Rheinmetall verzeichnet Gewinnsprung
Dank Vorzieheffekten und einem guten Verteidigungsgeschäft konnte Rheinmetall den Umsatz im ersten Quartal um 46% auf rund 2,3 Mrd. Euro steigern.
Wall Street verliert den Glauben an sich selbst
Trotz der jüngsten Erholung hält sich am US-Aktienmarkt Verunsicherung. Wall-Street-Banken streichen ihre Kursprognosen zusammen, die sorgenvollen Blicke richten sich nun auf die Zahlenvorlagen der Tech-Riesen.
Merz holt sich Expertise aus der Wirtschaft ins Kabinett
Wirtschaftsverbände und Ökonomen loben, dass sich der designierte Kanzler Friedrich Merz Expertise aus der Wirtschaft ins Kabinett holt. Dazu gehört auch der bisherige Ceconomy-Chef.
CDU wagt den Brückenschlag
Manager als Minister statt nur Parteisoldaten – der Schritt ist ein deutliches Signal an die Wirtschaft, aber noch kein Erfolgsrezept.
„Turbo-Abschreibungen hat es noch nie in diesem Umfang gegeben“
Der Koalitionsvertrag bietet ein „solides Fundament“ für die so dringend erforderliche Wirtschaftswende. Davon ist Gitta Connemann, Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion MIT und künftige Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, überzeugt.
Bankenverband fordert Regulierungsmoratorium
Der Bankenverband fordert die EU auf, die Umsetzung der Kapitalvorgaben CRR III zu stoppen. Er fürchtet um den fairen Wettbewerb im Finanzsektor, nachdem angelsächsischen Regulatoren das Thema auf Eis gelegt haben.
Private Equity für Alternative Asset Manager
Ein herausragender Investor ist nicht zwingen ein guter Unternehmer. Paul Kucerin erklärt im Podcast "Betting Billions", warum Private-Equity-Manager freiwillig bis zu 40% ihrer eigenen Investment-Firma an sogenannte GP-Staker abgeben.
Deutz setzt große Hoffnung auf Infrastrukturprogramme
Der Motorenbauer Deutz hat die Transformation vergleichsweise spät in Angriff genommen. Doch Vorstandschef Sebastian Schulte ist in dieser Hinsicht guter Dinge. Mehr Kopfzerbrechen bereiten die angedrohten US-Zölle.
Toyota-Gründerfamilie schlägt rekordhohen Buy-out von Zulieferfirma vor
Toyota-Chairman Akio Toyoda will für Toyota Industries umgerechnet 37 Mrd. Euro auf den Tisch legen, um den langfristigen Einfluss der Familie zu stärken.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
IRW-PRESS: Mustang Energy Corp.: Mustang Energy Corp. erweitert strategischen Grundbesitz im Athabasca-Becken in Saskatchewan
4/29/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Rheinmetall nicht in Sorge wegen US-Zollpolitik
4/29/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bernstein belässt Porsche AG auf „Market-Perform“ - Ziel 57 Euro
4/28/2025
Toyota-Gründerfamilie schlägt rekordhohen Buy-out von Zulieferfirma vor
Toyota-Chairman Akio Toyoda will für Toyota Industries umgerechnet 37 Mrd. Euro auf den Tisch legen, um den langfristigen Einfluss der Familie zu stärken.
Auch die Baubranche muss liefern
Das Infrastrukturprogramm kann dafür sorgen, dass die Stimmung im kriselnden Bausektor dreht. Aber auch die Branche selbst ist gefordert. Sie muss ihre Kapazitäten ausbauen.
EZB erwartet wegen Fiskalpolitik höhere Inflation
Die höheren staatlichen Ausgaben in der Pandemie und wegen des Ukraine-Kriegs dürften laut eine EZB-Analyse die Inflation in den kommenden Jahren verstärken.
Sehnsucht nach Verlässlichkeit
Die Trump-Administration setzt IWF und Weltbank unter Druck. Bei der Frühjahrstagung in Washington wurde der Wunsch nach Verlässlichkeit in einer Welt in Unordnung deutlich.
Kräftiger Anstieg der Volatilität
Am US-Staatsanleihemarkt ist die Volatilität in den vergangenen Tagen heftig angestiegen. In den Blick kommt nun die US-Notenbanksitzung.
Aktuelle Fiskalpolitik erhöht Risiko einer globalen Finanzkrise
Viele Staaten bringen sich mit ihrer Fiskalpolitik selber in Bedrängnis: Die steigende Verschuldung engt ihren Finanzspielraum ein, zieht oftmals höhere Defizite nach sich, und zugleich öffnet sich eine Flanke für Käuferstreiks, die in eine globale Finanzkrise münden.
Langjährige Haftstrafen wegen Millionen-Betrugs
Im Betrugsprozess um manipulierten Schrott beim Hamburger Kupferhersteller Aurubis hat das Landgericht die drei Angeklagten zu teils langjährigen Freiheitsstrafen verurteilt.
Das Lkw-Geschäft von Traton in Europa belebt sich
Die Nachfrage nach Lkw zieht in Europa an. Traton meldet hier für das erste Quartal einen Anstieg der Bestellungen um 56%.
Peking zeigt trotz Handelsstreit keine Eile bei neuen Stimuli
Pekings Wirtschaftsplaner verbreiten Zuversicht, dass der Handelsstreit mit den USA konjunkturell abgefedert werden kann. Stimulierungsmaßnahmen werden vorerst auf Reserve gehalten.
Marktübersicht
Das Lkw-Geschäft von Traton in Europa belebt sich
Die Nachfrage nach Lkw zieht in Europa an. Traton meldet hier für das erste Quartal einen Anstieg der Bestellungen um 56%.
Peking zeigt trotz Handelsstreit keine Eile bei neuen Stimuli
Pekings Wirtschaftsplaner verbreiten Zuversicht, dass der Handelsstreit mit den USA konjunkturell abgefedert werden kann. Stimulierungsmaßnahmen werden vorerst auf Reserve gehalten.
Brüssel segnet Beihilfen für Condor erneut ab
Nachdem das EU-Gericht eine beihilferechtliche Entscheidung der EU-Kommission gekippt hat, muss Brüssel noch mal ran – und genehmigt Hilfen für Condor abermals.
Rezession wohl knapp vermieden
Mit einem Plus von 0,2% im ersten Quartal dürfte die deutsche Wirtschaft nicht nur an der Rezession vorbeigeschrammt sein, sondern auch erstmals wieder zum Wachstum der Euro-Wirtschaft beitragen.
Deutschland nutzt Ausweichklausel von EU-Schuldenregeln
Brüssel bietet den Mitgliedstaaten an, Rüstungsausgaben bei der Berechnung der Schulden und Defizite außen vor zu lassen. Davon macht Deutschland nun Gebrauch.
Münchener Hyp erzielt Rekordgewinn
Bei einem leicht gesteigertem Neugeschäft hat die Münchener Hypothekenbank ihren Überschuss abermals gesteigert. Das ist der höchste Gewinn in der Unternehmensgeschichte.
Wolfgang Seel kontrolliert Münchener Hyp
Die Münchener Hyp hat einen neuen Vize-Aufsichtsratschef. Auf Gregor Scheller folgt Wolfgang Seel in das Kontrollgremium.
Mediobanca will sich Banca Generali einverleiben
Die Konsolidierung in Italiens Bankenlandschaft geht weiter. Die Investmentbank Mediobanca hat nun ein Übernahmenangebot für die Banca Generali vorgelegt.
Unstimmigkeiten mit Wirtschaftsprüfer bei Nagarro
Die Verschiebung des geprüften Jahresabschlusses 2024 hat die Aktie des IT-Dienstleisters Nagarro auf Talfahrt geschickt. Offenbar gibt es Unstimmigkeiten mit dem neuen Abschlussprüfer KPMG.
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
„Freunde bleiben Freunde“
4/28/2025
Argentinien bekommt einen weiteren Kredit von 20 Mrd. Euro vom IWF. Vor allem wegen der Intervention von US-Präsident Donald Trump.
meinung-analyse
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Freifahrtschein für fahrerfreie Autos
4/25/2025
Die US-Regeln für autonomes Fahren werden pünktlich zum Start der Kooperation von VW und Uber gelockert. Ob das Fluch oder Segen ist, muss sich noch zeigen.
meinung-analyse
msn-rss
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Geheimwaffe Yuan
4/25/2025
China präpariert Handelswaffen im Streit mit USA. Eine Währungsabwertung kommt nicht in Frage. Es gibt bessere Wege für ein Muskelspiel mit dem Yuan.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Trump pfeift mal wieder auf Regeln
4/25/2025
Donald Trump will den Tiefseebergbau per Dekret in internationalen sowie in US-Gewässern fördern. Die Technologie zur Rohstoffgewinnung ist wegen der schädlichen Auswirkungen auf die Meere höchst umstritten – und der Alleingang der USA rechtlich fragwürdig.
meinung-analyse
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Es muss sich lohnen, das Richtige zu tun
4/26/2025
banken-finanzen
uncategorized
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Die Versicherbarkeit von KI stößt an Grenzen
4/25/2025
Generative KI birgt Chancen und Risiken. Cyberversicherungen müssen risikobasiert bewertet werden, um langfristig tragfähig zu bleiben, betont Ergo-Risikovorstand Edward Ler.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Hans-Hermann Lotter soll FlatexDegiro kontrollieren
4/25/2025
Wenn FlatexDegiro am 2. Juni die Hauptversammlung abhält, steht Hans-Hermann Lotter als Aufsichtsratsvorsitzender zur Wahl.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
„Es gibt Risiken, die wir noch gar nicht messen können“
4/25/2025
Chief Underwriting Officer Ler spricht über die Wachstumsziele von Ergo, neue Risikolandschaften und warum Sicherheit mehr braucht als eine gute Versicherung.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Hohe deutsche Staatsquote nimmt der Wirtschaft die Luft zum Atmen
4/25/2025
Der deutsche Staat bläht sich immer weiter auf. 2025 steigt die Staatsquote auf über 50%. Das geht mit ebenfalls höherer Steuer- und Abgabenquote einher, warnen Ökonomen und rufen nach Reformen sowie Bürokratieabbau.
konjunktur-politik
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Berlin droht Konflikt mit EU-Schuldenregeln
4/25/2025
Die einflussreiche Denkfabrik Bruegel warnt vor der Unvereinbarkeit der von Schwarz-Rot initiierten Finanzpakete mit den EU-Vorgaben.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bürokratie kostet Mittelstand rund 61 Mrd. Euro
4/25/2025
7% ihrer Arbeitszeit wenden Beschäftigte im deutschen Mittelstand im Schnitt für bürokratische Prozesse aus - insgesamt sind das rund 61 Mrd. Euro.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Auftragseinbruch im deutschen Baugewerbe
4/25/2025
Nach einem starken Jahresauftakt folgt im Februar ein Auftragseinbruch: Die Baubranche verharrt im Tief.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Deutz-CEO: US-Zölle hätten erheblichen Einfluss
4/28/2025
Die angedrohten US-Zölle auf Importe hätten auf das Motorengeschäft von Deutz „erheblichen Einfluss“. Noch schwieriger als die direkten Folgen sind nach Einschätzung von Vorstandschef Sebastian Schulte jedoch die konjunkturellen Effekte einzuschätzen.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Merck übernimmt US-Krebsspezialisten Springworks
4/28/2025
Merck übernimmt Springworks für 47 US-Dollar pro Aktie, stärkt damit seine Healthcare-Sparte und erweitert die Präsenz in den USA.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Deliveroo bestätigt Übernahmeangebot von Doordash
4/28/2025
Deliveroo bestätigt Übernahmeangebot von Doordash. Der US-Konkurrent bietet 180 Pence pro Aktie. Gespräche über vertiefte Buchprüfung laufen.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Freifahrtschein für fahrerfreie Autos
4/25/2025
Die US-Regeln für autonomes Fahren werden pünktlich zum Start der Kooperation von VW und Uber gelockert. Ob das Fluch oder Segen ist, muss sich noch zeigen.
meinung-analyse
msn-rss
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax hat gesamten Verlust nach Trump-Zolloffensive wettgemacht
4/28/2025
Der Dax hat seinen gesamten Verlust aufgrund des von US-Präsident Trump vom Zaum gebrochenen Handelskriegs wieder aufgeholt. Die Stimmung könnte aber wieder drehen, wird befürchtet.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax setzt seinen starken Lauf fort
4/28/2025
Der deutsche Leitindex konnte auch am Montag weiter zulegen. Während ein Lkw-Bauer mit seinen Zahlen überzeugen konnte, wurde ein IT-Dienstleister heftig abgestraft.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax setzt Erholungsrally fort
4/28/2025
Der deutsche Leitindex startet mit Rückenwind in die Handelswoche. Die Hoffnung auf eine Entspannung im Zoll-Streit treibt die Märkte an.
kapitalmaerkte
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax verbucht sattes Wochenplus
4/25/2025
Neue Hoffnungen auf einen versöhnlichen Ausgang im Zoll-Streit treiben die Aktienmärkte. Das bremst den Preis für Gold.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Viele neue Gesichter auf der Ministerliste der Union
4/28/2025
Die Union hat ihre Kabinettsliste vorgelegt, auf der viele neue Gesichter stehen. Die SPD will ihre Minister erst nächste Woche benennen.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Jeff Hamilton wird CEO für das Amerika-Geschäft
4/28/2025
Jeff Hamilton wird zum 1. Juli CEO der Zone Nord- und Südamerika im Nestlé-Konzern. Er folgt auf Steve Presley, der in Ruhestand geht. Hamilton wird wie sein Vorgänger zudem Mitglied der Konzernleitung.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Roboterbauer Kuka verliert seinen Chef
4/28/2025
Der Chef des Augsburger Roboterbauers Kuka, Peter Mohnen, will im Juli vorzeitig aufhören. Das Unternehmen hatte zuletzt die Schwierigkeiten in der Autoindustrie zu spüren bekommen und Stellenstreichungen angekündigt.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Frühaufsteher mit Doppelaufgabe
4/25/2025
Seit vergangenem Dezember ist Stephan Winkelmeier nicht nur Vorstandsvorsitzender, sondern auch Finanzvorstand der BayernLB. Es gibt ein paar Gründe, warum er sich zutraut, diese doppelte Belastung zu bewältigen.
personen
"AAA"
Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.