei Unternehmen in Deutschland. Das Ifo-Institut ermittelt den zweithöchsten Stand seit der Corona-Pandemie.Show more
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude
Die US-Zölle werden sich in den Wachstumsdaten erst in den kommenden Monaten so richtig niederschlagen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

EZB schiebt Wachstum im Euroraum an

10/30/2025
Trotz der US-Importzölle und der anhaltenden Unsicherheit hat die Euro-Wirtschaft im Sommer doppelt so stark zugelegt wie erwartet. Dies dürfte auch der lockeren Geldpolitik der EZB geschuldet sein, die die Investitionstätigkeit angeregt hat. Die Inflationsdaten hingegen fallen gemischt aus. Show more
Konjunktur
von Alexandra Baude
Nexperia ist Hersteller von Microchips und hat mit Lieferschwierigkeiten zu kämpfen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Rohstoffagentur sieht deutsche Rüstungspläne in Gefahr

10/30/2025
Durch die Exportbeschränkungen Chinas für Seltene Erden wird Deutschlands Verteidigungsindustrie ausgebremst. Die Grünen fordern die Bundesregierung zum Handeln in der Chip-Krise auf. Show more
Chip-Krise
von Gastautor

Unternehmen

Kapitalmärkte

Personen

Marie Jaroni tritt zum 1. November an die Vorstandsspitze von Thyssenkrupp Steel. Dem Vorstand der Stahlsparte gehört sie seit Oktober 2024 an.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Jaroni übernimmt von Grimm den Chefsessel der Stahlsparte

10/31/2025
Die Stahlsparte von Thyssenkrupp bekommt mit Marie Jaroni zum 1. November eine neue Vorstandschefin. Die 41-Jährige ist die vierte CEO von Thyssenkrupp Steel seit 2019.Show more
Thyssenkrupp Steel
von Annette Becker
Konzernzentrale der Deutschen Bahn in Berlin.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Neuaufstellung des Deutsche Bahn-Vorstands steht

10/30/2025
Der Aufsichtsrat der Bahn hat grünes Licht für einen großen Umbau des Vorstands gegeben. Die Kontrolleure beriefen drei neue Vorstände. Zwei Vorstände gehen.Show more
Aufsichtsrat gibt grünes Licht
von Andreas Heitker
Rolf Hellmann ist neuer Aufsichtsratschef der Sparda-Bank Baden-Württemberg.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Sparda-Bank Baden-Württemberg hat neuen Aufsichtsratsvorsitzenden

10/30/2025
Die Sparda-Bank Baden-Württemberg hat einen neuen Chefkontrolleur. Rolf Hellmann rückt an die Spitze des Aufsichtsrats der größten Sparda-Bank.Show more
Rolf Hellmann rückt an die Spitze
von Tobias Fischer
Christoph Dietrich, neuer Firmenkunden- und Treasury-Vorstand der MBS.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Mittelbrandenburgische Sparkasse befördert Christoph Dietrich

10/30/2025
Der Vorstand der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) ist wieder komplett: Christoph Dietrich, der bei den Potsdamern schon seine Banklehre absolviert hatte, übernimmt das Firmenkundenressort.Show more
Neuer Firmenkunden- und Treasury-Vorstand
von Andreas Heitker

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Start
Lesezeichen
ePaper