Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Fast perfekt – die Übernahme des deutschen Kunststoffherstellers Covestro durch Adnoc, den staatlichen Ölkonzern aus Abu Dhabi.

EU gibt grünes Licht für Covestro-Übernahme

Nach langwierigen Verhandlungen mit Adnoc hat die EU-Kommission der Übernahme von Covestro durch den arabischen Ölkonzern zugestimmt. Jetzt fehlt nur noch das Plazet der Bundesregierung.Show more
Adnoc hat freie Bahn
von Annette Becker
Nahaufnahme einer Bitcoin Münze.

„Bitcoin könnte frühere Höchststände testen“

Bitcoin hat sich deutlich von seinem Allzeithoch entfernt und ist zuletzt unter 100.000 Dollar gefallen. Dovile Silenskyte, Direktorin für Digital Assets bei Wisdom Tree, erklärt im Interview der Börsen-Zeitung, wie es nun weitergeht, welche Kräfte die Kryptowährung bestimmen und was Bitcoin von Rivalen unterscheidet.Show more
InterviewDovile Silenskyte, Wisdom Tree
von Tobias Möllers
Beim Bitcoin geht es derzeit abwärts.

Bitcoin fällt unter 100.000 US-Dollar

Seit der Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident war der Bitcoin massiv gestiegen. Von seinem Rekordhoch ist die Kryptowährung mittlerweile weit entfernt. Und es sieht zunächst nach weiteren Kursverlusten aus.Show more
Kryptowährung
Gespräche der Schweiz mit dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer hatten die Einigung vorbereitet.

US-Zollhürde für Eidgenossen sinkt auf 15 Prozent

Gespräche auf Wirtschafts- statt Politikebene geben den Ausschlag: Große Gesten und Versprechungen überzeugen US-Präsident Trump. Jetzt wieder mit der EU auf Augenhöhe im Außenhandel.Show more
Einigung zwischen USA und Schweiz
von Stephan Lorz
Lars Rebien Sorensen, Vorsitzender der Novo Nordisk Stiftung und ehemaliger CEO des von ihr kontrollierten Pharmakonzerns, soll nun dessen Chefkontrolleur werden.

Doppelrolle von Lars Rebien Sørensen bei Novo Nordisk besiegelt

Beim dänischen Abnehmspritzen-Hersteller Novo Nordisk ist der Chef des Hauptaktionärs Novo Nordisk Stiftung nun zugleich auch Chefkontrolleur des Unternehmens. Die angekündigte Doppelrolle von Lars Rebien Sørensen ist umstritten. Show more
Abnehmspritzen-Hersteller
von Karolin Rothbart
Die Geschäfte laufen gut für Siemens Energy. Die Aktionäre erhalten erstmals seit vier Jahren wieder eine Dividende.

Siemens Energy lässt die Krise hinter sich

Angesichts einer weltweit wachsenden Stromnachfrage laufen auch die Geschäfte von Siemens Energy ausgezeichnet. Die Prognosen werden erhöht. Die Aktionäre dürfen sich über eine Dividende freuen.Show more
Bilanzvorlage
von Andreas Heitker
Finanzvorständin Claire-Marie Coste-Lepoutre diagnostiziert „ein exzellentes Quartal nach anderen exzellenten Quartalen“ in der Sachversicherung.

Allianz traut sich noch mehr Gewinn zu

Der Rückenwind in der Sachversicherung treibt die Allianz in neue Gewinnhöhen. Im Privatkundengeschäft der Sachsparte feiert der Versicherer Erfolge. Dabei schneidet er in Deutschland hervorragend ab. Die herausragende Profitabilität geht einher mit einem steigenden Absatz. Show more
Versicherer
von Michael Flämig
Schieflagen wie nach einem Hurrikan in Mexiko im Jahr 2024 müssen die Versicherer aktuell weniger registrieren. Naturkatastrophen blieben zuletzt aus.

Ein Höhenflug mit Risiken

Die Versicherer sind im Höhenflug. Auch die Allianz setzt nun ihre Jahresprognose nach oben. Doch mancher Erfolgsfaktor ist nur ein flüchtiger Begleiter. Show more
KommentarVersicherer
von Michael Flämig

Meinung & Analyse

Deutschlands Banken sehen sich angesichts gesamtwirtschaftlicher und geopolitischer Herausforderungen mit wachsenden Kreditrisiken konfrontiert.

Die Kreditrisiken nehmen wieder zu

Kreditrisiken rücken verstärkt in den Blick deutscher Banken. Die Quote notleidender Kredite steigt, befindet die Deutsche Bundesbank. Den Instituten hält sie aber zugute, über auskömmliche Kapitalpuffer zu verfügen.Show more
Im DatenraumFinanzstabilität
von Tobias Fischer
Peter Laier

Autozulieferer Forvia tauscht Chef bei Tochter Hella aus

Der Scheinwerferhersteller Hella bekommt einen neuen Chef. Der Gesellschafterausschuss habe beschlossen, Bernard Schäferbarthold zum Ablauf des 15. Februar 2026 als Vorsitzenden der Geschäftsführung durch Pater Laier zu ersetzen.Show more
Chefwechsel
Zu den Ergebnissen der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses zum Bundeshaushalt 2026 äußerten sich Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, und Christian Haase, haushaltspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, in der Bundespressekonferenz.

Kreditaufnahme des Bundes steigt rasant

Schon mit dem „Sondervermögen“ wurden Schulden quasi auf Vorrat gemacht. Auch mit dem neuen Budget für 2026 geht die Bundesregierung diesen Weg: Höhere Kredite im Vorgriff auf den Problemhaushalt 2027. Die Opposition spricht von Trickserei.Show more
Einigung auf Etat 2026
von Stephan Lorz
Der Haushaltsausschuss hat bis in den Freitagmorgen hinein beraten.

Zweithöchste Neuverschuldung in der Geschichte ausgehandelt

Der Haushaltsausschuss hat sich auf den Etat für 2026 geeinigt. Zu den knapp 100 Mrd. Euro Neuverschuldung gesellt sich noch die Kreditaufnahme für Sonderetats.Show more
Bundeshaushalt 2026
Die Procredit Bankengruppe ist in erster Linie in Südost- und Osteuropa aktiv.

Gewinnwarnung lastet auf Procredit-Aktie

Bereits Ende Oktober schickte Procredit mit einer Gewinnwarnung den Aktienkurs auf Talfahrt. Drohende Kreditausfälle verhageln der vor allem in Mittel- und Osteuropa tätige Bankengruppe die Aussichten für 2025.Show more
Risikovorsorge vervierfacht
von Thomas List
Christoph Stresing, Co-Geschäftsführer vom Bundesverband Deutscher Startups

„Es mangelt eben an erfolgreichen Exits“

Der deutsche Venture-Capital-Markt stockt – und das hat Folgen. Ein Drittel des Kapitals für Start-ups kommt bereits aus den USA, und viele Gründer verlagern ihren Sitz ins Ausland. Was sich ändern muss, um mehr Wagniskapital in Deutschland zu mobilisieren, erklärt Christoph Stresing vom Bundesverband Deutscher Startups. Show more
PodcastChristoph Stresing, Bundesverband Deutscher Startups
von Nadine Klees
Der CLO-Markt in Europa nimmt an Fahrt auf.

Barings legt 400 Mill. Euro schweres CLO-Programm auf

Barings betritt den europäischen CLO-Markt. Das Emissionsvolumen übertrifft schon jetzt den Gesamtwert des Jahres 2021. Doch auch die Anzahl von Restrukturierungen nimmt zu. Show more
Europas CLO-Markt nimmt Fahrt auf
von Philipp Habdank
In Europa gibt es Sorgen, die Fed könnte in Phasen mit Marktstress künftig nicht mehr so eng mit der EZB und anderen europäischen Aufsichtsbehörden zusammenarbeiten.

Europa arbeitet an Alternativen zu Fed-Hilfen

Europäische Finanzaufseher überlegen, welche Alternativen es zu Dollar-Liquiditätshilfen der Fed geben könnte in Zeiten von Marktstress. Die Suche gestaltet sich schwierig.Show more
Dollar-Liquiditätshilfen
Besonders bei KI und Software sehen sich große Unternehmen stark abhängig vom nicht-europäischen Ausland.

Unternehmen sind in Technologie abhängig vom Ausland

Laut ZEW-Umfrage fühlen sich deutsche Unternehmen zunehmend abhängig von nicht-europäischen Partnern. Besonders stark wird die Abhängigkeit bei KI wahrgenommen. Show more
ZEW-Umfrage
von Nina Bub

Marktübersicht

Im Datenraum

Symbolbild

Deutlich mehr größere Unternehmen gegründet

Die deutsche Unternehmenslandschaft ist stark in Bewegung: Die Pleitezahlen steigen, es werden aber auch mehr größere Unternehmen gegründet als geschlossen. Eine Trendwende gibt es bei der Überschuldung von Verbrauchern.Show more
Insolvenztrend
von Alexandra Baude
7TageMärkte - die Podcast-Wochenvorschau der Börsen-Zeitung

Der Leuchtturm Euro Finance Week strahlt in Frankfurt

In der KW47 veröffentlicht RTL Zahlen zum dritten Quartal und die Raumfahrtbranche pilgert zur Space Tech Expo Europe nach Bremen. Im besonderen Fokus wird die Euro Finance Week in Frankfurt stehen.Show more
FinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"
von Franz Công Bùi
Kleinere börsennotierte Unternehmen laden die Aktionäre häufiger zu Präsenztreffen. Im Dax dominiert hingegen die virtuelle Hauptversammlung.

Virtuelle Hauptversammlungen kämpfen mit Technikproblemen

Die virtuelle Hauptversammlung hat sich seit der Corona-Pandemie zu einem Standardformat entwickelt. In der laufenden Saison gab es allerdings bei fast einem Drittel der Übertragungen technische Probleme, zeigt eine Auswertung der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz. Show more
Investor Relations
von Sabine Reifenberger
Die Unternehmenszentrale von Bechtle in Neckarsulm.

Bechtle setzt zum Jahresendspurt an

IT-Dienstleister Bechtle hatte lange unter der Zurückhaltung von Unternehmen und staatlichen Stellen in der Heimat gelitten. Jetzt sei die Trendwende geschafft, sagt der Vorstandschef. Die Aktie gewinnt prozentual zweistellig.Show more
Aktie schnellt hoch
von Daniel Schnettler
César González-Bueno, CEO von Banco Sabadell.

Sabadell erwartet keine Fusionen in Spanien

Spanische Bank legt nach gewonnener Abwehr gegen feindliches Angebot von BBVA Rekordergebnis vor und will alleine weitermachen.Show more
Bankenkonsolidierung gebremst
von Thilo Schäfer
Dr. Stefanie Alt übernimmt zum 1. März 2026 das Leben-Ressort der Provinzial Holding AG.

Stefanie Alt wird Vorständin für Leben-Ressort im Provinzial-Konzern

Der Aufsichtsrat der Provinzial Holding hat Stefanie Alt zur neuen Vorständin bestellt. Sie übernimmt das Leben-Ressort. Die promovierte Betriebswirtin kommt von der Telis Unternehmensgruppe.Show more
Wechsel im Vorstand
von Anna Perucki
Das Hauptquartier von Swiss Re in Zürich.

Auch Swiss Re erzielt einen Gewinnsprung

Wie die anderen Rückversicherer erzielt Swiss Re zwar weniger Umsatz, das Ergebnis zum dritten Quartal ist aufgrund weniger Großschäden aber stark gestiegen.Show more
Schweizer Rückversicherer
Die Staatschefs der USA und Argentinien, Donald Trump und Javier Milei, bei einem Treffen im Oktober in Washington.

USA vereinbaren Handelsabkommen mit Argentinien

Die USA greifen ihrem Verbündeten Argentinien unter die Arme und heben teilweise Zölle auf. Das Entgegenkommen hat jedoch auch seinen Preis.Show more
Zölle teils aufgehoben
von Martin Pirkl

ESG Pro

Meinung

Sie werden wohl keine Freundinnen fürs Leben mehr: Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (links) und die spanische EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera (hier bei einem Treffen im Mai), die in Beihilfeangelegenheiten etwas unterschiedliche Interessen verfolgen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

An Brüssel gescheitert

11/14/2025
Die Regierungskoalition ist in Brüssel mit ihren Plänen gescheitert, deutlich mehr Gaskraftwerke bauen zu lassen als von der Ampel geplant. Es ist eine Niederlage vor allem für Bundeswirtschaftsministerin Reiche.Show more
KommentarKraftwerksstrategie
von Andreas Heitker
Plenarsitzung im EU-Parlament

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ziemlich beste Feinde

11/14/2025
Sozialdemokraten und Christdemokraten im EU-Parlament sind gerade mächtig sauer aufeinander. Dabei hatten sie doch erst kürzlich das Erlebnis, dass es sich lohnt, gemeinsam zu agieren.Show more
Notiert in BrüsselEU-Parlament
von Detlef Fechtner
Selbst in dem von der politischen Instabilität des Heimatmarktes belasteten Pariser Bankenviertel La Defense stimmen die Ergebnisse im Herbst 2025.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Gewinnmitnahmen ante portas

11/14/2025
Nach neun Monaten zeichnet sich ab, dass 2025 ein Rekordjahr für die europäischen Banken ist. Nach dem Höhenflug an der Börse sind nun aber Gewinnmitnahmen zu erwarten.Show more
LeitartikelEuropäische Banken
von Anna Sleegers
New Yorks Finanzriesen müssen sich mit erheblichen Risiken ihrer Private-Markets-Investments auseinandersetzen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Private Credit droht nach dem Boom das dicke Ende

11/14/2025
Private Credit soll sämtliche Finanzierungsprojekte übernehmen, die der öffentliche Kapitalmarkt nicht mehr stemmen kann. Doch die Risiken bei intransparenten Debt-Strukturen weiten sich massiv aus.Show more
Im BlickfeldNach Schock-Insolvenzen
von Alex Wehnert

Banken

Ermutigt durch ein Gewinnplus in den ersten neun Monaten blickt die Allianz zuversichtlicher auf das Geschäftsjahr.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Allianz bei Jahresgewinn optimistischer

11/13/2025
Die Allianz hebt die Gewinnprognose für 2025 nach starkem Zuwachs in den ersten neun Monaten auf 17 bis 17,5 Mrd. Euro – vorbehaltlich erheblicher Naturkatastrophen oder Kapitalmarktereignisse.Show more
Versicherungskonzern
Werden beide auf der Euro Finance Week sprechen: Friedrich Merz und Christine Lagarde

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Stelldichein der Finanzbranche

11/13/2025
Zum 28. Mal findet in Frankfurt die Euro Finance Week statt – und einmal mehr ist sie prominent besetzt. Zu den Schwerpunkten der fünf Tage zählen China, Green Finance und Technologie in der Finanzwirtschaft – sowie als Leitthema des Eröffnungstags das Spannungsfeld zwischen Risiko und Resilienz.Show more
Finanzmarktkalender17. – 21. November
von Detlef Fechtner
Bettina Orlopp, Vorstandsvorsitzende der Commerzbank

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Orlopp sieht sich auf erfolgversprechendem Abwehrkurs

11/13/2025
Im Kampf um die Eigenständigkeit der Commerzbank sieht sich Vorstandschefin Bettina Orlopp auf einem erfolgversprechenden Weg. Kritik übt sie an der Art und Weise, wie die Unicredit eine Übernahme der Großbank zu stemmen versucht. Show more
Commerzbank-Chefin übt Kritik an Unicredit-Vorgehen
von Tobias Fischer
Riskantes Terrain: Gewerbeimmobilien in den USA – hier ein Bild aus der Boomphase in Chicago.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Pfandbriefbank verschiebt den Befreiungsschlag

11/13/2025
Der Abstand zwischen den verbliebenen eigenständigen Immobilienfinanzierern wächst. Die Aareal Bank wächst trotz schwachen Marktumfelds 2025 nach Plan, während die Pfandbriefbank (PBB) noch mit dem kostspieligen US-Rückzug zu kämpfen hat.Show more
Abstand zur Aareal Bank wächst
von Anna Sleegers

Konjunktur

Sie werden wohl keine Freundinnen fürs Leben mehr: Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (links) und die spanische EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera (hier bei einem Treffen im Mai), die in Beihilfeangelegenheiten etwas unterschiedliche Interessen verfolgen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

An Brüssel gescheitert

11/14/2025
Die Regierungskoalition ist in Brüssel mit ihren Plänen gescheitert, deutlich mehr Gaskraftwerke bauen zu lassen als von der Ampel geplant. Es ist eine Niederlage vor allem für Bundeswirtschaftsministerin Reiche.Show more
KommentarKraftwerksstrategie
von Andreas Heitker
Kevn Hassett, Direktor des National Economic Council (NEC).

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Weißes Haus sieht nach Shutdown deutliche Abschwächung

11/14/2025
Die US-Regierung rechnet als Folge des Shutdown mit geringerem Wachstum und stellt die Glaubwürdigkeit der wichtigsten Konjunkturdaten in Frage. Dabei werden neue Ausflüchte zur steigenden Teuerung vorbereitet.Show more
Trump zweifelt an Wirtschaftsindikatoren
von Peter De Thier
Plenarsitzung im EU-Parlament

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ziemlich beste Feinde

11/14/2025
Sozialdemokraten und Christdemokraten im EU-Parlament sind gerade mächtig sauer aufeinander. Dabei hatten sie doch erst kürzlich das Erlebnis, dass es sich lohnt, gemeinsam zu agieren.Show more
Notiert in BrüsselEU-Parlament
von Detlef Fechtner
Der Plenarsaal des EU-Parlaments in Brüssel vor der Mini-Plenumssitzung

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bürokratierückbau in der EU rückt näher

11/13/2025
Das EU-Parlament stimmt einer deutlichen Vereinfachung von Sorgfaltspflichten in der Lieferkette und nachhaltigen Berichtsanforderungen zu. Eine Mehrheit findet der Vorschlag aber nur, weil die Rechtsaußen-Parteien dafür votieren. Show more
EU-Lieferkettenregeln
von Detlef Fechtner

Unternehmen

Finanzvorstand Ralf Thomas sieht das Siemensgeschäft der Automatisierungstechnik noch nicht am Ziel.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Automatisierungstechnik bleibt Sorgenkind

11/14/2025
Siemens sieht weiterhin Unwägbarkeiten im Markt für Automatisierungstechnik. Die Anpassungsmaßnahmen kosten laut Finanzvorstand Ralf Thomas im laufenden Geschäftsjahr nochmals Geld. Die Trennung von Healthineers dürfte dagegen einen beispiellosen Buchgewinn bringen.Show more
Siemens
von Michael Flämig
Als ambitioniert wird die Siemens-Prognose am Kapitalmarkt nicht gesehen. Finanzvorstand Ralf Thomas kennzeichnet sie als umsichtig.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„Unwägbarkeiten sind immer noch groß"

11/14/2025
Thomas sieht noch keine klare Richtung im Markt für Automatisierungstechnik. Der Finanzvorstand erklärt im Interview, der Konzern habe in dem Geschäft alle Hebel in die Hand genommen. Und er spricht über die Staffelübergabe an seine Nachfolgerin.Show more
Interview: Ralf Thomas, CFO von Siemens
von Michael Flämig
Dax-Unternehmen müssen bald erstmals Nachhaltigkeitsinformationen nach CSRD offenlegen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Wettbewerbsvorteil Nachhaltigkeit

11/14/2025
Viele Unternehmen sehen in ESG einen echten Nutzen: besserer Zugang zu Finanzierung, geringerer Fußabdruck, Hilfe bei der Personalsuche. Parallel dazu wächst der Druck aus Lieferkette und Regulierung, zügig zu berichten.Show more
ESG in Unternehmen
von Wolf Brandes
Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender von Siemens Energy, macht die Daumen hoch beim Besuch der Bundeswirtschaftsministerin in seiner Fabrik. Aktionäre könnten ähnlich reagieren, wenn wieder eine Dividende gezahlt wird.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Siemens Energy gibt für Gamesa keinen Treueschwur ab

11/14/2025
Siemens Energy verzeichnet 2024/25 einen Umsatzanstieg von 9,7% und kündigt erstmals seit vier Jahren wieder eine Dividende an. Das starke Wachstum soll bis 2028 weitergehen.Show more
Starke Stromnachfrage

Kapitalmärkte

Die Nasdaq Stock Exchange in New York

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Die Angst vor einem Crash bei Tech-Werten geht jetzt um

11/14/2025
Hierzulande begeistern die Berichte von Siemens Energy und Allianz die Börsianer. An der Nasdaq geht aber nach den jüngsten Verlusten die Angst vor einem Crash der Tech-Werte um. Auch bei Anleihen steht Big Tech im Fokus.Show more
Märkte am Abend
von Kai Johannsen und Werner Rüppel
Christophe Braun, Capital Group

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Globale Dividenden klettern auf neuen Rekord

11/14/2025
Die globalen Dividenden sind im dritten Quartal um 6,2% gestiegen und haben einen neuen Rekordwert erreicht, berichtet die Capital Group. Auch der Ausblick bleibt positiv.Show more
Studie der Capital Group
von Werner Rüppel
Gebäude von Siemens Energy auf dem Siemens Campus in Erlangen mit dem gut sichtbaren Firmenlogo. Im Vordergrund befindet sich eine grüne Ampel, die symbolisch für positive geschäftliche Zeiten, gute Geschäftszahlen, einen steigenden Aktienkurs oder eine verbesserte Auftragslage steht. Siemens Campus, Erlangen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Berichte von Siemens Energy und Allianz begeistern die Börsianer

11/14/2025
Nach Anhebung der Ziele hat Siemens Energy zweistellig zugelegt. Auch die Allianz-Aktie begeistert nach einer Prognoseanhebung die Börsianer.Show more
Märkte am Mittag
von Werner Rüppel
Logo des FC Bayern an der Tribüne in der Nordkurve der Allianz-Arena in München.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Allianz-Aktie legt nach Top-Zahlen weiter zu – Siemens Energy ganz knapp vor Rekordhoch

11/14/2025
Nach Top-Zahlen hat die Allianz-Aktie weiter zugelegt. Das Dax-Schwergewicht hat in diesem Jahr bereits ein Plus von 23% erzielt. Show more
Märkte am Morgen
von Werner Rüppel

Personen

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Start
Lesezeichen
ePaper