
Deutschland zahlt, Luxemburg kassiert
Die EU-Kommission unterschlägt seit 2020 die Nettozahler- und Nettoempfängerpositionen der Länder. Doch entsprechende Berechnungen lassen sich trotzdem nicht verhindern – und zeigen Ungereimtheiten bei der Belastung.
IWF fordert „mutige“ Reformen von Deutschland
Ohne größere Reformen drohen die höheren Staatsausgaben in Deutschland laut IWF zu einem Strohfeuer zu verkommen. Den größten Hebel sieht die Organisation auf EU-Ebene, doch auch in Deutschland selbst brauche es strukturelle Veränderungen.
Hybrid-Fiat 500 soll Niedergang von Italiens ischen Autoindustrie stoppen
Der neue CEO Antonio Filosa soll Stellantis wieder auf Kurs bringen. Er setzt dabei stärker auf Verbrenner und Hybrid-Autos.
Italien gibt „Buhmann-Rolle“ an Frankreich ab
Deutschland liegt mit seiner Bonität zwar noch stabil im Triple-A-Universum, doch ohne Strukturreformen wird auch Berlin in den AA-Sektor abrutschen, warnt die Ratingagentur Scope. Frankreichs Reformverweigerung hat bereits zu einer Herabstufung geführt.
Warburg Bank gibt Verwahrstelle für liquide Vermögenswerte ab
Die Hamburger Warburg Bank treibt ihre Neuausrichtung voran. Die Funktion als Verwahrstelle für liquide Assets geht an den Konkurrenten Donner & Reuschel.











































