Deutschen Banken dicht auf den Fersen
Revolut verzeichnet starkes Wachstum in Deutschland. Es ist für deutsche Fintechs und Banken ein fatales Signal, dass ein ausländisches Start-up hierzulande so einfach Marktanteile abgreifen kann. Auch frühere Vorteile bei Compliance und Profitabilität schwinden.
Revolut steigert Vorsteuergewinn auf 1,4 Mrd. Dollar
Die britische Neobank Revolut ist 2024 stark gewachsen: +72% bei den Gesamterträgen, +38% bei der Kundenzahl, und die Einlagen stiegen um zwei Drittel auf 38 Mrd. Dollar. Auch die Compliance werde kontinuierlich verbessert, heißt es im neuesten Geschäftsbericht.
Uniper startet mit Verlust ins Jahr
Uniper ist mit roten Zahlen in den neuen Turnus gestartet. Dennoch hat die Prognose Bestand. Der Grund sind wieder einmal die schwankenden Gaspreise.
USA signalisieren Willen zur Einigung im Zollstreit
Im Handelsstreit USA-EU gibt es Hoffnung auf Einigung. Finanzminister Kukies und Bundesbankpräsident Nagel betonen die Bedeutung für die Stabilität der Weltwirtschaft und der Finanzmärkte.
IWF will sich künftig flexibler aufstellen
Der Internationale Währungsfonds (IWF) will Hilfsmaßnahmen für seine Mitglieder den steigenden wirtschaftlichen Risiken anpassen.
Stromnetzfirma Pfisterer kündigt Börsengang an
Inmitten der eskalierenden Handelskonflikte will sich die schwäbische Stromnetzfirma Pfisterer an die Börse wagen. Das Familienunternehmen könnte gemessen an der Bewertung des italienischen Wettbewerbers Prysmian einen Marktwert von mehr als 500 Mill. Euro erreichen.
Pfisterer wird ein Börsengang unter Hochspannung
Das Timing für den Börsengang der Pfisterer Holding wirkt äußerst gewagt. Doch es gibt auch gute Argumente für ein erfolgreiches Debüt des Zulieferers für den Ausbau der Stromnetze.
Wirtschaftsprüfer geraten unter den EU-Omnibus
Mit der Omnibus-Initiative entlastet die EU viele Unternehmen von ESG-Regulatorik. Während die großen Consulting-Häuser sich weitgehend entspannt zeigen, erleiden die Wachstumsfantasien von Wirtschaftsprüfern einen harten Rückschlag.
Pensionsfonds des Bundes kommt vor Gericht
Mit 65 Mrd. Euro Kapital ist die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder einer der größten Investoren in Deutschland. Jetzt könnte ein Gericht die VBL zu mehr Transparenz über ihre Investments zwingen.
BNP Paribas steht trotz soliden Jahresstarts unter Druck
BNP Paribas profitiert im Investment Banking von der Volatilität der Märkte. Trotz des unsicheren wirtschaftlichen Umfelds bestätigt Frankreichs größte Bank die Prognosen.
E-Rezept bringt Shop Apotheke Wachstumsschub
Höher, schneller, weiter: Dank E-Rezept wächst die Shop Apotheke rasant. Doch das Wachstum hat seinen Preis in Form hoher Marketingkosten. Vorstandschef Olaf Heinrich verteidigt im Gespräch den eingeschlagenen Kurs.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EQS-Adhoc: Merck KGaA: Merck bestätigt weit fortgeschrittene Gespräche mit SpringWorks Therapeutics, Inc. zu möglicher Übernahme (deutsch)
4/24/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Jefferies hebt Ziel für Saint-Gobain auf 141 Euro - „Buy“
4/24/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Googles Werbegeschäft trotz KI und Zollpolitik - Aktie legt deutlich zu
4/24/2025
Meinung & Analyse
Pfisterer wird ein Börsengang unter Hochspannung
Das Timing für den Börsengang der Pfisterer Holding wirkt äußerst gewagt. Doch es gibt auch gute Argumente für ein erfolgreiches Debüt des Zulieferers für den Ausbau der Stromnetze.
Deutschen Banken dicht auf den Fersen
Revolut verzeichnet starkes Wachstum in Deutschland. Es ist für deutsche Fintechs und Banken ein fatales Signal, dass ein ausländisches Start-up hierzulande so einfach Marktanteile abgreifen kann. Auch frühere Vorteile bei Compliance und Profitabilität schwinden.
Anleger sehen in Europas Bonds den sicheren Hafen
Anleger gehen aus US-Staatsanleihen heraus, die Treasuries verlieren ihren Status als sicherer Hafen. Profitieren könnten Anleihen aus Europa.
Chinas E-Auto-Helden ringen um globale Expansion
Chinas E-Automarkt platzt aus allen Nähten. Ein atemberaubender Preiskampf bei drohenden Überkapazitäten soll durch die Eroberung von Auslandsmärkten gelindert werden. Dabei geht es nicht nur um Absatzventile, sondern auch um die dringend benötigte Margenstärkung.
Chinas nukleare Revolution
China ist auf dem Gebiet der Energieerzeugung aus Kernkraft ein technologischer Durchbruch gelungen, dessen Bedeutung nicht unterschätzt werden darf.
Concorde: Im Morgen von gestern
Die Menschheit war schon einmal weiter. Mit der Concorde flog man in drei Stunden von New York nach London.
SAP-Jubel durch die rosarote Brille
Auch wenn SAP sehr gute Zahlen für das erste Quartal vorgelegt hat, ist das Jahr noch lange nicht zu Ende. SAP selbst ist zwar gut aufgestellt, aber vielleicht nicht alle Kunden. Was den Walldorfern doch noch vor die Füße fallen könnte.
Gegen eine Rezession ist kein Kraut gewachsen
Der Streit um die Erhöhung von US-Importzöllen belastet weltweit die Stimmung der Wirtschaftssubjekte. Verschärfen sich die Handelskriege, scheint eine globale Rezession unvermeidlich. Das würde die international tätigen Logistikkonzerne schwer treffen, denn gegen einen weltweiten Konjunkturabschwung kommen selbst vielversprechende Wachstumsinitiativen nicht an.
Turbulenzen am Aktienmarkt halten an
Donald Trump bewegt die Aktienmärkte. Mal im positiven, mindestens so oft aber im negativen Sinn. Unter dem Strich bleibt vor allem viel Unsicherheit.
Wirtschaftsprüfer geraten unter den EU-Omnibus
Mit der Omnibus-Initiative entlastet die EU viele Unternehmen von ESG-Regulatorik. Während die großen Consulting-Häuser sich weitgehend entspannt zeigen, erleiden die Wachstumsfantasien von Wirtschaftsprüfern einen harten Rückschlag.
Keine Zeit für Muskelspiele der EU
Die EU-Kommission hat entschlossen, aber angemessen auf Verstöße der US-Tech-Konzerne reagiert. Das sollte hilfreich für die Handelsgespräche sein.
Kampf ums Schulmaskottchen auf Long Island
US-Präsident Donald Trump nutzt einen Konflikt um Schulmaskottchen, um seine anti-„ woke“-Agenda voranzutreiben. Seine Kampagne entfaltet längst auch schwere Folgen in der Realwirtschaft.
Der gefährliche Leichtsinn der Glücksritter
Alternatives-Riesen um Blackstone umwerben Privatanleger mit neuen Produkten. Die Offensive kommt zum denkbar gefährlichsten Zeitpunkt für die Finanzstabilität.
Japanisches Zünglein an der Waage
Japan ist der größte Auslandsgläubiger der USA. Nun bewerten Regierung, Lebensversicherer, Pensionsfonds und Banken ihre Treasury-Risiken neu.
Warten auf westliche Autos
Die Zurückhaltung der Russen beim Autokauf hat viele Gründe – einer davon ist die Hoffnung auf eine Rückkehr westlicher Marken. Dass gleichzeitig nun mehr Autos gestohlen werden, hat wiederum einen anderen Grund.
Wachstumsmarkt dringend gesucht
Wenn es in einem Verkehrsgebiet schlecht läuft, verlagern Airlines wie die Lufthansa ihr Geschäft gerne in andere Regionen. Das Problem: Gerade läuft es in keinem Verkehrsgebiet wirklich gut.
Spiel mit dem Feuer
Mit seinem Angriff auf die US-Notenbank Federal Reserve und ihren Chairman Jerome Powell spielt US-Präsident Donald Trump mit dem Feuer. Er riskiert eine sich intensivierende Dollar-Schwäche, die Flucht ausländischer Anleger aus Treasuries und sogar eine Finanzkrise.
Hindernisse für Unicredit
Mit den strengen Auflagen für Unicredit im Fall einer BPM-Übernahme erreicht der Staatsinterventionismus in Italien eine neue Eskalationsstufe.
Zinsschritt ist ein Fehltritt
Aufgrund der volatilen Nachrichtenlage lassen sich die Inflationseffekte der Zölle kaum beziffern. Wegen der strukturell erhöhten Teuerung wäre eine Zinspause der EZB aber die bessere Wahl gewesen.
Amerikas Aktionäre sind auf Krawall gebürstet
Auf den Hauptversammlungen der US-Unternehmen wird es laut. Denn nicht nur Aktivisten machen verstärkt Druck auf Verwaltungsräte – auch Stimmrechtsberater machen ihrem Unmut über CEO-Vergütungen Luft.
„Value Creation“ nach ABB-Art
ABB will die traditionsreiche Robotik-Division abspalten und separat an die Börse bringen. Die Division liegt auf der Formkurve weit im Rückstand. Das allein sollte aber kein Grund für eine Abspaltung sein.
Das erste Quartal ist nicht entscheidend
Die Gewinnerwartungen der Unternehmen für 2025 brechen deutlich ein. Daher sind die Ergebnisse für das erste Quartal dieses Mal nicht entscheidend.
Italienisches Rätsel
Media for Europe bereitet ein Übernahmeangebot für ProSiebenSat.1 vor. Die Europa-Strategie des italienischen Großaktionärs ist nach wie vor undurchsichtig.
As time goes by
Einer der dauerhaften Zankäpfel zwischen EU-Parlament und Rat: die Abschaffung der Zeitumstellung. Der Rat lässt das Dossier einfach unbearbeitet – sehr zum Verdruss der Parlamentarier.
Warum die Immobilienkrise hinter den Kulissen weitergeht
Im Mai stehen die großen Immobilienkonzerne mit ihren Quartalszahlen wieder im Rampenlicht. Ihr Geschäft stabilisiert sich. An anderer Stelle sind die Aussichten weniger rosig, die Zahl der Großinsolvenzen in der Branche steigt.
Trading-Boom blendet US-Banken hinsichtlich ihrer Risiken
Washingtons Zoll-Chaos schiebt die Trading-Erlöse der Wall Street an. Dies droht jedoch, über große Gefahren für die Kredit- und Anleiheportfolios der US-Banken hinwegzutäuschen.
Das Angebot von KKR ist ein Witz
Der Finanzinvestor KKR will Datagroup-Aktionären ein „äußerst attraktives" Kaufgebot von 54 Euro je Aktie gemacht haben. Mit Blick auf die Kurserwartungen von Analysten ist der Preis allerdings ein Witz.
Trump und das große Geschäft mit dem Osterhasen
Zum ersten Mal in der Geschichte hat US-Präsident Donald Trump Großunternehmen als Sponsoren des „Osterei-Laufs“ auf dem Rasen des Weißen Hauses angeworben.
BIP-Stärke macht Peking biegsamer
Chinas BIP-Wachstum entschärft die Optik einer drohenden Wirtschaftskrise. Das erleichtert diplomatische Avancen im Konflikt mit den USA.
Von Rekord zu Rekord
Der Goldpreis erreicht neuerliche Rekordstände. Sorgen wegen des Handelskrieges treiben den Preis des gelben Metalls an.
E-Rezept bringt Shop Apotheke Wachstumsschub
Höher, schneller, weiter: Dank E-Rezept wächst die Shop Apotheke rasant. Doch das Wachstum hat seinen Preis in Form hoher Marketingkosten. Vorstandschef Olaf Heinrich verteidigt im Gespräch den eingeschlagenen Kurs.
Nestlé und Unilever heben Preise kräftig an
Die beiden Lebensmittelkonzerne Nestlé und Unilever haben ihre Umsätze im ersten Quartal stärker gesteigert als erwartet. Das Wachstum war vor allem kräftigen Preiserhöhungen zu verdanken. Das birgt jedoch die Gefahr von Marktanteilsverlusten, wenn Verbraucher zu günstigeren Produkten abwandern.
Schwaches Asien-Geschäft bremst Delivery Hero
Ein schwaches Asien-Geschäft hat Delivery Hero im ersten Quartal 2025 die Suppe versalzen. An der Jahresprognose hält der Lieferdienst fest.
Ratschläge, ein wenig Frust und offene Fragen
Robert Habeck zieht eine erste Abschiedsbilanz ohne viel Selbstkritik. Für den künftigen Wirtschaftsminister hat er noch einige Ratschläge parat.
Targobank verdient ein Zehntel weniger
Die vor der Zusammenführung mit der OLB stehende Targobank hat im vergangenen Jahr ein Zehntel weniger verdient als ein Jahr zuvor. Als Grund gibt die Tochter der französischen Crédit Mutuel hohe positive Sondereffekte 2023.
Ifo-Index zeigt Ruhe vor dem Sturm
Die deutschen Unternehmen zeigen sich ungeachtet der erratischen US-Zollpolitik besser gelaunt. Der Anstieg des Ifo-Geschäftsklimas steht damit im Gegensatz zu den bislang veröffentlichten Stimmungsbarometern für April. Die Details aber zeigen ein differenzierteres Bild.
Putschversuch bei Generali scheitert
Bei der Hauptversammlung der Generali hat sich mit überraschend deutlicher Mehrheit Großaktionär Mediobanca durchgesetzt. CEO Philippe Donnet ist mit einem neuen Dreijahresmandat ausgestattet.
Vergleichsplattformen auf dem Vormarsch
Rein digitale Finanzanbieter erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, zeigt eine Umfrage der Beratungsgesellschaft Investors Marketing. Vorstandschef Oliver Mihm warnt davor, deshalb klassische Filialmodelle abzuschreiben.
Indra ist für Zeitenwende gerüstet
Der spanische Ibex-Konzern richtet sich neu aus und will von den erhöhten Verteidigungsausgaben Spaniens und Europas profitieren.
Marktübersicht
Im Datenraum
US-Banken müssen Wertpapier-Verluste realisieren
Amerikas Banken sind zunehmend gezwungen, Wertpapiere unter Verlusten abzustoßen. Nun geht die Furcht um, dass sich der Trend infolge einer Liquiditätsklemme im Finanzsystem beschleunigt.
KI wird zum wichtigen Wettbewerbsfaktor
Im Kampf um kluge Köpfe müssen sich Unternehmen heute anstrengen. Die Deutsche Social Collaboration Studie 2025 zeigt, was Bewerbern wichtig ist und was Unternehmen bei der Einführung neuer Technologien häufig falsch machen.
Fachkräftemangel treibt Managed Services
Viele Digitalisierungsvorhaben bringen nicht den gewünschten Erfolg. Oft fehlen Fachkräfte, um die Projekte umzusetzen. Anbieter von Managed Services wollen diese Lücke schließen.
Raumfahrt-Investoren bleiben optimistisch
Donald Trumps Kettensägenpolitik könnte künftig auch Auswirkungen auf amerikanische Raumfahrt-Start-ups haben. Die sind nämlich im hohen Maße von Regierungsaufträgen abhängig. Zumindest im ersten Quartal waren Raumfahrt-Investoren aber noch guter Dinge, wie eine Analyse zeigt.
Zölle lasten auf Verbrauchern und auf Trumps Image
US-Präsident Trumps Einfuhrzölle schüren Pessimismus unter Verbrauchern. Folglich sind seine Umfragewerte in den vergangenen Wochen deutlich gesunken.
Schwacher Jahresstart für deutsche Dealmaker
Der hiesige M&A-Markt krebst weiter vor sich hin. Der Wert der Transaktionen sank im ersten Quartal laut LSEG auf 19,9 Mrd. Dollar, der niedrigste Stand seit 2016. Auch IPOs, Kapitalerhöhungen und Fremdfinanzierungen waren rückläufig.
Interims-Manager bei Automotive-Projekten gefragt
Die Automotive-Branche ist derzeit einer der größten Auftraggeber für Interims-Manager, zeigt eine aktuelle Marktauswertung. Branchenübergreifend hat jedes dritte Projekt einen Restrukturierungshintergrund.
Neue Perspektiven für die Küstenautobahn
Die Küstenautobahn A20 ist ein Beispiel für die Schwerfälligkeit bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten in Deutschland. Für Baubefürworter gibt es neue Hoffnung.
Schlapphüte sind in der Wirtschaft fleißig unterwegs
9% der Betriebe in Deutschland werden ausgespäht – Hauptangriffsziel sind die IT-Abteilungen. Spionage lohnt sich vor allem in innovativen und exportorientierten Unternehmen wettbewerbsintensiver Branchen. Das IAB Betriebspanel liefert erstmals ein umfassendes Bild, da auch kleinere Unternehmen befragt werden.
Die globale Welt der Zölle
Trumps reziproke Zölle bilden keine echten Handelshürden ab, sondern sind nur Ausdruck von Handelsungleichgewichten und ein politisches Verhandlungsvehikel. Echte Zolldaten zeigen: Tatsächlich liegen die effektiven Zollsätze gar nicht so weit auseinander.
Impact-Ratings sind kaum miteinander vergleichbar
Die DVFA-Umfrage zeigt große Unterschiede bei ESG-Impact-Ratings auf. Acht von zehn Anbieter orientieren sich an den UN SDGs. Transparenz der Methodiken wird gefordert.
China springt bei Green Bonds in die Bresche
Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
Deutschland fällt bei Industrie 4.0 zurück
Der Einsatz digital vernetzter Technologien durch Industrie 4.0 ist bei der Mehrzahl der Unternehmen ein Thema. Im internationalen Vergleich sehen sie Deutschland in einer Bitkom-Umfrage aber deutlich schwächer positioniert als noch vor sechs Jahren.
Dax-Konzerne investieren mehr in Forschung
Die Konzerne im Leitindex Dax haben 2024 laut einer EY-Erhebung im Schnitt mehr in Forschung und Entwicklung investiert. Allerdings sparen einige am Personal.
Die offene Flanke von Donald Trump & Co.
Mit den sich aufblähenden Staatsschulden, der immer höheren Zinsbelastung und immer größeren Refinanzierungssummen steigt das Risiko von Staatspleiten gewaltig.
Der nächste Geldautomat ist 1,4 Kilometer entfernt
Auf dem Land kann es bisweilen ein schwieriges Unterfangen sein, an Bargeld zu kommen. Generell ist die Versorgung hierzulande aber gut, zeigt eine Bundesbank-Auswertung.
Die Treasury ist von ausländischen Gläubigern abhängig
Gläubiger aus Japan, China und anderen Ländern halten über 30% des umlaufenden Treasury-Volumens. Damit ist der amerikanische Staat auf jene Geldgeber angewiesen, die Washington gerade verprellt.
Wohnungen bleiben vielerorts auf absehbare Zeit knapp
Der Einbruch des Neubaus und ein steigender Bedarf führen insbesondere in Großstädten zu chronischen Engpässen am Mietwohnungsmarkt. Preise und Bestandsbewertungen haben sich stabilisiert.
Deutsche Firmen begegnen KI-Sturm erfinderisch
Deutsche Unternehmen verteidigen ihre Innovationsführerschaft. Bei weltweiten Patenten sind sie auf Rang zwei nach den USA. Im Digitalen holen sie auf.
Public Markets laufen den Private Markets vorweg
Das Fintech-Funding hat 2024 einen Tiefpunkt erreicht. Die Rekordwerte von 2018 sind außer Reichweite. Aber Listed Fintech und Sekundärmarkt zeigen steigende Bewertungen, zudem stehen Fintech-IPOs an.
Echter Fortschritt kostet – und macht sich für Investoren bezahlt
Investitionen in sogenannte Deep-Tech-Start-ups sind kostspielig und erfordern einen langen Atem. Laut einer Studie zahlt sich die Geduld aber aus. Denn das Geld fließe in den Aufbau geistigen Eigentums und nicht – wie häufig bei Software-Start-ups – zu einem großen Teil in Werbung.
Was bei Immobilien zu tun ist
Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
Goldene Zeiten durch Zinserhöhungen sind vorbei
Deutsche Banken stehen unter Druck: Erträge sinken, Kosten steigen. Wirtschaftliche Schwäche und geopolitische Unsicherheiten belasten die Branche.
In der Prävention haben Unternehmen noch viel zu tun
Beim Umgang mit Krisen haben Unternehmen noch reichlich Verbesserungspotenzial. Das ergibt eine Umfrage von Economist Impact. Abgefragt wurde unter anderem, für welche Krisen die Unternehmen Notfallpläne in den Schubladen haben.
Wie Deutschland seine Investitionsbremse in Sachen Bürokratie lösen kann
Überbordende Bürokratie hemmt Investitionen und Wachstum in Deutschland, warnt der Wissenschaftliche Beirat. Reformen sollen den Standort attraktiver machen.
USA und EU bei strategischen Mineralien weit abgeschlagen
Bei den für Themen wie Rüstungselektronik und Künstliche Intelligenz strategisch wichtigen Rohstoffen wie den Seltenen Erden sind die USA und Europa weit abgeschlagen. Länder wie China dominieren das weltweite Angebot und damit den Zugang zu diesen Mineralien.
Viele Nachzügler bei der Digitalisierung
Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft verläuft zäh. Fast zwei Drittel der Unternehmen stufen sich bei einer Bitkom-Befragung selbst als Nachzügler ein. Die Zahl derer, die Probleme haben, ist zuletzt stark gestiegen.
Zollstreit erhöht die Risiken
Die deutsche Autoindustrie muss eine Vielzahl von Schwierigkeiten bewältigen. Dazu gehören die Schwäche im chinesischen Markt und die Folgen möglicher hoher Zölle der USA.
Das digitale Rückgrat ist noch instabil
Beim Bau von Rechenzentren ist Deutschland mit dem Hotspot Frankfurt London dicht auf den Fersen. Bei gigabitfähigen Telekomnetzen hapert es dagegen gewaltig.
Chipindustrie wird zum Spielball der Weltpolitik
Die Chipbranche gerät immer stärker in das Spannungsfeld der Geopolitik. Um sich zu behaupten, sollte Europa Experten zufolge sich mehr auf den Bereich Chipdesign konzentrieren.
VW und Uber vereinbaren Shuttle-Partnerschaft für US-Markt
DeepL verdoppelt Unternehmenswert dank präziser Übersetzungen
Das Kölner Start-up DeepL muss sich im Rennen um den milliardenschweren Übersetzungsmarkt gegen US-Tech-Giganten wie Google, Microsoft und OpenAI behaupten. Trotz der finanziellen Übermacht der Konkurrenz haben Investoren im vergangenen Jahr eine große Wette auf die Jungfirma abgeschlossen.
Hawesko spürt Folgen der Rezession in Deutschland
Hawesko spürt wie die Weinhandelsbranche insgesamt die Folgen der Rezession in Deutschland. Das Mehrmarkenunternehmen will 2025 seinen Umsatz zumindest stabil halten.
Nachhaltige Schuldscheine büßen an Attraktivität ein
Der Schuldscheinmarkt ist derzeit zwar in stabiler Verfassung, aber nachhaltige Schuldscheine verlieren immer mehr an Attraktivität. Das zeigt eine aktuelle Studie.
US-Banken müssen Wertpapier-Verluste realisieren
Amerikas Banken sind zunehmend gezwungen, Wertpapiere unter Verlusten abzustoßen. Nun geht die Furcht um, dass sich der Trend infolge einer Liquiditätsklemme im Finanzsystem beschleunigt.
Globale Expertenkommission fordert Anpassung von Regeln für IWF und Weltbank
Der Klimawandel ist nicht für das Ökosystem, sondern auch für die Wirtschaft ein großes Risiko. Eine globale Expertenkommission fordert deshalb eine Anpassung der Regeln von IWF und Weltbank.
Chinas nukleare Revolution
China ist auf dem Gebiet der Energieerzeugung aus Kernkraft ein technologischer Durchbruch gelungen, dessen Bedeutung nicht unterschätzt werden darf.
KfW Capital investiert direkt in deutsche Tech-Firmen
KfW Capital will künftig auch direkt in deutsche Technologieunternehmen investieren, sagt Jörg Goschin. Der Chef der Beteiligungstochter der Staatsbank hofft, dadurch die Abwanderung von Unternehmen in der kapitalintensiven Wachstumsphase zu verhindern.
Consulting-Häuser Argon und Advyce fusionieren
Die Private-Equity-gestützte Konsolidierung im Consulting-Markt geht weiter. Nun fusioniert die Managementberatung Argon & Co. mit Advyce & Company. Bei Argon ist seit längerem der Finanzinvestor Ardian investiert; vor wenigen Tagen ist auch Bridgepoint eingestiegen.
ESG Pro
Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen ufern aus
Bei der Berichterstattung über Nachhaltigkeit gehen deutsche Unternehmen gern ins Detail: Ihre CSRD-Berichte sind deutlich länger als die europäischer Wettbewerber. Zu besseren Erkenntnissen führt das nicht unbedingt – wohl aber zu höheren Kosten.
Impact-Ratings sind kaum miteinander vergleichbar
Die DVFA-Umfrage zeigt große Unterschiede bei ESG-Impact-Ratings auf. Acht von zehn Anbieter orientieren sich an den UN SDGs. Transparenz der Methodiken wird gefordert.
Start-up ctrl+s will „Shortcut zur Dekarbonisierung“ sein
Als Analyst hat Johannes Scholz sich mit ESG-Daten beschäftigt, 2022 hat er das Start-up ctrl+s mitgegründet. Er will Unternehmen aufzeigen, wo sie entlang der Lieferkette CO2 einsparen können. Dabei plädiert er für einen pragmatischen Ansatz.
China springt bei Green Bonds in die Bresche
Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
Airbus stellt Wasserstoffprojekt zurück
Airbus stellt auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen die Entwicklung des Wasserstoffflugzeugs zunächst zurück. CEO Faury hofft auf Rüstungsaufträge der europäischen Verteidigungsinitiative noch in diesem Jahr.
Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO
Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
Der Klimawandel trifft Italien stark
Extemwetterereignisse wie Dürreperioden und Überschwemmungen häufen sich vor allem im Norden Italiens. Die Schäden sind immens. Die Lebensverhältnisse werden teilweise unerträglich.
Was bei Immobilien zu tun ist
Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
Events zum Thema ESG
Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
Grüne Aktien auf Fünfjahrestief
Die Aktien aus dem Bereich der grünen Energien sind stark abgestürzt, ein Ende der Misere in dem von hohen staatlichen Subventionen abhängigen Sektor ist nicht abzusehen.
Der Omnibus zu mehr Wettbewerbsfähigkeit
Mit der Omnibus-Initiative ist die EU-Kommission weitreichend um Bürokratieabbau bemüht. Kritik aus der Wirtschaft wurde in Brüssel gehört.
Goldman sammelt 1 Mrd. Dollar für Klimakreditfonds ein
Goldman Sachs Asset Management lanciert einen milliardenschweren Klimakreditfonds. Damit agiert der Vermögensverwalter gegen das Anti-ESG-Narrativ von US-Präsident Donald Trump.
Kommunen entdecken grüne Finanzierungen
Städte und Gemeinden bringen viele Voraussetzungen für grüne Finanzierungen mit, sagt Axel Wilhelm, Geschäftsführer bei Ethifinance Deutschland. Nachdem er einige Pionier-Transaktionen begleitet hat, hofft er nun auf Nachahmer.
EIB baut Sustainability Bonds aus
Die Europäische Investitionsbank (EIB) weitet das Spektrum der förderfähigen Projekte im Rahmen der Nachhaltigkeitsanleihen aus - unter anderem um Gender Equality.
„Wir werden zwar ärmer, aber nicht grüner“
Nicht alles, was der Nachhaltigkeit dienen soll, führt zu guten Ergebnissen, sagt Gerold Grasshoff. Der CEO des Risikomanagement-Netzwerks FIRM fürchtet, dass Verbote und falsche Anreize eher schaden können. Mit Unbehagen blickt er auf die geopolitische Entwicklung.
Nachhaltige Einlagen treiben GLS Bank an
Bochumer GLS Bank wächst 2025 weiter: Bilanzsumme legt um 8,3% zu, Fokus auf Finanzierung erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen.
Nachhaltige Triodos Bank durch Rückstellung belastet
Niederländische Triodos Bank legt Zahlen für 2024 vor. Rückstellung belastet Gewinn. Vermögenswachstum und Kundeneinlagen steigen trotz Herausforderungen.
„ESG-Investments überleben, weil sie finanziell Sinn ergeben“
In den USA blockieren einige Staaten nachhaltige Investments, während andere weiter darauf setzen. Eric Pedersen erklärt im Interview, warum ESG nicht tot ist.
Grün, nachhaltig – und bewaffnet?
Die ESG-Debatte zeigt: Nachhaltigkeit ist nicht nur grün, sondern auch geopolitisch – Rüstungsinvestitionen werden zur neuen Realität nachhaltiger Fonds.
Mittelstand darf auf Befreiung von CO2-Grenzabgabe hoffen
Die EU-Kommission will bürokratischen Aufwand reduzieren − auch beim Grenzausgleichsmechanismus. Viele Importeure sollen davon befreit werden.
Tesla sackt in Europas E-Automarkt gegen den Trend ab
Elektroautos von Tesla stehen in Europa nicht mehr so hoch in der Käufergunst. Im Januar sind die Neuzulassungen gegen den Trend im E-Fahrzeugmarkt eingebrochen.
„Grüne Einlagen haben langfristig enormes Potenzial“
ESG-Manager Matthias Hennig-Frieten von Raisin treibt nachhaltige Sparprodukte voran und fordert Transparenz und Standards im Finanzmarkt.
Trumps Anti-ESG-Kurs wirft Schatten auf Aktionärstreffen voraus
Neue Aktivismus-Richtlinien der US-Börsenaufsicht SEC stürzen Vermögensverwalter in Verunsicherung. Vor der US-Hauptversammlungssaison weht ESG-Anlagen damit noch stärkerer Wind entgegen.
ESG als USP für Europa
Backlash als Chance. Der Rückzug der US-Giganten ist ein Rückschlag für den Klimaschutz. Aber auch eine Gelegenheit für hiesige Assetmanager, sich im Wettbewerb um Investoren zu profilieren.
Bloomberg lanciert neues Angebot zu ESG-Daten
Neue ESG-Datenlösungen von Moneycare und Bloomberg sollen privaten und institutionellen Investoren mehr Transparenz bieten.
Hybrid-Mobile in der Nische
Plug-in-Hybride bleiben im deutschen Neuwagenmarkt teure Nischenprodukte. Hauptsächlich als Firmenwagen genutzt, erreichen sie einen Marktanteil von 8,5 Prozent.
Nachhaltig mehr Beratung – mit oder ohne Regulierung
Eine Zunahme an regulatorischen Vorschriften hat das Sustainability-Consulting-Geschäft getrieben. PwC geht davon aus, dass das Wachstum nicht von der Regulierung allein abhängen wird.
„Wir schauen bei der Energiewende im Moment aufs falsche Ende“
Die deutsche Energiewirtschaft hält das Ziel der Klimaneutralität in Europa bis 2050 kurz vor der Bundestagswahl an diesem Sonntag weiterhin für erreichbar. Für BDEW-Präsident Stefan Dohler sind aber Pragmatismus und bessere Investitionsbedingungen Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende.
Energiewende trotz Trump auf Kurs
Einen Rückschlag für die Energiewende und die weitere Etablierung Erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa befürchtet die deutsche Energiewirtschaft in den kommenden Jahren nicht. Voraussetzung sind aus Sicht von BDEW-Präsident Stefan Dohler aber weniger Bürokratie und bessere Finanzierungsbedingungen.
„Für ClimateTech braucht es zwingend Fremdkapital"
Der Bedarf an Klimaschutztechnologien ist riesig, die langfristigen Renditeaussichten in dem Bereich sind vielversprechend. Dennoch klafft am Markt eine große Finanzierungslücke. Aus Sicht der Initiative „Tech for Net Zero“ braucht es neue Finanzinstrumente.
ESG-Strategien als Teil des Risikomanagements
Unternehmen und Investoren sollten sich bei ESG-Fragen nicht von geopolitischem Gegenwind verunsichern lassen, findet Henrik Pontzen von Union Investment. Er sieht langfristige Nachhaltigkeitsstrategien auch als Teil des Risikomanagements an.
„Die Branche hält sich mit ESG-Strategien zurück“
ESG-Regulierung und Klimarisiken fordern 2025 die Finanzbranche, sagt Alexandra Themistocli, ESG-Chefin der SEB in Deutschland. Anpassungen bei Berichtsanforderungen entlasten Unternehmen.
Haspa begibt erste Sozialanleihe einer Sparkasse
Als erste Sparkasse in Deutschland hat die Hamburger Sparkasse eine Benchmark-Sozialanleihe begeben.
EZB appelliert an Politik für mehr Klimaschutz
EZB-Direktor Frank Elderson hält es für unerlässlich, dass sich die Notenbank mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzt. Dieser habe gravierende Auswirkungen auf die Inflation und die Finanzstabilität.
Meinung
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Chinas E-Auto-Helden ringen um globale Expansion
4/24/2025
Chinas E-Automarkt platzt aus allen Nähten. Ein atemberaubender Preiskampf bei drohenden Überkapazitäten soll durch die Eroberung von Auslandsmärkten gelindert werden. Dabei geht es nicht nur um Absatzventile, sondern auch um die dringend benötigte Margenstärkung.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Anleger sehen in Europas Bonds den sicheren Hafen
4/24/2025
Anleger gehen aus US-Staatsanleihen heraus, die Treasuries verlieren ihren Status als sicherer Hafen. Profitieren könnten Anleihen aus Europa.
closing-bell
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Concorde: Im Morgen von gestern
4/24/2025
Die Menschheit war schon einmal weiter. Mit der Concorde flog man in drei Stunden von New York nach London.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Keine Zeit für Muskelspiele der EU
4/23/2025
Die EU-Kommission hat entschlossen, aber angemessen auf Verstöße der US-Tech-Konzerne reagiert. Das sollte hilfreich für die Handelsgespräche sein.
meinung-analyse
msn-rss
Banken
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Deutsche Bank bleibt vorerst auf Kurs
4/24/2025
Die Deutsche Bank stellt am kommenden Dienstag ihr Zahlenwerk für das erste Quartal vor. Die Kapriolen an den Kapitalmärkten infolge der Strafzölle von US-Präsident schlagen sich dort noch nicht nieder. Analysten erwarten einen Vorsteuergewinn deutlich über dem Niveau des Vorjahres.
banken-finanzen
finanzmarktkalender
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Deutsche Börse profitiert vom Zoll-Krieg
4/24/2025
Der tobende Zoll-Krieg dürfte der Deutschen Börse ein gutes Handelsergebnis im ersten Quartal beschert haben.
banken-finanzen
finanzmarktkalender
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
RBI unterliegt vor russischem Gericht
4/24/2025
Weitere Niederlage für die Raiffeisen Bank International. Ein Berufungsgericht in St. Petersburg lehnte ihre Beschwerde gegen den milliardenschweren Schadenersatz an die russische Strabag-Aktionärin Rasperia ab.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bayerische Sparkassen für Einstieg in den Kryptohandel
4/24/2025
Bayerns Sparkassenpräsident Matthias Dießl fordert Offenheit für den Kryptohandel, um Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Diese Geschäfte seien allerdings hochspekulativ und deshalb nur für Selbstentscheider.
banken-finanzen
Konjunktur
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Zölle schüchtern Bank of Japan ein
4/24/2025
Japans Notenbank will den nächsten Zinsschritt verschieben und zugleich US-Kritik an einer gezielten Schwächung des Yen abwehren.
finanzmarktkalender
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Kukies sendet klare Botschaften an US-Regierung
4/24/2025
Der deutsche Finanzminister Jörg Kukies verdeutlicht in Washington die negativen Folgen von Trumps Zollpolitik für die global verflochtene Wirtschaft und sendet klare Botschaften in Richtung US-Administration.
konjunktur-politik
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Handelskonflikte drücken Stimmung bei US-Unternehmen
4/23/2025
Die Geschäftsaktitivät bei US-Dienstleistern und im verarbeitenden Gewerbe leidet unter Präsident Donald Trumps Einfuhrzöllen. Begleitet wird die schlechte Stimmung von steigenden Preisen.
konjunktur-politik
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EZB erwartet Einbruch beim Lohnwachstum
4/23/2025
Die EZB rechnet mit einem starken Rückgang des Lohnwachstums in diesem Jahr. Sollte sich das bewahrheiten, würden die Inflationsgefahren deutlich sinken.
konjunktur-politik
msn-rss
Unternehmen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Corporate Finance Awards für M&A-Strategie in einer Welt von Taktierern
4/24/2025
Die Börsen-Zeitung prämiert herausragende Transaktionen, darunter Schaefflers Übernahme von Vitesco und Adnocs Kauf von Covestro. Die feierliche Preisverleihung steht am Montag, dem 28. April, an.
finanzmarktkalender
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Schwacher Jahresstart für VW und Mercedes
4/24/2025
Volkswagen und Mercedes-Benz sind schwach ins Geschäftsjahr 2025 gestartet. Beide Fahrzeugbauer legen am 30. April detaillierte Zahlen vor.
finanzmarktkalender
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Der neue BASF-Chef räumt auf
4/24/2025
BASF und große Kunden des Chemiekonzerns stecken in der Konjunkturflaute fest. Die Erwartungen an das erste Quartal sind nicht hoch gesteckt. Der neue CEO Markus Kamieth durchforstet in schwieriger Zeit das Portfolio.
finanzmarktkalender
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Redcare Pharmacy kämpft um die Vormachtstellung
4/24/2025
Dank E-Rezept und hoher Marketingaufwendungen ist Shop Apotheke zum Marktführer aufgestiegen. Doch der Versandhandel mit Medikamenten ist hart umkämpft.
unternehmen-branchen
Kapitalmärkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax quält sich über die 22.000-Punkte-Marke
4/24/2025
Nach anfänglichen Verlusten kam der deutsche Leitindex am Donnerstag nicht recht vom Fleck. Dabei konnte ein Sportartikelhersteller überzeugen. Und auch das Ifo-Geschäftsklima überraschte positiv.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax-Erholung vorerst beendet
4/24/2025
Nach der starken Performance vom Vortag zeigt sich der Dax am Donnerstag deutlich schwächer. Die von neuen Trump-Äußerungen angetriebene Erholungsrally ist damit schon wieder vorbei. Unter Druck gerieten Aktien aus dem Luxusgütersektor.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax startet mit Verlust in den Handel
4/24/2025
Nach den starken Gewinnen vom Vortag ist der Dax etwas schwächer in den neuen Handelstag gestartet. Rüstungswerte präsentierten sich etwas leichter.
kapitalmaerkte
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Trump und SAP treiben Dax kräftig an
4/23/2025
Entspannungssignale im Zoll- und im Fed-Streit treiben die Aktienmärkte an. Besonders glänzen kann ein Dax-Schwergewicht. Dagegen verzeichnen Rüstungstitel kräftige Abschläge.
kapitalmaerkte
Personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Markus Pertlwieser wird Deutschlandchef der Nordnet Bank
4/24/2025
Der ehemalige Penta-CEO Markus Pertlwieser leitet ab dem 1. Mai die Deutschland-Aktivitäten von Nordnet. Der Finanzdienstleister plant die Eröffnung einer Präsenz aber erst in der zweiten Jahreshälfte 2026.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Rüede übernimmt Problemsparte L&H bei Scor
4/24/2025
Philipp Rüede soll die Leitung der Scor-Problemsparte L&H übernehmen. Der französische Rückversicherer wird gerade juristisch von der Vergangenheit eingeholt.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
CEO der Baader Bank hält den Ball flach
4/23/2025
Nico Baader führt die Baader Bank seit zehn Jahren. Trotz der Turbulenzen an den Börsen behält er bei der Steuerung der Erwartungen einen kühlen Kopf.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
M&G holt niederländischen Banker von ABM Amro
4/23/2025
M&G Investments wirbt in den Niederlanden Gijs Boumans von ABN Amro ab, um von Amsterdam aus für mehr Dealflow zu sorgen.
personen
private-markets
"AAA"
Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.