
Bundesregierung will Schlüsselbranche Stahl unbedingt im Land halten
Die Bundesregierung hat der Stahlindustrie Hilfen in ihrer derzeit „existenzbedrohenden Krise“ zugesagt. Sie will die Vorschläge der EU-Kommission zu einem wirksameren Außenhandelsschutz vorantreiben und sich für zusätzliche Strompreiskompensationen einsetzen.
Tiefstapeln ist keine Tugend
DHL hat das operative Ergebnis im dritten Quartal um 7,6% gesteigert. Die Konsensschätzung implizierte einen Rückgang um 6,6%. Der Logistikkonzern hätte für realitätsnähere Erwartungen sorgen müssen.
DHL schlägt sich viel besser als erwartet
DHL hat mit dem operativen Ergebnis und dem freien Cashflow im dritten Quartal die Markterwartungen klar übertroffen. Die Jahresprognose, von der einige Analysten vermutet hatten, sie würde gesenkt, wurde bestätigt. Der Kurs des im Dax enthaltenen Logistikkonzerns – noch als Deutsche Post gelistet – zieht um rund 9% an.
Langfristperspektive bleibt ungeklärt
Ob die Stahlindustrie langfristig in Deutschland überlebensfähig ist, wurde auf dem Gipfel im Kanzleramt nicht geklärt. Die Branche ist aber strategisch wichtig, um nicht in neue Abhängigkeiten zu geraten.
EU eröffnet Kartellverfahren gegen Deutsche Börse
Die EU-Kommission prüft, ob sich Deutsche Börse und Nasdaq im Geschäft mit Finanzderivaten illegal abgesprochen haben. Die Aktie der Deutschen Börse setzt das weiter unter Druck.
Judith Hartmann wird neue CFO von Bayer
Bayer ernennt Judith Hartmann zur Finanzchefin ab Juni 2026. Sie folgt Wolfgang Nickl nach und bringt Managementerfahrung auf internationaler Ebene mit.
Supreme Court signalisiert Zweifel an Rechtmäßigkeit von Trumps Zöllen
Der Oberste Gerichtshof überprüft derzeit, ob Donald Trump mit den Verhängung von Einfuhrzöllen die Befugnisse zu Lasten des Kongresses überschritten hat.










































