„Das halte ich schon vom Ansatz her für falsch“

Der FEA Governance Summit 2025 hat das Motto „Building Bridges“. Präsidentin Daniela Mattheus dringt im Interview auf eine eine engere Verbindung zwischen Wirtschaft und Politik. Der große regulatorische Rundumschlag habe für Müdigkeit gesorgt. Es brauche aber unbedingt Schwung für die Transformation.
mehr
InterviewDaniela Mattheus
von Sebastian Schmid

Powell dämpft Hoffnungen auf baldige Zinssenkung der Fed

Fed-Chef Jerome Powell sieht die Notenbank in einer guten Position, um mit Zinssenkungen abzuwarten. Beim EZB-Forum in Sintra gibt er zudem einen kleinen Einblick in die Strategieüberprüfung der Fed.
mehr
Geldpolitisches Panel in Sintra
von Martin Pirkl

BBVA trotzt hohen Auflagen für Sabadell-Übernahme

Die Bedingungen der spanischen Regierung machen die finanzielle Logik der Fusion weitgehend zunichte, doch BBVA glaubt an die langfristigen Vorteile.
mehr
Übernahmekrimi in Spanien
von Thilo Schäfer

Deutsche Bank plant den Start der Krypto-Verwahrung für kommendes Jahr

Die Deutsche Bank plant 2026 den Einstieg in die Krypto-Verwahrung mit Bitpanda und Taurus. Unklar ist, ob der Antrag auf eine eigene Verwahr-Lizenz noch in der bisherigen Form weiterverfolgt wird.
mehr
Bitpanda kommt als Partner an Bord
von Björn Godenrath

Führungskräfte betonen spielentscheidende Rolle von Innovation

Europa muss nach übereinstimmender Meinung von Führungskräften in der Jahreskonferenz der Financial Experts Association vor allem seine Innovationskraft nutzen, um global wettbewerbsfähig zu bleiben.
mehr
Neue Weltwirtschaftsordnung
von Detlef Fechtner

N26 holt neuen Risikovorstand von Santander

N26 holt einen neuen Risikovorstand von Santander Deutschland: Zum 1. Dezember tritt Jochen Klöpper bei der Digitalbank an und ersetzt dann Carina Kozole, die schon Ende Juli geht.
mehr
Digitalbank
von Andreas Heitker

Schweizer Asset Manager glänzen nur im Inland

Die Schweizer Asset-Management-Industrie ist im Heimmarkt eine dominante Kraft. Doch die heimatlichen Wettbewerbsvorteile lassen sich in dem global umkämpften Markt nur schlecht exportieren.
mehr
Vermögensverwaltung
von Dani Zulauf

Handelsdeal mit USA hebt Stimmung bei Chinas Exporteuren

Mit der Verschnaufpause im Handels- und Zollstreit zwischen China und USA verringert sich die Unsicherheit bei Chinas Exporteuren. Damit findet der Caixin Einkaufsmanagerindex aus seinem Tief heraus.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann

Private Equity in der Schuldenfalle

Von den am stärksten ausfallgefährdeten deutschen Unternehmensschuldnern befinden sich die meisten im Besitz von Private-Equity-Firmen. Wenn der Zollstreit eskaliert, wird es mehr Defaults in dieser Gruppe geben, warnt Tobias Mock, S&P-Chefanalyst in Deutschland.
mehr
Im BlickfeldFinanzinvestoren
von Christoph Ruhkamp

Meinung & Analyse

Brainlab-IPO scheitert trotz Bescheidenheit und Transparenz zum Orderbuch

Brainlab hat vieles richtig gemacht, vor allem die Transparenz zum Orderbuch. Dennoch scheitert der Börsengang - ein weiterer Rückschlag für den IPO-Markt.
mehr
KommentarBörsengänge

Der ETF-Wildwuchs treibt zunehmend gefährlichere Blüten

Zunehmend komplexe Finanzprodukte werden im Gewand börsengehandelter Fonds weithin verfügbar. Dabei gleicht der Markt längst einem Kartenhaus, das irgendwann in sich zusammenfallen muss.
mehr
LeitartikelBörsengehandelte Fonds

Gift für den Dollar

Die Dollarschwäche könnte im Sommer durchaus weitergehen. 1,20 Dollar für einen Euro werden am Markt für erreichbar gehalten.
mehr
MarktplatzDevisenmarkt

Neue Zinskalkulation mindert Puffer im Bundesetat

Der Bund stellt 2025 die Methodik zur Berechnung seiner Zinslasten um. Das ist ökonomisch sachgerecht, aber die Puffer im Haushalt werden für den Bundesfinanzminister geringer.
mehr
BlickfeldWeniger Bewegungsspielraum für Klingbeil

Sánchez sonnt sich in der Außenpolitik

Die spanische Regierung wackelt wegen eines Korruptionsskandals gewaltig. Sánchez versucht auf den internationalen Gipfeln abzulenken.
mehr
Notiert inMadrid

Zahltag bei Nvidia

Bei Nvidia machen Insider im großen Stil Kasse. Angesichts der Aktienverkäufe des Managements sollten auch andere Anleger mal innehalten.
mehr
KommentarAktienverkäufe durch Insider

Danish Dynamite – die Dänen übernehmen in der EU eine Hauptrolle

Gut, dass Ungarn mit dem EU-Ratsvorsitz dran war, als sich in der EU ohnehin wenig bewegte. Nun tritt Dänemark an – und setzt klare Prioritäten.
mehr
KommentarEU-Ratsvorsitz

Strahlende Zukunft

Die grüne industrielle Revolution fällt aus. Labour setzt lieber auf Atomkraft und verabschiedet sich von liebgewonnenen Vorstellungen.
mehr
LeitartikelBritische Energiewende

Nach dem Rausch droht der Kater

Die Euphorie der Investoren wirkt derzeit selbstverstärkend. Ein Zollschock bleibt möglich und der Investitionsbooster zündet spät.
mehr
KommentarAktienmärkte

Private Equity in der Schuldenfalle

Von den am stärksten ausfallgefährdeten deutschen Unternehmensschuldnern befinden sich die meisten im Besitz von Private-Equity-Firmen. Wenn der Zollstreit eskaliert, wird es mehr Defaults in dieser Gruppe geben, warnt Tobias Mock, S&P-Chefanalyst in Deutschland.
mehr
Im BlickfeldFinanzinvestoren

Sumo wieder dick im Geschäft

Japans traditioneller Sport badet in neuer Popularität. Ein Grund ist ein neuer Großmeister aus Japan, der die Dominanz der Mongolen beenden könnte.
mehr
Notiert inTokio

Abwehr taugt nicht zur Aufholjagd

Mut zur Lücke ist manchmal nötig, aber mitunter gefährlich. Das gilt vor allem für die Software-Lücke, die sich hierzulande bei Unternehmen ebenso wie bei Banken auftut. Bloße Abwehr führt nicht weiter.
mehr
Brücke oder KrückeSoftware-Lücke

Elektro-Lkw fahren weit hinterher

MAN startet die Serienfertigung für batterieelektrische Lastwagen, Mercedes-Benz begann vor sieben Monaten. Aber noch immer dominiert Diesel klar. Dafür gibt es aus Sicht der Branche vor allem einen Grund.
mehr
BlickfeldGeringer Marktanteil

Die Fed provoziert die nächste Bankenkrise

Amerikas Regulatoren wollen die Kapitalvorgaben für Kreditinstitute aufweichen. Damit riskieren sie leichtsinnig den Zusammenbruch des ohnehin angeschlagenen Finanzsystems.
mehr
LeitartikelAbbau von Kapitalvorgaben

Kaufpreis statt Mitgift

Vor zwei Jahren wurde Sky Deutschland wie Sauerbier angeboten. Nicht einmal mit einer Mitgift wollten Umworbene zugreifen. Dass RTL nun für das Unternehmen zahlt, hat vor allem zwei Gründe.
mehr
KommentarRTL übernimmt Sky

US-Staatspapiere sind gefragt

Im Mai steckten Anleger sehr viel Geld in US-Anleihen, nachdem sie im April noch den Rückzug angetreten hatten. Im Mai war es nun der stärkste Zufluss seit mehr als zwei Jahren.
mehr
MarktplatzInvestments in US-Staatsanleihen

Crackt daran die Koalition?

Standortkosmetik: Frankfurts Politik zankt über den Standort für ein neues Suchthilfe-Zentrum für Crack-Abhängige. Um das Elend der Betroffenen geht es in der Debatte nicht.
mehr
Notiert inFrankfurt

KI-Aktien: Tech is back

Nvidia ist nach den jüngsten Kurssteigerungen wieder das wertvollste Unternehmen der Welt, der Nasdaq 100 ist auf ein Rekordhoch geklettert. Die zuletzt schwächelnden KI-Werte sind wieder im Aufwind.
mehr
MarktplatzAktienmärkte

Japan erhört die Signale der Aktionäre

Die Einführung des Corporate Governance Kodex vor zehn Jahren läutete einen Paradigmenwechsel in Japans Unternehmensführung ein. Aber Aktivisten und die Tokioter Börse mussten nachhelfen.
mehr
Blickfeld10 Jahre Corporate Governance-Kodex

Teure Schlacht am deutschen Retailmarkt

Der deutsche Bankenmarkt ist aufgrund seiner schieren Größe lukrativ, aber fragmentiert und umkämpft. Das macht es Neuankömmlingen wie BBVA nicht leicht.
mehr
KommentarBBVA umwirbt Privatkunden in Deutschland

Trauerspiel Tempelhof

Seit dem Volksentscheid 2014 gilt das Tempelhofer Feld als unbebaubar. Dass sich die Wohnungsnot verschärft hat, lässt Berlin nicht umdenken. Selbst der Ideenwettbewerb zeugt von Denkverboten.
mehr
KommentarWohnungsnot

Man sieht sich vor Gericht

EU-Parlament und EU-Kommission streiten sich über Rechtsgrundlagen – aber eigentlich über Macht.
mehr
Notiert inBrüssel

Zwischen Aufbruch und Überforderung

Mit der CSRD will die EU Nachhaltigkeit messbar machen – weg vom PR-Schmuck, hin zur echten Steuerung. Doch erste Berichte zeigen: Der Anspruch ist hoch, die Wirkung gering. Statt Klarheit herrscht Wildwuchs. Es droht Bürokratie statt Transformation.
mehr
LeitartikelNachhaltigkeitsberichte

Fiskaldisziplin war einmal

Zusätzliche Investitionen und Verteidigungsausgaben finanziert der Bund durch neue Schulden – und blendet die Kollateralschäden aus.
mehr
LeitartikelSchwarz-Rot

Autodoc hat sich selbst ein Bein gestellt

Autodocs geplatzter Börsengang verdeutlicht die Herausforderungen des aktuellen Marktumfelds. Wäre der Preis noch tiefer angesetzt worden, hätte Apollo mit Verlust aussteigen müssen.
mehr
KommentarIPO-Absage

Für Euro-Investoren ein echtes Problem

Der schwache Dollar verhagelt die Performance von Euro-Anlegern bei US-Aktien und -Anleihen. Doch ist eine Absicherung des Währungsrisikos extrem teuer.
mehr
MarktplatzUS-Dollar

Investoren trauen sich langsam wieder aufs Fahrrad

Erst boomten die Fahrradverkäufe während Corona, dann kam der Crash. Auch viele Investoren haben sich dabei ein blaues Auge geholt. So langsam aber erholt sich die Branche wieder und die Geldgeber kommen zurück.
mehr
BlickfeldFahrradmarkt

EU gelingt Hilfe zur Beihilfe im Wettbewerbsrecht

Der EU-Kommission ist die schwierige Balance gelungen, Regierungen Spielraum für die Unterstützung von Firmen bei deren grünem Umbau zu geben und zugleich einem Subventionswettlauf vorzubeugen.
mehr
KommentarGrüne Transformation

Trumps Ärger mit der Demokraten-Hochburg

Vororte Washingtons wehren sich gegen die Methoden der Grenzschutzbehörde ICE im Umgang mit Migranten. Das wiederum ärgert US-Präsident Donald Trump, der nun zurückschlagen will.
mehr
Notiert inWashington

Private Equity in der Schuldenfalle

Von den am stärksten ausfallgefährdeten deutschen Unternehmensschuldnern befinden sich die meisten im Besitz von Private-Equity-Firmen. Wenn der Zollstreit eskaliert, wird es mehr Defaults in dieser Gruppe geben, warnt Tobias Mock, S&P-Chefanalyst in Deutschland.
mehr
Im BlickfeldFinanzinvestoren
von Christoph Ruhkamp

Sandro Pierri von BNP Paribas führt kombinierten Assetmanager

BNP Paribas gibt den Abschluss der Übernahme von Axa Investment Managers bekannt. Die Führung des 1,5 Bill. Euro schweren Vermögensverwalters übernimmt Sandro Pierri. Dem bisherigen Axa-IM-Chef bleibt nur der Aufsichtsrat.
mehr
Nach Übernahme von Axa Investment Managers
von Philipp Habdank

Im Rennen um Iveco Defence ist das Bündnis Rheinmetall/Leonardo der Favorit

Der italienische Nutzfahrzeughersteller Iveco will seine Rüstungssparte Iveco Defence Vehicles verkaufen. Zu den Interessenten gehören neben dem Bündnis aus Rheinmetall und Leonardo der deutsch-französische Panzerbauer KNDS und die tschechische CSG.
mehr
Konsolidierung in der Rüstungsindustrie
von Gerhard Bläske

Deutschland für ABN Amro zweitgrößter Markt

ABN Amro expandiert in Deutschland. Nach der jetzt abgeschlossenen Übernahme von Hauck Aufhäuser Lampe sollen die verwalteten Vermögen bis 2030 von 70 auf 100 Mrd. Euro wachsen.
mehr
Konsolidierung im Wealth Management
von Anna Sleegers

Künstliche Intelligenz am Wendepunkt

KI wird bereits von 75% der britischen Finanzbranche eingesetzt. Digitale Agenten könnten einen enormen Produktivitätsschub bringen und zahllose Stellen kosten.
mehr
Produktivitätsschub in der Finanzbranche
von Andreas Hippin

Krieg im Nahen Osten erhöht Inflation im Euroraum

Die Inflation im Euroraum steigt in Folge des Nahostkonfliktes leicht an. Stark steigende Dienstleistungspreise könnten die EZB zudem vor einer Zinssenkung Ende des Monats zurückschrecken lassen.
mehr
Preise im Euroraum steigen um 2 Prozent
von Martin Pirkl

EZB bereitet sich auf zunehmende Inflationsschocks vor

Die EZB passt ihre geldpolitische Strategie an, um auf eine Zunahme von Inflationsschocks besser vorbereitet zu sein. Sie setzt dabei auf Flexibilität und hält auch an umstrittenen Instrumenten fest.
mehr
Geldpolitische Strategieüberprüfung
von Martin Pirkl

Lagarde zeigt sich zwischen den Zeilen selbstkritisch

EZB-Präsidentin Christine Lagarde lobt beim EZB-Forum in Sintra die Strategie der Notenbank in den vergangenen Jahren. Einige der nun erfolgten Anpassungen reflektieren jedoch auch ein wenig Selbstkritik.
mehr
Eröffnungsrede des EZB-Forums in Sintra
von Martin Pirkl

Nahles erwartet Wende am Jobmarkt erst 2026

Die Konjunkturschwäche hält den deutschen Jobmarkt noch länger gefangen: Vor Sommer 2026 wird es nichts mit der Trendwende, heißt es bei der Bundesagentur für Arbeit. Die Maßnahmen der Bundesregierung treffen in Nürnberg auf Wohlwollen.
mehr
Arbeitslosigkeit sinkt im Juni nur leicht
von Alexandra Baude

Marktübersicht

Im Datenraum

Konjunkturflaute macht Firmen schwer zu schaffen

Die Firmenpleiten sind wegen der Konjunkturflaute in die Höhe geschnellt. Etliche Rubriken der Insolvenzstatistik weisen langjährige Höchststände auf.
mehr
Im DatenraumInsolvenzstatistik von Creditreform

KI verhilft Beratern zu höherem Pro-Kopf-Umsatz

Künstliche Intelligenz wird auch die Beraterbranche an vielen Stellen verändern. Eine Analyse zeigt, welche positiven und negativen Auswirkungen die Consultants sehen.
mehr
Lünendonk-Studie

Europas Staaten zapfen Bondmarkt kräftig an

Staatsanleihen sind im ersten Quartal in Europa sehr stark emittiert worden. Es ist das aktivste erste Quartal seit 2006.
mehr
Im DatenraumStaatsanleihen

Investitionen in Fachpersonal machen sich bezahlt

Größe macht sich für Regionalbanken bezahlt. Mit Investitionen in Fachpersonal und ins Provisionsgeschäft könnten Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken ihre Ertragsposition stärken und sich von schwindenden Zinseinnahmen unabhängiger machen, zeigt eine Analyse von Roll & Pastuch.
mehr
DatenraumRegionalbanken

Notenbanken setzen immer stärker auf Gold

Gold ist inzwischen die zweitwichtigste Reserve von Notenbanken. Die Bedeutung des Edelmetalls dürfte zudem noch weiter steigen, auch wenn es Zentralbanken gibt, die gegen den Strom schwimmen.
mehr
Im DatenraumReserven

Fahrradbranche sieht Licht am Ende des Tunnels

Radfahren liegt im Trend – und dennoch geht es der Branche schlecht. Warum das so ist, erklärt sich mit einem Blick in die jüngste Vergangenheit.
mehr
DatenraumLeitmesse Eurobike

Automotive wird international zur Krisenbranche

Weltweit sehen Restrukturierungsexperten die Automobilbranche als besonders krisengefährdet an, zeigt eine Analyse von Alix Partners. Besonders besorgt zeigen sich die deutschen Teilnehmer.
mehr
Restrukturierung

Die Zuflüsse in ETFs boomen

In der Fondsindustrie findet eine Revolution statt. Während die Zuflüsse in ETFs boomen, sind traditionelle Fonds weniger gefragt. Daher legen immer mehr Assetmanager ETFs auf.
mehr
DatenraumFondsindustrie

Europäische Banken lagern Risiken aus

Verbriefung von Kreditrisiken bleibt für Banken ein Schlüsselinstrument zur Optimierung der Kapitalstruktur, trotz Erinnerungen an die Finanzkrise.
mehr
DatenraumVerbriefungen

US-Banken hübschen Kreditportfolios mit allen Kniffen auf

Amerikas Banken passen ihre Kreditkonditionen bei Gewerbeimmobilien im Rekordtempo an, um die Quote der Zahlungsverzüge niedrig zu halten. Damit wiegen sie Marktteilnehmer in trügerischer Sicherheit.
mehr
DatenraumKrise bei Gewerbeimmobilien

Gute Argumente für Fintech-Investments

Fintechs zeigen starkes Wachstum: 2024 stiegen die Umsätze weltweit um 21%, während Banken nur um 6% zulegten. 69% der börsennotierten Fintechs waren profitabel.
mehr
Im DatenraumGlobal Fintech Report

Unternehmen bei Cybersicherheit unter Zugzwang

Ein neuer Referentenentwurf hat die Diskussion um die Umsetzung der Cybersicherheitsrichtlinie NIS2 neu entfacht. Doch die Vorbereitung darauf läuft in vielen Unternehmen schleppend, zeigen aktuelle Umfragedaten von EY. Der Zeitdruck steigt.
mehr
Im DatenraumNIS2-Umsetzung

Neue Champions in den Startlöchern

Unternehmensgründungen sind wichtig für eine Volkswirtschaft: Sie sorgen für mehr Effizienz, Innovation und Jobs. Die jährliche KfW-Umfrage zeugt vom durchaus vorhandenen Gründungspotenzial in Deutschland.
mehr
Im DatenraumKfW-Gründungsmonitor

Elektroindustrie braucht dringend Nachwuchs

Der Fachkräftemangel in der Elektroindustrie bleibt trotz sinkender Stellenzahl ein Problem. KI und Automatisierung können nur helfen, den Schmerz zu lindern.
mehr
DatenraumDamoklesschwert Demografie

Kleinanleger machen mit Turbo-Zertifikaten Millionenverluste

Kleinanleger in Deutschland erlitten von 2019 bis 2023 mit Turbo-Zertifikaten Verluste von 3,4 Mrd. Euro. Eine Untersuchung der BaFin zeigt riskante Trends.
mehr
Im DatenraumBafin-Studie zu Zertifikaten

Restrukturierer rechnen mit mehr Krisenfällen

Die Mitglieder der Gesellschaft für Restrukturierung TMA Deutschland stellen sich auf einen weiteren Anstieg der Sanierungsfälle ein. Besonders kritisch sehen sie die Lage in der Automobilbranche.
mehr
Im DatenraumSorgenbranche Automotive

Aufholpotenzial für Nebenwerte

Europäische Small und Mid Caps sind deutlich attraktiver bewertet als Large Caps. Darüber hinaus bieten sie bessere Wachstumsaussichten.
mehr
Im DatenraumSmall und Mid Caps

Patente und Markenrechte ungleich verteilt

Patente und Markenrechte könnten dem Mittelstand zu einer besseren Kreditversorgung verhelfen. Sie sind dort aber sehr ungleich verteilt. Und es gibt noch weitere Hürden.
mehr
Im DatenraumMittelstand

Ernüchterung statt Goldgräberstimmung

Bleibt die Elektromobilität in Europa abhängig von Zellimporten aus Asien? Gescheiterte Batterieproduktionsprojekte wie bei Northvolt sorgen für Ernüchterung.
mehr
Im DatenraumEuropäische Batteriezellfertigung

Amerikas Banken drohen leichtsinnig mit Kapital umzugehen

US-Regulatoren planen die umfangreichsten Senkungen der Kapitalvorgaben für Banken seit mindestens einem Jahrzehnt. Doch leichtsinnigeren Umgang mit ihren Eigenmitteln können sich die Geldhäuser nicht leisten.
mehr
Im DatenraumRegulatoren planen Lockerung

Mittelstand kann Kostenanstieg großteils verkraften

Löhne und Gehälter sind der größte Kostenblock im Mittelstand. Diese werden 2025 ebenso wie sämtliche anderen Kosten zulegen, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Ein Großteil der Unternehmen kann die Mehrbelastung schultern.
mehr
Im DatenraumKfW-Mittelstandspanel

Preise für strategisch wichtige Rohstoffe sinken stark

Die Preise vieler strategisch wichtiger Rohstoffe sinken, weil das Angebot teilweise stark ausgebaut wird. Allerdings haben Länder aus dem globalen Süden wie China fast schon Monopolstatus erreicht, so dass die westlichen Industrieländer im geopolitischen Nachteil sind.
mehr
Im DatenraumRohstoffmärkte

Katastrophenanleihen locken Investoren an

Katastrophenanleihen (Cat Bonds) ermöglichen Versicherern die Absicherung von Katastrophenrisiken über den Kapitalmarkt. Anleger können mit Cat Bonds ihr Portfolio diversifizieren und hohe Renditen bei überschaubaren Risiken erzielen.
mehr
Im DatenraumAlternatives Anlagesegment wächst stark

Höhere Strafen und mehr Sonderbeauftragte

Die deutsche Finanzaufsicht hat im vergangenen Jahr den von ihr beaufsichtigten Instituten Strafen in Höhe von 40 Mill. Euro aufgebrummt, viermal mehr als 2023.
mehr
Im DatenraumBaFin verhängt höhere Strafen

Gemischte Dekarbonisierungsbilanz im Dax

Deutschlands Top-Unternehmen haben ihren Treibhausgas-Ausstoß im Durchschnitt zuletzt gesenkt, doch bei einigen Häusern sind die Emissionen gestiegen. Wegen der zahlreichen Krisen rechnet EY in diesem Jahr nicht mit schnellen Fortschritten.
mehr
Im DatenraumTreibhausgasemissionen

Frankreich lässt Deutschland hinter sich

Deutschland zehrt noch von seinem Image als verlässlicher Standort für Direktinvestitionen. Doch der Vertrauensvorschuss ist längst aufgebraucht. Deutschland braucht ein Infrastruktur-Update und bessere politische Rahmenbedingungen.
mehr
Im DatenraumDirektinvestitionen

Refinanzierungswelle rollt auf Unternehmen zu

Im deutschsprachigen Raum werden nach einer Analyse von Alix Partners bis 2029 Unternehmensschulden von mehr als 600 Mrd. Euro fällig. Die Refinanzierung wird dem Consulting-Haus zufolge zu einer „enormen Belastungsprobe“.
mehr
Im DatenraumPrivate Debt bringt sich in Stellung

Home Bias bei Fondsmanagern könnte europäische Investitionsvorhaben erschweren

Eine neue Studie zeigt, dass Manager globaler Aktienfonds einen „Home Bias“ aufweisen, der den Heimatanteil im Portfolio um 1–2% erhöht. Die Krux dabei: Viele Manager der in Europa vertriebenen Fonds sitzen vor allem in England, den USA und der Schweiz.
mehr
Im DatenraumBVI-Studie

Bargeld in Deutschland auf dem Rückzug

Zu Bargeld greifen die Konsumenten in Deutschland vor allem bei Kleckerbeträgen. Mit Blick auf den Anteil an den Einzelhandelsumsätzen hat die Kartenzahlung 2024 laut EHI Payment Studie weiter zugelegt.
mehr
Im DatenraumZahlungsverkehr in Deutschland

Dreimal „rote Karte“ im Dax

Ausgerechnet SAP verfehlt streng genommen rechnerisch den vorgeschriebenen Anteil von 30% Frauen im Aufsichtsrat. Die Dax-Firmen liegen insgesamt in Europa auf den hinteren Rängen.
mehr
Im DatenraumFrauen in Aufsichtsräten

Kommunaler Investitionsstau erklimmt Rekordmarke

Einerseits fehlt den Kommunen das Geld für die Instandsetzung der Infrastruktur, andererseits bremsen Bürokratie und Personalmangel Fördergelder aus. Reformen sind daher nötig, damit die Finanzhilfen aus dem Bundessondervermögen auch tatsächlich vor Ort ankommen.
mehr
KfW-Kommunalpanel
von Stephan Lorz

Familie Stern kehrt nach 86 Jahren an den Main zurück

86 Jahre nach der von den Nationalsozialisten erzwungenen Schließung und etwa 220 Jahre nach Gründung ihrer damaligen Privatbank kehrt die Familie Stern mit einer Assetmanagement-Boutique nach Frankfurt zurück.
mehr
Ehemalige große Privatbank
von Gerhard Bläske

Euro-Industrie besser gelaunt als zunächst gemeldet

Zur Jahresmitte präsentiert sich die Euro-Industrie in minimal besserer Stimmung als die vorläufigen Einkaufsmanagerdaten vermuten ließen.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Von der Ransomware zur E-Sabotage

Noch gibt es in Deutschland viele Unternehmen, die Cybersecurity als reines IT-Thema behandeln, bedauert der Chief Digital Officer der Schwarz-Gruppe, Rolf Schumann.
mehr
Cybersicherheit
von Detlef Fechtner

Winterkorn-Prozess vorläufig gestoppt

Das Landgericht Braunschweig hat das Verfahren zum VW-Dieselskandal gegen den Ex-Konzernchef fürs Erste eingestellt. Winterkorn (78) gilt als verhandlungsunfähig.
mehr
Verhandlungsunfähig

Geldwäschebehörde AMLA geht an den Start

Die Anti-Geldwäsche-Behörde der Europäischen Union hat die Arbeit aufgenommen. Die AMLA soll perspektivisch die größten und risikoreichsten Finanzunternehmen überwachen.
mehr

Geschäftsklima in Japan hellt sich auf

Die Bank of Japan hatte eigentlich eine Belastung der Stimmung durch die US-Zölle erwartet. Kommt der nächste Zinsschritt nun doch noch in diesem Jahr?
mehr
Trotz Zollunsicherheit
von Martin Fritz

Boeing bekommt neuen Finanzchef

Jesus „Jay“ Malave wird neuer Finanzvorstand bei Boeing. Der noch amtierende CFO Brian West wird Senior-Berater des Präsidenten und CEO von Boeing.
mehr
Wechsel mit Wirkung zum 15. August
von Anna Perucki

Private-Equity-Investmentbanker Klaus Hessberger wechselt von J.P. Morgan zu Lazard

J.P. Morgan verliert einen der Topbanker an den Konkurrenten Lazard. Klaus Hessberger, Leiter der Abteilung für Private-Equity-Kunden, verlässt die Investmentbank.
mehr
Investmentbanking
von Christoph Ruhkamp

ESG Pro

Was die BaFin von der SFDR-Überarbeitung erwartet

Eine Reform der Offenlegungsverordnung SFDR soll für mehr Transparenz sorgen und dazu beitragen, Greenwashing einzudämmen. Was die Finanzaufsicht kritisch sieht, erklärt Theresa Nabel, Co-Head des Zentrums Sustainable Finance der BaFin, im Podcast.
mehr
Podcast Nachhaltiges InvestierenKampf gegen Greenwashing

Gute Corporate Governance lebt von der Unternehmenskultur

Gute Governance ist mehr als Regelbefolgung. Sie lebt von Unternehmenskultur, klaren Werten und konsequenter Umsetzung, schreibt Hans Joachim Reinke, Vorstandsvorsitzender der Union-Investment-Gruppe, im Gastbeitrag.
mehr
AnsichtssacheCorporate Governance

Zwischen Aufbruch und Überforderung

Mit der CSRD will die EU Nachhaltigkeit messbar machen – weg vom PR-Schmuck, hin zur echten Steuerung. Doch erste Berichte zeigen: Der Anspruch ist hoch, die Wirkung gering. Statt Klarheit herrscht Wildwuchs. Es droht Bürokratie statt Transformation.
mehr
LeitartikelNachhaltigkeitsberichte

EU-Kommission lockert Beihilferegeln für grüne Transformation

Die EU-Kommission hat ihre Beihilferegeln bis 2030 gelockert, dass die Mitgliedsstaaten leichter Strompreis-Subventionen verteilen können. Beifall kam prompt aus Berlin.
mehr
Weg für Industriestrompreis frei

Gemischte Dekarbonisierungsbilanz im Dax

Deutschlands Top-Unternehmen haben ihren Treibhausgas-Ausstoß im Durchschnitt zuletzt gesenkt, doch bei einigen Häusern sind die Emissionen gestiegen. Wegen der zahlreichen Krisen rechnet EY in diesem Jahr nicht mit schnellen Fortschritten.
mehr
Im DatenraumTreibhausgasemissionen

Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO

Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
mehr
ServiceKompakter Überblick

„Lauf zur Dekarbonisierung hat begonnen“

ESG verändert die Welt der Immobilieninvestments. Zwischen Datenrevolution, Regulierung und realen Klimarisiken zeigen Deepki und Catella, wie es funktionieren kann.
mehr
GesprächVincent Bryant (Deepki) und Volker Stix (Catella)

Banken legen Transitionspläne vor

Sustainable Finance geht weiter: Banken setzen 2025 verstärkt auf Transitionspläne und folgen EU-Nachhaltigkeitsstandards.
mehr
EU-Standards

Events zum Thema ESG

Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
mehr
TermineBörsen-Zeitung LIVE

Allianz und Talanx stemmen höhere Kosten durch Katastrophenschäden

Trotz höherer Schäden durch Naturkatastrophen Anfang 2025 sieht sich der Versicherungskonzern Allianz auf Kurs zu seinem Gewinnziel für 2025. Der auf die Aktionäre entfallende Überschuss sank jedoch.
mehr
Gewinnziele bestätigt

BaFin setzt auf Evidenz statt pauschale Klima-Puffer

Klimarisiken sind real – Greenwashing war gestern. Die BaFin fordert klare Regeln, weniger Illusionen und ein Ende der Scheingenauigkeit in der nachhaltigen Finanzwelt.
mehr
Greenwashing war gestern

„Es braucht einen langen Atem“

Nabaltec-Vorstandschef Johannes Heckmann ist vom Erfolg des E-Automarktes überzeugt – was für das Spezialchemieunternehmen wohl einen Umsatz- und Gewinnsprung mit sich brächte. Für 2025 wird aber nur leichtes Wachstum vorausgesagt. Die Marge gerät wegen steigender Energiekosten unter Druck.
mehr
Der CEO des Spezialchemieunternehmens Nabaltec

„Ich bin keine Aktivistin – aber ich habe verstanden, wie viel wir über Kapital bewegen können“

Gabriele Recke treibt den Wandel durch nachhaltige Investments bei der Allianz voran und setzt auf einen klaren, wirkungsvollen Impact.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonGabriele Recke, Allianz Leben

Union Investment hält ESG-Anspruch hoch

Nachhaltigkeit hat für Union Investment auch nach dem ESG-Kurswechsel in den USA hohe Bedeutung. Die Fondsgesellschaft bescheinigt Dax-Konzernen Fortschritte in der Corporate Governance. Klassenprimus 2024 ist Infineon.
mehr
Corporate-Governance-Ranking der Fondsgesellschaft

„Nachhaltigkeit ist ein Stück weit Risikomanagement“

Die Fondsgesellschaft Union Investment beklagt eine anhaltende Ämterhäufung in Aufsichtsräten und pocht auf Festhalten an starken ESG-Zielen trotz Politikwende in den USA.
mehr
InterviewVanda Rothacker und Carola Schroeder, Union Investment

Arabische Golfstaaten rücken ESG in den Fokus

Die Länder des Golf-Kooperationsrates verstärken die Anstrengungen im Thema ESG und setzen neue rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments.
mehr
GastbeitragNachhaltigkeit

Boom bei Defense-ETFs trotz ESG-Debatte

Rüstungs-Investments erleben einen Boom: Milliarden fließen in sicherheitsbezogene Anlagen. Anleger sehen Renditechancen – und stellen sich Fragen zu Risiko und Ethik.
mehr
Im BlickfeldAnleger sehen Renditechancen

Nachhaltige Schuldscheine büßen an Attraktivität ein

Der Schuldscheinmarkt ist derzeit zwar in stabiler Verfassung, aber nachhaltige Schuldscheine verlieren immer mehr an Attraktivität. Das zeigt eine aktuelle Studie.
mehr
Schuldscheine

Wirtschaftsprüfer geraten unter den EU-Omnibus

Mit der Omnibus-Initiative entlastet die EU viele Unternehmen von ESG-Regulatorik. Während die großen Consulting-Häuser sich weitgehend entspannt zeigen, erleiden die Wachstumsfantasien von Wirtschaftsprüfern einen harten Rückschlag.
mehr
Im BlickfeldWeniger ESG-Regulierung, weniger Geschäft

Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen ufern aus

Bei der Berichterstattung über Nachhaltigkeit gehen deutsche Unternehmen gern ins Detail: Ihre CSRD-Berichte sind deutlich länger als die europäischer Wettbewerber. Zu besseren Erkenntnissen führt das nicht unbedingt – wohl aber zu höheren Kosten.
mehr
Europäischer Vergleich

Impact-Ratings sind kaum miteinander vergleichbar

Die DVFA-Umfrage zeigt große Unterschiede bei ESG-Impact-Ratings auf. Acht von zehn Anbieter orientieren sich an den UN SDGs. Transparenz der Methodiken wird gefordert.
mehr
Im DatenraumFinanzanalysten fordern mehr Transparenz

Start-up ctrl+s will „Shortcut zur Dekarbonisierung“ sein

Als Analyst hat Johannes Scholz sich mit ESG-Daten beschäftigt, 2022 hat er das Start-up ctrl+s mitgegründet. Er will Unternehmen aufzeigen, wo sie entlang der Lieferkette CO2 einsparen können. Dabei plädiert er für einen pragmatischen Ansatz.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonJohannes Scholz

China springt bei Green Bonds in die Bresche

Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
mehr
Im Datenraum Peking setzt neuen Akzent mit Green Bonds

Airbus stellt Wasserstoffprojekt zurück

Airbus stellt auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen die Entwicklung des Wasserstoffflugzeugs zunächst zurück. CEO Faury hofft auf Rüstungsaufträge der europäischen Verteidigungsinitiative noch in diesem Jahr.
mehr
Nachhaltigkeit in der Luftfahrt

Der Klimawandel trifft Italien stark

Extemwetterereignisse wie Dürreperioden und Überschwemmungen häufen sich vor allem im Norden Italiens. Die Schäden sind immens. Die Lebensverhältnisse werden teilweise unerträglich.
mehr
Notiert inMailand

Was bei Immobilien zu tun ist

Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
mehr
Im DatenraumKlimaschutz

Grüne Aktien auf Fünfjahrestief

Die Aktien aus dem Bereich der grünen Energien sind stark abgestürzt, ein Ende der Misere in dem von hohen staatlichen Subventionen abhängigen Sektor ist nicht abzusehen.
mehr
Marktplatz(Keine) Energiewende

Der Omnibus zu mehr Wettbewerbsfähigkeit

Mit der Omnibus-Initiative ist die EU-Kommission weitreichend um Bürokratieabbau bemüht. Kritik aus der Wirtschaft wurde in Brüssel gehört.
mehr
GastbeitragBürokratieabbau auf EU-Ebene

Goldman sammelt 1 Mrd. Dollar für Klimakreditfonds ein

Goldman Sachs Asset Management lanciert einen milliardenschweren Klimakreditfonds. Damit agiert der Vermögensverwalter gegen das Anti-ESG-Narrativ von US-Präsident Donald Trump.
mehr
Private Credit

Kommunen entdecken grüne Finanzierungen

Städte und Gemeinden bringen viele Voraussetzungen für grüne Finanzierungen mit, sagt Axel Wilhelm, Geschäftsführer bei Ethifinance Deutschland. Nachdem er einige Pionier-Transaktionen begleitet hat, hofft er nun auf Nachahmer.
mehr
Im PodcastAxel Wilhelm, Ethifinance

EIB baut Sustainability Bonds aus

Die Europäische Investitionsbank (EIB) weitet das Spektrum der förderfähigen Projekte im Rahmen der Nachhaltigkeitsanleihen aus - unter anderem um Gender Equality.
mehr
Nachhaltigkeit

„Wir werden zwar ärmer, aber nicht grüner“

Nicht alles, was der Nachhaltigkeit dienen soll, führt zu guten Ergebnissen, sagt Gerold Grasshoff. Der CEO des Risikomanagement-Netzwerks FIRM fürchtet, dass Verbote und falsche Anreize eher schaden können. Mit Unbehagen blickt er auf die geopolitische Entwicklung.
mehr
Im Gespräch Gerold Grasshoff

Nachhaltige Einlagen treiben GLS Bank an

Bochumer GLS Bank wächst 2025 weiter: Bilanzsumme legt um 8,3% zu, Fokus auf Finanzierung erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen.
mehr
Erstmals Abflüsse bei grünen Fonds

Nachhaltige Triodos Bank durch Rückstellung belastet

Niederländische Triodos Bank legt Zahlen für 2024 vor. Rückstellung belastet Gewinn. Vermögenswachstum und Kundeneinlagen steigen trotz Herausforderungen.
mehr
Nettogewinn fällt von 77 Mill. auf 3 Mill. Euro

„ESG-Investments überleben, weil sie finanziell Sinn ergeben“

In den USA blockieren einige Staaten nachhaltige Investments, während andere weiter darauf setzen. Eric Pedersen erklärt im Interview, warum ESG nicht tot ist.
mehr
Im InterviewEric Pedersen, Nordea

Grün, nachhaltig – und bewaffnet?

Die ESG-Debatte zeigt: Nachhaltigkeit ist nicht nur grün, sondern auch geopolitisch – Rüstungsinvestitionen werden zur neuen Realität nachhaltiger Fonds.
mehr
LeitartikelESG-Investments in Rüstung

Mittelstand darf auf Befreiung von CO2-Grenzabgabe hoffen

Die EU-Kommission will bürokratischen Aufwand reduzieren − auch beim Grenzausgleichsmechanismus. Viele Importeure sollen davon befreit werden.
mehr
Bürokratieabbau

Meinung

Banken

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„Bis heute mussten wir kein Steuergeld beanspruchen“

7/1/2025
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) will die Reform der Sicherungseinrichtung bis Ende des Jahres abgeschlossen haben. Dazu gehört auch eine Verschärfung der Eingriffsrechte. Auslöser der Reform waren mehrere Stützungsfälle in der Finanzgruppe.
mehr
banken-finanzen
bvr
genossenschaftsbanken
InterviewMarija Kolak, Präsidentin des BVR
von Anna Sleegers und Tobias Fischer

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

ABN Amro schließt HAL-Übernahme ab

7/1/2025
Deutschland wird für ABN Amro durch die Übernahme der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe (HAL) zum zweitgrößten Markt. Die Vermögensverwaltung und das Geschäft mit Mittelstandskunden firmiert künftig unter Bethmann HAL.
mehr
banken-finanzen
abn-amro
bethmann-bank
hauck-aufh-user-lampe-privatbank
ma
privatbanken
wealth-management
Neue Nummer 3 im Wealth Management

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

BaFin rüffelt Genossenschaftsbank 

6/30/2025
Die hessische Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank muss auf Geheiß der Finanzaufsicht ihr Risikomanagement auf Stand bringen und die Eigenmittelpuffer erhöhen.
mehr
banken-finanzen
finanzaufsicht
genossenschaftsbanken
Zusätzliche Eigenmittel verlangt
von Tobias Fischer

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

BVV öffnet sich für andere Branchen

6/30/2025
Die Altersvorsorgeeinrichtung des privaten Bankgewerbes BVV hat ein wirtschaftlich erfolgreiches Jahr hinter sich. Im Vorstand gibt es jetzt einige Änderungen.
mehr
banken-finanzen
altersvorsorge
bvv
pensionskassen
privatbanken
vorstandswechsel
Altersvorsorge im privaten Bankgewerbe
von Andreas Heitker

Konjunktur

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Finanzierungssituation für Verteilnetze ist kritisch

7/1/2025
Die jährlichen Investitionen in die Verteilnetze müssen sich im Zuge der Energiewende in den nächsten Jahren verdoppeln. Einer neuen Dena-Studie zufolge überfordert das viele Unternehmen.
mehr
konjunktur-politik
energie
energiewende
finanzierung
Dena-Studie
von Andreas Heitker

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Kapitalismus ist der Feind des Populismus

7/1/2025
Der Populismus nährt sich an Verteilungskonflikten und schlechter Regierungsarbeit. Wachstum kann diesem jedoch den Boden entziehen. Demokratie braucht daher den Kapitalismus – und umgekehrt, mahnen die Volkswirte von Allianz Global Investors (AGI).
mehr
konjunktur-politik
demokratie
finanzmaerkte
kapitalismus
populismus
Demokratie und Wirtschaftsordnung
von Stephan Lorz

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Rekordhoch bei Gründungen

7/1/2025
Der Global Entrepreneurship Monitor 2024/2025 zeigt, dass der überwiegende Anteil der Gründer jung und männlich ist, aus dem städtischen Raum stammt und eine Einwanderungsgeschichte hat.
mehr
konjunktur-politik
global-entrepreneurship-monitor
konjunktur
rkw
unternehmensgruendung
Global Entrepreneurship Monitor 2024/2025
von Alexandra Baude

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Konjunkturflaute macht Firmen schwer zu schaffen

6/30/2025
Die Firmenpleiten sind wegen der Konjunkturflaute in die Höhe geschnellt. Etliche Rubriken der Insolvenzstatistik weisen langjährige Höchststände auf.
mehr
konjunktur-politik
creditreform
insolvenzen
konjunktur
Im DatenraumInsolvenzstatistik von Creditreform
von Alexandra Baude

Unternehmen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„Das Geschäftsmodell funktioniert auch in Amerika“

7/1/2025
Donald Trump hält nichts von erneuerbaren Energien und strafft die Regulierung entsprechend. Dennoch ist RWE-Finanzchef Michael Müller von der Werthaltigkeit des US-Geschäfts überzeugt. Warum, erläutert er im Interview.
mehr
unternehmen-branchen
cfo-interview
energie
CFO-InterviewMichael Müller, RWE
von Annette Becker

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Chinas Autobauer bauen Präsenz auf IAA 2025 aus

7/1/2025
Auf der im September in München stattfindenden Branchenmesse IAA Mobility werden die chinesischen Autobauer ihre Präsenz erweitern. Derweil will Frankfurt am Main das Prestigetreffen wieder in die Mainmetropole zurückholen.
mehr
unternehmen-branchen
automesse
automobilindustrie
iaa
messen
Automessen
von Stefan Kroneck

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Autozulieferer sind kein Wirtschaftsmotor mehr

7/1/2025
Die Umsätze der größten deutschen Autozulieferer sind zwar in den vergangenen fünf Jahren gewachsen, aber bei weitem nicht so stark wie die gesamte Wirtschaft hierzulande. In vielen Ländern sei die Branche kein Motor mehr, lautet das Fazit des Beratungsunternehmens Berylls.
mehr
unternehmen-branchen
automotive
Im Datenraum Studie von Berylls
von Joachim Herr

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Europäische Gründer wagen früh den Schritt in die USA

7/1/2025
Europäische Start-ups sehen eine internationale Expansion oft als integralen Bestandteil des Geschäftsmodells. Vor allem die USA werden von vielen immer noch als attraktiver Markt ausgemacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von Index Ventures.
mehr
private-markets
unternehmen-branchen
start-up
Startups
von Lisa Schmelzer

Kapitalmärkte

Personen

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Start
Lesezeichen
ePaper