Dax zeigt sich zum Handelsauftakt fest
Der Dax ist vor der Entscheidung des Bundestags über das riesige Finanzpaket freundlich in den Handel gestartet. Die Vorgaben aus Asien und der Wall Street waren positiv. Der Goldpreis erreichte ein weiteres Rekordhoch.
Merz und Klingbeil rechnen fest mit Zweidrittel-Mehrheit für Finanzpaket
Die Parteichefs von CDU, SPD und Grünen haben sich kurz vor der entscheidenden Abstimmung zuversichtlich gezeigt, dass am Dienstag die für eine Grundgesetzänderung nötige Zweidrittel-Mehrheit zustande kommen wird.
Fraport-Aktionäre gehen wieder leer aus
Trotz Gegenwind hat der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport im vergangenen Jahr einen Rekordgewinn erwirtschaftet. Die Aktionäre gehen trotzdem leer aus.
VW-Tochter Audi kürzt Prämie und baut 7.500 Stellen ab
Audi streicht bis 2029 rund 7.500 Stellen in Deutschland, um jährlich über 1 Mrd. Euro zu sparen. Dabei werden betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2033 ausgeschlossen. Investitionen von 8 Mrd. Euro sollen die Zukunft der Standorte sichern.
Klarna schnappt Affirm einen US-Großkunden weg
Klarna sichert sich eine exklusive Partnerschaft mit Walmart für digitale Ratenkredite und stärkt damit ihre Position für den geplanten Börsengang an der Nyse.
Isar Aerospace darf erste Testrakete starten
Das Münchener Raketen-Start-up Isar Aerospace kann von Donnerstag (20. März) an den ersten Testflug seiner "Spectrum"-Rakete vom norwegischen Weltraum-Bahnhof Andoya unternehmen. Die norwegische Zivilluftfahrtbehörde hat die Genehmigung für den Flug erteilt.
Aufsicht erteilt Crispin Odey Berufsverbot
Die britische Aufsicht hat Crispin Odey wegen "mangelnder Integrität" Berufsverbot erteilt. Der Hedgefondsmanager ficht die Entscheidung an.
BX Digital hat Erlaubnis für ihr DLT-Handelssystem
Die Börse Stuttgart geht Europa über die Schweiz an: Ihre Tochter BX Digital hat die Finma-Genehmigung für ein DLT-Handelssystem erhalten und schafft einen Sekundärmarkt für tokenisierte Wertpapiere auf der Ethereum-Blockchain.
GFT Technologies stellt künstliche Intelligenz in den Fokus
Künstliche Intelligenz soll bei dem Softwareunternehmen GFT Technologies in den nächsten Jahren fester Bestandteil des Angebots werden. Um stärker von Entwicklungen zu profitieren als Wettbewerber, setzt CEO Marco Santos auf effiziente Organisationsstrukturen.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
DAX-FLASH: Dax steigt auf Rekordhoch - Anleger setzen auf Schuldenprogramm
3/18/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
AKTIE IM FOKUS: Springer Nature sacken auf Rekordtief - Verhaltener Ausblick
3/18/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ROUNDUP: Wieder mehr Wohnungen genehmigt - doch die Bauzinsen steigen
3/18/2025
Meinung & Analyse
Der unverhoffte Hoffnungsträger
Labour hat eine harte Kehrtwende vollzogen. Das macht Premierminister Keir Starmer zum Hoffnungsträger.
SAP ist von Big Tech schlecht beraten
Unlauterer Wettbewerb im Umgang mit jungen innovativen Rivalen hat bei Big Tech eine beklagenswerte Tradition. SAP sollte das nicht zum Vorbild nehmen.
Der Druck auf die Peripherie wächst
Die Renditen für Staatsanleihen sind in der Eurozone kräftig geklettert. Die höhere deutsche Verschuldung verstärkt den Druck auf die Peripherie.
Gute Nachricht, mulmige Aussicht
Chinas Wirtschaft läuft 2025 flotter an als erwartet. Einem nachhaltigen Aufschwung steht jedoch einiges entgegen.
Japan steht unter Inflationsschock
Wegen der gestiegenen Preise schnallen die Japaner den Gürtel enger. Nun soll eine üppige Lohnrunde im Frühjahr den Privatkonsum wieder stimulieren.
Keine Lust auf Auslandsreisen
Man könnte die niedrige Rate an Reisepass-Besitzern als Symbol für die Alterung der japanischen Gesellschaft sehen. Aber ebenso gut lässt sie sich auch als ein ökonomisches Warnsignal interpretieren.
Die Wall Street brütet die nächste Krise aus
Die Wall Street sieht sich gegen Risiken in schlecht regulierten Marktnischen abgesichert. Doch für Investmentbanker kommt Hochmut einmal mehr vor dem großen Knall.
Nachfrageboom nach Rüstungsgütern
Die EU will viele Hundert Milliarden Euro in die Rüstung stecken und setzt vor allem auf europäische Unternehmen. Aber die Pläne lassen sich nicht so schnell umsetzen.
Donald Trumps Brücke ins Nirgendwo
Die US-Regierung von Präsident Donald Trump missachtet alle Regeln und reißt alte Brücken schneller ab, als sie neue aufbauen kann.
Unicredit legt Commerzbank-Attacke auf Wiedervorlage
Trotz der Genehmigung durch die EZB will Unicredit die Commerzbank-Übernahme vorerst nicht weiter treiben. Nach den jüngsten Kursgewinnen dürfte das Vorhaben zu teuer geworden sein.
Diätprogramm für den Staat
Eine umfassende Staatsreform in Deutschland ist nötig, um Bürokratie abzubauen und Entscheidungsprozesse voranzubringen.
Hauptproduzent Kongo wehrt sich gegen Preisverfall
Der Preis des für moderne Technologien unerlässlichen Metalls Kobalt ist explodiert. Er legte seit Februar um 84% zu. Grund dafür ist ein Exportverbot des wichtigsten Produzenten, der Demokratischen Republik Kongo.
Grenke verspielt Vertrauen
Das rekordhohe Neugeschäft sollte Grenke eine gute Grundlage für künftige Erträge liefern. Der Kursrutsch, den das Leasingunternehmen nun hinnehmen musste, ist übertrieben.
Volkswagen kann besser im Ausland fertigen
Erschwingliche E-Autos wird Volkswagen künftig in Südeuropa fertigen. Der Produktionsstandort Deutschland ist zu teuer.
Furcht vor IPO-Flucht europäischer Tech-Unternehmen in die USA
Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna will im April in New York an die Börse gehen. Folgen europäische Tech-Unternehmen dem Beispiel des IPO-Auswanderers, dann dünnen die Kurszettel diesseits des Atlantiks aus. Doch ein großer Exodus zeichnet sich nicht ab.
Jetzt zahlt sich Diversifikation aus
Die Mag7 sind eingebrochen und befinden sich im Korrekturmodus. Jetzt zahlt es sich für Investoren aus, breiter diversifiziert zu sein und auch in europäische Aktien oder Gold anzulegen.
Goldene Dekade der Rückversicherer zeigt erste Risse
Die Ergebnisdynamik der Rückversicherer lässt 2025 nach. Die gute Konjunktur der Branche verliert etwas an Schwung. Das hat mehrere Gründe.
Ein Kaufhaus-Zombie kehrt zurück
Der Traditionsname Debenhams ist wieder da. Doch der Zombiejäger Mike Ashley hat die Witterung bereits aufgenommen.
Der Hunger auf Cash fördert den Crash
Die verwalteten Mittel von Geldmarktfonds schießen in Rekordhöhen. Dies zieht schwere Probleme für Amerikas Banken und letztlich auch die Finanzstabilität nach sich.
US-Einzelhandel vor dem Ende des Kaufrauschs
Donald Trumps Strafzölle drohen die Preise bei vielen US-Retailern noch anzutreiben. Dabei steht der Sektor angesichts der angespannten finanziellen Lage bei vielen Verbrauchern ohnehin unter Druck.
Rheinmetall kann Europas Abhängigkeit nicht über Nacht reduzieren
Europas „Epoche der Aufrüstung“ treibt Rheinmetall. Doch die Abhängigkeit von US-Rüstungsgütern ist nicht über Nacht abzustreifen.
Lange Durststrecke für Edelmarke
Die Bilanzvorlage von Porsche zeigt, dass der schwächelnde Sportwagenbauer ein riesiges Kostenproblem hat. Der trübe Margenausblick ist ein schlechtes Signal. Porsche steht in Bezug auf ihre Profitabilität eine lange Durststrecke bevor.
Grün, nachhaltig – und bewaffnet?
Die ESG-Debatte zeigt: Nachhaltigkeit ist nicht nur grün, sondern auch geopolitisch – Rüstungsinvestitionen werden zur neuen Realität nachhaltiger Fonds.
Wo Rauch ist, da ist auch Feuer
Die zunehmende Zahl zerstörerischer Waldbrände in den USA hinterlässt deutliche Spuren in der Versicherungsbranche. Washington ist indes nicht ehrlich an einem Kampf gegen die Naturkatastrophen interessiert.
Finanzplätze im Wachstumsdilemma
Forscher der Bank of England haben in einem spieltheoretischen Modell untersucht, ob Finanzplätze von lockeren Vorgaben für Banken profitieren. Ihre Ergebnisse widersprechen dem gängigen Mantra der Lobbyisten.
Schulden und Sühne
Die EU diskutiert kontrovers darüber, wie die Schuldenregeln angepasst werden müssen, um höhere Rüstungsausgaben zu ermöglichen. Investoren haben ihren ganz eigenen Standpunkt dazu.
VW-Chef Blume setzt alle Chips auf Rivian
Volkswagen schwört die Anleger auf Jahre des Übergangs ein. Vor 2027 dürfte wenig gehen – und auch dann nur, wenn eine milliardenschwere US-Wette von CEO Oliver Blume aufgeht.
Jahrelange Belastungsprobe für Bondmärkte
Angesichts der geplanten hohen Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur stehen die Bondmärkte vor einer großen Belastungsprobe, und zwar jahrelang.
Wilde Sause versus Powerplay
Die Entwicklung am deutschen Aktienmarkt und an der Wall Street läuft auffällig auseinander. In Frankfurt ist die Stimmung abwartend und weitaus weniger negativ als am US-Aktienmarkt. An der Wall Street hat es hingegen bereits starke Verluste gegeben. Die Diskrepanz ist auf politische Einflüsse zurückzuführen.
Paranoide Störung und Tarotkarten
In Zeiten der Krise und Konflikte kommt oft die Logik auf allen Seiten abhanden. In Russland war sie zuvor teilweise auch erst gar nicht gesucht worden.
GFT Technologies stellt künstliche Intelligenz in den Fokus
Künstliche Intelligenz soll bei dem Softwareunternehmen GFT Technologies in den nächsten Jahren fester Bestandteil des Angebots werden. Um stärker von Entwicklungen zu profitieren als Wettbewerber, setzt CEO Marco Santos auf effiziente Organisationsstrukturen.
Der gefallene Prinz will sein Erbe nicht verlieren
Michael Barr ist als oberster Bankenkontrolleur der Fed zum Feindbild der Wall Street geworden. Nun hat der Jurist den Vize-Vorsitz der Notenbank abgegeben, prägt die US-Geldpolitik aber noch immer entscheidend mit.
Ifo-Institut: Deutsche Wirtschaft steckt fest
Das Münchner Ifo-Institut hat nach einer Reihe anderer Forschungseinrichtungen seine Prognosen für das laufende Jahr und für 2026 ebenfalls deutlich gesenkt. Im Falle eines Scheiterns der geplanten Investitionspakete malen die Wirtschaftsforscher die wirtschaftliche Entwicklung in düsteren Farben.
„Deutschland bleibt der Stabilitätsanker der Eurozone“
Wie groß die Wachstumsimpulse für Deutschland durch die expansivere Fiskalpolitik werden, hängt laut Katharine Neiss davon ab, ob es begleitend zu Strukturreformen kommt. Beim Zollkonflikt zwischen den USA und der EU zeigt sich die Chefökonomin für Europa von PGIM optimistisch.
Baywa stoppt Verkauf der Problemtochter
Die Baywa ändert ihre Sanierung ab. Der mehrheitliche Verkauf der Problemtochter Baywa r.e. ist geplatzt.
Baywa-Krise sorgt für Gewinneinbruch bei den Kreditgenossen
Die Krise des Agrarhandelskonzerns Baywa hat für einen Gewinneinbruch bei den Volks- und Raiffeisenbanken in Bayern gesorgt. Für den Finanzverbund waren die Rettungshilfen für die Baywa bisher zu verdauen.
Genobanken im Ländle wachsen schneller als Sparkassen
Die Volks- und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg sind 2024 stärker gewachsen als ihre Rivalen im Sparkassenlager. Während die 121 Genobanken im Ländle ihren addierten Kreditbestand um 2,4% ausbauen konnten, verbuchten die 50 Sparkassen im Südwesten ein Plus von 1,7%.
Ardian will mehr in deutsche Infrastruktur investieren
Friedrich Merz will über ein 500 Mrd. Euro schweres Infrastrukturpaket private Investoren anlocken. Investoren begrüßen das Vorhaben, doch Daniel von der Schulenburg vom Finanzinvestor Ardian sieht noch mehr Fragen als Antworten und ist noch nicht in Rambo-Zambo-Stimmung.
Julia Klöckner soll Bundestagspräsidentin werden
Die CDU-Politikerin Julia Klöckner soll neue Bundestagspräsidentin werden und damit das zweithöchste deutsche Staatsamt erhalten. Ihre Fraktion nominierte die 52-Jährige einstimmig.
Marktübersicht
Im Datenraum
USA und EU bei strategischen Mineralien weit abgeschlagen
Bei den für Themen wie Rüstungselektronik und Künstliche Intelligenz strategisch wichtigen Rohstoffen wie den Seltenen Erden sind die USA und Europa weit abgeschlagen. Länder wie China dominieren das weltweite Angebot und damit den Zugang zu diesen Mineralien.
Viele Nachzügler bei der Digitalisierung
Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft verläuft zäh. Fast zwei Drittel der Unternehmen stufen sich bei einer Bitkom-Befragung selbst als Nachzügler ein. Die Zahl derer, die Probleme haben, ist zuletzt stark gestiegen.
Zollstreit erhöht die Risiken
Die deutsche Autoindustrie muss eine Vielzahl von Schwierigkeiten bewältigen. Dazu gehören die Schwäche im chinesischen Markt und die Folgen möglicher hoher Zölle der USA.
Das digitale Rückgrat ist noch instabil
Beim Bau von Rechenzentren ist Deutschland mit dem Hotspot Frankfurt London dicht auf den Fersen. Bei gigabitfähigen Telekomnetzen hapert es dagegen gewaltig.
Chipindustrie wird zum Spielball der Weltpolitik
Die Chipbranche gerät immer stärker in das Spannungsfeld der Geopolitik. Um sich zu behaupten, sollte Europa Experten zufolge sich mehr auf den Bereich Chipdesign konzentrieren.
Bankkredite unter Mittelständlern immer unbeliebter
Kredite von Banken verlieren für kleine und mittlere Unternehmen als Finanzierungsquelle an Bedeutung. Der Anteil der Unternehmen, die Kredite für Investitionen nutzen, sank von 40% in 2004 auf 23% in 2023.
Ausländische Direktinvestitionen in China brechen ein
Eine heftige Kapitalabwanderung bereitet Peking Sorgen. Im Jahr 2024 ist der Nettozufluss ausländischer Direktinvestitionen nach China stark eingetrocknet.
Ein guter Grund zum Heulen
Bis zur tatsächlichen Gleichstellung von Mann und Frau ist es noch ein weiter Weg. Die nötigen Stellschrauben sind bekannt, werden aber vernachlässigt. Equal Pay Day und der internationale Frauentag sind wichtige Mahnungen.
Unternehmen wollen Digitalkompetenz fördern
Technologische Fähigkeiten sind gefragt. Eine neue Erhebung zeigt, wie Unternehmen ihre Beschäftigten fit für die neuen Aufgaben machen wollen.
In Deutschland bringen es kleinere Banken auf Marktanteil von 40 Prozent
60% der kleinen und mittelgroßen Banken der Eurozone befinden sich in Deutschland. Der Marktanteil dieser Institute hierzulande ist mit fast 40% hoch im Vergleich zu anderen Euro-Staaten.
US-Banken stoßen rapide in riskantes Kredit-Territorium vor
Amerikas Banken kurbeln die Kreditvergabe an Intermediäre ohne Einlagengeschäft an. Infolge der mangelnden Transparenz in diesem Segment drohen allerdings systemische Risiken.
Beim Containerumschlag wieder hinter Rotterdam und Antwerpen
Der Hamburger Hafen hat 2024 beim Containerumschlag weniger zugelegt als die größten Konkurrenzhäfen in der Nordrange. Die Aussichten sind nicht erbaulicher.
Eine Branche, in der Deutschland Weltspitze ist
Deutsche Messegesellschaften sind weltweit erfolgreich. Von den 15 umsatzstärksten Verkaufsausstellungen weltweit geht rund die Hälfte auf das Konto deutscher Veranstalter. Und die Geschäftsaussichten sind gut.
Standort Deutschland droht die Mumifizierung
Der Standort Deutschland ist in einem Teufelskreis gefangen: Ohne Investitionen kein Wachstum, ohne Wachstum fliehen die Investoren aus dem Land. Die neue Bundesregierung muss den fatalen Zyklus durchbrechen.
Deutscher Mindestlohn kommt kaum voran
Der deutsche Mindestlohn hinkt im europäischen Vergleich noch zurück. Und auch der Blick auf die Entwicklung seit seiner Einführung vor zehn Jahren lässt zu wünschen übrig.
Family Offices setzen auf Direktinvestments
Schwankende Zinsen stellen viele Family Offices vor Herausforderungen. In der Allokation der Assets setzen die Vermögensverwalter stärker auf Direktinvestitionen und auf Anlagen in Private-Equity-Fonds.
Ost- und Südosteuropa geben eine sichere Bank ab
Robuste wirtschaftliche Verhältnisse und auskömmliche Zinsmargen bescheren Banken im Osten Europas gute Wachstumsbedingungen. Die Platzhirsche wie RBI, Erste Group und Unicredit können mit weiter wachsenden Erträgen rechnen.
Globale Arbeitsmärkte sind weitgehend stabil
Zwischen 2,6% und 11,4% − in dieser Bandbreite bewegen sich die Arbeitslosenquoten der OECD-Länder im Jahr 2024. Im Jahresvergleich erwiesen sich die meisten Jobmärkte als stabil.
Fallende Preise verstärken den Wettbewerbsdruck
Die Nachfrage nach Elektroautos wächst schwächer als erwartet, China produziert mehr Batterien als im Land gebraucht werden. Mit den Folgen dieser Entwicklung beschäftigen sich Roland Berger und die RWTH Aachen im neuen "Battery Monitor".
Die Lage am europäischen Gasmarkt bleibt prekär
Die Gasspeicher in der EU sind durch die kalte Winterwitterung stärker geleert als in den Vorjahren, die Wiederbefüllung über den Sommer dürfte schwieriger und teurer werden.
US-Präsident könnte Dax bis auf 24.000 Punkte treiben
Vergleicht man die beiden Amtszeiten von Donald Trump, könnte es für den Dax in den kommenden Wochen und Monaten noch kräftig nach oben gehen. Doch neben einigen Parallelen gibt es auch gravierende Unterschiede.
Airlines machen den Abflug
Der Luftverkehr in Deutschland erholt sich langsamer von der Corona-Pandemie als der europäische Wettbewerb. Vergleichsweise hohe Steuern und Gebühren machen der Branche zu schaffen.
Mieter zahlen für den Wohnungsmangel
Die Wohnungsknappheit gerade in Ballungszentren führt zu kräftig steigenden Mieten. Da die Einkommen nicht Schritt halten, verschlingt das Wohnen einen wachsenden Anteil des verfügbaren Budgets.
Die deutsche Wirtschaft lechzt nach Migranten
In der politischen Debatte um Migration wird vielerlei pauschalisiert, was nicht zusammengehört. Wegen Fachkräftemangel und Demografie ist Deutschland auf Zuwanderer angewiesen.
Trump sitzt mit seinen Zöllen am längeren Hebel
Im Handelskrieg, den Trump vom Zaun gebrochen hat und mit dem er eine Reindustrialisierung der USA erreichen will, sitzen die USA am längeren Hebel.
Immobilienpreise ziehen wieder an
Die Preise für Büro- und Wohnimmobilien steigen wieder. Das ist allerdings noch keine klare Trendwende.
Kapitaldeckung für die Rente kommt in Fahrt
Immer mehr Länder setzen bei der Rente wegen der demografischen Entwicklung nicht auf das Umlageverfahren, sondern auf Aktien und Fonds. Deutschland hat sich dem verweigert – und muss jetzt die Konsequenzen tragen.
Spiegelbild der deutschen Wirtschaft
Die Autoindustrie ist längst nicht die einzige Branche mit Problemen. Die Produktion in der Elektro- und Digitalindustrie ist 2024 um fast 10% eingebrochen. Und der Blick nach vorn macht wenig Mut.
Optimismus für US-Wohnimmobilien schwindet
Das Angebot am US-Häusermarkt wächst, und Immobilieneigner zahlen verstärkt Grundschulden ab. Doch die vorsichtige Erholung ist schon wieder in Gefahr.
Zwischen Hoffen und Bangen
Die Lage im deutschen Einzelhandel ist angespannt. Die Konjunkturflaute und die bei Verbrauchern verbreitete Unsicherheit belastet die Konsumbereitschaft. Die künftige Bundesregierung könnte positive Akzente setzen, doch es besteht die Gefahr, dass externe Faktoren (US-Politik, chinesische Wettbewerber etc.) diese konterkarieren.
Der unverhoffte Hoffnungsträger
Labour hat eine harte Kehrtwende vollzogen. Das macht Premierminister Keir Starmer zum Hoffnungsträger.
Die Vergütung des UBS-Chefs wird zum Politikum
Der Lohn von UBS-CEO Sergio Ermotti fällt mit 14,9 Mill. sfr erwartungsgemäß hoch aus – aber weniger hoch, als er nach bisherigen Maßstäben sein könnte oder gar müsste. Die Bank fährt einen heiklen Kurs zwischen Politik und Business.
USA und EU bei strategischen Mineralien weit abgeschlagen
Bei den für Themen wie Rüstungselektronik und Künstliche Intelligenz strategisch wichtigen Rohstoffen wie den Seltenen Erden sind die USA und Europa weit abgeschlagen. Länder wie China dominieren das weltweite Angebot und damit den Zugang zu diesen Mineralien.
Japan steht unter Inflationsschock
Wegen der gestiegenen Preise schnallen die Japaner den Gürtel enger. Nun soll eine üppige Lohnrunde im Frühjahr den Privatkonsum wieder stimulieren.
Keine Lust auf Auslandsreisen
Man könnte die niedrige Rate an Reisepass-Besitzern als Symbol für die Alterung der japanischen Gesellschaft sehen. Aber ebenso gut lässt sie sich auch als ein ökonomisches Warnsignal interpretieren.
SAP ist von Big Tech schlecht beraten
Unlauterer Wettbewerb im Umgang mit jungen innovativen Rivalen hat bei Big Tech eine beklagenswerte Tradition. SAP sollte das nicht zum Vorbild nehmen.
Frankreich lässt Telegram-Gründer Durow ausreisen
Telegram-Gründer Durow darf Frankreich trotz des gegen ihn laufenden Untersuchungsverfahrens vorübergehend verlassen.
Der Druck auf die Peripherie wächst
Die Renditen für Staatsanleihen sind in der Eurozone kräftig geklettert. Die höhere deutsche Verschuldung verstärkt den Druck auf die Peripherie.
Gute Nachricht, mulmige Aussicht
Chinas Wirtschaft läuft 2025 flotter an als erwartet. Einem nachhaltigen Aufschwung steht jedoch einiges entgegen.
ESG Pro
EIB baut Sustainability Bonds aus
Die Europäische Investitionsbank (EIB) weitet das Spektrum der förderfähigen Projekte im Rahmen der Nachhaltigkeitsanleihen aus - unter anderem um Gender Equality.
„Wir werden zwar ärmer, aber nicht grüner“
Nicht alles, was der Nachhaltigkeit dienen soll, führt zu guten Ergebnissen, sagt Gerold Grasshoff. Der CEO des Risikomanagement-Netzwerks FIRM fürchtet, dass Verbote und falsche Anreize eher schaden können. Mit Unbehagen blickt er auf die geopolitische Entwicklung.
Nachhaltige Einlagen treiben GLS Bank an
Bochumer GLS Bank wächst 2025 weiter: Bilanzsumme legt um 8,3% zu, Fokus auf Finanzierung erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen.
Nachhaltige Triodos Bank durch Rückstellung belastet
Niederländische Triodos Bank legt Zahlen für 2024 vor. Rückstellung belastet Gewinn. Vermögenswachstum und Kundeneinlagen steigen trotz Herausforderungen.
„ESG-Investments überleben, weil sie finanziell Sinn ergeben“
In den USA blockieren einige Staaten nachhaltige Investments, während andere weiter darauf setzen. Eric Pedersen erklärt im Interview, warum ESG nicht tot ist.
Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO
Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
Grün, nachhaltig – und bewaffnet?
Die ESG-Debatte zeigt: Nachhaltigkeit ist nicht nur grün, sondern auch geopolitisch – Rüstungsinvestitionen werden zur neuen Realität nachhaltiger Fonds.
Mittelstand darf auf Befreiung von CO2-Grenzabgabe hoffen
Die EU-Kommission will bürokratischen Aufwand reduzieren − auch beim Grenzausgleichsmechanismus. Viele Importeure sollen davon befreit werden.
Events zum Thema ESG
Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
Tesla sackt in Europas E-Automarkt gegen den Trend ab
Elektroautos von Tesla stehen in Europa nicht mehr so hoch in der Käufergunst. Im Januar sind die Neuzulassungen gegen den Trend im E-Fahrzeugmarkt eingebrochen.
„Grüne Einlagen haben langfristig enormes Potenzial“
ESG-Manager Matthias Hennig-Frieten von Raisin treibt nachhaltige Sparprodukte voran und fordert Transparenz und Standards im Finanzmarkt.
Trumps Anti-ESG-Kurs wirft Schatten auf Aktionärstreffen voraus
Neue Aktivismus-Richtlinien der US-Börsenaufsicht SEC stürzen Vermögensverwalter in Verunsicherung. Vor der US-Hauptversammlungssaison weht ESG-Anlagen damit noch stärkerer Wind entgegen.
ESG als USP für Europa
Backlash als Chance. Der Rückzug der US-Giganten ist ein Rückschlag für den Klimaschutz. Aber auch eine Gelegenheit für hiesige Assetmanager, sich im Wettbewerb um Investoren zu profilieren.
Bloomberg lanciert neues Angebot zu ESG-Daten
Neue ESG-Datenlösungen von Moneycare und Bloomberg sollen privaten und institutionellen Investoren mehr Transparenz bieten.
Hybrid-Mobile in der Nische
Plug-in-Hybride bleiben im deutschen Neuwagenmarkt teure Nischenprodukte. Hauptsächlich als Firmenwagen genutzt, erreichen sie einen Marktanteil von 8,5 Prozent.
Nachhaltig mehr Beratung – mit oder ohne Regulierung
Eine Zunahme an regulatorischen Vorschriften hat das Sustainability-Consulting-Geschäft getrieben. PwC geht davon aus, dass das Wachstum nicht von der Regulierung allein abhängen wird.
„Wir schauen bei der Energiewende im Moment aufs falsche Ende“
Die deutsche Energiewirtschaft hält das Ziel der Klimaneutralität in Europa bis 2050 kurz vor der Bundestagswahl an diesem Sonntag weiterhin für erreichbar. Für BDEW-Präsident Stefan Dohler sind aber Pragmatismus und bessere Investitionsbedingungen Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende.
Energiewende trotz Trump auf Kurs
Einen Rückschlag für die Energiewende und die weitere Etablierung Erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa befürchtet die deutsche Energiewirtschaft in den kommenden Jahren nicht. Voraussetzung sind aus Sicht von BDEW-Präsident Stefan Dohler aber weniger Bürokratie und bessere Finanzierungsbedingungen.
„Für ClimateTech braucht es zwingend Fremdkapital"
Der Bedarf an Klimaschutztechnologien ist riesig, die langfristigen Renditeaussichten in dem Bereich sind vielversprechend. Dennoch klafft am Markt eine große Finanzierungslücke. Aus Sicht der Initiative „Tech for Net Zero“ braucht es neue Finanzinstrumente.
ESG-Strategien als Teil des Risikomanagements
Unternehmen und Investoren sollten sich bei ESG-Fragen nicht von geopolitischem Gegenwind verunsichern lassen, findet Henrik Pontzen von Union Investment. Er sieht langfristige Nachhaltigkeitsstrategien auch als Teil des Risikomanagements an.
„Die Branche hält sich mit ESG-Strategien zurück“
ESG-Regulierung und Klimarisiken fordern 2025 die Finanzbranche, sagt Alexandra Themistocli, ESG-Chefin der SEB in Deutschland. Anpassungen bei Berichtsanforderungen entlasten Unternehmen.
Haspa begibt erste Sozialanleihe einer Sparkasse
Als erste Sparkasse in Deutschland hat die Hamburger Sparkasse eine Benchmark-Sozialanleihe begeben.
EZB appelliert an Politik für mehr Klimaschutz
EZB-Direktor Frank Elderson hält es für unerlässlich, dass sich die Notenbank mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzt. Dieser habe gravierende Auswirkungen auf die Inflation und die Finanzstabilität.
Impact Investing auf dem Weg zu mehr Pragmatismus
Nachhaltigkeitsthemen erfahren derzeit Gegenwind, doch davon will sich Raphaela Schmid nicht entmutigen lassen. Für die Head of ESG and Sustainability bei Susi Partners ist die Arbeit erst getan, wenn sie ihre eigene Position überflüssig gemacht hat.
Wachstum statt Net Zero
Die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves hat sich für die dritte Landebahn in Heathrow entschieden. Net Zero war gestern. Labour braucht dringend Wachstum.
Verzögerter Netzausbau bremst Offshore-Windenergie
Das 2030-Ziel für den Ausbau von Offshore-Wind wird wohl knapp verfehlt. Die Branche sieht kein grundsätzliches Problem, hat aber einige Forderungen an die neue Bundesregierung.
Bank im Bistum Essen profitiert von Einmaleffekt
Nur dank Wertaufholungen bei den Eigenanlagen hat die Bank im Bistum Essen 2024 ein Rekordergebnis geschrieben. Dennoch winkt den Genossenschaftsmitgliedern eine höhere Dividende.
„Die meisten Firmen setzen ihre Klima-Programme fort“
Auch wenn US-Präsident Donald Trump eine Kehrtwende in der Klimapolitik ausgerufen hat, könne er den Megatrend zu erneuerbaren Energien nicht beenden, sagt Allianz-Vorstand Günther Thallinger.
Großfeuer von Los Angeles belasten Versicherer mit 50 Mrd. Dollar
Die Bilanz der Waldbrände in Los Angeles ist verheerend. 29 Menschen sind gestorben, 16.250 Gebäude wurden zerstört. Der Sachschaden summiert sich auf 275 Mrd. Dollar. Und somit sind auch Versicherer und Rückversicherer stark betroffen.
Triodos Bank ernennt Marcel Zuidam zum CEO
Der neue Chef der niederländischen Nachhaltigkeitsbank Triodos, Marcel Zuidam, kommt von der Nationale-Nederlanden Bank.
Bundestag winkt noch ein Energiepaket durch
Der Bundestag hat noch zahlreiche Nachbesserungen in der Energiepolitik beschlossen. Unter anderem soll Solarstrom künftig effizienter eingebunden werden.
Pfandbriefbanken dringen auf Lockerung der Taxonomie-Regeln
Ende Februar will die EU-Kommission die Taxonomie-Verordnung korrigieren. Die Verbände VDP und GdW haben Ideen, was dabei im Zentrum stehen sollte.
BaFin verschiebt Fokus auf physische Klimarisiken
Die BaFin sieht eine wachsende Bedeutung physischer Klimarisiken für den Finanzsektor. Naturkatastrophen wie Brände oder Überflutungen gefährden Banken und Versicherer zunehmend. Zugleich stellen technologische Entwicklungen wie Quantencomputing neue Gefahren dar.
Konzepte für mehr Effizienz in der Energiewende gesucht
In den Wahlprogrammen sind viele Ideen zu finden, wie die Energiewende in Zukunft kosteneffizienter angegangen werden kann. Leider fehlen Ideen zur Finanzierung.
EU-Berichtspflichten bremsen Investitionen
Ende 2024 kündigte Ursula von der Leyen ein sogenanntes „Omnibus“-Gesetz an, das die Berichtspflichten für Unternehmen deutlich reduzieren soll. Diese Initiative spiegelt auch die heftige Kritik deutscher Unternehmen an den Verordnungen wider.
Transformationsfinanzierung in Deutschland und Frankreich
Wenn Investoren in Deutschland und Frankreich über den Weg zu mehr Nachhaltigkeit sprechen, haben sie unterschiedliche Ansätze vor Augen, sagt John Korter vom Asset Manager La Financière de l'Echiquier. Was sich beide Länder voneinander abschauen könnten, erklärt er im Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
„Wir ermöglichen die Energiewende“
Die Hochleistungskabel des italienischen Unternehmens Prysmian sind zentral für Energiewende und Digitalisierung. CEO Massimo Battaini sieht deshalb glänzende Perspektiven für sein Unternehmen.
Neue Kraftwerke ganz oben auf der Wunschliste der Energiebranche
Die Energiebranche ist sich mit dem scheidenden Wirtschaftsminister einig: Der Bau neuer Kraftwerke für Dunkelflauten sollte das wichtigste energiepolitische Projekt der nächsten Regierung sein.
PNE verkauft Geschäft in Schweden
Der Windparkprojektierer PNE hat sich Mitte Januar von seinem Geschäft in Schweden getrennt.
Anleger bleiben trotz Gegenwind bei ESG engagiert
Anleger setzen trotz Herausforderungen weiter auf ESG-Kriterien, wie eine Studie von Fidelity International und Greenwich Coalition zeigt. Zudem werden regionale Unterschiede in der Wahrnehmung von ESG-Kriterien deutlich.
Chance zur Neujustierung
Blackrocks Austritt aus der Klimainitiative NZAMI sorgt für Aufsehen in der Branche. Entscheidend sind aber keine Mitgliedschaften, sondern das Handeln. Und Europas Finanzsektor kann mit klaren ESG-Zielen punkten.
Oxfam geißelt wachsende Zahl an Superreichen
Die Entwicklungsorganisation Oxfam hat den wachsenden Reichtum in der Welt kritisiert und beklagt die wachsende Ungleichheit. Ökonomen des IW halten dagegen, halten die Darstellung für einseitig und in Teilen für verkehrt.
Klimawandel fordert Aufsicht
Sabine Mauderer von der Deutschen Bundesbank betont die Bedeutung der Finanzaufsicht bei Klimarisiken und die Rolle von Klimastresstests zur Risikobewertung.
CSRD aus Investorensicht: Bessere Daten, bessere Entscheidungen
Die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Deutschland lässt auf sich warten. Aus Sicht von Aktionären sollten Unternehmen ungeachtet der Verzögerung transparente Nachhaltigkeitsberichte vorlegen.
Beratung zur nachhaltigen Transformation treibt ZEB
ZEB ist 2024 weiter gewachsen. Die Beratungsgesellschaft mit Sitz in Münster hat ihre Umsatzerlöse auf 245 Mill. Euro gesteigert.
Umweltbank treibt Wandel voran
Die Umweltbank befindet sich in einer strategischen Neuausrichtung. Bis 2028 plant sie ein starkes Wachstum der Kundenzahl und einen Fokus auf neue nachhaltige Finanzprodukte.
Rekord-Genehmigungen für Windräder
Im vergangenen Jahr gab es eine Rekordzahl an Genehmigungen für WIndenergie-Projekte. In der Branche sorgt das für Optimismus. Der kommt auch beim Turbinenbauer Nordex an.
Umdenken beim Wasserstoffhochlauf
Der Wasserstoffhochlauf kommt weltweit nicht recht vom Fleck. Um die Ziele zu erreichen, muss die Politik nach einer Studie des Potsdam Instituts für Klimaforschung weitere Maßnahmen ergreifen.
Grüne Mangelwirtschaft
Bei ihrem Klimaplan hat die EU zwar klare Ziele gesetzt. Wie der Zieleinlauf indes erreicht werden soll, weiß niemand so genau.
GLS Bank erweitert Vorstand auf vier Köpfe
Seit Anfang des Jahres gehören dem Vorstand der GLS Bank vier Personen an. Neu in das Gremium ist Michael Ahlers eingezogen. Mit 38 Jahren ist er einer der jüngsten Bankvorstände in Deutschland.
Warum Christian Jasperneite zum Start-up-Gründer wurde
Christian Jasperneite befasst sich als Chief Investment Officer bei M.M. Warburg & Co. mit Portfolien und hat ein Unternehmen mitgegründet, das Emissionsrechte stilllegt. Ein Produkt für die breite Masse sei das Angebot nicht, räumt er ein. Dennoch ist er von dem Ansatz überzeugt.
Wie sich der CO2-Fußabdruck im Portfolio senken lässt
Wer den CO2-Fußabdruck im Portfolio reduzieren will, sollte nicht nur auf Umschichten setzen, sagt Christian Jasperneite, Chief Investment Officer bei M.M. Warburg & Co. Er plädiert für die Stilllegung von Emissionsrechten – auch wenn das einen Renditeverlust bedeutet.
Nachhaltigkeitspreis geht an Triodos Bank
Die deutsche Tochter der Triodos Bank hat sich im Rennen um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 gesetzt. Den ebenfalls nomierten Commerzbank und ING Diba bleibt die Hoffnung auf 2026.
ESG-Reporting sollte nicht in der Schublade landen
Die Umsetzung der europäischen Richtlinie für Nachhaltigkeitsberichterstattung verschiebt sich in Deutschland vermutlich um ein Jahr. Die Unternehmen sollten die Vorbereitungen dennoch nicht schleifen lassen. Stakeholder machen Druck.
Schmutziges Geschäft
Banken, Private Equity oder private Kreditfonds: Woher bekommen Unternehmen aus CO₂-intensiven Industrien künftig noch Geld?
Investoren fordern ein Rahmenwerk für soziale Investitionen
23 Organisationen fordern die EU-Kommission auf, ein Rahmenwerk für soziale Investitionen zu schaffen, um dringend benötigtes Kapital für soziale Infrastruktur wie Gesundheit, Bildung und Wohnungsbau zu mobilisieren.
Grüne Kredite für die ökologische Wende
Grüne Finanzierungen sind essenziell für Investoren. EU-Taxonomie und VDP-Standards setzen strenge Kriterien für nachhaltige Anleihen und Pfandbriefe.
Macht der ESG-Daten im Spannungsfeld von Regulierung und Innovation
ESG-Daten werden 2025 immer wichtiger. Sie sind unverzichtbar für nachhaltige Unternehmensführung und Kreditentscheidungen in der Finanzbranche.
Impact Investing: „Wir wollen die Speerspitze sein“
Impact Investing an Private Markets schafft Zugang zu den Werten, die etwa durch die Energiewende entstehen. Niranjan Sirdeshpande und Rana Modarres von M&G Catalyst erklären wie.
1Komma5 Grad erhält vor Börsengang nochmal 150 Mill. Euro
Der Hamburger Enpal-Rivale 1Komma5Grad hat sich vor seinem geplanten Börsengang frisches Geld beschafft, das zum großen Teil von einem US-Pensionsfonds kommt. Mit den Mitteln soll unter anderem das Software-Geschäft angekurbelt werden.
Aufsichtsräte zwischen Baum und Borke
In der kommenden Hauptversammlungssaison dürfte es an kontroversen Themen nicht mangeln. Im Fokus stehen das virtuelle Format, Vorstandsvergütung und Klimapolitik.
Deutschland ist Spitzenreiter beim Strompreis
Kaum ein Tag vergeht, da Industriebetriebe nicht über den hohen Strompreis in Deutschland klagen. Sie erklären damit auch ihre Zurückhaltung bei Investitionen und ihren Verlust an Wettbewerbsfähigkeit. Ein neuer europäischer Vergleich zeigt nun: Die Politik muss schnellstens handeln. Der Preis legt weiter zu.
„Nutzen von ESG-Regulatorik oft noch gar nicht sichtbar“
Jürgen Kern treibt als erster CSO der KfW die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie voran.
„Wir brauchen Gigawatt“
Die deutsche Energiewirtschaft fordert, gleich nach der Bundestagswahl den Zubau neuer Gaskraftwerke und eine Senkung der Stromsteuer auf den Weg zu bringen. Noch vorher sollte sich die Politik nach Ansicht des zuständigen Verbands BDEW der Probleme annehmen, die der Solarboom im Netzbereich verursacht.
Meinung
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Donald Trumps Brücke ins Nirgendwo
3/14/2025
Die US-Regierung von Präsident Donald Trump missachtet alle Regeln und reißt alte Brücken schneller ab, als sie neue aufbauen kann.
meinung-analyse
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Unicredit legt Commerzbank-Attacke auf Wiedervorlage
3/14/2025
Trotz der Genehmigung durch die EZB will Unicredit die Commerzbank-Übernahme vorerst nicht weiter treiben. Nach den jüngsten Kursgewinnen dürfte das Vorhaben zu teuer geworden sein.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Die Wall Street brütet die nächste Krise aus
3/14/2025
Die Wall Street sieht sich gegen Risiken in schlecht regulierten Marktnischen abgesichert. Doch für Investmentbanker kommt Hochmut einmal mehr vor dem großen Knall.
closing-bell
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Diätprogramm für den Staat
3/14/2025
Eine umfassende Staatsreform in Deutschland ist nötig, um Bürokratie abzubauen und Entscheidungsprozesse voranzubringen.
meinung-analyse
Banken
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Immobilienmärkte stehen am „kritischen Wendepunkt“
3/14/2025
Die europäischen Immobilienmärkte stehen vor einem möglichen Aufschwung, signalisiert durch den Time-Score von Cushman & Wakefield, der auf Wachstum und Erholung hinweist.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
„Wir werden zwar ärmer, aber nicht grüner“
3/14/2025
Nicht alles, was der Nachhaltigkeit dienen soll, führt zu guten Ergebnissen, sagt Gerold Grasshoff. Der CEO des Risikomanagement-Netzwerks FIRM fürchtet, dass Verbote und falsche Anreize eher schaden können. Mit Unbehagen blickt er auf die geopolitische Entwicklung.
banken-finanzen
esg-pro
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Nord/LB benötigt mehr eigenes IT-Know-how
3/14/2025
Im September 2023 gaben die Nord/LB-Träger nach monatelangem Streit grünes Licht für Einführung einer neuen Banksteuerung. Für die weitere Stabilisierung der Landesbank, die seit langem keine Dividenden zahlt, ist das mehrjährige Projekt bedeutsam. Es ist die wichtigste Aufgabe von Chief Operating Officer Christoph Auerbach.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Allianz-Konsortium übernimmt Abwickler Viridium
3/14/2025
Die Allianz führt ein Konsortium zur Übernahme von Viridium, einem führenden Lebensversicherungs-Abwickler, für rund 3,5 Mrd. Euro an.
banken-finanzen
Konjunktur
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
US-Zölle belasten weltweites Wachstum
3/17/2025
Die OECD hat die Prognosen für zahlreiche Länder wegen der von US-Präsident Donald Trump geplanten Handelspolitik mit Strafzöllen gesenkt.
konjunktur-politik
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Ifo fordert Fitnessprogramm für die deutsche Wirtschaft
3/17/2025
Die aktuell geplanten Finanzpakete für mehr Investitionen in die deutsche Wirtschaft fruchten nur, wenn gleichzeitig Strukturreformen umgesetzt werden, warnt Ifo-Chef Fuest. Und er warnt die Politik, der Bevölkerung die Illusion zu verkaufen, dass alles so weitergehen könne wie bisher.
konjunktur-politik
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Schulden-Deal löst bei Anlegern die Bremse
3/14/2025
Union und SPD haben sich mit den Grünen auf eine Reform der Schuldenbremse und das neue Sondervermögen geeinigt. Karlsruhe hat keine Einwände gegen die Grundgesetzänderung.
konjunktur-politik
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Deutschland erreicht Klimaziel für 2024
3/14/2025
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2024 erneut gesunken. Noch erscheint bis 2030 das Ziel erreichbar, 65% weniger Emissionen wie 1990 auszustoßen. Doch der Verkehrssektor macht Sorgen.
konjunktur-politik
msn-rss
Unternehmen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Celonis verklagt SAP wegen Wettbewerbsverstößen
3/17/2025
Das Münchener Software-Unternehmen Celonis verklagt seinen größeren Konkurrenten SAP wegen angeblicher Wettbewerbsverstöße. Aus Sicht von Celonis erschwert SAP Drittanbietern den Zugang zu Kundendaten.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
BMW will Kosten senken und reduziert Dividende
3/14/2025
Nach einem Gewinneinbruch und einem Umsatzrückgang im vergangenen Jahr will BMW in der laufenden Periode das Konzernergebnis vor Steuern stabilisieren und zurück auf Wachstumskurs gehen. Höhere Zolle und ein schwacher Absatz in China sorgen aber für Gegenwind. Die operative Marge kann daher sinken.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Zollkrieg kostet BMW rund 1 Mrd. Euro
3/14/2025
Die Zollpolitik produziert jeden Tag neue Nachrichten. BMW produziert Autos, und dies wird teurer: Alle bis zum 12. März erhobenen Zölle kosten den Konzern im laufenden Jahr 1 Mrd. Euro.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Ideal Standard wird für Villeroy & Boch teurer als gedacht
3/14/2025
Die Übernahme des belgischen Badprodukteherstellers Ideal Standard wird für Villeroy & Boch etwas teurer als gedacht. Das Unternehmen hat durch den Deal aber zu den größten Badprodukteherstellern Europas aufgeschlossen.
unternehmen-branchen
Kapitalmärkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Kurs von Steyr Motors mehr als verdoppelt
3/17/2025
Der deutsche Aktienmarkt hat weiter zugelegt, wobei vor allem Nebenwerte gefragt waren. Dabei hat sich der Kurs von Steyr Motors mehr als verdoppelt.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax springt über 23.000-Punkte-Marke
3/17/2025
Der deutsche Leitindex ist am Montag über die runde Marke von 23.000 Punkten geklettert. Hoffnung macht Anlegern das riesige Konjunkturpaket in Deutschland. Sorgen macht weiter der US-Präsident.
kapitalmaerkte
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Steyr Motors legen im frühen Geschäft erneut 44 Prozent zu
3/17/2025
Der Dax hat sich zum Wochenbeginn kaum verändert präsentiert. Erneut haussierten Steyr Motors, wovon auch Mutares profitierten.
kapitalmaerkte
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Goldpreis klettert erstmals über 3.000 Dollar
3/14/2025
Ängste wegen der konfrontativen Handelspolitik der US-Regierung haben den Goldpreis am Freitag auf ein Allzeithoch jenseits von 3.000 Dollar getrieben. Der Dax ist derweil durch die Einigung in Berlin auf ein riesiges Ausgabenpaket stark angetrieben worden. Rheinmetall markierte schon wieder ein Rekordhoch.
kapitalmaerkte
Personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Johannes Huth wird CEO bei Groupe Bruxelles Lambert
3/14/2025
Der Finanzinvestor Groupe Bruxelles Lambert will umschalten - von Aktienpaketen an börsennotierten Unternehmen auf Beteiligungen an nicht gelisteten Firmen. Dafür holt die belgische Holding Ex-KKR-Europachef Johannes Huth als neuen CEO.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Wachwechsel bei größter kommunaler Sparkasse
3/14/2025
Bei der Kreissparkasse Köln geht Ende des Jahres eine Ära zu Ende: Der langjährige Vorstandschef Alexander Wüerst verabschiedet sich in den Ruhestand. Die Nachfolge hatte der Verwaltungsrat von langer Hand geplant.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Vincent Charles wird Kommunikationschef bei Continental
3/14/2025
Vincent Charles wird Leiter der Unternehmenskommunikation von Continental. Er löst Birgit Hiller ab, die nach knapp vier Jahren das Unternehmen verlässt.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Top-IPO-Banker Stanger verlässt Goldman Sachs
3/14/2025
Christoph Stanger war bei Goldman Sachs seit 2022 Europachef des Bereichs Equity Capital Markets. Jetzt geht er in den Ruhestand.
personen
"AAA"
Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.