Arbeitslosigkeit erstmals seit 10 Jahren wieder über drei Millionen
Der Arbeitsmarkt spiegelt die Konjunkturflaute: Trotz Zuwächsen in bestimmten Branchen ist die Arbeitslosigkeit in diesem August auf über drei Millionen gestiegen. Die Wertschöpfung in den produzierenden Branchen geht zurück. Der Ruf nach Reformen wird lauter. Es gibt nur zarte Anzeichen für Erholung.
„Die Unsicherheit bleibt auf Dauer“
Die erratische Zoll- und Wirtschaftspolitik bedeutet nach Meinung von VCI-Außenhandelsexperte Matthias Blum ein hohes Maß an Unsicherheit. Und die belaste die Firmen der Chemie- und Pharmaindustrie zusätzlich zu den direkten und indirekten Zöllen.
Turnaround bei Publikumsfonds angepeilt
Union Investment Real Estate plant Wachstum in Publikumsfonds und institutionellen Kundengeschäften, fokussiert sich auf Portfolio- und Assetmanagement sowie Dachfonds-Dienstleistungen.
Schlechte Stimmung verzögert Markterholung
Fundamentaldaten übertreffen die Marktstimmung: Niedrige Leerstände und hohe Spitzenmieten sind in urbanen, energieeffizienten Büros möglich, sagt Karim Esch von Union Investment Real Estate.
Chinas Autoriese BYD erleidet heftigen Gewinneinbruch
Beim chinesischen Pkw-Marktführer BYD läuft es nicht mehr rund. Im zweiten Quartal sind die Gewinne um 30% zurückgegangen. Das Umsatzwachstum verlangsamt sich deutlich.
Porsche AG auf der Kippe zum Dax-Abstieg, Sartorius wird rausfallen
Bei der regulären Index-Überprüfung wird es zu einem Wechsel im Dax kommen – mindestens zu einem.
Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank
Löhne und Lebensmittel treiben Teuerung in Deutschland
Löhne und Lebensmittel treiben die Inflation in Deutschland. Die Energiekosten dämpfen sie eher. Insgesamt bleibt sie im Zielbereich der EZB. Aber wie geht es weiter?
Otto M. Schröder Bank steht vor Führungswechsel
Die Otto M. Schröder Bank steht nach eineinhalb Jahrzehnten vor einem Führungswechsel. An seinem Geschäftsmodell und der Eigenständigkeit will das Hamburger Institut festhalten.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
^LONDON, Ontario, Aug. 30, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Aduro Clean Technologies Inc
8/30/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
8/30/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ROUNDUP 2/US-Berufungsgericht: Meiste Trump-Zölle sind rechtswidrig
8/30/2025
Meinung & Analyse
Im finanziellen Wohlfühlmodus
Finanziell fühlen sich die Berliner so wohl wie alle Bundesdeutschen. Nur Frauen und Migranten sind in der Hauptstadt abgeschlagen. Für die Fintech-Branche gibt es noch Potenzial.
Ohne Führung, ohne Strategie
Die Bundesregierung sollte den Bahn-Konzern zerschlagen. Ansonsten drohen viele Milliarden aus dem Sondervermögen intransparent zu versickern.
Weckruf für die Politik
Berlin scheint der Meinung zu sein, dass Sondervermögen und Reformkommissionen genügen, um eine Konjunkturwende in Gang zu setzen. Ein Fehler mit Folgen. Die jüngsten Arbeitsmarktdaten und Konjunkturindikatoren zeigen: Deutschland driftet in eine Abwärtsspirale.
Wer Leistung will, muss auf Anreize setzen
Die Zahl der Arbeitslosen ist auf dem höchsten Stand seit zehn Jahren. Die Politik will mehr Leistungsbereitschaft, setzt zu oft mit Sanktionierung aber am falschen Hebel an.
Ausbildung im Schatten der Autokrise
Die Branchenflaute veranlasst viele Autohersteller zu massiven Sparprogrammen. Ausbildung hat für die großen deutschen Unternehmen aber weiterhin eine große Bedeutung.
Euphorie sieht anders aus
Die Nachfrage nach der ersten Rüstungsanleihe aus Europa war in Ordnung, aber eben nicht euphorisch.
Net Zero: Die Grenzen der Freiwilligkeit
Die Net Zero Banking Alliance setzt ihre Aktivitäten aus. Der Versuch, Net Zero über freiwillige Vorgaben für die Finanzbranche durchzusetzen, ist gescheitert.
Europas Kartenhaus stürzt ein
In Brüssel trudelt ein Brandbrief nach dem anderen ein. Das über Jahre sorgsam aufgebaute Bild des grünen Vorbilds Europa steht in Flammen. Der Blick dahinter zeigt einen Kontinent, der abgehängt wurde.
Warum sind die Schweizer Banken so unerschrocken?
Zwei Jahre nach der Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS ist die Zuversicht verdächtig groß. Der Verdacht liegt nahe, dass der fehlende Wettbewerb die Stimmung hebt.
Warnung aus Übersee
Im gnadenlosen US-Medienmarkt zeigt sich, wohin die Reise auch in Europa geht. Das sollte die Familie Berlusconi bei ihrer geplanten Übernahme von ProSiebenSat.1 bedenken.
Für Shareholder-Aktivisten ziehen härtere Zeiten herauf
Der Sprung der Marktvolatilität infolge von Washingtons Handels- und Fiskalpolitik macht aktivistischen Investoren das Leben schwer. Das wirkt sich auch auf M&A-Vorhaben aus.
Meilenstein des ESM im Greenback
Der ESM setzt einen Meilenstein im Bondprimärmarkt. Es gibt eine Rekordnachfrage im Dollar.
Aus Hoffnung wird Verzweiflung
Der undurchsichtige US-Zolldeal ist Gift für die deutsche Industrie. Will die EU mehr erreichen, muss sie einen Handelskrieg riskieren.
Zu späte Einsicht für den Dax-Verbleib
Oliver Blume soll nun doch bereit sein, die Doppelbelastung an der Spitze von Volkswagen und Porsche zu beenden. Für den Dax-Verbleib der Porsche AG könnte die Entscheidung zu spät sein.
Italiens Regierung mischt sich immer mehr ein
Italiens Staat weitet seinen Einfluss in der Wirtschaft massiv aus. Mit seiner Unterstützung steht die teilstaatliche Monte dei Paschi di Siena vor der Übernahme der Mediobanca und wird damit auch größter Aktionär der Generali.
Abgebrühter Ausstieg
Der US-Getränkekonzern Keurig Dr Pepper hat die Übernahme des Kaffeeriesen JDE Peet’s für knapp 16 Mrd. Euro angekündigt. Der Deal könnte zum Startschuss für eine Neuordnung der US-Getränkebranche bzw. der weltweiten Kaffeeindustrie werden.
Kupfer begehrt wie nie
Der Preis für Kupfer hat in den letzten fünf Jahren um fast 50% zugelegt. Und es gibt mehrere Gründe dafür, dass sich die Preissteigerungen eher noch beschleunigen dürften.
Großer Tau an Manhattans Büromarkt
Die Refinanzierungsaktivität am New Yorker Büroimmobilienmarkt zieht an. Lokale Marktkenner wollen aber noch keine Entwarnung für das Segment geben.
Frankreich fährt in den Nebel
Der Sturz der Regierung Frankreichs scheint unausweichlich. Der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone droht eine neue Phase der Ungewissheit.
Schwere Achslast für Europa
Die instabile Regierung in Paris belastet die deutsch-französische Achse. Dabei wird sie als Triebkraft in Europa benötigt.
Die Absurditäten werden immer pikanter
Während hochqualifizierte russische Kriegsflüchtlinge inzwischen auch schon für afrikanische Firmen arbeiten, sucht Russland billige Arbeitskräfte zunehmend in Afrika – auch unter falschen Vorwänden.
Trumps desaströses Kalkül bei der Fed
Nach der Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook steht der US-Präsident kurz davor, die Machtverhältnisse in der Notenbank zu seinen Gunsten zu drehen. Das sind schlechte Nachrichten für die Märkte, aber letztlich auch für ihn selbst.
Eine relative Stärke
Frankreichs Bonds schwächeln, aber das Land steht an den Finanzmärkten nicht mit dem Rücken zur Wand.
Sorgenkind Teambank
Mit Blick auf die Gewinnerwartung stapelt die DZ Bank regelmäßig tief, doch bei der Konjunkturprognose 2025 war sie zu optimistisch. Die Flaute hat Folgen für die Teambank. Das Haus bleibt länger als gedacht das Sorgenkind.
Trumps hegemoniale Digitalstrategie
US-Techkonzerne sollen den Weltmarkt unumschränkt dominieren und die USA zur alles bestimmenden Digitalmacht werden lassen. Das ist Trumps Ziel. Dafür legt er sich erneut mit Brüssel an.
Unicredit düpiert Berlin
Die Unicredit schafft Fakten, Berlin schickt Protestnoten. Eine Übernahme der Commerzbank lässt sich so nicht verhindern. Die Bundesregierung ist gut beraten, nun einen konstruktiven Dialog mit Unicredit-CEO Andrea Orcel aufzunehmen.
Riskantes Spiel gegen Mr. Monopoly
Um die Marktmacht der Tech-Riesen zu brechen, sind außergewöhnliche Maßnahmen notwendig. Zu diesen gehört auch, Google zum Verkauf des Browsers Chrome zu zwingen.
Chinas E-Autorennen wird Peking zu riskant
Der Expansionshunger chinesischer E-Autobauer entlädt sich in einer Preisschlacht und Überkapazitäten, die die Branche gefährden. Nun will der Staat energischer eingreifen.
Trügerisches Börsenwunder europäischer Banken
Europas Banken sind im ersten halben Jahr an der Börse stärker gewachsen als US-Banken. Doch das relative Börsenwunder weicht bei genauem Hinsehen schnell der absoluten Realität.
Akademischer Gruß vom Feinsten
Chinesische Universitäten liefern sich einen sagenhaften Wettbewerb, um aus der Zulassungsnotiz für neue Studenten etwas ganz Besonderes zu machen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Allein die Milliardenausgaben aus den „Sondervermögen“ liefern einen starken Konjunkturimpuls. Doch wird dieser verpuffen, wenn die Bundesregierung die versprochenen Sozialreformen weiter hinauszögert und die SPD immer wieder über Steuererhöhungen schwadroniert.
Plötzlich spricht Powell Klartext
Nach der Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell ist eine Zinssenkung im September nun so gut wie sicher. Dennoch wird sich der Streit mit US-Präsident Donald Trump weiter zuspitzen.
Letzte Chance für Ola Källenius
Ola Källenius meidet den Begriff Luxusstrategie. Sein Plan ist nicht aufgegangen. Der Vorstandsvorsitzende von Mercedes-Benz hat nur noch eine Chance.
Europas Industrie setzt die Segel
Der europäische Industriestandort schwächelt ohnehin schon. Mit dem Handelsdeal zwischen EU und USA ist der Boden für eine weitere Deindustrialisierung bereitet – insbesondere in Schlüsselindustrien wie der Automobilbranche.
Zwischen Gaming und Gambling
Computerspiele sind ein Giga-Geschäft. Für Investoren ist es aber gar nicht so einfach, Geld mit Gaming zu verdienen. Der Markt ist unübersichtlich und sehr zerstückelt. Auf einen Gewinner kommen viele Verlierer. Doch es gibt Möglichkeiten, das Risiko zu begrenzen.
Bei Bayer bestimmen Gerichte den Aktienkurs
Die Bayer-Aktie hat in der abgelaufenen Woche Boden gutgemacht. Auslöser war eine Vergleichsvereinbarung. Doch schon steht das nächste Urteil in der Causa PCB bevor.
Kreditfonds schieben Probleme vor sich her
Über sogenannte PIK-Lösungen können Kreditnehmer von Private-Debt-Fonds in schweren Zeiten Zeit gewinnen. Doch die Probleme sind damit nicht gelöst.
Steuerparadies Hessen
Ein besserer Ort für Steuer-Normalos: Hessen erprobt die Automatisierung der Steuererklärung für Standardfälle - aus eigenem Interesse.
Mutiger Aufschlag der deutschen Aufsicht
Meist scheitert Bürokratieabbau an Beharrungskräften. Diesem Vorwurf sieht sich die reformfreudige deutsche Aufsicht nicht ausgesetzt. Doch es gilt gut abzuwägen, wie weit man das Baseler Rahmenwerk verlässt.
Die Kosten müssen runter
Die neuen US-Zölle auf Waren aus der EU haben den deutschen Maschinenbau schon vor der offiziellen Einführung getroffen. Eine höhere Nachfrage aus der EU stellt für die Branche zwar einen Lichtblick dar. Doch droht in der Region ein Preiskampf mit China.
Demografie trifft Altersvorsorge mit voller Wucht
Stärkung der Altersvorsorge: Die Reform der zweiten und dritten Säule ist entscheidend. Frühstarterrente und EU-Initiativen könnten wichtige Schritte sein.
Die verflixte letzte Meile
Die Unterhändler sind froh, aber die EU-Sprecher sind richtiggehend erleichtert, dass endlich das Joint Statement vereinbart ist. Denn den Spin-Doktoren ging zuletzt die Fantasie aus.
Otto M. Schröder Bank steht vor Führungswechsel
Die Otto M. Schröder Bank steht nach eineinhalb Jahrzehnten vor einem Führungswechsel. An seinem Geschäftsmodell und der Eigenständigkeit will das Hamburger Institut festhalten.
Flatexdegiro verschmilzt Bank auf Mutterhaus
Die Flatexdegiro Bank soll im nächsten Jahr auf das Mutterhaus Flatexdegiro AG verschmolzen werden. Beabsichtigt seien effizientere Strukturen, so der Onlinebroker.
US-Strafzölle schlagen auf Gesamtwirtschaft durch
US-Präsident Donald Trumps Strafzölle schlagen nun auf die Wirtschaft durch. Denn die Inflationsrate steigt wieder. Zudem beunruhigen die höheren Preise Verbraucher und treiben das Handelsdefizit hoch.
Chinas Großbanken spüren heftigen Margendruck
Der Abwärtstrend bei den Nettozinsmargen bremst die Erträge chinesischer Kreditinstitute. Beim Branchenprimus ICBC gehen die Gewinne erneut zurück.
Deutsch-französischer Ministerrat beschließt gemeinsame Agenda
Deutschland und Frankreich einigen sich auf 27 Leuchtturmprojekte. Sie sollen Wettbewerbsfähigkeit und Unabhängigkeit der EU stärken.
So soll sich das Lieferkettengesetz verändern
Wie angekündigt, will die Bundesregierung die Belastung für deutsche Unternehmen durch das Lieferkettengesetz verringern. Die Erleichterungen für Betriebe dürften aber überschaubar bleiben.
Britischen Banken droht Übergewinnsteuer
Die Zinsen, die britische Banken für ihre Reserven bei der Notenbank erhalten, wecken Begehrlichkeiten. Die Denkfabrik IPPR fordert eine Übergewinnsteuer.
Wie Luc Popelier den Verkauf der HCOB vorbereitet
Seit einem Jahr ist Luc Popelier Vorstandschef der HCOB. Der Belgier soll bis 2027 den Weg zum Verkauf der Bank ebnen.
Deutsche HSBC setzt auf große Mittelständler
Im Geschäft mit international ausgerichteten Firmenkunden und Finanzdienstleistern strebt die deutsche HSBC die Marktführerschaft in Deutschland an, sagt Landeschef Michael Schleef. Es ist ein überschaubar großer Bereich, in dem sich die Düsseldorfer breitmachen wollen.
Marktübersicht
Im Datenraum
Personalberater müssen umdenken
Das klassische Kerngeschäft der Personalberatungen in der Vermittlung von Führungskräften bröckelt. Bessere Wachstumschancen bieten Beratungs- und Coaching-Dienstleistungen. Ihr Anteil an den Gesamtumsätzen ist jedoch noch sehr gering.
Große Finanzhäuser weisen große Lohnlücken auf
Lässt man die unterschiedlichen Qualifikationen außer Acht, verdienen Männer im europäischen Finanzdienstleistungssektor ein Viertel mehr als Frauen. Zugleich sind Frauen in Führungspositionen in der Finanzbranche deutlich unterrepräsentiert.
US-Banken gehen höhere Kreditrisiken ein
Amerikas Banken kurbeln die Vergabe von Krediten an Intermediäre ohne Einlagengeschäft und Wertpapierspekulationen an. Die Furcht vor resultierenden Stabilitätsrisiken wächst.
Cannabis-Importe alarmieren die Politik
Die Importe von medizinischem Cannabis sind seit der Teillegalisierung in Deutschland stark gestiegen. Das Gesundheitsministerium wittert vor dem Hintergrund einen Missbrauch der aktuellen Gesetzeslage und plant entsprechende Änderungen.
Kreditqualität in Europa droht Verschlechterung
Die Kreditqualität bei europäischen Banken hat sich im Fünf-Jahres-Vergleich im Schnitt verbessert. Angesichts weltwirtschaftlicher Eintrübungen sei jedoch mit leicht steigenden Quoten notleidender Kredite zu rechnen, sagen Scope-Analysten.
Bloß keine KI in Eigenregie
Eine MIT-Studie zeigt, dass externe Partner die Erfolgschancen von KI-Projekten steigern. Viele Unternehmen profitieren kaum von KI-Tools, insbesondere wenn diese in Eigenregie entwickelt wurden.
Trendwende steht nach zwei Minusjahren an
Nach zwei Minusjahren wird die europäische Bauwirtschaft wieder auf den Wachstumskurs zurückkehren. Dies erwartet zumindest das Prognose-Netzwerk Euroconstruct. Die Dynamik in den Ländern und Sektoren weist aber große Unterschiede auf.
Europa wird wichtiger für Dax-Konzerne
Die Umsätze und Gewinne der Dax-Unternehmen sind im zweiten Quartal geschrumpft. Vor allem die Autobauer haben wegen der Zollstreitigkeiten verloren. Es gibt jedoch auch Gewinner, wie eine EY-Auswertung zeigt.
Das Milliardenspiel
Ein Tag ohne Zocken? Für viele Deutsche offenbar undenkbar. Zwei Stunden verbringen Gamer im Schnitt mit Videospielen. Die Umsätze der Branche sind zuletzt dennoch gesunken.
Bedrohliche Zerstreuung am US-Kreditkartenmarkt
Die Schere am US-Kreditkartenmarkt öffnet sich weiter. Während sich führende Banken auf das Luxussegment einschießen, droht abseits dessen ein Sprung der Zahlungsausfälle.
Tesla fährt Richtung Nische
Das in Grünheide produzierte Model Y findet zumindest in Norwegen Anklang. In Deutschland sinkt die Nachfrage hingegen immer weiter und auch das Angebot wurde zusammengestrichen.
Waldbrände und Gewitter in den USA belasten
Naturkatastrophen verursachten im ersten Halbjahr 2025 versicherte Schäden von 80 Mrd. Dollar. Das lag in erster Linie an den Waldbränden in Kalifornien und Stürmen in ganz USA.
ESG-Anleihen: Warum das Volumen sinkt
Am Markt für ESG-Bonds hat es im ersten Halbjahr deutlich weniger Emisionen gegeben als vor einem Jahr. Einzelne Emittenten stellen aber immer noch eine rege Nachfrage fest.
Alles nur geklaut
Produktfälschungen sind ein einträgliches Geschäft. In manchen Fällen wissen Kunden, worauf sie sich einlassen, in anderen nicht. Dann kann es gefährlich werden.
Netflix und Co. stemmen sich gegen Social Media
Video-on-Demand-Anbieter müssen sich vor allem bei jungen Leuten zunehmend gegen Social Media durchsetzen. Große Platzhirsche wie Netflix und Walt Disney lassen sich davon aber nicht abschrecken. Sie haben sich zuletzt ehrgeizige Ziele gesetzt.
Wandelanleihen genießen Gunst der Investoren
Der Primärmarkt für Eigenkapital hat im zweiten Quartal einen Rückschlag hinnehmen müssen. Wandelanleihen erfreuen sich bei Anlegern aber einer regen Beliebtheit.
Rekordjahr bei Cat Bonds
Das Emissionsvolumen von Katastrophenanleihen erreichte im ersten Halbjahr 2025 mit 17,2 Mrd. Dollar einen Rekord, getrieben durch fast 60 Transaktionen weltweit.
Das sind Europas beste Private-Market-Investoren
Der Datenanbieter Pitchbook vergleicht und listet die Performance der besten Private-Markets-Fonds und listet diese auf. An der Spitze stehen selten die großen Namen.
Kleine Fallzahl, großer Schaden
Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen hat bereits in der polizeilichen Kriminalstatistik für 2024 die erfassten Fälle und Schäden in die Höhe getrieben. Künftig wird dieses Kriminalitätsphänomen eine noch größere Rolle spielen. Aber auch so steht Wirtschaftskriminalität insgesamt für nur 1% der Fälle, aber mehr als einem Drittel des Schadens.
Private Equity setzt sich ehrgeizige Renditeziele
Bei Investitionen in den Mittelstand verfolgen Private-Equity-Häuser ambitionierte Renditeziele. Mit Exits tun sie sich allerdings schwer.
Belastung und Bereicherung beim Einsatz von KI
Unternehmen profitieren von KI durch höhere Renditen und Produktivitätssteigerungen, doch mangelt es oft an hochwertigen Daten und KI-Governance, warnt die Workiva-Umfrage.
Beim Geld hört die Freundschaft auf
Die Vergütung ist ein ständiger Streitpunkt auf Hauptversammlungen – und das aus gutem Grund, sagen Anlegerschützer und Stimmrechtsberater.
Staatsnahe Emittenten bringen Rekordvolumen an Bonds
Staatsnahe Emittenten emittierten im ersten Halbjahr fleißig Bonds und erreichten mit mehr als 505 Mrd. Euro einen Rekordwert bei den Emissionen.
Chinas Deflationsgefahren treten in den Vordergrund
Chinas nominales Bruttoinlandsprodukt wächst immer schleppender. Deflationsprobleme lauern an allen Ecken und Enden und bedrohen die Wirtschaftsdynamik.
Ohne Brasilien würde der Welt viel Süße fehlen
Dank US-Präsident Donald Trump ist dem Zuckermarkt zuletzt viel Aufmerksamkeit geschenkt worden. Ohne Brasilien würde der Welt viel Süße fehlen. Das Land steht für rund ein Viertel der globalen Zuckerexporte.
Der Schein trügt wieder etwas häufiger
Im ersten Halbjahr 2025 hat die Bundesbank mehr Falschgeld aus dem Verkehr gezogen, die Schadenssumme blieb aber nahezu unverändert. Rein rechnerisch ist aber die Gefahr größer, eine falsche Münze zu erwischen als eine Blüte.
PwC dominiert in der Dax-Prüfung
Die Wirtschaftsprüfer von PwC testieren derzeit mehr als die Hälfte der Dax-Konzerne. Die nächsten Prüferwechsel in der oberen Börsenliga zeichnen sich bereits ab.
China wird zum Hotspot für Abnehm-Medikamente
Die Zahl der Adipositas- und Diabetes-Erkrankungen steigt immer weiter an. Vor allem in China rechnet man mit deutlich zunehmenden Fällen. Hersteller von Abnehm-Medikamenten können sich deswegen zwar auf eine wachsende Nachfrage freuen. Allerdings steigt auch die Zahl der Konkurrenten.
Demografie reißt immer größere Lücken
Die Arbeitsmarktfortschreibung des IW zeigt: Die Fachkräftelücke in Deutschland wächst rasant weiter, die Zahl der Engpassberufe steigt. Dabei gibt es mehr als genug Lösungsvorschläge.
Was den Bitcoin auf immer neue Höhen treibt
Bitcoin ist jüngst auf ein Allzeithoch geklettert. Daten zeigen nicht nur Zuflüsse, die die bei Gold ETFs übertreffen, sondern auch eine deutliche Abschwächung der lange hohen Volatilität.
Die Tesla-Produktion aus zwei Wochen verkauft sich in sechs Monaten
Tesla rutscht im deutschen E-Auto-Markt auf Platz 8 ab, überholt von Hyundai. Chinesische Marken könnten bald ebenfalls vorbeiziehen.
Deutsche Privathaushalte in Sorge um ihre Finanzlage
Die Sorge um die eigene finanzielle Zukunft ist in Deutschland tief in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zu diesem Ergebnis gelangt eine neue Studie des Informationsdienstleisters CRIF.
Euphorie sieht anders aus
Die Nachfrage nach der ersten Rüstungsanleihe aus Europa war in Ordnung, aber eben nicht euphorisch.
Alibaba leidet unter Konsumflaute
Der chinesische Online-Handelsriese Alibaba hat im abgelaufenen Quartal schlechter abgeschnitten als erwartet. Grund ist die gedrückte Konsumstimmung der Chinesen.
US-Hoffnungsträger in der Fusionsenergie lockt noch mehr Investoren
Commonwealth Fusion Systems gilt als das größte private Fusionsunternehmen der Welt. Nun hat die 2018 aus dem Massachusetts Institute of Technology heraus gegründete Firma 863 Mill. Dollar eingesammelt. Anfang der 2030er Jahre soll das erste kommerzielle Kraftwerk stehen.
Konsumenten im Euroraum zweifeln zusehends am Aufschwung
DIe EZB-Verbraucherumfrage zeigt eine stabil niedrige Inflationserwartung, zugleich aber steigt die Konjunkturskepsis. Eine gute Vorlage für eine frühzeitige Zinssenkung?
Reallöhne gestiegen, der Einzelhandel leidet trotzdem
Die Reallöhne steigen, aber es kommt nicht bei den Einzelhändlern an. Einkommens- und Konjunktursorgen sorgen dafür, dass die Verbraucher eher vorsichtig agieren. Die Politik sollte zügig gegensteuern.
Zwischenfinanzierung verschafft Klöckner Pentaplast Atempause im Überlebenskampf
Klöckner Pentaplast erhält 112 Mill. Euro Überbrückungskredit zur Begleichung offener Lieferantenrechnungen und zur Deckung von Betriebskosten. Das verschafft Zeit für die Restrukturierung.
Vorerst keine Konsolidierung in Italiens Telekom-Markt
Das Ende der Gespräche zwischen Iliad und Telecom Italia hat den Telecom-Italia-Aktienkurs auf Talfahrt geschickt.
US-Zölle kosten Caterpillar noch mehr Geld
Nicht nur europäische Unternehmen leiden unter hohen Zöllen, sondern auch US-amerikanische. Wie Baumaschinen-Spezialist Caterpillar.
Hitzige Debatte um Steuerberatungsgesetz
Eine Überarbeitung des Steuerberatungsgesetzes könnte einer gängigen Beteiligungspraxis den Riegel vorschieben. Die Regelung des Referentenentwurfs würde Fremdbesitz durch Finanzinvestoren drastisch einschränken. Juristen gehen mit dem Entwurf hart ins Gericht.
ESG Pro
Grüne rügen Aufsichtslücken bei ESG-Risiken
Eine Kleine Anfrage der Grünen zeigt: Die BaFin erkennt steigende Klima- und Biodiversitätsrisiken, prüft aber selten und hat kaum Daten. Verbindliche Transformationspläne kommen erst 2026.
ESG-Anleihen: Warum das Volumen sinkt
Am Markt für ESG-Bonds hat es im ersten Halbjahr deutlich weniger Emisionen gegeben als vor einem Jahr. Einzelne Emittenten stellen aber immer noch eine rege Nachfrage fest.
„Extremwetter trifft unsere Assets in den USA genauso wie hier“
Wie die Global Head of Group Strategy & Sustainability bei Commerz Real Nachhaltigkeit als strategische Aufgabe versteht – und warum „ESGeht nur gemeinsam“ mehr ist als ein Claim.
Mehrzahl der Banken hält am Nachhaltigkeitskurs fest
Laut KPMG-Analyse treiben NZBA-Mitglieder ihre ESG-Ziele schneller voran. Trotzdem hemmen unzureichende Daten, strategische Lücken und zögerliche Umsetzung die vollständige Integration nachhaltiger Standards in vielen Banken.
Nachhaltige Finanzierungen in Zeiten von Trump und EU-Omnibus-Verordnung
Nachhaltige Finanzierungen bewegen sich in einem Spannungsfeld. An einigen Stellen macht sich ESG-Müdigkeit breit. Eine stärkere Standardisierung könnte dieser entgegenwirken.
Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO
Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
„Im Retailbereich liegt ESG gerade im Koma“
Zehn Jahre FNG-Siegel: Roland Kölsch hat den Qualitätsstandard für nachhaltige Fonds maßgeblich geprägt. Der Finanzexperte fordert mehr Fachlichkeit statt Buzzwords – und erklärt, wie Glaubwürdigkeit in der ESG-Debatte zurückgewonnen werden kann.
„Anzahlung für Kupferleitungen kann Milliarden kosten“
Anzahlungen in Milliardenhöhe bei Stromprojekten, strengere Basel-III-Regeln und wachsender ESG-Druck: Großprojekte der Energiewende brauchen neue Finanzierungsmodelle. Im Gespräch erklärt Werner Grub, wie EIFO die Lücken schließt – und was Banken jetzt brauchen.
Events zum Thema ESG
Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
Vom Sprint zum ESG-Marathon
Als Sportler war Philipp Bäcker auf der Sprintdistanz unterwegs, beruflich hat er sich einer Marathon-Aufgabe verschrieben: Als Leiter Nachhaltigkeit verantwortet er bei der R+V Versicherung die ESG-Themen.
Bundesregierung macht Weg für CO₂-Speicherung frei
Die Bundesregierung will der Industrie künftig das Abscheiden und Speichern von CO₂ erlauben und hat ein CCS-Gesetz auf den Weg gebracht. Aus der Industrie kam Applaus.
Zeitenwende bei Sustainable Finance
Mit dem Defence Readiness Omnibus will die EU den Rüstungssektor stärken. Die Zeitenwende hat auch Sustainable Finance erreicht. Allerdings kommen die Kapitalströme nicht überall gleichmäßig an.
EU-Standardsetzer stutzt Nachhaltigkeitsberichte
Der Standardsetzer EFRAG schlägt vor, die Zahl der gesamten Datenpunkte, die Unternehmen berichten müssen, um zwei Drittel zu reduzieren. Freiwillige Angaben sollen gestrichen werden.
Dekarbonisierungsbranche hofft auf politischen Rückenwind
CO2-Zertifikate und Technologien für negative Emissionen sind bislang kaum standardisiert. Startup-Gründer Magnus Drewelies setzt sich im Deutschen Verband für negative Emissionen für eine Professionalisierung ein. Politische Ansätze machen ihm Hoffnung, dass das Thema Rückenwind bekommt.
BNP Paribas kündigt Produktoffensive im ETF-Geschäft an
Mit nachhaltigen ETFs hat sich BNP Paribas Asset Management schon einem Namen gemacht. Aber das Wachstumspotenzial ist beschränkt. Im Gespräch kündigt Deutschland-Chef Claus Hecher deshalb einen Strategiewechsel an.
EZB legt nach bei Klima-Anforderungen für Banken
Die Europäische Zentralbank integriert den Klimawandel in ihre Kreditvergaberichtlinien und erhöht den Druck auf Banken, umweltfreundliche Finanzierungen zu fördern. Dass der Wert notenbankfähiger Sicherheiten nach solchen Maßgaben gemindert werden kann, dürfte kontrovers diskutiert werden.
„ESG“ verschwindet aus den Fondsnamen
Weniger „ESG“, mehr „Umwelt“: Europas Fonds passen ihre Namen an neue Regeln an. Die Inhalte bleiben oft gleich – und die Anleger auch. Was hinter dem Umbenennungstrend steckt und welche Rolle Nachhaltigkeit künftig in allen Fonds spielt.
Early-Stage-Investments im Energiesektor: Wer hat Potenzial?
Mit Vireo Ventures investiert Felix Krause in junge Unternehmen, die Lösungen zur Elektrifizierung entwickeln. Aus seiner Zeit im Corporate Venturing weiß er, worauf Investoren achten – und aus seiner Zeit als Gründer, vor welchen Herausforderungen ganz junge Startups stehen.
Die Neuvermessung der Energiewende durch Schwarz-Rot
Die neue Bundesregierung will die künftige Energieversorgung wieder kosteneffizienter ausrichten. Dies könnte zu einer Kappung der Erneuerbaren-Ziele und zu mehr Erdgas führen.
Daimler Truck hängt am Diesel fest
Daimler Truck kämpft in den USA mit hartem Gegenwind für nachhaltige Antriebe. CFO Eva Scherer pocht indes auch auf mehr politische Unterstützung beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in der EU.
London begräbt grüne Taxonomie
London hat die Idee einer eigenen grünen Taxonomie begraben. Das sei kein effizientes Werkzeug, um Investitionen in die Klimawende voranzutreiben, hieß es aus dem Schatzamt.
Immer noch unterschätzte Gefahr
Hitze ist nicht nur Sommer und Strandbad. Sie ist das tödlichste Klimarisiko und sorgt für erhebliche Einbußen beim BIP. Noch wird aber wenig getan, um sich physisch und wirtschaftlich auf Hitzewellen vorzubereiten.
Firmenbündnis gegen jähe Kehrtwenden
Nestlé, Allianz und 15 andere Firmen und Banken stimmen in der Diskussion um die Reduzierung von Berichts- und Due-Diligence-Anforderungen einen anderen Ton an als bislang die Wirtschaftsverbände.
Ökostrom-Tochter bringt Baywa Milliardenverlust
Die Jahreszahlen zeigen das Ausmaß der Krise beim Mischkonzern Baywa. 1,6 Mrd. Euro beträgt der Verlust. Am tiefsten rutscht die Solar- und Wind-Projekt-Tochter Baywa r.e. in die roten Zahlen.
Was bleibt vom Sustainable-Finance-Beirat?
Mit dem Bruch der Ampel-Koalition kam das vorzeitige Aus für den Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung. Silke Stremlau nimmt aus ihrer Zeit als Vorsitzende persönlich viel mit. Bei der Zielerreichung fällt ihr Fazit aber durchwachsen aus.
Brüssel präzisiert Taxonomie-Anpassungen
Die EU-Kommission bemüht sich, auf dem Weg eines delegierten Rechtsakts die administrativen Lasten für Unternehmen und Banken in Zusammenhang mit der EU-Taxonomie zu verringern. So werden etwa die Meldeblätter in ihrem Umfang gestutzt.
Climeworks erhält nach Entlassungen frisches Geld
Die Schweizer Firma Climeworks gilt als prominente Vertreterin der weltweit noch recht überschaubaren Carbon Capture-Branche. Nachdem das 2009 gegründete Unternehmen zuletzt einige Rückschläge einstecken und einen Teil der Belegschaft entlassen musste, hat es nun frisches Geld von Investoren eingesammelt.
Kunden treiben ESG-Transformation im Mittelstand
Mittelständler machen einer Umfrage zufolge deutliche Fortschritte bei der Dekarbonisierung. Neben regulatorischen Vorgaben treiben Kundenanforderungen das Thema.
Meinung
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Im finanziellen Wohlfühlmodus
8/29/2025
Finanziell fühlen sich die Berliner so wohl wie alle Bundesdeutschen. Nur Frauen und Migranten sind in der Hauptstadt abgeschlagen. Für die Fintech-Branche gibt es noch Potenzial.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Ohne Führung, ohne Strategie
8/29/2025
Die Bundesregierung sollte den Bahn-Konzern zerschlagen. Ansonsten drohen viele Milliarden aus dem Sondervermögen intransparent zu versickern.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Weckruf für die Politik
8/29/2025
Berlin scheint der Meinung zu sein, dass Sondervermögen und Reformkommissionen genügen, um eine Konjunkturwende in Gang zu setzen. Ein Fehler mit Folgen. Die jüngsten Arbeitsmarktdaten und Konjunkturindikatoren zeigen: Deutschland driftet in eine Abwärtsspirale.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Wer Leistung will, muss auf Anreize setzen
8/29/2025
Die Zahl der Arbeitslosen ist auf dem höchsten Stand seit zehn Jahren. Die Politik will mehr Leistungsbereitschaft, setzt zu oft mit Sanktionierung aber am falschen Hebel an.
meinung-analyse
Banken
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Abarbeitung der Folgen der Sicherheitspanne bei Paypal dauert an
8/29/2025
Die Abarbeitung der Folgen der Sicherheitspanne bei Paypal dauert an. Von Banken blockierte betrügerische Transaktionen müssen einzeln in Augenschein genommen werden.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Warum sind die Schweizer Banken so unerschrocken?
8/28/2025
Zwei Jahre nach der Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS ist die Zuversicht verdächtig groß. Der Verdacht liegt nahe, dass der fehlende Wettbewerb die Stimmung hebt.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Ost-Sparkassen verbuchen steigendes Kreditneugeschäft
8/28/2025
Die ostdeutschen Sparkassen verbuchen ein steigendes Kreditneugeschäft. Für das Gesamtjahr rechnet der Verband aber mit einem geringeren operativen Ergebnis.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Helaba will organisch und durch Zukäufe wachsen
8/28/2025
Die Helaba erwartet 2025 trotz gesteigerten Halbjahresergebnisses eine verhaltene Entwicklung. CEO Groß sieht mittelfristig Potenzial für nachhaltiges Wachstum über 1 Mrd. Euro.
banken-finanzen
Konjunktur
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
US-Berufungsgericht erklärt Trumps Zölle für illegal
8/30/2025
Ein Gericht hat ein zentrales Instrument von Donald Trumps Wirtschaftspolitik ausgehebelt. Nun muss der Oberste Gerichtshof final klären, ob viele Zölle des Republikaners illegal sind.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Brodesser: Das nachgelagert besteuerte Altersvorsorgedepot ist aktueller denn je!
8/29/2025
Carsten Brodesser (CDU) setzt sich im Bundestag für die private Altersvorsorge ein. Sie soll schon in der Jugend mit staatlicher Förderung starten und im Berufsleben – flankiert durch nachgelagerte Besteuerung – fortgesetzt werden.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Trumps Strafzölle beflügeln BIP der USA
8/28/2025
Die US-Wirtschaft hat im zweiten Quartal kräftig zugelegt. Das robuste Wachstum um 3,3% ist aber nicht das Ergebnis von Investitionen, sondern eine Folge der Strafzölle, die der Präsident verhängt hat.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EZB neigt zu Zinssenkung bis Jahresende
8/28/2025
Im jüngsten Sitzungsprotokoll der EZB lässt sich eine Tendenz der Notenbank für eine weitere Zinssenkung erkennen. Im September dürfte es aber noch nicht so weit sein.
konjunktur-politik
Unternehmen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Trump bindet Intel an verlustreiches Geschäft
8/29/2025
Die Wall Street pocht auf eine Veräußerung der Auftragsfertigung von Intel. Doch die US-Regierungsbeteiligung an dem Chipkonzern droht solche Deals nun im Keim zu ersticken.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Personalberater müssen umdenken
8/29/2025
Das klassische Kerngeschäft der Personalberatungen in der Vermittlung von Führungskräften bröckelt. Bessere Wachstumschancen bieten Beratungs- und Coaching-Dienstleistungen. Ihr Anteil an den Gesamtumsätzen ist jedoch noch sehr gering.
msn-rss
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Triton verkauft restliche Renk-Aktien
8/29/2025
Renk ist eine der Erfolgsgeschichten an der Börse der jüngeren Vergangenheit. Jetzt hat sich der Finanzinvestor, der das Unternehmen einst von VW übernommen hatte, ganz zurückgezogen.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Aktivistischer Investor setzt sich bei Gerresheimer mit CFO-Wechsel zügig durch
8/29/2025
Der aktivistische Investor Active Ownership Capital mischt Gerresheimer auf: CFO Bernd Metzner muss gehen. Der Triton-Manager Wolf Lehmann übernimmt. Er soll Verkäufe und Sparmaßnahmen vorantreiben.
unternehmen-branchen
Kapitalmärkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Rüstungsaktien ziehen wieder an
8/29/2025
Der Dax musste am Freitag moderate Verluste hinnehmen. Bei Anlegern gefragt war neben Rüstung ein Sportartikelhersteller und ein Autozulieferer.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
„Der Herbst ist eine sehr starke Zeit für Kryptowährungen“
8/29/2025
Bitcoin hat in diesem Jahr bereits satte Aufschläge verzeichnet. Für Johanna Belitz, Head of Nordics bei dem ETP-Emittenten Valour, muss das noch lange nicht das Ende der Fahnenstange sein.
closing-bell
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax steuert auf satten Wochenverlust zu
8/29/2025
Der deutsche Leitindex hat auch am Freitag Verluste hinnehmen müssen. Gefragt waren angesichts des Stillstandes im Ukraine-Konflikt erneut Rüstungsaktien.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax startet mit Abschlägen in den Tag
8/29/2025
Während der deutsche Leitindex zum Handelsauftakt Verluste verzeichnet, können ein Verpackungshersteller und ein Autozulieferer vorrücken.
kapitalmaerkte
Personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
N26 bestätigt Veränderungen in Vorstand und Aufsichtsrat
8/29/2025
Die Neobank N26 hat bestätigt, dass Ex-Bundesbanker Andreas Dombret neuer Aufsichtsratschef werden soll. Der heutige Amtsinhaber Marcus W. Mosen wechselt in den Vorstand.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Mandate der Führungsspitze von K+S verlängert
8/29/2025
Der Aufsichtsrat des Düngemittel- und Salzproduzenten K+S hat die Mandate von Vorstandschef Christian Meyer und seiner Stellvertreterin Carin-Martina Tröltzsch, die auch COO ist, verlängert.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Das Gesicht der Frühjahrs- und Herbstkonferenz
8/29/2025
Łukasz Ogonowski, Gründungsmitglied und Gesellschafter des Finanzintermediärs Equity Forum, ist das Gesicht der jährlichen Frühjahrs- und Herbstkonferenz in Frankfurt, bei der jeweils Small Caps im Mittelpunkt stehen. Am nächsten Montag, dem 1. September, startet die zweitägige Herbstkonferenz.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Gerresheimer tauscht überraschend Finanzchef aus
8/29/2025
Bei Gerresheimer geht es schon länger hoch her. Nun verlässt der Finanzchef das Unternehmen – und die Anleger freuen sich. Der Nachfolger kommt aus einer Beteiligungsgesellschaft.
personen
"AAA"
Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.