Orcel punktet im Kampf um Deutungshoheit
Die Unicredit-Attacke auf die Eigenständigkeit der Commerzbank ist in eine neue Phase eingetreten. Jetzt geht es um die Deutungshoheit – und CEO Bettina Orlopp hat einen schweren Stand gegen ihren rhetorisch versierten Widersacher.
Unicredit-CEO Orcel: „Es spricht nichts gegen einen Sitz im Commerzbank-Aufsichtsrat“
Unicredit-Chef Andrea Orcel deutet auf dem „Handelsblatt Bankengipfel“ an, mehr Einfluss auf die Commerzbank zu nehmen. Einen Interessenskonflikt sieht er dabei nicht.
Unicredit wirbt für Commerzbank-Übernahme
Stellenabbau in der Zentrale, Ausbau in der Fläche: Andrea Orcel skizziert seine Pläne für die Commerzbank-Übernahme. Der deutsche Markt sei zu fragmentiert, findet der Unicredit-Chef.
Orlopp mit Commerzbank-Bewertung zufrieden
Nach dem Höhenflug der vergangenen Monate hält CEO Bettina Orlopp die Commerzbank derzeit für angemessen bewertet. Als limitierenden Faktor sehe sie die neue Großaktionärin Unicredit derzeit nicht, sagte sie auf dem „Handelsblatt Bankengipfel“.
Ökonomen zweifeln an selbsttragendem Aufschwung
Wirtschaftsforschungsinstitute kappen reihenweise ihre Prognosen für Deutschland. Pessimistisch sind auch potenzielle Firmengründer. 2024 gab es laut einer Studie so wenig Gründungen wie seit mindestens 30 Jahren nicht.
Aktienanleger haben US-Arbeitsmarkt im Blick
Aktienanleger blicken auf die US-Arbeitsmarktdaten für August. Am Anleiheprimärmarkt hatten Spanien und Frankreich keine Probleme ausreichend Käufer für Bonds zu finden.
Kreditwirtschaft warnt vor mehr Bürokratie durch Verbraucherkreditnovelle
Die Novelle der Verbraucherkreditrichtlinie bringt mehr Bürokratie für Banken. Kreditkarten und geduldete Überziehungen erfordern nun umfassende Prüfungen. Das wäre vermeidbar.
Berlusconi beherrscht ProSiebenSat.1
Media for Europe gelingt die Übernahme von ProSiebenSat.1. Das italienische Unternehmen hat sich etwas mehr als drei Viertel der Aktien gesichert. Bert Habets, der Vorstandschef von ProSiebenSat.1, erhofft sich eine Abstimmung „der Visionen für die Zukunft“.
Reiche holt sich Grimm, Haucap, Kolev und Wieland als Berater
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche holt sich neue Expertise ins Haus und beruft die Ökonomen Veronika Grimm, Volker Wieland, Stefan Kolev und Justus Haucap zu ihren Beratern.
Unternehmertum in Deutschland bleibt unattraktiv
Krisenzeiten sind Gründungszeiten? Nicht mehr in Deutschland. Trotz schwächelnder Wirtschaft und steigender Arbeitslosigkeit verharrte die Zahl der Unternehmensgründungen 2024 laut einer Studie auf niedrigem Niveau. Die Liste an Problemen wird für Unternehmer hierzulande immer größer.
Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank
Giorgio Armani ist tot
Der italienische Modedesigner Giorgio Armani ist tot. Er starb im Alter von 91 Jahren, wie sein Unternehmen am Donnerstag mitteilte.
CEO Neri schreibt nach Milliardendeal an neuem Kapitel bei HPE
CEO Antonio Neri hat Hewlett Packard Enterprise durch die Unsicherheit rund um die Übernahme des Netzwerkausrüsters Juniper gesteuert. Nun will er mit seiner KI-Strategie bei Aktionären punkten.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
IRW-PRESS: Green Bridge Metals Corp.: Green Bridge Metals Corporation reicht NI 43-101 technischen Bericht und Mineralressourcenschätzung für das Flaggschiffprojekt Serpentine ein
9/4/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Broadcom mit Umsatzschub dank KI-Lösungen
9/4/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Fallende US-Renditen schieben Aktien an
9/4/2025
Meinung & Analyse
Orcel punktet im Kampf um Deutungshoheit
Die Unicredit-Attacke auf die Eigenständigkeit der Commerzbank ist in eine neue Phase eingetreten. Jetzt geht es um die Deutungshoheit – und CEO Bettina Orlopp hat einen schweren Stand gegen ihren rhetorisch versierten Widersacher.
Völlig losgelöst
Während Unternehmen derzeit große Übernahmen aus wirtschaftlicher Vernunft scheuen, geben Fußballclubs das Geld mit beiden Händen für irrsinnige Transfersummen aus. Eine Branche hebt ab und droht endgültig den Bezug zur Realität zu verlieren.
Europäer unterschätzen den amerikanischen Opportunismus
Europa unterschätzt die Skrupellosigkeit von US-Politik und -Wirtschaft. Um nicht konstant abgekocht zu werden, müssen die EU und ihre Wirtschaftsvertreter künftig selbst weniger berechenbar agieren.
Von wegen Käuferstreik
Spanien und auch Frankreich treffen am Bondprimärmarkt auf gesunden Investorenappetit. Von einem Käuferstreik ist nichts zu sehen.
Demografie – vom fiskalischen Füllhorn zum politischen Endgegner
Die Rentenfinanzen laufen aus dem Ruder, absehbar steigende Beitragssätze ersticken das Wachstum. Warum sich die Politik nicht an eine Reform herantraut und die Bürger jeden Verzicht verweigern.
Dem Vernehmen nach
Wenn Diplomaten oder EU-Beamte darauf bestehen, dass sie das, was sie einem Journalisten gleich erzählen, nicht in der Zeitung lesen wollen, bedeutet das oft das Gegenteil. Vorausgesetzt, zur Informationsquelle führt nicht die geringste Spur.
Regulierer verweigern ESG-Vertriebshilfe
Regulierung sollte Beratern und Wirtschaftsprüfern neues Wachstum bescheren. Mit dem Rückbau stehen die nun vor neuen Vertriebsherausforderungen.
Grenzenlose Macht für Big Tech
Der Fall Google zeigt: Der US-Justiz fehlt es im Kampf gegen Big-Tech-Monopole an der notwendigen Konsequenz. Nun steht zu erwarten, dass die Riesen des Sektors ihre Marktmacht noch ausbauen.
China-Tech zerreibt sich im Kampf um Instant Retail
Chinas Tech-Riesen Alibaba, JD.com und Meituan liefern sich eine bedenkliche Wettbewerbsschlacht auf neuem Terrain. Der Kampf um Marktanteile bei Instant-Retail-Diensten frisst ihre Gewinne auf.
Windkonzern Orsted erntet Sturm
Durch den geopolitischen Konflikt um Grönland ist Dänemarks Windkonzern Orsted ein Sonderfall. Aber auch die Wettbewerber müssen überlegen, was sie mit US-Offshore-Investments tun.
Von der Politik- zur Bondkrise
Außer Kontrolle geratene staatliche Schuldenpolitik führt stets zu mehr Inflation. Das haben die Finanzmärkte jetzt begriffen und reagieren. Die Politik scheint bewegungsunfähig. Droht eine neue Finanzkrise?
Der Mann, der Trump unter die Haut geht
Gavin Newsom ist einer der wenigen Politiker, die es verstehen, US-Präsident Donald Trump zur Weißglut zu bringen. Und der Gouverneur von Kalifornien könnte durchaus Trumps Nachfolger werden.
Die Idiotenprämie ist zurück
Die Renditen britischer Staatsanleihen sind so hoch wie seit 27 Jahren nicht. Das bringt Schatzkanzlerin Rachel Reeves in Bedrängnis.
Masse statt Manufaktur
Industrieunternehmen forcieren ihr Rüstungsgeschäft – wie jetzt Deutz. Sie bringen eine wichtige Fähigkeit mit: Massenproduktion.
Trend zum Handel rund um die Uhr verschärft Börsenwettbewerb
Die Ambition von New York Stock Exchange und Nasdaq im 24-Stunden-Trading erhöht den Druck auf die internationale Konkurrenz. Zugleich wachsen Sorgen um Liquidität und Marktstabilität.
Eine Trennung ist unvermeidlich
Affären zwischen Vorgesetzten und Weisungsgebundenen sind grundsätzlich inakzeptabel. So sieht man das in den USA und der Schweiz – zwei Länder, in denen sonst ein ganz unterschiedlicher Umgang mit Beschäftigten gepflegt wird. Nur in Deutschland, wo sonst die Flagge der Corporate Governance fleißig geschwungen wird, ist es anders.
Nestlé wirft CEO Freixe raus – ein Debakel für beide Seiten
Der Verwaltungsrat von Nestlé hat Laurent Freixe mit sofortiger Wirkung entlassen. Der erst seit einem Jahr amtierende CEO habe „eine nicht offengelegte romantische Beziehung mit einer ihm direkt unterstellten Mitarbeiterin“ unterhalten. Der Vorgang ist ein Debakel für den Franzosen, aber auch für Nestlé.
Glänzende Perspektiven
Gold klettert auf Rekord, und die Perspektiven für weitere Anstiege sind glänzend.
Schmusekurs mit den Separatisten
Der Führer der katalanischen Separatisten Puigdemont kann weiterhin nicht nach Spanien einreisen. Doch Sánchez braucht dessen Stimmen.
Klöckner Pentaplast steckt in zermürbender Patt-Situation fest
Beim hoch verschuldeten Verpackungsfolienhersteller Klöckner Pentaplast können sich der Finanzinvestor Strategic Value Partners und die Gläubiger nicht einigen. Das Tauziehen lähmt die Firma. Nur eine jetzt erfolgte Zwischenfinanzierung rettet das Unternehmen aus Montabaur noch vor der Pleite.
Wer bremst, verliert
Vor der IAA haben Automobilverbände der EU einen Brandbrief geschrieben, weil das Verbrenner-Aus so nicht zu schaffen sei. Das sagt indes wenig die Erfolgschancen der E-Mobilität aus.
Märkte trotzen den Protesten
Indonesien erlebt derzeit die schlimmsten Unruhen seit vielen Jahren, die Märkte reagieren darauf aber bemerkenswert nüchtern.
Stada-Eigentümer umgehen IPO-Unsicherheit
Bain und Cinven erhalten für den Generikakonzern Stada auf einen Schlag einen Milliardenbetrag. Diese Transaktionssicherheit hätte der IPO-Markt ihnen nicht geliefert.
Sonderwirtschaftszonen für Innovationscluster!
Wenn Europa mit den USA und China in Sachen Innovationen mithalten und seinen Wohlstand halten will, muss es stärker denn je auf seine Forschungscluster setzen. Die Aktivitäten darin müssen erleichtert, die Bedingungen auch für das Ausland attraktiv sein.
Abschied von Japans Spielhöllen
Den Pachinko-Hallen, eine spezifisch japanische Form des Glücksspiels, laufen die Kunden davon. Staatliche Vorschriften verschärfen den Niedergang.
Im finanziellen Wohlfühlmodus
Finanziell fühlen sich die Berliner so wohl wie alle Bundesdeutschen. Nur Frauen und Migranten sind in der Hauptstadt abgeschlagen. Für die Fintech-Branche gibt es noch Potenzial.
Ohne Führung, ohne Strategie
Die Bundesregierung sollte den Bahn-Konzern zerschlagen. Ansonsten drohen viele Milliarden aus dem Sondervermögen intransparent zu versickern.
Weckruf für die Politik
Berlin scheint der Meinung zu sein, dass Sondervermögen und Reformkommissionen genügen, um eine Konjunkturwende in Gang zu setzen. Ein Fehler mit Folgen. Die jüngsten Arbeitsmarktdaten und Konjunkturindikatoren zeigen: Deutschland driftet in eine Abwärtsspirale.
Ausbildung im Schatten der Autokrise
Die Branchenflaute veranlasst viele Autohersteller zu massiven Sparprogrammen. Ausbildung hat für die großen deutschen Unternehmen aber weiterhin eine große Bedeutung.
CEO Neri schreibt nach Milliardendeal an neuem Kapitel bei HPE
CEO Antonio Neri hat Hewlett Packard Enterprise durch die Unsicherheit rund um die Übernahme des Netzwerkausrüsters Juniper gesteuert. Nun will er mit seiner KI-Strategie bei Aktionären punkten.
Von der Politik- zur Bondkrise
Außer Kontrolle geratene staatliche Schuldenpolitik führt stets zu mehr Inflation. Das haben die Finanzmärkte jetzt begriffen und reagieren. Die Politik scheint bewegungsunfähig. Droht eine neue Finanzkrise?
Von wegen Käuferstreik
Spanien und auch Frankreich treffen am Bondprimärmarkt auf gesunden Investorenappetit. Von einem Käuferstreik ist nichts zu sehen.
In der Schweiz steigt die Arbeitslosigkeit
In der besonders von US-Zöllen betroffenen Schweiz verschlechtert sich die Lage am Arbeitsmarkt. Die Schweizer Regierung will Unternehmen mit einer Hilfsmaßnahme stützen.
Goldman investiert bis zu 1 Mrd. Dollar in T. Rowe
Goldman Sachs kooperiert mit dem krisengeplagten Vermögensverwalter T. Rowe Price und pumpt bis zu 1 Mrd. Dollar in die Gesellschaft.
Die Porsche AG muss den Dax verlassen
Porsche und Sartorius müssen den Leitindex verlassen. Die beiden Neulinge ziehen erstmals in den Dax ein. Auch im MDax gibt es Änderungen.
Demografie – vom fiskalischen Füllhorn zum politischen Endgegner
Die Rentenfinanzen laufen aus dem Ruder, absehbar steigende Beitragssätze ersticken das Wachstum. Warum sich die Politik nicht an eine Reform herantraut und die Bürger jeden Verzicht verweigern.
Auslaufmodell Eigenheim
Der Neubau hinkte zuletzt schwer hinterher. Das wird sich in naher Zukunft ändern, sagt die Deutsche Bank. Demnach wird sich aber radikal ändern, wie und was gebaut wird – und auch wer baut.
Milliardenauftrag verhilft Siemens Energy zu Kurssprung
Siemens Energy gewinnt einen 1-Milliarde-Euro-Auftrag auf Bornholm. Dort soll eine Stromdistribution für Offshore-Windenergie zwischen Deutschland und Dänemark entstehen.
Marktübersicht
Im Datenraum
Auslaufmodell Eigenheim
Der Neubau hinkte zuletzt schwer hinterher. Das wird sich in naher Zukunft ändern, sagt die Deutsche Bank. Demnach wird sich aber radikal ändern, wie und was gebaut wird – und auch wer baut.
Institutionelle Investoren sind heiß auf Krypto-Handel
Der Handel mit Krypto-Futures in Chicago explodiert im laufenden Jahr. Bei genauerem Blick offenbaren die Marktdaten aber gewisse Skepsis am Digital-Assets-Boom.
Reform des Arzneimittelrechts sorgt weiter für Kritik
Mit einem bunten Strauß an Gesetzesnovellen will die EU den Pharmastandort Europa stärken. Tatsächlich ist die Liste an Missständen auf dem Kontinent lang. Doch nicht alle Vorschläge der Kommission erhalten Beifall.
Banken finanzieren deutlich mehr Mehrfamilienhäuser
Pfandbriefbanken verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen Anstieg der Immobilienfinanzierung auf 70 Mrd. Euro. Treiber waren Kredite für Wohnimmobilien.
Personalberater müssen umdenken
Das klassische Kerngeschäft der Personalberatungen in der Vermittlung von Führungskräften bröckelt. Bessere Wachstumschancen bieten Beratungs- und Coaching-Dienstleistungen. Ihr Anteil an den Gesamtumsätzen ist jedoch noch sehr gering.
Große Finanzhäuser weisen große Lohnlücken auf
Lässt man die unterschiedlichen Qualifikationen außer Acht, verdienen Männer im europäischen Finanzdienstleistungssektor ein Viertel mehr als Frauen. Zugleich sind Frauen in Führungspositionen in der Finanzbranche deutlich unterrepräsentiert.
US-Banken gehen höhere Kreditrisiken ein
Amerikas Banken kurbeln die Vergabe von Krediten an Intermediäre ohne Einlagengeschäft und Wertpapierspekulationen an. Die Furcht vor resultierenden Stabilitätsrisiken wächst.
Cannabis-Importe alarmieren die Politik
Die Importe von medizinischem Cannabis sind seit der Teillegalisierung in Deutschland stark gestiegen. Das Gesundheitsministerium wittert vor dem Hintergrund einen Missbrauch der aktuellen Gesetzeslage und plant entsprechende Änderungen.
Kreditqualität in Europa droht Verschlechterung
Die Kreditqualität bei europäischen Banken hat sich im Fünf-Jahres-Vergleich im Schnitt verbessert. Angesichts weltwirtschaftlicher Eintrübungen sei jedoch mit leicht steigenden Quoten notleidender Kredite zu rechnen, sagen Scope-Analysten.
Bloß keine KI in Eigenregie
Eine MIT-Studie zeigt, dass externe Partner die Erfolgschancen von KI-Projekten steigern. Viele Unternehmen profitieren kaum von KI-Tools, insbesondere wenn diese in Eigenregie entwickelt wurden.
Trendwende steht nach zwei Minusjahren an
Nach zwei Minusjahren wird die europäische Bauwirtschaft wieder auf den Wachstumskurs zurückkehren. Dies erwartet zumindest das Prognose-Netzwerk Euroconstruct. Die Dynamik in den Ländern und Sektoren weist aber große Unterschiede auf.
Europa wird wichtiger für Dax-Konzerne
Die Umsätze und Gewinne der Dax-Unternehmen sind im zweiten Quartal geschrumpft. Vor allem die Autobauer haben wegen der Zollstreitigkeiten verloren. Es gibt jedoch auch Gewinner, wie eine EY-Auswertung zeigt.
Das Milliardenspiel
Ein Tag ohne Zocken? Für viele Deutsche offenbar undenkbar. Zwei Stunden verbringen Gamer im Schnitt mit Videospielen. Die Umsätze der Branche sind zuletzt dennoch gesunken.
Bedrohliche Zerstreuung am US-Kreditkartenmarkt
Die Schere am US-Kreditkartenmarkt öffnet sich weiter. Während sich führende Banken auf das Luxussegment einschießen, droht abseits dessen ein Sprung der Zahlungsausfälle.
Tesla fährt Richtung Nische
Das in Grünheide produzierte Model Y findet zumindest in Norwegen Anklang. In Deutschland sinkt die Nachfrage hingegen immer weiter und auch das Angebot wurde zusammengestrichen.
Waldbrände und Gewitter in den USA belasten
Naturkatastrophen verursachten im ersten Halbjahr 2025 versicherte Schäden von 80 Mrd. Dollar. Das lag in erster Linie an den Waldbränden in Kalifornien und Stürmen in ganz USA.
ESG-Anleihen: Warum das Volumen sinkt
Am Markt für ESG-Bonds hat es im ersten Halbjahr deutlich weniger Emisionen gegeben als vor einem Jahr. Einzelne Emittenten stellen aber immer noch eine rege Nachfrage fest.
Alles nur geklaut
Produktfälschungen sind ein einträgliches Geschäft. In manchen Fällen wissen Kunden, worauf sie sich einlassen, in anderen nicht. Dann kann es gefährlich werden.
Netflix und Co. stemmen sich gegen Social Media
Video-on-Demand-Anbieter müssen sich vor allem bei jungen Leuten zunehmend gegen Social Media durchsetzen. Große Platzhirsche wie Netflix und Walt Disney lassen sich davon aber nicht abschrecken. Sie haben sich zuletzt ehrgeizige Ziele gesetzt.
Wandelanleihen genießen Gunst der Investoren
Der Primärmarkt für Eigenkapital hat im zweiten Quartal einen Rückschlag hinnehmen müssen. Wandelanleihen erfreuen sich bei Anlegern aber einer regen Beliebtheit.
Rekordjahr bei Cat Bonds
Das Emissionsvolumen von Katastrophenanleihen erreichte im ersten Halbjahr 2025 mit 17,2 Mrd. Dollar einen Rekord, getrieben durch fast 60 Transaktionen weltweit.
Das sind Europas beste Private-Market-Investoren
Der Datenanbieter Pitchbook vergleicht und listet die Performance der besten Private-Markets-Fonds und listet diese auf. An der Spitze stehen selten die großen Namen.
Kleine Fallzahl, großer Schaden
Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen hat bereits in der polizeilichen Kriminalstatistik für 2024 die erfassten Fälle und Schäden in die Höhe getrieben. Künftig wird dieses Kriminalitätsphänomen eine noch größere Rolle spielen. Aber auch so steht Wirtschaftskriminalität insgesamt für nur 1% der Fälle, aber mehr als einem Drittel des Schadens.
Private Equity setzt sich ehrgeizige Renditeziele
Bei Investitionen in den Mittelstand verfolgen Private-Equity-Häuser ambitionierte Renditeziele. Mit Exits tun sie sich allerdings schwer.
Belastung und Bereicherung beim Einsatz von KI
Unternehmen profitieren von KI durch höhere Renditen und Produktivitätssteigerungen, doch mangelt es oft an hochwertigen Daten und KI-Governance, warnt die Workiva-Umfrage.
Beim Geld hört die Freundschaft auf
Die Vergütung ist ein ständiger Streitpunkt auf Hauptversammlungen – und das aus gutem Grund, sagen Anlegerschützer und Stimmrechtsberater.
Staatsnahe Emittenten bringen Rekordvolumen an Bonds
Staatsnahe Emittenten emittierten im ersten Halbjahr fleißig Bonds und erreichten mit mehr als 505 Mrd. Euro einen Rekordwert bei den Emissionen.
Chinas Deflationsgefahren treten in den Vordergrund
Chinas nominales Bruttoinlandsprodukt wächst immer schleppender. Deflationsprobleme lauern an allen Ecken und Enden und bedrohen die Wirtschaftsdynamik.
Ohne Brasilien würde der Welt viel Süße fehlen
Dank US-Präsident Donald Trump ist dem Zuckermarkt zuletzt viel Aufmerksamkeit geschenkt worden. Ohne Brasilien würde der Welt viel Süße fehlen. Das Land steht für rund ein Viertel der globalen Zuckerexporte.
Der Schein trügt wieder etwas häufiger
Im ersten Halbjahr 2025 hat die Bundesbank mehr Falschgeld aus dem Verkehr gezogen, die Schadenssumme blieb aber nahezu unverändert. Rein rechnerisch ist aber die Gefahr größer, eine falsche Münze zu erwischen als eine Blüte.
Simcorp übernimmt alternativen Softwareanbieter
Die Deutsche Börse übernimmt über ihre Spezialsoftware-Tochter Simcorp den französischen Wettbewerber Domos FS, um im institutionellen Geschäft abseits der Börse stärker zu wachsen.
Rolls-Royce lädt zu Gewinnmitnahmen ein
Rolls-Royce hat einen vergleichbaren Höhenflug wie Nvidia hinter sich. Doch nun wird die Luft dünn für den Triebwerksbauer.
Permira verdient 5 Mrd. Euro an Teamviewer
Wer beim IPO in Teamviewer investierte, hat Geld verloren. Für den Finanzinvestor Permira hat sich das Engagement bei der schwäbischen Softwarefirma dagegen extrem gelohnt. Nach dem Ausstieg hat Permira insgesamt 5 Mrd. Euro verdient.
Lloyds macht Beschäftigten Dampf
Lloyds setzt vermeintliche Schwachleister unter Druck. Beschäftigte, die ihre Performance trotz Coaching nicht steigern, müssen gehen.
Nur Fiskalimpulse feuern das Wachstum an
Die deutsche Wirtschaft steckt weiter in der Krise fest. Nur die staatlichen Mehrausgaben für Rüstung und Infrastruktur treiben das Wachstum. Ohne zusätzliche strukturelle Impulse droht ein Rücksturz in die Rezession, warnen Ökonomen.
Starmer im Krisenmodus
Keir Starmer steht unter Druck. Seine Stellvertreterin Angela Rayner hat zu wenig Steuern gezahlt und Schatzkanzlerin Rachel Reeves zögert den Haushalt hinaus.
Chase legt in Deutschland im zweiten Quartal 2026 los
Die Retailtochter von J.P Morgan Chase startet im zweiten Quartal 2026 in Deutschland, wie sie nun bekannt gab. Zu Beginn soll ein Tagesgeldkonto angeboten werden.
Börse Stuttgart setzt im Settlement mit Seturion Maßstäbe
Die Börse Stuttgart erweitert mit Seturion ihre Digital-Asset-Trading-Infrastruktur, um europäische Handelsplätze effizienter zu vernetzen und Kosten beim Settlement zu senken. Seturion steht für eine offene Architektur mit einfacher Konnektivität.
Tayenthals unglücklicher Auftritt
Vor der versammelten Finanzcommunity hat N26-Gründungs-CEO Maximilian Tayenthal einen potenziellen Wechsel in den Aufsichtsrat ins Spiel gebracht. Kein schlauer Schachzug, zumal er damit auch BaFin-Präsident Branson in Zugzwang brachte.
ESG Pro
Grüne rügen Aufsichtslücken bei ESG-Risiken
Eine Kleine Anfrage der Grünen zeigt: Die BaFin erkennt steigende Klima- und Biodiversitätsrisiken, prüft aber selten und hat kaum Daten. Verbindliche Transformationspläne kommen erst 2026.
ESG-Anleihen: Warum das Volumen sinkt
Am Markt für ESG-Bonds hat es im ersten Halbjahr deutlich weniger Emisionen gegeben als vor einem Jahr. Einzelne Emittenten stellen aber immer noch eine rege Nachfrage fest.
„Extremwetter trifft unsere Assets in den USA genauso wie hier“
Wie die Global Head of Group Strategy & Sustainability bei Commerz Real Nachhaltigkeit als strategische Aufgabe versteht – und warum „ESGeht nur gemeinsam“ mehr ist als ein Claim.
Mehrzahl der Banken hält am Nachhaltigkeitskurs fest
Laut KPMG-Analyse treiben NZBA-Mitglieder ihre ESG-Ziele schneller voran. Trotzdem hemmen unzureichende Daten, strategische Lücken und zögerliche Umsetzung die vollständige Integration nachhaltiger Standards in vielen Banken.
Nachhaltige Finanzierungen in Zeiten von Trump und EU-Omnibus-Verordnung
Nachhaltige Finanzierungen bewegen sich in einem Spannungsfeld. An einigen Stellen macht sich ESG-Müdigkeit breit. Eine stärkere Standardisierung könnte dieser entgegenwirken.
Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO
Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
„Im Retailbereich liegt ESG gerade im Koma“
Zehn Jahre FNG-Siegel: Roland Kölsch hat den Qualitätsstandard für nachhaltige Fonds maßgeblich geprägt. Der Finanzexperte fordert mehr Fachlichkeit statt Buzzwords – und erklärt, wie Glaubwürdigkeit in der ESG-Debatte zurückgewonnen werden kann.
„Anzahlung für Kupferleitungen kann Milliarden kosten“
Anzahlungen in Milliardenhöhe bei Stromprojekten, strengere Basel-III-Regeln und wachsender ESG-Druck: Großprojekte der Energiewende brauchen neue Finanzierungsmodelle. Im Gespräch erklärt Werner Grub, wie EIFO die Lücken schließt – und was Banken jetzt brauchen.
Events zum Thema ESG
Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
Vom Sprint zum ESG-Marathon
Als Sportler war Philipp Bäcker auf der Sprintdistanz unterwegs, beruflich hat er sich einer Marathon-Aufgabe verschrieben: Als Leiter Nachhaltigkeit verantwortet er bei der R+V Versicherung die ESG-Themen.
Bundesregierung macht Weg für CO₂-Speicherung frei
Die Bundesregierung will der Industrie künftig das Abscheiden und Speichern von CO₂ erlauben und hat ein CCS-Gesetz auf den Weg gebracht. Aus der Industrie kam Applaus.
Zeitenwende bei Sustainable Finance
Mit dem Defence Readiness Omnibus will die EU den Rüstungssektor stärken. Die Zeitenwende hat auch Sustainable Finance erreicht. Allerdings kommen die Kapitalströme nicht überall gleichmäßig an.
EU-Standardsetzer stutzt Nachhaltigkeitsberichte
Der Standardsetzer EFRAG schlägt vor, die Zahl der gesamten Datenpunkte, die Unternehmen berichten müssen, um zwei Drittel zu reduzieren. Freiwillige Angaben sollen gestrichen werden.
Dekarbonisierungsbranche hofft auf politischen Rückenwind
CO2-Zertifikate und Technologien für negative Emissionen sind bislang kaum standardisiert. Startup-Gründer Magnus Drewelies setzt sich im Deutschen Verband für negative Emissionen für eine Professionalisierung ein. Politische Ansätze machen ihm Hoffnung, dass das Thema Rückenwind bekommt.
BNP Paribas kündigt Produktoffensive im ETF-Geschäft an
Mit nachhaltigen ETFs hat sich BNP Paribas Asset Management schon einem Namen gemacht. Aber das Wachstumspotenzial ist beschränkt. Im Gespräch kündigt Deutschland-Chef Claus Hecher deshalb einen Strategiewechsel an.
EZB legt nach bei Klima-Anforderungen für Banken
Die Europäische Zentralbank integriert den Klimawandel in ihre Kreditvergaberichtlinien und erhöht den Druck auf Banken, umweltfreundliche Finanzierungen zu fördern. Dass der Wert notenbankfähiger Sicherheiten nach solchen Maßgaben gemindert werden kann, dürfte kontrovers diskutiert werden.
„ESG“ verschwindet aus den Fondsnamen
Weniger „ESG“, mehr „Umwelt“: Europas Fonds passen ihre Namen an neue Regeln an. Die Inhalte bleiben oft gleich – und die Anleger auch. Was hinter dem Umbenennungstrend steckt und welche Rolle Nachhaltigkeit künftig in allen Fonds spielt.
Early-Stage-Investments im Energiesektor: Wer hat Potenzial?
Mit Vireo Ventures investiert Felix Krause in junge Unternehmen, die Lösungen zur Elektrifizierung entwickeln. Aus seiner Zeit im Corporate Venturing weiß er, worauf Investoren achten – und aus seiner Zeit als Gründer, vor welchen Herausforderungen ganz junge Startups stehen.
Die Neuvermessung der Energiewende durch Schwarz-Rot
Die neue Bundesregierung will die künftige Energieversorgung wieder kosteneffizienter ausrichten. Dies könnte zu einer Kappung der Erneuerbaren-Ziele und zu mehr Erdgas führen.
Daimler Truck hängt am Diesel fest
Daimler Truck kämpft in den USA mit hartem Gegenwind für nachhaltige Antriebe. CFO Eva Scherer pocht indes auch auf mehr politische Unterstützung beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in der EU.
London begräbt grüne Taxonomie
London hat die Idee einer eigenen grünen Taxonomie begraben. Das sei kein effizientes Werkzeug, um Investitionen in die Klimawende voranzutreiben, hieß es aus dem Schatzamt.
Immer noch unterschätzte Gefahr
Hitze ist nicht nur Sommer und Strandbad. Sie ist das tödlichste Klimarisiko und sorgt für erhebliche Einbußen beim BIP. Noch wird aber wenig getan, um sich physisch und wirtschaftlich auf Hitzewellen vorzubereiten.
Firmenbündnis gegen jähe Kehrtwenden
Nestlé, Allianz und 15 andere Firmen und Banken stimmen in der Diskussion um die Reduzierung von Berichts- und Due-Diligence-Anforderungen einen anderen Ton an als bislang die Wirtschaftsverbände.
Ökostrom-Tochter bringt Baywa Milliardenverlust
Die Jahreszahlen zeigen das Ausmaß der Krise beim Mischkonzern Baywa. 1,6 Mrd. Euro beträgt der Verlust. Am tiefsten rutscht die Solar- und Wind-Projekt-Tochter Baywa r.e. in die roten Zahlen.
Was bleibt vom Sustainable-Finance-Beirat?
Mit dem Bruch der Ampel-Koalition kam das vorzeitige Aus für den Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung. Silke Stremlau nimmt aus ihrer Zeit als Vorsitzende persönlich viel mit. Bei der Zielerreichung fällt ihr Fazit aber durchwachsen aus.
Brüssel präzisiert Taxonomie-Anpassungen
Die EU-Kommission bemüht sich, auf dem Weg eines delegierten Rechtsakts die administrativen Lasten für Unternehmen und Banken in Zusammenhang mit der EU-Taxonomie zu verringern. So werden etwa die Meldeblätter in ihrem Umfang gestutzt.
Climeworks erhält nach Entlassungen frisches Geld
Die Schweizer Firma Climeworks gilt als prominente Vertreterin der weltweit noch recht überschaubaren Carbon Capture-Branche. Nachdem das 2009 gegründete Unternehmen zuletzt einige Rückschläge einstecken und einen Teil der Belegschaft entlassen musste, hat es nun frisches Geld von Investoren eingesammelt.
Kunden treiben ESG-Transformation im Mittelstand
Mittelständler machen einer Umfrage zufolge deutliche Fortschritte bei der Dekarbonisierung. Neben regulatorischen Vorgaben treiben Kundenanforderungen das Thema.
Meinung
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Europäer unterschätzen den amerikanischen Opportunismus
9/4/2025
Europa unterschätzt die Skrupellosigkeit von US-Politik und -Wirtschaft. Um nicht konstant abgekocht zu werden, müssen die EU und ihre Wirtschaftsvertreter künftig selbst weniger berechenbar agieren.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Völlig losgelöst
9/4/2025
Während Unternehmen derzeit große Übernahmen aus wirtschaftlicher Vernunft scheuen, geben Fußballclubs das Geld mit beiden Händen für irrsinnige Transfersummen aus. Eine Branche hebt ab und droht endgültig den Bezug zur Realität zu verlieren.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Regulierer verweigern ESG-Vertriebshilfe
9/3/2025
Regulierung sollte Beratern und Wirtschaftsprüfern neues Wachstum bescheren. Mit dem Rückbau stehen die nun vor neuen Vertriebsherausforderungen.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
China-Tech zerreibt sich im Kampf um Instant Retail
9/3/2025
Chinas Tech-Riesen Alibaba, JD.com und Meituan liefern sich eine bedenkliche Wettbewerbsschlacht auf neuem Terrain. Der Kampf um Marktanteile bei Instant-Retail-Diensten frisst ihre Gewinne auf.
meinung-analyse
Banken
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Die Würfel für die Mediobanca sind gefallen
9/4/2025
Die Mediobanca-Aktionäre haben bis zum 8. September Zeit, das Übernahmeangebot der Monte dei Paschi di Siena anzunehmen. Doch schon jetzt ist so gut wie sicher, dass sie mehrheitlich zustimmen.
banken-finanzen
finanzmarktkalender
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Ende für IT-Abenteuer der Sparda-Banken in Sicht
9/4/2025
Wie sich die elf Sparda-Banken im vergangenen Jahr geschlagen haben und wie der Ausblick ausfällt, wird im Mittelpunkt des Jahrespressegesprächs des Verbandes stehen. Auch die IT-Migration zu Atruvia dürfte Thema sein.
banken-finanzen
finanzmarktkalender
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
IKB sucht neuen Abschlussprüfer
9/4/2025
Die IKB Deutsche Industriebank sucht einen neuen Abschlussprüfer. Das seit 2017 laufende EY-Mandat läuft aus.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Immobilienmärkte springen noch nicht an
9/3/2025
Sebastiano Ferrante von PGIM Real Estate prognostiziert, dass der europäische Immobilienmarkt noch Jahre bis zur Erholung braucht, mit Fokus auf Wohnen und Logistik.
banken-finanzen
private-markets
Konjunktur
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Zinssenkung bleibt Option für EZB
9/4/2025
Die EZB steuert auf eine Verlängerung der Zinspause im September zu. Die große Frage ist, ob die Notenbank bis zum Jahresende noch einmal lockert. Im EZB-Rat gehen die Meinungen auseinander.
finanzmarktkalender
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bundesnetzagentur warnt vor einer Stromlücke
9/3/2025
Die Bundesnetzagentur hat den schnellen Bau von neuen Gaskraftwerken angemahnt, weil es ansonsten zu Problemen bei der Versorgungssicherheit kommen könnte.
konjunktur-politik
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Mehr Flexibilität in der Betriebsrente
9/3/2025
Mehr Geringverdiener können künftig von der Förderung der betrieblichen Altersvorsorge profitieren. Eine Gesetzesnovelle erleichtert Opting-out-Systeme und die Anlagemöglichkeit von Pensionskassen.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Forderungen nach Reichensteuer in Frankreich mehren sich
9/3/2025
Kurz vor dem erwarteten Sturz der Regierung gewinnt die Debatte über eine Reichensteuer an Fahrt. Eine Studie liefert neue Argumente.
konjunktur-politik
msn-rss
Unternehmen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Europäische Quantencomputer-Startups im Geldregen
9/4/2025
Im Rennen um die Vorherrschaft im Quanten-Zeitalter erhalten europäische Wettbewerber wie IQM oder Quantinuum gerade frischen Treibstoff.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
IAA Mobility will einen Kontrapunkt zur Autokrise setzen
9/4/2025
Ein Signal der Stärke erhofft sich der Verband der Automobilindustrie von der IAA Mobility. Es werden mehr chinesische Aussteller auf der Messe sein als vor zwei Jahren. Deutsche zeigen Neuheiten, von denen sie sich viel versprechen.
finanzmarktkalender
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Google wird bestraft … und verschont
9/4/2025
Frankreich und Kalifornien verurteilen Google wegen Datenschutzverstößen zu Millionenstrafe, doch die EU stoppt eine Kartellstrafe.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Apple greift mit neuer Hardware an
9/4/2025
Apple gilt in Sachen KI gegenüber anderen Tech-Größen als Nachzügler. Nun geht der Konzern aber mit neuen Produkten in die Offensive.
finanzmarktkalender
unternehmen-branchen
Kapitalmärkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax bleibt auf Erholungskurs
9/4/2025
Am Donnerstag zeichnen sich für den Leitindex erneut moderate Gewinne ab. Unter Druck stehen Tourismus-Titel.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax stabilisiert sich weiter
9/4/2025
Der deutsche Leitindex startet mit Aufschlägen in den Tag. In den Blick nehmen Anleger Jobdaten aus Amerika.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Der Sportwagenbauer Porsche fällt aus dem Dax
9/4/2025
Die Hoffnungen haben sich nicht erfüllt. Neben Sartorius verlässt auch der Sportwagenbauer Porsche den Dax. GEA und Scout24 rücken nach. Die Änderungen treten am 22. September in Kraft.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Institutionelle Investoren sind heiß auf Krypto-Handel
9/3/2025
Der Handel mit Krypto-Futures in Chicago explodiert im laufenden Jahr. Bei genauerem Blick offenbaren die Marktdaten aber gewisse Skepsis am Digital-Assets-Boom.
kapitalmaerkte
Personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Ralf Berndt kontrolliert Maklerpool BCA
9/4/2025
Wechsel an der Spitze des Aufsichtsrats des Maklerpools BCA: Ralf Berndt löst Martin Gräfer als Vorsitzender ab, der wiederum sein Stellvertreter wird.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Neue Chefin für Luxusmarke Chantecaille
9/4/2025
Beiersdorf hat für die Luxusmarke Chantecaille eine neue Chefin gefunden. Die Vorgängerin war im März ausgeschieden.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Funken wechselt zu St. Galler Kantonalbank Deutschland
9/4/2025
Arndt Funken übernimmt bei der St. Galler Kantonalbank Deutschland die Betreuung institutioneller Kunden, Key Clients sowie externer Vermögensverwalter mit Buchungsstandort Schweiz.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Crédit Agricole behält bei CAWL die Zügel in der Hand
9/4/2025
Die französische Bank Crédit Agricole stellt mit Jean-Luc Thérond den neuen Generaldirektor für das Gemeinschaftunternehmen mit Worldline, CAWL.
personen
"AAA"
Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.