Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Der Hauptsitz der Federal Reserve in Washington.

Fed beschließt erneute Zinssenkung

Die Inflation liegt deutlich über dem Zielwert, trotzdem senkt die US-Zentralbank den Leitzins um 25 Basispunkte. Trumps Vertrauter Stephen Miran hatte noch mehr gefordert.Show more
Sorge um Arbeitsmarkt
Nvidia-Logo auf einem Smartphone

Nvidia ist erstmals mehr als 5 Billionen Dollar wert

Als erstes Unternehmen dieser Welt hat Nvidia einen Börsenwert von mehr als 5 Billionen Dollar erreicht. Die Aktie der Deutschen Bank hat von guten Zahlen profitiert.Show more
Märkte am Abend
von Werner Rüppel
Nvidia-CEO Jensen Huang spielt an der Börse inzwischen in einer eigenen Liga.

Der Größte der Großen

Nvidia hat am Mittwoch als erstes Unternehmen weltweit einen Wert von fünf Billionen Dollar erreicht. Der Lauf der Aktie ist beeindruckend. Und das Unternehmen aus Kalifornien stellt sich immer breiter auf.Show more
MarktplatzNvidia
von Tobias Möllers
Die Palantir-Aktie hat im Zuge des KI-Hypes im bisherigen Jahresverlauf um 140% zugelegt.

Union Investment geht davon aus, dass der KI-Hype tragfähig ist

Niedrige Zinsen und ein anhaltend schwacher Dollar dürften den US-Aktienmarkt weiter auf Kurs halten.Show more
Marktausblick
von Heidi Rohde
Firmensitz der PSD Bank Nord in Hamburg

PSD Nord und PSD Hannover sondieren Fusion

Die Bereinigung in der PSD-Bankengruppe setzt sich fort – auch ohne Beteiligung der BBBank. Die Häuser in Hamburg und Hannover wollen durch einen Zusammenschluss zu einer wettbewerbsfähigen Betriebsgröße kommen. Show more
Bankenkonsolidierung
von Carsten Steevens
Zum Weltspartag rückt der Kapitalmarkt in den Blick.

Sparkassen fordern Mut zu echter Reform der Altersvorsorge

Sparkassenpräsident Ulrich Reuter hofft auf mehr Vertrauen der Deutschen in den Kapitalmarkt durch die Frühstartrente. Show more
Weltspartag
von Angela Wefers

Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank

Die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler in Berlin.

Staatsverschuldung nimmt Fahrt auf

Steigende langfristige Zinsen, immer höhere demografische Lasten, mehr Geld für Rüstung und zunehmend wählerische Investoren. Die Ratingagentur Fitch zeigt sich beunruhigt wegen des schleichenden Verlusts budgetärer Bewegungsfreiheit, Ökonomen warnen vor fiskalischer Dominanz.Show more
Fiskalpolitik der Industriestaaten
von Stephan Lorz

Meinung & Analyse

Die „Spectrum“ genannte Trägerrakete des deutschen Raumfahrt-Start-ups Isar Aerospace startet vom norwegischen Weltraumbahnhof Andøya Spaceport.

Europa kämpft um Anschluss im Weltraum

Deutschland und Italien wollen in der Raumfahrt enger zusammenarbeiten und die europäische Autonomie gegenüber den USA sicherstellen.Show more
Raumfahrtindustrie
von Gerhard Bläske
Die ehemalige Vodafone-Managerin Anna Dimitrova kümmert sich ab Januar 2026 um die Finanzen des Berliner Modehändlers Zalando.

Zalando bekommt nach Monaten wieder eine Finanzchefin

Von Telekommunikation und Glasfaserausbau hin zu Mode- und Lifestyleprodukten: Die langjährige Vodafone-Managerin Anna Dimitrova geht ab Januar nächsten Jahres als Finanzchefin zu Zalando. Dort hat man mit Blick auf den europäischen Bekleidungsmarkt noch große Pläne. Show more
Modehändler
von Karolin Rothbart
Christian Sewing, CEO der Deutschen Bank (rechts), mit seinem Stellvertreter und CFO James von Moltke.

Deutsche Bank schürt Hoffnung auf höhere Ausschüttungen

Gute Aussichten: Die Deutsche Bank schneidet im dritten Quartal deutlich besser ab als erwartet. Trotz zweier Aktienrückkäufe ist auch die Kapitalausstattung gestiegen, was zusätzliche Ausschüttungen erlauben würde.Show more
Vor dem Strategieupdate
von Anna Sleegers
Die Doppeltürme der Deutschen Bank im Frankfurter Bankenviertel.

Unterschätzte Unternehmensbank

Einst hat CEO Christian Sewing die Unternehmensbank zum Herz der Deutschen Bank erklärt. Zurecht, auch wenn ihr die Investmentbanker wieder einmal den Rang abzulaufen scheinen. Show more
KommentarDeutsche Bank
von Anna Sleegers
Nexperia, Hersteller von Microchips, der für Materialmangel in der deutschen Industrie sorgt.

Industrie klagt verstärkt über Chipmangel

Chinas Exportbeschränkungen für Seltene Erden verschärfen die Chipknappheit in der deutschen Industrie. Das beeinträchtigt potenziell das Wirtschaftswachstum, mahnt das Ifo.Show more
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude
Greift die Regierungen in Rom und Berlin in ungewöhnlich scharfer Form an: Unicredit-CEO Andrea Orcel.

Unicredit-CEO Orcel schießt Breitseite gegen Rom und Berlin

Unicredit-CEO Andrea Orcel greift die Regierungen in Rom und Berlin in ungewöhnlich scharfer Form an. Außerdem will er offenbar die Partnerschaft mit Amundi auflösen.Show more
Orcel kritisiert Widerstand gegen Übernahmepläne
von Gerhard Bläske
Mittlerweile mit sieben Jahren Verspätung: Der Großraumjet 777X.

Boeings Großraumjet 777X kommt noch später

Eigentlich hätte Boeing den Großraumjet 777X schon vor Jahren ausliefern sollen. Die Flieger absolvieren bereits Testflüge, die Zulassungen lassen weiter auf sich warten. Show more
Verzögerung bei der Auslieferung
Sitzung des  Bundeskabinetts am Mittwoch unter Vorsitz von Bundeskanzler Friedrich Merz: Beschlossen wurde auch eine deutliche Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns.

Mindestlohn steigt so stark wie noch nie

Der gesetzliche Mindestlohn steigt bis 2027 in zwei Schritten um 14% auf dann 14,60 Euro je Stunde. Es ist die größte Erhöhung seit der Einführung des Mindestlohns vor zehn Jahren.Show more
Kabinettsbeschluss
von Andreas Heitker
UBS-Chef Sergio Ermotti

Das UBS-Management hofft und lässt Zahlen sprechen

Die UBS hat im dritten Quartal ein unerwartet starkes Ergebnis abgeliefert und ihre Expansionspläne in den USA konkretisiert. Daran könnte sich die politische Kapitalfrage entscheiden. Show more
Starkes Quartalsergebnis
von Dani Zulauf

Marktübersicht

Im Datenraum

Das Flaggschiff-Geschäft von Adidas in New York: Für den Umsatz in Nordamerika strebt das Unternehmen eine Verdopplung an.

Adidas bekommt Zölle besser in den Griff

Adidas erhöht die Preise in den USA und verlagert Teile der Produktion innerhalb von Südostasien. So verringert der Sportartikelkonzern die Belastungen wegen der Importzölle der USA. Der Aktienkurs rutscht dennoch steil ab. Show more
Verkaufspreise gestiegen
von Joachim Herr
Andy Sieg gilt bei Citigroup eigentlich als Kandidat auf die Nachfolge von CEO Jane Fraser.

Citigroup blüht neuer Ärger um Wealth-Chef Andy Sieg

Andy Sieg, Wealth-Chef von Citigroup, wird von Kontroversen verfolgt. Nun kommen Zweifel an der Unvoreingenommenheit einer Untersuchung zu Mobbing-Vorwürfen gegen den Manager auf.Show more
Nach Mobbing-Vorwürfen
von Alex Wehnert
Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius musste den Aktionären einen neuen Gewinneinbruch verkünden.

Mercedes-Benz verbucht erneuten Gewinneinbruch

Trotz eines abermaligen Gewinneinbruchs hat Mercedes-Benz bei den Anlegern punkten können. Die Aktie sprang um fast 8%. Zuvor befürchteten Analysten noch schwächere Finanzzahlen. Zudem überzeugte der Stuttgarter Autobauer mit dem Start des angekündigten Rückkaufs eigener Aktien.Show more
Autobauer in der Krise
von Stefan Kroneck
Das Modell einer HX-2-Drohne ist bei Helsing ausgestellt. Das Rüstungsunternehmen hat sich auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Waffen- und Aufklärungssystemen spezialisiert.

Helsing, Stark und Rheinmetall stehen vor Auftrag der Bundesregierung

Die beiden Rüstungs-Startups Helsing und Stark Defence stehen laut einem Medienbericht zusammen mit Rheinmetall kurz davor, einen Auftrag von der Bundesregierung zur Lieferung von Drohnen zu erhalten. Der Auftrag soll 900 Mill. Euro wert sein und in etwa zu gleichen Teilen aufgeteilt werden. Show more
Lieferung von Kamikaze-Drohnen
von Karolin Rothbart
Während des Shutdown stehen Beamte bei der Capital Food Bank in Washington Schlange, um Lebensmittelvorräte zu tanken.

Bundesbedienstete in Hungersnot

Einen Monat nach Beginn des Shutdown in in den USA geht vielen Beamten das Geld aus. Tausende stehen bei „food banks“ Schlange, um ihre Kühlschränke zu füllen. Andere verkaufen Aktien oder nehmen Kredite auf.Show more
Notiert inWashington
von Peter De Thier
Mehr Instrumente für weniger Risiken bei Investmentfonds

Fondsrisikobegrenzungsgesetz ebnet Weg für Kreditfonds

Das Bundeskabinett will mit dem Placet für das Fondsrisikobegrenzungsgesetz den Finanzstandort Deutschland stärken. Umgesetzt wird eine EU-Richtlinie.Show more
Kabinettsbeschluss in Berlin
von Angela Wefers
Hauptquartier der People's Bank of China (PBOC) in Peking.

China bekräftigt Ablehnung von Stablecoins

Auch in Form von Stablecoins hält China Abstand zu Kryptowährungen. Die Zentralbank warnt eindringlich vor regulatorischen Risiken der neuen Instrumente. Show more
Kryptoassets
von Norbert Hellmann
Er hat EQS im Jahr 2000 gegründet: Achim Weick. Nach fast zwei Jahrzehnten an der Börse expandiert  der CEO nun mithilfe des neuen Eigentümers Thoma Bravo weltweit.

EQS will ein Komplettanbieter werden

EQS hat den Wachstumskurs forciert und zugleich die Kosten deutlich gesenkt. Vorstandschef Achim Weick kauft Geschäftsfelder hinzu.Show more
Auf Wachstumskurs
von Michael Flämig

ESG Pro

Meinung

Das Sparprogramm, das sich BASF vorgenommen hat, betrifft vor allem das Stammwerk in Ludwigshafen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Unfairer Wettbewerb

10/29/2025
Der Emissionshandel belastet europäische Unternehmen wie BASF im weltweiten Wettbewerb. Besser für Firmen und CO2-Bilanz wäre ein Industriestrompreis für grüne Energie.Show more
KommentarBASF
von Lisa Schmelzer
Dem Devisen- und Dollar-Anleihemarkt blühen noch größere Verwerfungen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Tödlicher Tango für Amerikas Finanzsystem

10/29/2025
Durch die angepeilte Rettung Argentiniens geben sich die USA nicht nur der Volatilität des Peso preis. Sie riskieren indirekt auch neue Verwerfungen bei Treasuries.Show more
LeitartikelArgentinien-Bailout
von Alex Wehnert
Das Lebensmittel-Startup Infinite Roots verkauft jetzt Pilz-Bällchen. Dabei hat es ein ganz anderes Ziel: Mit der Fermentation von Pilzmyzel wollen die Hamburger die Protein-Herstellung revolutionieren. Doch in Brüssel mahlen die regulatorischen Mühlen dafür langsam.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Die EU wird für Food-Startups zur größten Hürde

10/29/2025
Der Mensch braucht zwingend Proteine, doch mit der wachsenden Weltbevölkerung und dem Klimawandel wird die Versorgung künftig schwierig. Startups – auch aus Deutschland – haben zwar Ideen entwickelt, wie die Produktion auch ohne Landwirtschaft angekurbelt werden kann. In der EU macht ihnen die Bürokratie allerdings das Leben schwer. Show more
Im BlickfeldNeuartige Lebensmittel
von Karolin Rothbart
Beim Bau von Rechenzentren will Deutschland voran kommen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Telekom und Nvidia gehen in Vorlage

10/28/2025
Anders als der erste Anlauf zu einer „deutschen Cloud“ hat die neue KI-Fabrik von Telekom und Nvidia mit SAP mehr Chancen. Gesichert ist ein Erfolg aber nicht.Show more
KommentarKI-Fabrik
von Heidi Rohde

Banken

Konjunktur

Jens Eisenschmidt

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Morgan Stanley schaut skeptisch auf den Standort

10/28/2025
Die Euro-Konjunktur zeigt sich im zweiten Halbjahr eher verhalten – Jens Eisenschmidt, Europa-Chefvolkswirt bei Morgan Stanley, hebt aber die Performance von Irland und Spanien hervor. Im Interview der Börsen-Zeitung geht es zudem um die Standort- und Klimapolitik. Show more
Fehlendes Investorenvertrauen
von Alexandra Baude
Kunden vor einem Apple Store der Tysons Corners Mall in Virginia. Hohe Preise bereiten US-Verbrauchern weiter Sorgen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Pessimistische US-Verbraucher sind möglicher Vorbote einer Rezession

10/28/2025
Die allgemeine schlechte Stimmung unter US-Verbrauchern war im Oktober kaum verändert. Gründe dafür sind die hohen Preise und die unsicheren Aussichten für den Arbeitsmarkt.Show more
Conference Board Index des Verbrauchervertrauens
von Peter De Thier
Ein Schwarm Vögel fliegt am Abend kurz nach Sonnenuntergang über die Frankfurter Bankenskyline hinweg. Banken in Europa sind bei der Kreditvergabe an Firmen vorsichtiger, zeigen neue Daten der EZB.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Schwache Nachfrage nach Firmenkrediten

10/28/2025
Kurz vor dem Zinsentscheid der EZB zeigen neue Daten ein verschärftes Kreditvergabeverhalten der Banken in der Eurozone und sinkende Inflationserwartungen der Verbraucher.Show more
Konjunktursorgen machen sich bemerkbar
von Martin Pirkl
Bundeskanzler Friedrich Merz (links) und US-Präsident Donald Trump

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„Trump hat die kritische Situation Deutschlands weiter verschärft“

10/28/2025
Ökonomen warnen vor einem giftigen Cocktail aus Strukturproblemen und Geopolitik. Besonders hart könnte es ausgerechnet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft treffen.Show more
Standortprobleme
von Martin Pirkl

Unternehmen

Kapitalmärkte

PKWs des Fahrzeugherstellers Mercedes-Benz stehen vor einem Autohaus.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Mercedes-Benz und Deutsche Bank nach Quartalszahlen gefragt

10/29/2025
Nach ihren Quartalszahlen haben die Aktien von Mercedes-Benz, Deutsche Bank und DWS deutlich zugelegt. Der Dax bewegt sich kaum.Show more
Märkte am Mittag
von Werner Rüppel
Die Hochhäuser der Deutschen Bank in Frankfurt.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Deutsche Bank und DWS legen nach guten Zahlen deutlich zu

10/29/2025
Die Quartalszahlen von Deutsche Bank und DWS sind am Aktienmarkt gut angekommen. Der Dax eröffnete hingegen kaum verändert.Show more
Märkte am Morgen
von Werner Rüppel
Windkraftanlage von Nordex, die Nordex-Aktie hat nach einer Prognoseanhebung deutlich zugelegt

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Dax schließt vor wichtigen Signalen kaum verändert

10/28/2025
Vor der Fed-Sitzung und den Zahlen der US-Tech-Firmen hat der Dax kaum verändert tendiert. Nordex überraschen positiv.Show more
Märkte am Abend
von Werner Rüppel
Zentrale der Deutschen Börse in Eschborn

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Deutsche Börse möchte Fantasie der Anleger mit KI befeuern

10/28/2025
Auf den Ergebnissprung der Deutschen Börse im dritten Quartal 2025 hat der Aktienkurs kaum reagiert. Vorstandschef Stephan Leithner lenkt den Blick der Anleger deshalb auch auf neue Chancen, etwa in Zusammenhang mit KI.Show more
Analysten-Runde mit CEO und CFO
von Detlef Fechtner

Personen

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Start
Lesezeichen
ePaper