Jongleur zwischen zwei Porsche-Welten
Der Topmanager Lutz Meschke steckt im VW/Porsche-Reich in einem ähnlichen Führungsdilemma wie Konzernchef Oliver Blume. Der Finanzvorstand, der Blume beim Sportwagenbauer vertritt, befindet sich ebenfalls in einer Doppelrolle, die Interessenkonflikte mit sich bringt.
Porsche ist aus der Spur geraten
Der Sportwagenbauer Porsche befindet sich wie die Konzernmutter Volkswagen mit ihrer Autokernmarke in einer Profitabilitäts- und Absatzkrise, vor allem in China. Oliver Blume wirkt in seiner Doppelrolle als CEO beider Unternehmen überfordert.
Volkswagens Autokaiser ohne Kleider?
Oliver Blume steht unter Druck: Als CEO von Volkswagen und Porsche kämpft er mit sinkenden Margen und Herausforderungen bei der Elektrifizierung.
Dax klettert vor Trump-Amtseinführung auf Allzeithoch
Am Tag der Amtseinführung von Donald Trump sind Dax und Bitcoin auf Rekordhochs geklettert. Gerechnet wird mit weiterer Unterstützung Trumps für die Kryptowährung, während die Unternehmen des Dax von den Steuersenkungsplänen Trumps profitieren könnten.
Japan-Aktien vor neuen Rekorden
Nippons Aktienmarkt wird den Prognosen zufolge im neuen Jahr den Unsicherheiten bei Zinsen und beim Yen-Wechselkurs trotzen.
Schwäbisches Robotik-Start-up Sereact sammelt 25 Mill. Euro ein
Das Stuttgarter Unternehmen Sereact entwickelt Software, die Industrie- und Logistikroboter schlauer machen soll. Von bekannten VC-Gesellschaften wie Creandum und prominenten Einzelinvestoren wie Nico Rosberg gab es nun eine Finanzspritze in Höhe von 25 Mill. Euro.
Kleine Consultants hängen bei Gehaltssteigerungen zurück
Kleine Unternehmensberatungen planen seltener mit Gehaltssteigerungen als große Consulting-Häuser. Die Gehaltsschere in der Branche dürfte damit weiter aufgehen.
München zieht wieder als Immobilien-Standort
München schaltet nach der Flaute auf Wachstum um: Im vergangenen Jahr hat sich das Transaktionsvolumen für Gewerbeimmobilien mehr als verdoppelt. Investoren sind vom Standort überzeugt, beklagen aber einige Hindernisse.
Shortseller sind die Gesundheitspolizei des Kapitalmarkts
Leerverkäufer sind die Gesundheitspolizei des Kapitalmarkts. Die Londoner Aufsicht kommt ihnen bei den Offenlegungspflichten entgegen.
Revolut peilt Marktstart in der Ukraine an
Revolut nimmt einen neuen Anlauf in der Ukraine. Die Warteliste soll lang sein, doch der Markteintritt hängt von der Zustimmung der National Bank of Ukraine ab.
Goldman bindet CEO Solomon mit hohem Bonus
Goldman Sachs will Vorstandschef David Solomon durch eine Millionenzulage für mindestens fünf Jahre binden. Dabei stand der Manager noch vor kurzer Zeit massiv in der Kritik.
Auf welche europäischen Aktien die Bank of America jetzt setzt
Bank of America hält einen günstigen Einstiegszeitpunkt für europäische Pharmawerte für gekommen. Insgesamt ist man pessimistisch für Aktien aus Europa.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EQS-Adhoc: LANXESS Aktiengesellschaft: EBITDA vor Sondereinflüssen für das 4. Quartal deutlich über Markterwartung (deutsch)
1/20/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Atomreaktor in Belgien schaltet sich wegen kaputter Pumpe ab
1/20/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EQS-DD: Friedrich Vorwerk Group SE (deutsch)
1/20/2025
Meinung & Analyse
Hoffen auf Joe Sixpack
Am Montag könnte US-Präsident Donald Trump seine bislang vagen Zolldrohungen präzisieren. Die EU sollte sich nicht einreden lassen, sie müsse sich auf ein handelspolitisches Armdrücken einlassen.
Warum Donald Trump gut für den Dax ist
Der Dax hebt ab und hat aufgrund einer relativ günstigen Bewertung noch viel Potenzial nach oben. Auch die von Donald Trump geplanten Steuersenkungen treiben die Dax-Gewinne.
Trügerische Punktlandung
Chinas Wachstumsperformance stimmt auf dem Papier mal wieder. Im Wirtschaftsleben ist davon leider wenig zu verspüren.
Chief Restructuring Officer dringend gesucht
Die Zahl der Restrukturierungen steigt, doch Chief Restructuring Officer sind Mangelware. Die Branche bemüht sich um mehr Nachwuchs. Damit neue Gesichter Praxiserfahrung sammeln können, müssen auch die Banken mitspielen.
Londoner Spaltpilz
Die Bank of England verschiebt Basel III erneut. Die Fragmentierung globaler Regeln wächst, europäische Banken geraten unter Druck und das Ziel einer einheitlichen Regulierung droht zu scheitern.
Angriff auf die lahme Ente
Die Union hinterfragt die Dienstreisen von Finanzminister Jörg Kukies und unterstellt ihm ineffiziente Ausgaben. Kukies bleibt aktiv trotz bevorstehender Neuwahlen.
Commerzbank kämpft gegen Windmühlen
Offiziell hält Unicredit derzeit die Füße still. Im Hintergrund könnte das Institut sich die Mehrheit an der Commerzbank bereits gesichert haben.
Amerikas CEOs als Fähnchen im Wind
US-Wirtschaftsköpfe leisten mit ihrem Einknicken vor Donald Trump einen Offenbarungseid: Sie führen nicht, sondern reagieren nur. Aktionären sollte das schwer zu denken geben.
Banken locken Mitarbeiter mit Toplagen ins Büro
Der Frankfurter Bürovermietungsmarkt erlebt eine „flight to quality“ mit steigender Nachfrage nach hochwertigen Flächen. Der Investmentmarkt schwächelt derweil.
Willkommen in Gotham City
Der Büroturm 40 Leadenhall zeigt, wie das Angestelltendasein der Zukunft aussehen könnte. Er liefert Anreize, „work from home“ aufzugeben.
Prüfkonzerne zur Hochzeit prädestiniert
Die Hochzeitspläne zwischen der Genfer SGS und dem Pariser Bureau Veritas haben eine Logik: Die Konkurrenz ist so intensiv wie nie nach 150 Jahren, und der Welthandel als Geschäftsbasis lahmt.
Fulminanter Jahresauftakt
Europäischer Bondmarkt startet stark ins Jahr: Über 101 Mrd. Euro an neuen Anleihen werden in der ersten kompletten Handelswoche 2025 platziert, mit hoher Nachfrage von Investoren.
Neue Aktienkultur dringend nötig
Die Aktionärszahlen in Deutschland sind viel zu niedrig und stagnieren. Dabei können Aktien das Problem der Altersvorsorge lösen. Die neue Regierung ist daher gefordert.
Huaweis brisanter Datenschatz
Während sich die geballte politische Gefahrenabwehr hierzulande auf sensible Datentransfers in drei öffentlichen Mobilfunknetzen konzentrierte, blieb ein weit größerer Datenschatz bisher vollständig unter der Radarschwelle: Er entsteht durch den wachsenden Anteil chinesischer Elektronik in der Automobilindustrie.
Porsche ist aus der Spur geraten
Der Sportwagenbauer Porsche befindet sich wie die Konzernmutter Volkswagen mit ihrer Autokernmarke in einer Profitabilitäts- und Absatzkrise, vor allem in China. Oliver Blume wirkt in seiner Doppelrolle als CEO beider Unternehmen überfordert.
Krypto-Sektor in M&A-Laune
Stripe übernimmt Bridge für 1,1 Mrd. Dollar und läutet ein aktives M&A-Jahr 2025 im Krypto-Sektor ein, angekurbelt durch positive Marktsignale.
Elkann muss das Ruder herumreißen
Stellantis-Chairman und Interims-CEO John Elkann muss den angeschlagenen Autokonzern wieder auf Kurs bringen. Das ist eine Herkulesaufgabe.
Neue Innenstadtmaut in Manhattan mit vielversprechendem Start
Mit einer neuen Innenstadtmaut will New York den Verkehr entzerren. Die Maßnahme zeigt erste Erfolge – droht allerdings Nervenproben für die Fahrgäste im U-Bahn-System nach sich zu ziehen.
Das Recht der Stärkeren
Frankreichs neuer Premierminister reicht der linken Opposition die Hand. Doch das dürfte letztendlich nicht ausreichen, um die Regierungskrise zu beenden. Denn es geht der Opposition vielmehr um das Spektakel.
Wer gibt in Davos die Antwort auf Trump?
Noch ist unklar, mit wem die neue US-Regierung zum Weltwirtschaftsforum nach Davos reist. Dominieren dürfte sie viele Gespräche dennoch. Auf die offensive US-Politik braucht es eine internationale Antwort.
Definitiv kein Entgegenkommen
Die EU-Kommission darf das Ergebnis ihrer Prüfung, ob Elon Musk mit seiner Plattform X die EU-Regeln einhält, nicht mit der Frage koppeln, ob damit US-Strafzölle wahrscheinlicher werden.
Täuschende Morgenröte am US-Immobilienmarkt
Dass Unternehmen ihre Angestellten zunehmend zurück ins Büro beordern, weckt Hoffnungen für den US-Gewerbeimmobilienmarkt. Doch die Krise im Segment ist noch lange nicht ausgestanden.
Grüne Mangelwirtschaft
Bei ihrem Klimaplan hat die EU zwar klare Ziele gesetzt. Wie der Zieleinlauf indes erreicht werden soll, weiß niemand so genau.
Mehr Gastronomie wagen
Alle Zweige rund ums Essen und Trinken machen in Spanien gut ein Viertel der Wirtschaftsleistung aus. Nun kommt noch ein Strategieplan.
Indonesien sorgt für Überangebot bei Nickel
Indonesien hat die Nickelproduktion stark gesteigert, um zum dominanten Anbieter zu werden. Damit hat das Land aber auch für ein erhebliches Überangebot und einen massiven Preisverfall gesorgt.
Starmers missglückter Neubeginn
Keir Starmer hat die Chance verschenkt, Anfang 2025 neue Akzente zu setzen. Noch ist Zeit, das Ruder herumzureißen.
Enttäuschungen voraus!
Schon die vorliegenden Wahlversprechen sind nicht gegenfinanziert. Viele notwendige Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur, in das Klima und in die Bundeswehr werden aber noch gar nicht adressiert. Ist der Kapitalmarkt die letzte Rettung?
Absturz in China
Alle deutschen Premiumhersteller verlieren in China Absatz und Marktanteile. Das belastet auch erheblich den Umsatz und die Profitabilität.
Bidens Paukenschlag erschüttert den Ölmarkt
Die neuesten Sanktionen von Noch-US-Präsident Joe Biden haben den Ölmarkt erschüttert. Längerfristig werden sie in erster Linie die Verbraucherländer in Form strukturell höherer Preise treffen.
Der fragile Yuan bringt Peking aus dem Konzept
Chinas Finanzmärkte sind in Unruhe. Ein Schwächeanfall des Yuan ruft die Zentralbank auf den Plan. Sie muss nun ihre Zinspolitik neu überdenken.
Auf welche europäischen Aktien die Bank of America jetzt setzt
Bank of America hält einen günstigen Einstiegszeitpunkt für europäische Pharmawerte für gekommen. Insgesamt ist man pessimistisch für Aktien aus Europa.
Bestürzung über plötzlichen Tod des Strabag-Chefs Haselsteiner
Der 44-jährige Vorstandschef des österreichischen Baukonzerns Strabag, Klemens Haselsteiner, ist unerwartet an einer Aneurysma-Blutung gestorben.
Erzeugerpreise mit kräftigstem Anstieg seit anderthalb Jahren
Die deutschen Erzeugerpreise sind im Dezember so stark gestiegen wie seit anderthalb Jahren nicht mehr, teilte das Statistische Bundesamt am Montag mit. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten sogar mit einem Plus von 1,1% gerechnet.
Bitcoin-Rally lockt Amerikas Pensionsfonds
US-Pensionsfonds drängen in riskantere Assets, um über höhere Renditen ihre Finanzierungslücken aufzufangen. Regulatoren und Analysten warnen vor einem Verlust der Risikokontrolle.
Italien ist nicht nur für Urlauber attraktiv
Italien ist nicht nur für Urlauber, sondern auch für Anleger interessant. Das gilt sowohl für Aktien als auch für Anleihen.
Chief Restructuring Officer dringend gesucht
Die Zahl der Restrukturierungen steigt, doch Chief Restructuring Officer sind Mangelware. Die Branche bemüht sich um mehr Nachwuchs. Damit neue Gesichter Praxiserfahrung sammeln können, müssen auch die Banken mitspielen.
Deutschland deutlich im Hintertreffen
Gute Nachrichten für die deutsche Wirtschaft sind derzeit rar gesät. Das Konjunkturtableau von Börsen-Zeitung und ZEW bietet da keine Ausnahme. Optimistischer sind die Prognostiker für die Euro-Wirtschaft.
Generali und Natixis schmieden Vermögensverwalter
Generali und Natixis schmieden einen der größten europäischen Vermögensverwalter. Das geplante Joint-Venture kommt auf Assets under Management von rund 2 Bill. Euro.
Hoffen auf Joe Sixpack
Am Montag könnte US-Präsident Donald Trump seine bislang vagen Zolldrohungen präzisieren. Die EU sollte sich nicht einreden lassen, sie müsse sich auf ein handelspolitisches Armdrücken einlassen.
Marktübersicht
Im Datenraum
Sorgen kreisen langfristig um Umwelt und Technologie
Laut Global Risk Report des World Economic Forum lauern die größten kurzfristigen Risiken bei Kriegen und Naturkatastrophen. Langfristig gesehen kommen sie aus den Bereichen Umwelt und Technologie.
Europas Rüstungskonzerne sind weit abgeschlagen
Im internationalen Vergleich liegen europäische Rüstungskonzerne weit zurück. Amerikanische und chinesische Anbieter prägen das Bild. Insbesondere die deutschen Unternehmen sind international gesehen Zwerge.
Immer mehr Bädern wird der Stöpsel gezogen
Viele Sportstätten sind in desolatem Zustand. Wegen klammer Kassen können sich Kommunen oftmals den Unterhalt nicht mehr leisten – geschweige denn Modernisierung oder Neubau.
Die Bubble-Gefahr am US-Aktienmarkt nimmt deutlich zu
Die Gefahr von Übertreibungen am US-Aktienmarkt hat deutlich zugenommen, Korrekturen, insbesondere bei den großen Technologieaktien, werden wahrscheinlicher.
US-Pionier Tesla büßt überproportional ein
Das Tesla Model Y ist 2024 das beliebteste Elektroauto in Deutschland geblieben. Der E-Autohersteller von Elon Musk hat bei den Neuzulassungen im geschrumpften deutschen Markt aber überdurchschnittlich eingebüßt.
Mehr große Unternehmen stellen Insolvenzantrag
Die Zahl der Großinsolvenzen ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr um fast ein Drittel gestiegen. Unter den Krisenfällen finden sich häufiger Unternehmen mit mehr als 500 Mill. Euro Umsatz.
Technologieaktien haben die Märkte auch 2024 dominiert
Im Vergleich der Renditen verschiedenster Asset-Klassen im vergangenen Jahr haben Technologieaktien die Nase vorn. Europäische Bankentitel machen ihnen aber die Führungsposition streitig.
Wo die Preise sinken und was besonders teuer wird
Die Inflation in Deutschland ist je nach Produkt sehr unterschiedlich. Was besonders teuer geworden ist, was die Preise treibt und welche Produkte sogar kontinuierlich billiger werden.
Der KI-Motor läuft und läuft und läuft
Künstliche Intelligenz hat Wagniskapitalinvestoren auch im vergangenen Jahr wieder weltweit in den Bann gezogen. Marktbeobachter gehen davon aus, dass es nicht mehr lange dauert, bis das nächste Startup in dem Bereich auf eine Bewertung von mehr als 100 Mrd. Dollar kommt.
30 Jahre nach der Privatisierung ist die Post kaum wiederzuerkennen
Genau 30 Jahre sind seit der Privatisierung der Deutschen Post vergangen. Der Börsengang erfolgte im November 2000. Vor allem die Vollübernahme von DHL Ende 2002 erwies sich als Keim des Erfolges. Machte die Post 1994 ihren Umsatz fast ausschließlich in Deutschland, so liegt der Auslandsanteil inzwischen bei 80%.
Zukunftsinvestitionen sprengen den nächsten Haushalt
Die über Jahrzehnte verschleppten Zukunftsinvestitionen sind nicht über den normalen Haushalt zu finanzieren – auch nicht bei reformierter Schuldenbremse. Jedes „Weiter so“ setzt den Wirtschaftsstandort Deutschland aufs Spiel.
In der deutschen Bankenlandschaft tun sich Gräben auf
Der Zinsanstieg hat Deutschlands Banken im Jahr 2023 starke Ertrags- und Profitabilitätszuwächse beschert. Zwischen den Institutsgruppen bestehen allerdings teils erhebliche Unterschiede, was die Eigenkapitalrendite angeht.
Private-Credit-Markt steuert neuen Rekord an
Debt Funds haben in Europa im zweiten Quartal so viele Transaktionen gemacht wie nie zuvor, zeigt aktuelles Research von Deloitte. Doch reicht es zu einem neuen Rekordjahr?
Beratungshäuser zahlen mehr Gehalt
Viele Unternehmensberater wollen im kommenden Jahr Mitarbeiter einstellen, die Personalsuche stellt sie jedoch vor Herausforderungen. Beim Gehalt planen Immobiliendienstleister die stärkste Erhöhung, Personalberater müssen sich dagegen auf ein geringeres Plus einstellen.
Der Exportchampion kriegt es erneut mit Trump zu tun
Chinas steht vor potenziell massiven Handelskonflikten mit den USA. Der Exportweltmeister hat seine Abhängigkeit vom US-Handel zwar insgesamt reduziert, den bilateralen Handelsüberschuss aber gesteigert.
Weltweit werden wieder mehr Immobilien gehandelt
Die globalen Immobilienmärkte stabilisieren sich und zeigen positive Trends. Besonders in Asien und Amerika herrscht Optimismus, während Europa verhalten bleibt.
In der energetischen Sanierung von Gebäuden gibt es noch viel zu tun
Wer eine Wohnimmobilie kaufen will, stößt häufig auf Angebote mit geringer Energieeffizienz. In Deutschland müssen laut einer Studie 15,7 Millionen Wohngebäude energetisch ertüchtigt werden.
BNP Paribas sitzt US-Banken im Nacken
Banken waren dieses Jahr im Investment Banking wieder erfolgreicher. Am meisten verdienten erneut drei US-Häuser. Doch die französische BNP Paribas ist in Europa in Schlagdistanz.
Zahlungsmoral verschlechtert sich
Die Zahlungsmoral der deutschen Unternehmen hat sich im Herbst deutlich verschlechtert. Über alle Branchen hinweg lag der Zahlungsverzug bei mehr als acht Tagen, zeigen Daten von Creditreform. Besonders viel Zeit lassen sich Unternehmen im Baugewerbe.
In der Klemme – Sinkende Nachfrage trifft auf wachsende Überkapazitäten
Die europäische Stahlindustrie steckt in der Klemme. Besonders hart trifft es Deutschland, den größten Stahlhersteller der EU. Der Branchenverband Eurofer schlägt Alarm.
Jüngere haben viele Finanzwissenslücken auszubügeln
Vier von fünf jungen Leuten sagen, in der Schule wenig bis nichts über Finanzen und Wirtschaft gelernt zu haben. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach einem Schulfach, das entsprechendes Wissen vermittelt.
USA als militärische Führungsmacht, Europa als humanitäres Vorbild
Die USA sind zwar nominal die größten Lieferanten von Militärgütern für die Ukraine. Aber bei der tatsächlichen Belastung liegen andere Länder vorn.
SAP und Telekom treiben den Dax zu neuen Rekorden
Der Dax steht nicht für die deutsche Wirtschaft, sondern wird von Global Playern wie SAP, Siemens, Allianz und Telekom bestimmt. In diesem Jahr haben vor allem SAP und Telekom den deutschen Leitindex nach oben getrieben.
Trading-Accounts der US-Banken explodieren
US-Banken haben ihre Trading-Aktivitäten massiv ausgebaut. Darin sind inzwischen mehr als 1 Bill. Dollar gebunden. Das weckt Erinnerungen an die Finanzkrise von 2008.
US-Fokussierung birgt erhebliche Klumpenrisiken
Anleger fangen sich mit der Fokussierung auf die zuletzt stark gelaufenen US-Aktien ein doppeltes Klumpenrisiko ein. Nie waren die USA dominanter, nie ein einzelner Sektor, wie aktuell IT, so bestimmend. Das hat auch Auswirkungen auf Welt-Indizes wie den MSCI.
Zulieferer arbeiten weniger effizient als Hersteller
Einige Zulieferer kämpfen in der Automobilkrise um ihre Existenz. Während Autohersteller ihre Working-Capital-Positionen verbessert haben, sieht es bei ihren Teilelieferanten zum Teil deutlich schlechter aus als noch vor ein paar Jahren.
Die Erbtante büßt an Popularität ein
Der Anteil der Menschen in Deutschland, die ein Erbe erwarten, steigt. Gleiches gilt für die Vermögen. Der Blick auf die Landkarte offenbart jedoch die langen Schatten der Vergangenheit.
Vorweihnachtliche Rabattschlacht kostet Händler Geld
30%, 50% oder gar 70% – wer bietet den höchsten Preisnachlass am Black Friday? Die aus den USA importierte Rabattschlacht zum Erntedankfest ist aus Sicht des Handels ein tückisches Unterfangen.
Unwucht im deutschen Steuersystem
In Deutschland ist die Steuerlast im globalen Vergleich besonders hoch. Der Sozialstaat fordert seinen Tribut. Aber nicht alle werden gleichermaßen an der Finanzierung beteiligt.
Angstsparen drückt Verschuldung
Die Verbraucher in Deutschland sparen mehr – daher sinkt die Überschuldungsquote. Positiv sticht im SchuldnerAtlas 2024 der Auskunftei Creditreform hervor, dass in Regionen mit innovativen Unternehmen die Überschuldungsquote unterdurchschnittlich ist.
Bank of England verschiebt Basel III
Großbritannien verschiebt die Einführung von Basel III auf Januar 2027. Die Bank of England will erst Klarheit über die Vorstellungen der neuen US-Regierung dazu.
Londoner Spaltpilz
Die Bank of England verschiebt Basel III erneut. Die Fragmentierung globaler Regeln wächst, europäische Banken geraten unter Druck und das Ziel einer einheitlichen Regulierung droht zu scheitern.
SVP und Blantyre übernehmen OQ Chemicals
Das Ringen um das Monheimer Chemieunternehmen OQ Chemicals hat ein Ende. SVP und Blantyre werden die Schlüssel übernehmen. Sie hatten den Banken ihre Kredite abgekauft und tauschen dieses Fremdkapital nun in Eigenkapital – das Ende eines hollywoodreifen Dramas.
Trump wird als 47. US-Präsident vereidigt
Donald Trump wird am Montag neuer US-Präsident. Zu seinen ersten Amtshandlungen könnten Begnadigungen und Massendeportationen zählen.
Angriff auf die lahme Ente
Die Union hinterfragt die Dienstreisen von Finanzminister Jörg Kukies und unterstellt ihm ineffiziente Ausgaben. Kukies bleibt aktiv trotz bevorstehender Neuwahlen.
Vom Chef der Bank of England zum Chef von Kanada
Mark Carney will Justin Trudeau beerben. Der ehemalige Chef der Bank of England kandidert für die Führung der kanadischen Liberalen.
Globale ETF-Zuflüsse klettern 2024 auf 1,9 Bill. Dollar
Die Mittelzuflüsse in die globale ETF-Industrie sind 2024 kräftig auf den neuen Rekordwert von 1,9 Bill. Dollar gewachsen. Auch die in ETFs angelegten Gelder sind deutlich auf rund 15 Bill. Dollar angestiegen.
MBB-Direktoren Mang und Ammer gehen
Die Beteiligungsholding MBB muss ihre Geschäftsleitung umbauen. CEO Constantin Mang und Chief Operating Officer Jakob Ammer scheiden aus. Executive Chairman Christof Nesemeier übernimmt wieder mehr operative Verantwortung.
Trügerische Punktlandung
Chinas Wachstumsperformance stimmt auf dem Papier mal wieder. Im Wirtschaftsleben ist davon leider wenig zu verspüren.
ESG Pro
CSRD aus Investorensicht: Bessere Daten, bessere Entscheidungen
Die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Deutschland lässt auf sich warten. Aus Sicht von Aktionären sollten Unternehmen ungeachtet der Verzögerung transparente Nachhaltigkeitsberichte vorlegen.
Beratung zur nachhaltigen Transformation treibt ZEB
ZEB ist 2024 weiter gewachsen. Die Beratungsgesellschaft mit Sitz in Münster hat ihre Umsatzerlöse auf 245 Mill. Euro gesteigert.
Umweltbank treibt Wandel voran
Die Umweltbank befindet sich in einer strategischen Neuausrichtung. Bis 2028 plant sie ein starkes Wachstum der Kundenzahl und einen Fokus auf neue nachhaltige Finanzprodukte.
Rekord-Genehmigungen für Windräder
Im vergangenen Jahr gab es eine Rekordzahl an Genehmigungen für WIndenergie-Projekte. In der Branche sorgt das für Optimismus. Der kommt auch beim Turbinenbauer Nordex an.
Umdenken beim Wasserstoffhochlauf
Der Wasserstoffhochlauf kommt weltweit nicht recht vom Fleck. Um die Ziele zu erreichen, muss die Politik nach einer Studie des Potsdam Instituts für Klimaforschung weitere Maßnahmen ergreifen.
Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO
Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
Grüne Mangelwirtschaft
Bei ihrem Klimaplan hat die EU zwar klare Ziele gesetzt. Wie der Zieleinlauf indes erreicht werden soll, weiß niemand so genau.
GLS Bank erweitert Vorstand auf vier Köpfe
Seit Anfang des Jahres gehören dem Vorstand der GLS Bank vier Personen an. Neu in das Gremium ist Michael Ahlers eingezogen. Mit 38 Jahren ist er einer der jüngsten Bankvorstände in Deutschland.
Events zum Thema ESG
Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
Warum Christian Jasperneite zum Start-up-Gründer wurde
Christian Jasperneite befasst sich als Chief Investment Officer bei M.M. Warburg & Co. mit Portfolien und hat ein Unternehmen mitgegründet, das Emissionsrechte stilllegt. Ein Produkt für die breite Masse sei das Angebot nicht, räumt er ein. Dennoch ist er von dem Ansatz überzeugt.
Wie sich der CO2-Fußabdruck im Portfolio senken lässt
Wer den CO2-Fußabdruck im Portfolio reduzieren will, sollte nicht nur auf Umschichten setzen, sagt Christian Jasperneite, Chief Investment Officer bei M.M. Warburg & Co. Er plädiert für die Stilllegung von Emissionsrechten – auch wenn das einen Renditeverlust bedeutet.
Nachhaltigkeitspreis geht an Triodos Bank
Die deutsche Tochter der Triodos Bank hat sich im Rennen um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 gesetzt. Den ebenfalls nomierten Commerzbank und ING Diba bleibt die Hoffnung auf 2026.
ESG-Reporting sollte nicht in der Schublade landen
Die Umsetzung der europäischen Richtlinie für Nachhaltigkeitsberichterstattung verschiebt sich in Deutschland vermutlich um ein Jahr. Die Unternehmen sollten die Vorbereitungen dennoch nicht schleifen lassen. Stakeholder machen Druck.
Schmutziges Geschäft
Banken, Private Equity oder private Kreditfonds: Woher bekommen Unternehmen aus CO₂-intensiven Industrien künftig noch Geld?
Investoren fordern ein Rahmenwerk für soziale Investitionen
23 Organisationen fordern die EU-Kommission auf, ein Rahmenwerk für soziale Investitionen zu schaffen, um dringend benötigtes Kapital für soziale Infrastruktur wie Gesundheit, Bildung und Wohnungsbau zu mobilisieren.
Grüne Kredite für die ökologische Wende
Grüne Finanzierungen sind essenziell für Investoren. EU-Taxonomie und VDP-Standards setzen strenge Kriterien für nachhaltige Anleihen und Pfandbriefe.
Macht der ESG-Daten im Spannungsfeld von Regulierung und Innovation
ESG-Daten werden 2025 immer wichtiger. Sie sind unverzichtbar für nachhaltige Unternehmensführung und Kreditentscheidungen in der Finanzbranche.
Impact Investing: „Wir wollen die Speerspitze sein“
Impact Investing an Private Markets schafft Zugang zu den Werten, die etwa durch die Energiewende entstehen. Niranjan Sirdeshpande und Rana Modarres von M&G Catalyst erklären wie.
1Komma5 Grad erhält vor Börsengang nochmal 150 Mill. Euro
Der Hamburger Enpal-Rivale 1Komma5Grad hat sich vor seinem geplanten Börsengang frisches Geld beschafft, das zum großen Teil von einem US-Pensionsfonds kommt. Mit den Mitteln soll unter anderem das Software-Geschäft angekurbelt werden.
Aufsichtsräte zwischen Baum und Borke
In der kommenden Hauptversammlungssaison dürfte es an kontroversen Themen nicht mangeln. Im Fokus stehen das virtuelle Format, Vorstandsvergütung und Klimapolitik.
Deutschland ist Spitzenreiter beim Strompreis
Kaum ein Tag vergeht, da Industriebetriebe nicht über den hohen Strompreis in Deutschland klagen. Sie erklären damit auch ihre Zurückhaltung bei Investitionen und ihren Verlust an Wettbewerbsfähigkeit. Ein neuer europäischer Vergleich zeigt nun: Die Politik muss schnellstens handeln. Der Preis legt weiter zu.
„Nutzen von ESG-Regulatorik oft noch gar nicht sichtbar“
Jürgen Kern treibt als erster CSO der KfW die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie voran.
„Wir brauchen Gigawatt“
Die deutsche Energiewirtschaft fordert, gleich nach der Bundestagswahl den Zubau neuer Gaskraftwerke und eine Senkung der Stromsteuer auf den Weg zu bringen. Noch vorher sollte sich die Politik nach Ansicht des zuständigen Verbands BDEW der Probleme annehmen, die der Solarboom im Netzbereich verursacht.
In der energetischen Sanierung von Gebäuden gibt es noch viel zu tun
Wer eine Wohnimmobilie kaufen will, stößt häufig auf Angebote mit geringer Energieeffizienz. In Deutschland müssen laut einer Studie 15,7 Millionen Wohngebäude energetisch ertüchtigt werden.
BDI fordert Verringerung der Nachhaltigkeitsvorgaben
Der Bundesverband der Deutschen Industrie fordert „einen neuen politischen Ansatz“ in der Nachhaltigkeitsregulierung. Die Taxonomie sollte nur noch freiwillig angewandt, die Reporting-Direktive signifikant reduziert werden.
Energiesicherheit wichtiger als Kohleausstieg
Dunkelflauten lassen den Strompreis durch die Decke gehen. Bundesklimaminister Habeck hat nun klarstellt, dass er künftig stärker auf die Stabilität der Stromversorgung achten wird.
Eine neue Finanzierungseinheit für Enpal
Mehrere Jahre war Felix Eisel als Fondsmanager unterwegs, dann wechselte er auf die Unternehmensseite. Für Enpal hat er die Financial-Services-Einheit mit aufgebaut. Der Solaranlagenanbieter will darüber künftig regelmäßig am Verbriefungsmarkt aktiv werden.
Klimatransformation verschiebt Tektonik am deutschen Arbeitsmarkt
Die großen Job-Hoffnungen in der Umweltbranche haben sich verflüchtigt und können die Jobverluste in anderen Branchen aufgrund der Klimatransformation nicht auffangen. Die Stimmung dreht sich.
Warmer Preisregen für grüne Banken
Nachhaltigkeitspreise boomen, doch fragwürdige Vielfalt bedroht ihre Glaubwürdigkeit. Transparenz und Standards sind entscheidend.
Enpal geht neue Finanzierungswege
Als Anbieter von Solaranlagen ist Enpal gestartet, mittlerweile geht das Geschäft darüber hinaus. Das weitere Wachstum soll die Einheit Enpal Financial Services finanzieren. Felix Eisel spricht im Podcast „Nachhaltiges Investieren“ über deren Aufbau und die erste Transaktion.
Debatten um einen Fonds zur Finanzierung der Energiewende
Die Energiewirtschaft will bei der Finanzierung der Energiewende auch auf eine Fondslösung zurückgreifen. Das Wirtschaftsministerium zeigt sich offen für eine solche Option.
Wie Viessmann sich ein grünes Portfolio aufbaut
Das Familienunternehmen Viessmann hat in den vergangenen Monaten mehr als ein halbes Dutzend M&A-Transaktionen getätigt. Was potenzielle Beteiligungen mitbringen müssen, um sich für ein Investment zu qualifizieren, erklärt COO Boris Scukanec Hopinski im Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
Luftfahrt-Prominenz investiert in Nachhaltigkeit
Einst unterstützte Lufthansa den SAF-Produzenten Caphenia, heute sind es ehemalige Lufthansa-Manager. Eine Pilotanlage soll im kommenden Jahr im Industriepark in Frankfurt-Höchst nachhaltiges Flugbenzin herstellen.
EU einigt sich über Bürokratie-Aufreger
Rat und EU-Parlament haben sich auf eine Verschiebung der Verordnung über entwaldungsfreie Liederketten verständigt. Zudem sagt die EU-Kommission einige Überprüfungen zu.
Das ESG-Regime muss stärker „bankable“ werden
Die Finanzbranche wünscht sich im Bereich der Nachhaltigkeit eine mutigere Politik – und eine praxisnähere ESG-Regulierung.
„Was mich stört, ist das dauerhafte Gejammer“
KMU in Deutschland kämpfen mit Bürokratie und Regulierung. Berater Sascha Haggenmüller empfiehlt pragmatisches Handeln und sieht in der Nachhaltigkeit eine Chance zur strategischen Weiterentwicklung.
Mehr Klimaschutz auch durch mehr Wachstum erreichen
Die privaten Banken plädieren in einem neuen Leidbild für nachhaltiges Wachstum für Änderungen in der Klimapolitik. Es geht um einfachere ESG-Regeln und eine stärkere Ausrichtung aufs Wirtschaftswachstum.
Banken dringen auf eine Reform der Sustainable-Finance-Regeln
BdB fordert eine Neujustierung der Klima- und Energiepolitik, um nachhaltiges Wachstum zu fördern und die grüne Transformation zu unterstützen.
„Das Klima verhandelt nicht“
BdB-Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff fordert eine Vereinfachung des ESG-Regelwerkes. Er ruft zugleich dazu auf, auch die Chancen der Wirtschaft im Blick zu behalten, die mit der grünen Transformation verbunden sind.
Was die Energiewende beschleunigt – und was sie (noch) bremst
Die Anreize zum Ausbau der Erneuerbaren Energien greifen. Investoren benötigen aber schnelle und nachhaltige Entscheidungen zur künftigen Regulierung.
„Wir schaffen mit jedem Kunden mehr Impact“
Der Bankinganbieter Tomorrow will Kapital in „gutes“ Banking lenken, und das ohne eigene Banklizenz. Das Hamburger Start-up wolle sich nicht verzetteln, sagt Co-Chef und -gründer Inas Nureldin im Interview.
Deutsche Versicherer unter der ESG-Lupe
Axa ist in Sachen Nachhaltigkeitsberichte Spitze. Das ergibt eine Analyse von Zielke Rating, die 51 Berichte ausgewertet hat. Auch Gothaer und Baloise schneiden sehr gut ab.
Energetische Sanierung ist kein Selbstläufer
Mit energetischer Sanierung von Wohnimmobilien könnte für die Umwelt viel erreicht werden. Laut einer ING-Studie ist es aber immer noch vor allem eine Frage der Finanzierbarkeit, aber auch der Anreize, warum es kaum vorwärtsgeht.
Hayek würde auf die CO₂-Steuer setzen
Preise beinhalten mehr Informationen, als die Politik überhaupt ansatzweise erfassen kann. Warum die deutsche Staatsgläubigkeit ein Fehler ist – gerade in der Klimapolitik.
„Sanierung ist von großer Bedeutung“
Für die Immobilienbranche wird ESG immer wichtiger. Um die CO₂-Emissionen des Portfolios zu senken, setzt der Assetmanager Invesco auf Bestandssanierungen, wie ESG-Chef Maximilian Kufer sagt.
Klimakonferenz beklagt schleppendes Verhandlungstempo
Deutschland will den ärmeren Ländern mehr Geld für Klimainvestitionen zur Verfügung stellen. Aber die Ölstaaten und China wollen sich nicht drängen lassen.
Als Forstwissenschaftler in die Finanzwirtschaft
Neben Analysen zu Bewertung und Rendite kann Thomas Richter bei Investitionsprojekten auch Einschätzungen zu Holzbeschaffenheit und Tierarten liefern. Der Forstwissenschaftler berät bei FS Impact Finance Anleger zu nachhaltigen Waldinvestments.
Tomorrow eröffnet neue Wege für Crowdinvesting
Das Hamburger Fintech Tomorrow startet eine zeitlich unbegrenzte Crowdinvesting-Kampagne für nachhaltiges Banking mit Mitspracherecht.
SMA Solar hält operativen Verlust für möglich und streicht jede vierte Stelle – Kurssturz
Der Wechselrichterhersteller SMA Solar kämpft weiter mit hohen Lagerbeständen bei Solartechnikhändlern und einem hohen Konkurrenzdruck aus China. Nun will der SDax-Konzern bis zu 1.100 der insgesamt gut 4000 Stellen streichen und schließt einen operativen Jahresverlust nicht mehr aus. An der Börse rauscht der Aktienkurs ab.
Naturbezogene Risiken gewinnen im Finanzsektor an Bedeutung
Die COP16-Konferenz betont die Relevanz von Biodiversität für die Finanzwelt. Banken müssen naturbezogene Risiken in ihr Risikomanagement integrieren, um Abhängigkeiten von Ökosystemen transparent zu machen und Nachhaltigkeitsstrategien zu fördern.
Veolia-Chefin Brachlianoff kennt die Firma von der Pike auf
Estelle Brachlianoff ist als Chefin des französischen Umweltdienstleisters Veolia eine der drei Frauen an der Spitze eines CAC 40-Konzerns.
Shell setzt sich gegen Klimaschützer durch
Shell hat sich gegen Klimaschützer durchgesetzt. Ein Berufungsgericht kippte eine historisches Urteil von 2021 gegen den Ölkonzern.
Uniper arbeitet Verkaufsliste ab
Uniper arbeitet die Verkaufsliste ab und will das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 schneller loswerden, als es die EU-Auflage vorschreibt. Dennoch werden die selbst gesteckten Klimaziele verfehlt.
Start-up-Investoren stellen Klimaschutz vor US-Wahl hintan
Vor der US-Wahl wollen offenbar nur wenige Start-up-Investoren große Wetten auf den Klimaschutz abschließen. Das Wagniskapitalvolumen im Bereich Kohlenstoff-Management ist im dritten Quartal weltweit eingebrochen. Einige Firmen, wie das CO2-Abscheide-Start-up Phlair aus München, konnten zuletzt trotzdem Geldgeber für sich gewinnen.
Andreas Wagner integriert ESG im Kerngeschäft der HVB
Andreas Wagner treibt die nachhaltige Transformation der HypoVereinsbank voran und integriert ESG ganzheitlich ins Kerngeschäft.
„Green Bonds allein fördern kein ESG“
Seit 2020 hat die Landwirtschaftliche Rentenbank bereits acht Green Bonds emittiert. Doch Vorstandssprecherin Nikola Steinbock bezweifelt, dass mit dem Instrument eine Wirkung einhergeht. Die bundesweit agierende Förderbank sucht nach Alternativen – und plant neue Hilfen für eine klimaschonende Ausrichtung der Branche.
„ESG wird in Zukunft ein wichtiges Erfolgskriterium sein"
Viele Unternehmen müssen erstmals für das Geschäftsjahr 2025 über Nachhaltigkeit berichten. Was auf die Firmen zukommt und wie weit die Vorbereitungen im Immobiliensektor gediehen sind.
Neue Narrative gesucht
Die CSRD verbessert die ESG-Regulierung. Die neue Nachhaltigkeitsberichterstattung als reines Bürokratiemonster zu brandmarken, wie es derzeit Ampel-Politiker tun, ist ein Fehler.
Enpal weitet Finanzierungsrahmen aus
Enpal weitet den Finanzierungsrahmen für ihr Geschäft mit Solaranlagen, Wärmepumpen und Geräten, die Erneuerbare Energien nutzen, auf über 5 Mrd. Euro aus.
Nachhaltige Fonds erreichen Rekordvolumina
Nachhaltige Investmentfonds verzeichnen weltweit 2024 ein Volumen von 3,5 Bill. Dollar. Trotz verhaltener Zuflüsse bleibt die Performance stark, mit einer Rendite von 1,7% im Vergleich mit 1,1% bei traditionellen Fonds.
Erste Unternehmen mit Klimaschutzverträgen ausgestattet
Die ersten 15 Unternehmen sind vom Wirtschaftsministerium mit Klimaschutzverträgen ausgestattet worden. Fördervolumen: bis zu 2,8 Mrd. Euro. Eine zweite Gebotsrunde steht vor der Tür.
Klimawandel beeinflusst Investitionsentscheidungen
Investoren in Deutschland und der Emea-Region legen immer mehr Wert auf Klimarisiken und Chancen. Regulierungen, Risikomanagement und nachhaltige Erträge rücken in den Vordergrund.
Konzernchefs hoffen auf Return aus KI und ESG
Positive Ertragserwartungen in der Zukunft aus KI und ESG setzen einen Kontrapunkt im Stimmungsbild von Top-Managern in schwierigen Zeiten.
Green Finance im Rückwärtsgang
Green Finance hat in den ersten neun Monaten an Volumen verloren. Im Wesentlichen bei neu abgeschlossenen Krediten.
DWP Bank integriert ESG-Daten für Kryptowährungen
Mit der DWP Bank entscheidet sich der nächste regulierte Finanzdienstleister für das Hamburger Start-up Crypto Risk Metrics. Die stellen ESG-Crypto-Daten bereit, wie sie in Kürze verpflichtend sein werden.
„In Deutschland ist noch kein ESG-Zug entgleist“
Daniel Sailer leitet das Sustainable Investment Office bei Metzler Asset Management. Er plädiert für eine stärkere Integration von ESG-Kriterien in Anlagestrategien und Finanzentscheidungen.
Deutschland rutscht im ESG-Rating weiter ab
Bei den Staatsfinanzen mit der Höchstnote Triple-A geadelt, wenn es aber um die "Bonität" bei Umwelt, Soziales und Regierungsführung geht, schneidet Berlin schon schlechter ab.
Fragmentierter Markt für grüne Kredite
Grüne Kredite sind ein wichtiger Baustein nachhaltiger Finanzierungen, doch der Markt ist fragmentiert. Unterschiedliche Standards erschweren Unternehmen den Zugang.
PwC kritisiert „kollektive Trägheit“ bei Klimazielen
Windräder, Photovoltaik, E-Autos und grüner Wasserstoff mindern zwar den CO₂-Ausstoß weltweit. Doch der Energiehunger ist so groß, dass die Dekarbonisierungsrate nicht ausreicht, um die Klimaziele noch erfüllen zu können. Deutschland hat seine Vorbildrolle dabei längst verloren.
Weichenstellung im Kampf gegen den Klimawandel
Donald Trump leugnet den Klimawandel, während Kamala Harris leidenschaftlich für den Schutz der Umwelt kämpft. Die US-Präsidentschaftswahl wird die künftige Richtung der Klimapolitik klar definieren.
„Selbstregulierung bringt uns nicht weiter“
Marc Kirchhoff, Chef der Triodos Bank Deutschland, spricht über die Herausforderungen von Nachhaltigkeitsbanken. Er betont die Notwendigkeit, neue Risiken einzugehen und die Nische weiter auszubauen.
SMA Solar setzt Rotstift an – Stellenabbau wahrscheinlich
Der Wechselrichterhersteller SMA Solar befindet sich nach eigener Einschätzung weiterhin in einem "herausfordernden Marktumfeld". Mit einem Restrukturierungsprogramm will er nun 150 bis 200 Mill. Euro einsparen – und wahrscheinlich Stellen abbauen.
ESG und Energiewende dominieren die Investments
Die Patrizia-Umfrage 2024 zeigt einen deutlichen Trend zu Infrastrukturinvestitionen und ESG-Kriterien. 70% der Investoren planen, ihre Quote in Infrastruktur zu erhöhen, während ESG-Regulierungen zunehmend herausfordern.
Meinung
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Commerzbank kämpft gegen Windmühlen
1/16/2025
Offiziell hält Unicredit derzeit die Füße still. Im Hintergrund könnte das Institut sich die Mehrheit an der Commerzbank bereits gesichert haben.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Prüfkonzerne zur Hochzeit prädestiniert
1/16/2025
Die Hochzeitspläne zwischen der Genfer SGS und dem Pariser Bureau Veritas haben eine Logik: Die Konkurrenz ist so intensiv wie nie nach 150 Jahren, und der Welthandel als Geschäftsbasis lahmt.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Banken locken Mitarbeiter mit Toplagen ins Büro
1/16/2025
Der Frankfurter Bürovermietungsmarkt erlebt eine „flight to quality“ mit steigender Nachfrage nach hochwertigen Flächen. Der Investmentmarkt schwächelt derweil.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Fulminanter Jahresauftakt
1/16/2025
Europäischer Bondmarkt startet stark ins Jahr: Über 101 Mrd. Euro an neuen Anleihen werden in der ersten kompletten Handelswoche 2025 platziert, mit hoher Nachfrage von Investoren.
closing-bell
meinung-analyse
Banken
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Börse Stuttgart Digital erhält EU-weite Micar-Lizenz
1/17/2025
Erst vor wenigen Wochen war das erforderliche, nationale Finanzmarktdigitalisierungsgesetz verabschiedet worden. Nun will die Börse Stuttgart das Angebot für Finanzinstitutionen in ganz Europa ausbauen.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Fusionierte Volksbank Westmünsterland findet guten Start
1/17/2025
Die 2024 aus der Fusion hervorgegangene Volksbank Westmünsterland fühlt sich fit für die Zukunft, auch wenn es im Kreditgeschäft noch reichlich brachliegendes Potenzial gibt.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
IG schluckt Freetrade
1/17/2025
Die IG Group erweitert ihr Portfolio durch die Übernahme von Freetrade, einer etablierten Handelsplattform im britischen D2C-Markt, für 160 Mill. Pfund.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
US-Großbanken profitieren von steilerer Renditekurve
1/16/2025
Der Anstieg der Renditen am langen Ende der Kurve treibt die Erträge der US-Banken an. Doch die steilere Zinskurve droht den Aufschwung im Investment Banking zu gefährden.
banken-finanzen
Konjunktur
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Trump setzt Standort Deutschland die Pistole auf die Brust
1/20/2025
Deutschlands Wirtschaft droht mit neuen US-Zöllen eine Verlängerung der Rezession. Eine Studie des ZEW warnt, dass US-Zölle den Standort noch unattraktiver für Investitionen machen als ohnehin schon. Zudem droht ein Exitus von Unternehmen.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Ifo kritisiert Vorschläge der Parteien zur Rentenpolitik
1/17/2025
Die Parteien versprechen, die Leistung der Rentenversicherung nicht anzutasten, obwohl die Zahl der Beitragszahler schrumpft, kritisiert das Ifo-Institut. Das aber sei weder nachhaltig noch finanziell möglich.
konjunktur-politik
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Einzelhandelsumsatz knickt ein
1/17/2025
Der britische Einzelhandelsumsatz ist im Dezember geschrumpft statt wie erwartet gestiegen. Das belastet auch das Wirtschaftswachstum.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Sorgen kreisen langfristig um Umwelt und Technologie
1/17/2025
Laut Global Risk Report des World Economic Forum lauern die größten kurzfristigen Risiken bei Kriegen und Naturkatastrophen. Langfristig gesehen kommen sie aus den Bereichen Umwelt und Technologie.
konjunktur-politik
msn-rss
Unternehmen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
US-Militär-Start-up vor Bewertungssprung
1/17/2025
Das US-Rüstungsstart-up Shield AI entwickelt Software, mit der Drohnen, Kampfjets und andere militärische Fluggeräte autonom und damit unbemannt fliegen können sollen. Die Firma steht laut Medienberichten davor, ihre Bewertung auf 5 Mrd. Dollar zu verdoppeln.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EU-Kommission stärkt Condor
1/17/2025
Die EU-Kommission nimmt das transatlantische Joint Venture von Lufthansa kritisch unter die Lupe. Davon könnte Condor profitieren.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EU-Kommission fordert interne Dokumente von X
1/17/2025
Im Rahmen einer laufenden Untersuchung gegen den Kurznachrichtendienst fordert die EU-Kommission Zugang zu internen Dokumenten und Programmierschnittstellen. Die Behörde will prüfen, ob die Plattform EU-Vorschriften zur Eindämmung von Hassrede und Desinformation einhält.
msn-rss
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Handelsministerium errichtet neue Hürden für den US-Automarkt
1/17/2025
Das US-Handelsministerium treibt die Abkoppelung von Russland und China voran. Neue Vorgaben führen dazu, dass Einfuhr und Verkauf von Autohardware und -software aus den beiden Ländern quasi verboten ist.
msn-rss
recht-kapitalmarkt
unternehmen-branchen
Kapitalmärkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax auf Rekordhoch zu Trumps Amtseinführung
1/20/2025
Am Tag der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Donald Trump markierte der Dax in den ersten Handelsminuten den vierten Börsentag in Folge ein Rekordhoch. Allerdings gab er alsbald die ohnehin überschaubaren Gewinne rasch wieder ab.
kapitalmaerkte
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Aktienmärkte gehen durch die Decke
1/17/2025
Der deutsche Leitindex ist am Freitag weiter nach oben geklettert und nimmt nun die runde Marke von 21.000 Punkten ins Visier. Der Euro Stoxx 50 ist auf den höchsten Stand seit fast 25 Jahren gestiegen.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax nimmt 21.000 Punkte ins Visier
1/17/2025
Der Rekordlauf am deutschen Aktienmarkt geht weiter. Angetrieben von positiven Konjunkturdaten aus China legte der deutsche Leitindex bis zum Mittag kräftig zu.
kapitalmaerkte
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax verzeichnet Rekordhoch bei 20.751 Punkten
1/17/2025
Der DAX erreicht ein neues Rekordhoch bei 20.751 Punkten, Zalando führt die Gewinne an. Der EuroStoxx 50 befindet sich auf dem höchsten Stand seit 2000.
kapitalmaerkte
Personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EY Consulting baut Finance-Team aus
1/17/2025
Jan Kolter ist von KPMG zu EY gewechselt. Dort wird er Co-Leiter des Finance-Teams und konzentriert sich auf Transformationsprojekte im CFO-Bereich bei Banken und Versicherungen.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Hövekamp verantwortet Compliance bei Moonfare
1/16/2025
Der digitale Private-Equity-Manager Moonfare bekommt Verstärkung von Heike Hövekamp. Die Société-Générale-Bankerin wechselt zu dem Fintech, wo sie als Chief Legal and Compliance Officer tätig wird.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bielmeier verlässt Vorstand der DZ Privatbank
1/16/2025
Stefan Bielmeier zieht sich aus der Führung der DZ Privatbank zurück. Ende des Jahres wird der frühere DZ-Bank-Chefvolkswirt das Haus verlassen.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Börsenkandidat holt Finanzchefin von Hornbach
1/16/2025
Unmittelbar vor Weihnachten hatte die Hornbach-Gruppe angekündigt, dass CFO Karin Dohm auf eigenen Wunsch aus dem Konzern ausscheiden wird. Nun ist klar, wohin die 52-Jährige geht: Sie wird Finanzvorständin des vor dem Börsengang stehenden Continental-Unternehmensbereichs Automotive.
personen
"AAA"
Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.