Die Kosten müssen runter
Die neuen US-Zölle auf Waren aus der EU haben den deutschen Maschinenbau schon vor der offiziellen Einführung getroffen. Eine höhere Nachfrage aus der EU stellt für die Branche zwar einen Lichtblick dar. Doch droht in der Region ein Preiskampf mit China.
Handelskonflikte bremsen Maschinenbau
Deutschlands Maschinenbauer haben die neuen US-Importzölle schon vor ihrer Einführung zu spüren bekommen. Allein die Unsicherheit rund um die künftigen Handelskonditionen hat im ersten Halbjahr zu einem Rückgang der Exporte geführt. Die Branche rechnet vorerst mit anhaltenden Belastungen.
Brüssel zurrt Handelsdeal mit USA fest
Die Unterhändler von EU und USA haben nach mehr als drei Wochen harter Verhandlungen in Schriftform gegossen, was in Schottland verabredet wurde. Die Autozölle sollen nun rückwirkend auf 15% sinken.
Überall fehlt Personal
Der Personalmangel verschärft sich: Vor allem die Dienstleister bekommen offene Stellen nur schwer besetzt. Die Ifo-Umfrage offenbart, warum.
Nächster Aktivist mischt bei Gerresheimer mit
Mit Active Ownership hat sich bei Gerresheimer der nächste Aktionärsaktivist in Stellung gebracht und präsentiert sogleich einen pikanten Forderungskatalog.
Ex-Börsenchef Theodor Weimer berät jetzt KKR zu Deutschland
Theodor Weimer wird nach seinem Ausscheiden als CEO der Deutschen Börse Ende 2024 nun Senior Advisor bei KKR. Er soll nach seiner Wutrede über Deutschland jetzt die Investitionen hierzulande fördern.
Aufseher wollen Kapitalvorgaben und Abwicklungsregime trennen
Die Bundesbank und BaFin schlagen eine Reform der Bankenaufsicht vor, um Eigenkapitalrichtlinie und Abwicklungsregime zu trennen. Die Regulierung soll einfacher werden.
Alle Augen auf Jackson Hole
Die Aktienanleger halten sich mit Blick auf das Notenbankertreffen in Jackson Hole mit größeren Positionen zurück. Sie erhoffen sich Hinweise auf den Pfad der Geldpolitik durch die Rede von Fed-Chef Powell am Freitag.
ING aktiviert Wero in der App
Der Zahlungsdienst der European Payment Initiative (EPI) gewinnt an Fahrt: Ab sofort steht Wero auch den rund 10 Millionen ING-Kunden in Deutschland zur Verfügung.
Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank
HCOB senkt Ergebnisziel wegen Neuausrichtung
Um Chancen für einen Verkauf zu erhöhen, will die HCOB bis 2027 profitabler werden. Dazu stellt sie einige Geschäfte ein und baut rund 200 Vollzeitstellen ab. Einmalkosten im Zuge dieser Neuausrichtung belasten die Ertragslage in diesem Jahr. Ihr Gewinnziel hat die Bank reduziert.
Björn Jesch wird Chief Product Officer bei Allianz Global Investors
Nach seinem Abschied von der DWS steht nun fest, wohin es Björn Jesch zieht: Ab September übernimmt er die Rolle des Chief Product Officer bei Allianz Global Investors.
Notenbankerin Cook in der Schusslinie des Präsidenten
US-Präsident Donald Trump fordert wegen angeblichen Kreditbetrugs den Rücktritt von Fed-Vorstandmitglied Lisa Cook. Sie wehrt sich aber und will „mit Fakten antworten“.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
JPMorgan senkt Ziel für Walmart auf 127 Dollar - „Overweight“
8/21/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EQS-DD: Deutsche Telekom AG (deutsch)
8/21/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Moderate Verluste - Warten auf Rede von Powell
8/21/2025
Meinung & Analyse
Mutiger Aufschlag der deutschen Aufsicht
Meist scheitert Bürokratieabbau an Beharrungskräften. Diesem Vorwurf sieht sich die reformfreudige deutsche Aufsicht nicht ausgesetzt. Doch es gilt gut abzuwägen, wie weit man das Baseler Rahmenwerk verlässt.
Die Kosten müssen runter
Die neuen US-Zölle auf Waren aus der EU haben den deutschen Maschinenbau schon vor der offiziellen Einführung getroffen. Eine höhere Nachfrage aus der EU stellt für die Branche zwar einen Lichtblick dar. Doch droht in der Region ein Preiskampf mit China.
Demografie trifft Altersvorsorge mit voller Wucht
Stärkung der Altersvorsorge: Die Reform der zweiten und dritten Säule ist entscheidend. Frühstarterrente und EU-Initiativen könnten wichtige Schritte sein.
Die verflixte letzte Meile
Die Unterhändler sind froh, aber die EU-Sprecher sind richtiggehend erleichtert, dass endlich das Joint Statement vereinbart ist. Denn den Spin-Doktoren ging zuletzt die Fantasie aus.
Amigo-Wirtschaft in Italiens Finanzsektor
Italiens Finanzsektor steht vor Umbrüchen: Die Ablehnung der Banca-Generali-Übernahme durch Mediobanca-Aktionäre verstärkt das Misstrauen internationaler Investoren.
Japans Anleihemarkt steckt im Sommerloch
Japanische Staatsanleihen erleben Preisrutsch: Nachfrage sinkt, Renditen steigen auf Höchstwerte seit 2008 und 1999. Sommerflaute und US-Notenbankpolitik beeinflussen den Markt.
Gefährliche Verrenkungen der Ratingagenturen
S&P will glauben machen, dass Einnahmen aus Strafzöllen die Belastungen durch Washingtons expansive Fiskalpolitik auffangen können. Belastbar ist die These nicht.
Stagflationsrisiko könnte Fed bremsen
Eine Stagflation könnte einen Strich durch die Rechnung machen, dass die Fed im kommenden Monat zu Zinssenkungen übergeht.
Aktivistischer Investor Trump
Es wäre gefährlich, wenn die USA direkt bei Chipkonzernen einstiegen: für andere Länder, für die Branche und für die Unternehmen selbst.
Chance auf echte Erleichterung
Die Vorschläge von Bundesbank und BaFin zu Erleichterungen für kleine und mittelgroße Banken sind zielführend. Wenn Großbritannien die Umsetzung des Regulierungspakets Basel III auf 2027 und die USA auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben, müssen in Kontinentaleuropa im Ansatz gleiche Spielbedingungen geschaffen werden.
Trump versteht sich als neuer „Peacemaker-in-Chief“
Anlässlich des Gipfeltreffens in Washington machten US-Präsident Donald Trump und First Lady Melania Trump Schlagzeilen, aber aus völlig verschiedenen Gründen.
Aktienrückkäufe blähen US-Bewertungen auf
Amerikas Konzerne stecken Mittel im Rekordvolumen in Buyback-Programme. Damit fachen sie die Anlegerstimmung aber ausgerechnet in einer Phase an, in der sich bereits eine massive Überhitzung abzeichnet.
Fed gefangen im Dilemma des Mandats
Schwacher Arbeitsmarkt, hohe Inflation: Die Fed kann mit ihrer Geldpolitik derzeit nicht beiden Aufgaben gleichzeitig gerecht werden. Die Zeichen stehen auf Zinssenkungen.
Riskante Unschärfe beim US-Handelsdeal
EU und USA wollen mit einem Joint Statement die Ergebnisse des Handelsdeals festzurren. Doch sie tun sich schwer damit. Denn vieles ist interpretationsbedürftig.
Es war einmal: Intel Inside
Intel ist nur noch ein Schatten seiner selbst. Ein Blick zurück in die Vergangenheit – und ein kleiner Ausblick auf die Zukunft.
Gesichtswahrende Lösung an der Spitze von N26
Der Führungswechsel bei N26 ist gesichtswahrend. Die Neobank braucht aber eine wirklich neue Struktur.
Halbleere Strände im August
Die Zahl der Italiener, die sich einen Urlaub im eigenen Land leisten können oder wollen, ist in diesem Jahr deutlich zurückgegangen.
Eigentlich könnte es passen
Die Passungsprobleme am Arbeitsmarkt sind deutlich, aber überwindbar. Man muss sich nur trauen, rechtzeitig anzupacken.
Nächster Griff in die Trickkiste
Chinas Staat will als nächsten Stimulierungsakt Verbraucherkredite sponsern. Das ist eine kreative, jedoch wenig erfolgversprechende Maßnahme zur breiteren Konsumanregung.
Wirtschaftsdaten im Dienste Donald Trumps?
US-Präsident Donald Trump behauptet, dass amtliche Wirtschaftsdaten manipuliert werden, um ihn politisch zu benachteiligen. Deswegen will er sicherstellen, dass ein Loyalist künftig über die wichtigsten Zahlen wacht.
Berlusconi verliert bei ProSiebenSat.1 nur eine Schlacht
Media for Europe kontrolliert jetzt 43,6% von ProSiebenSat1 und strebt über kurz oder lang die Kontrolle an.
Wind, Wetter und Politik ausgesetzt
In den USA fällt eine steuerliche Neuregelung für Wind- und Solarprojekte weniger restriktiv aus als befürchtet. Die Anleger jubeln. Auf lange Sicht sieht es aber schlecht aus für Investments in Erneuerbare Energien.
Parcours mit Hindernissen
Pferdewetten haben in Frankreich Tradition. Doch Online-Sportwetten setzen dem größten Wettanbieter PMU zu. Das ruft jetzt sogar die Regierung auf den Plan.
Bei der Bahn hilft nur noch Schweizer Präzision
Die Deutsche Bahn sucht nicht nur einen neuen Chef. Vor allem braucht sie ein neues Konzept. Inspiration ist vielleicht im Ausland zu finden.
Zahlungsdienstleister sind keine sichere Bank
Immer wieder schocken Zahlungsdienstleister ihre Aktionäre mit Kurseinbrüchen. Das liegt in ihrer Natur. Denn sie hängen stark an der Konjunkturentwicklung – und werden von Regulierung bedroht.
Schwellenländer sind die Gewinner des Handelsstreits
Schwellenländer-Bonds und Aktien schlagen den S&P 500. Die Aussichten für eine weiter gute Performance sind gut.
Berlin muss bei der Reform der Altersvorsorge Gas geben
Die Koalition muss die Reform der Altersvorsorge beschleunigen. Sonst steigen die Lasten immer schneller – auch im Bundeshaushalt.
Konsolidierung in Dauerschleife
Jahr für Jahr verschwinden hierzulande Dutzende Banken durch Zusammenschlüsse. Unter den Landesbanken bleiben Fusionen aus, aber die Arbeitsteilung schreitet voran. Seltenheitswert hätte eine säulenübergreifende Fusion von Helaba und Aareal.
Die Suche nach Schutz im Ernstfall
In Deutschland gibt es im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern kaum Schutzräume für den Fall eines Angriffs. Die Bundesregierung will demnächst Konzepte vorlegen, dies zu ändern.
Alles andere als ausgewogen
Der Kochboxenversender Hellofresh hat zuletzt fast zwei Drittel seines Umsatzes in den USA eingefahren. Die regionale Aufstellung der Berliner rächt sich nun.
Notenbankerin Cook in der Schusslinie des Präsidenten
US-Präsident Donald Trump fordert wegen angeblichen Kreditbetrugs den Rücktritt von Fed-Vorstandmitglied Lisa Cook. Sie wehrt sich aber und will „mit Fakten antworten“.
Nächster Pharmakonzern mit Milliarden-Investment in den USA
Donald Trump will niedrigere Medikamentenpreise und mehr Pharmaproduktion in den Vereinigten Staaten. Zumindest dem zweiten Wunsch kommt nun auch der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson nach und plant eine neue Fabrik in North Carolina.
Nicht mal Donald Trump kann die Tonies aufhalten
Tonies sind die moderne Variante der Hörspiel-Kassette. Deutsche Kinderzimmer haben sie schon erobert, jetzt sind amerikanische dran. Die Expansion geht allerdings ins Geld.
Münchener Hyp verdient weniger
Das Betriebsergebnis der Münchener Hypothekenbank sinkt im ersten Halbjahr um 12%. Grund sind vor allem gestiegene Projektkosten wegen der Regulatorik. Das Neugeschäft entwickelt sich je nach Kundengruppe ganz unterschiedlich.
CTS Eventim schockt Anleger mit Gewinneinbruch
Der Konzertveranstalter und Ticketvermarkter CTS Eventim hat die Anleger mit schwachen Quartalszahlen enttäuscht. Die Aktie brach um 20% ein.
Berlin verteidigt Innovationsspitze
Jung und gebildet – daher hält Berlin im ING Innovationsranking den Spitzenplatz. Demografie und Wagniskapital zählen zu den Herausforderungen. Der Glasfaserausbau erweist sich als Pluspunkt.
Mediobanca mit Banca Generali-Übernahme gescheitert
Schwerer Rückschlag im Abwehrkampf von Mediobanca-CEO Alberto Nagel gegen die Monte-dei-Paschi-Offerte: Die Aktionäre der Investmentbank haben die Übernahme der Banca Generali abgelehnt.
Amigo-Wirtschaft in Italiens Finanzsektor
Italiens Finanzsektor steht vor Umbrüchen: Die Ablehnung der Banca-Generali-Übernahme durch Mediobanca-Aktionäre verstärkt das Misstrauen internationaler Investoren.
Rüstungsboom beflügelt Fincantieri
Fincantieri verdient sein Geld vor allem mit dem Bau von Kreuzfahrtschiffen. Das Geschäft ist aber hart umkämpft und die Aktie des italienischen Konzerns dümpelte lange Zeit vor sich hin. Doch die gestiegenen Rüstungsbudgets haben die Fantasie der Anleger beflügelt. Denn Fincantieri baut auch U-Boote und Fregatten.
Marktübersicht
Im Datenraum
Trendwende steht nach zwei Minusjahren an
Nach zwei Minusjahren wird die europäische Bauwirtschaft wieder auf den Wachstumskurs zurückkehren. Dies erwartet zumindest das Prognose-Netzwerk Euroconstruct. Die Dynamik in den Ländern und Sektoren weist aber große Unterschiede auf.
Europa wird wichtiger für Dax-Konzerne
Die Umsätze und Gewinne der Dax-Unternehmen sind im zweiten Quartal geschrumpft. Vor allem die Autobauer haben wegen der Zollstreitigkeiten verloren. Es gibt jedoch auch Gewinner, wie eine EY-Auswertung zeigt.
Das Milliardenspiel
Ein Tag ohne Zocken? Für viele Deutsche offenbar undenkbar. Zwei Stunden verbringen Gamer im Schnitt mit Videospielen. Die Umsätze der Branche sind zuletzt dennoch gesunken.
Bedrohliche Zerstreuung am US-Kreditkartenmarkt
Die Schere am US-Kreditkartenmarkt öffnet sich weiter. Während sich führende Banken auf das Luxussegment einschießen, droht abseits dessen ein Sprung der Zahlungsausfälle.
Tesla fährt Richtung Nische
Das in Grünheide produzierte Model Y findet zumindest in Norwegen Anklang. In Deutschland sinkt die Nachfrage hingegen immer weiter und auch das Angebot wurde zusammengestrichen.
Waldbrände und Gewitter in den USA belasten
Naturkatastrophen verursachten im ersten Halbjahr 2025 versicherte Schäden von 80 Mrd. Dollar. Das lag in erster Linie an den Waldbränden in Kalifornien und Stürmen in ganz USA.
ESG-Anleihen: Warum das Volumen sinkt
Am Markt für ESG-Bonds hat es im ersten Halbjahr deutlich weniger Emisionen gegeben als vor einem Jahr. Einzelne Emittenten stellen aber immer noch eine rege Nachfrage fest.
Alles nur geklaut
Produktfälschungen sind ein einträgliches Geschäft. In manchen Fällen wissen Kunden, worauf sie sich einlassen, in anderen nicht. Dann kann es gefährlich werden.
Netflix und Co. stemmen sich gegen Social Media
Video-on-Demand-Anbieter müssen sich vor allem bei jungen Leuten zunehmend gegen Social Media durchsetzen. Große Platzhirsche wie Netflix und Walt Disney lassen sich davon aber nicht abschrecken. Sie haben sich zuletzt ehrgeizige Ziele gesetzt.
Wandelanleihen genießen Gunst der Investoren
Der Primärmarkt für Eigenkapital hat im zweiten Quartal einen Rückschlag hinnehmen müssen. Wandelanleihen erfreuen sich bei Anlegern aber einer regen Beliebtheit.
Rekordjahr bei Cat Bonds
Das Emissionsvolumen von Katastrophenanleihen erreichte im ersten Halbjahr 2025 mit 17,2 Mrd. Dollar einen Rekord, getrieben durch fast 60 Transaktionen weltweit.
Das sind Europas beste Private-Market-Investoren
Der Datenanbieter Pitchbook vergleicht und listet die Performance der besten Private-Markets-Fonds und listet diese auf. An der Spitze stehen selten die großen Namen.
Kleine Fallzahl, großer Schaden
Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen hat bereits in der polizeilichen Kriminalstatistik für 2024 die erfassten Fälle und Schäden in die Höhe getrieben. Künftig wird dieses Kriminalitätsphänomen eine noch größere Rolle spielen. Aber auch so steht Wirtschaftskriminalität insgesamt für nur 1% der Fälle, aber mehr als einem Drittel des Schadens.
Private Equity setzt sich ehrgeizige Renditeziele
Bei Investitionen in den Mittelstand verfolgen Private-Equity-Häuser ambitionierte Renditeziele. Mit Exits tun sie sich allerdings schwer.
Belastung und Bereicherung beim Einsatz von KI
Unternehmen profitieren von KI durch höhere Renditen und Produktivitätssteigerungen, doch mangelt es oft an hochwertigen Daten und KI-Governance, warnt die Workiva-Umfrage.
Beim Geld hört die Freundschaft auf
Die Vergütung ist ein ständiger Streitpunkt auf Hauptversammlungen – und das aus gutem Grund, sagen Anlegerschützer und Stimmrechtsberater.
Staatsnahe Emittenten bringen Rekordvolumen an Bonds
Staatsnahe Emittenten emittierten im ersten Halbjahr fleißig Bonds und erreichten mit mehr als 505 Mrd. Euro einen Rekordwert bei den Emissionen.
Chinas Deflationsgefahren treten in den Vordergrund
Chinas nominales Bruttoinlandsprodukt wächst immer schleppender. Deflationsprobleme lauern an allen Ecken und Enden und bedrohen die Wirtschaftsdynamik.
Ohne Brasilien würde der Welt viel Süße fehlen
Dank US-Präsident Donald Trump ist dem Zuckermarkt zuletzt viel Aufmerksamkeit geschenkt worden. Ohne Brasilien würde der Welt viel Süße fehlen. Das Land steht für rund ein Viertel der globalen Zuckerexporte.
Der Schein trügt wieder etwas häufiger
Im ersten Halbjahr 2025 hat die Bundesbank mehr Falschgeld aus dem Verkehr gezogen, die Schadenssumme blieb aber nahezu unverändert. Rein rechnerisch ist aber die Gefahr größer, eine falsche Münze zu erwischen als eine Blüte.
PwC dominiert in der Dax-Prüfung
Die Wirtschaftsprüfer von PwC testieren derzeit mehr als die Hälfte der Dax-Konzerne. Die nächsten Prüferwechsel in der oberen Börsenliga zeichnen sich bereits ab.
China wird zum Hotspot für Abnehm-Medikamente
Die Zahl der Adipositas- und Diabetes-Erkrankungen steigt immer weiter an. Vor allem in China rechnet man mit deutlich zunehmenden Fällen. Hersteller von Abnehm-Medikamenten können sich deswegen zwar auf eine wachsende Nachfrage freuen. Allerdings steigt auch die Zahl der Konkurrenten.
Demografie reißt immer größere Lücken
Die Arbeitsmarktfortschreibung des IW zeigt: Die Fachkräftelücke in Deutschland wächst rasant weiter, die Zahl der Engpassberufe steigt. Dabei gibt es mehr als genug Lösungsvorschläge.
Was den Bitcoin auf immer neue Höhen treibt
Bitcoin ist jüngst auf ein Allzeithoch geklettert. Daten zeigen nicht nur Zuflüsse, die die bei Gold ETFs übertreffen, sondern auch eine deutliche Abschwächung der lange hohen Volatilität.
Die Tesla-Produktion aus zwei Wochen verkauft sich in sechs Monaten
Tesla rutscht im deutschen E-Auto-Markt auf Platz 8 ab, überholt von Hyundai. Chinesische Marken könnten bald ebenfalls vorbeiziehen.
Deutsche Privathaushalte in Sorge um ihre Finanzlage
Die Sorge um die eigene finanzielle Zukunft ist in Deutschland tief in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zu diesem Ergebnis gelangt eine neue Studie des Informationsdienstleisters CRIF.
Europa hinkt den USA hinterher
Die EU bemüht sich um eine Revitalisierung der europäischen Verbriefungsmärkte. Denn deren Volumen ist erheblich kleiner als das in den USA.
Eine Cyberattacke erhöht das Risiko für weitere
Die Zahl der Cyberangriffe insgesamt nimmt zu. Dabei steigt das Risiko für weitere Vorfälle, wenn ein Unternehmen einmal zum Opfer wurde. Mitunter hat das sogar Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit.
Immer noch unterschätzte Gefahr
Hitze ist nicht nur Sommer und Strandbad. Sie ist das tödlichste Klimarisiko und sorgt für erhebliche Einbußen beim BIP. Noch wird aber wenig getan, um sich physisch und wirtschaftlich auf Hitzewellen vorzubereiten.
Big Four profitieren von Beratungsgeschäft
Das Advisory-Geschäft ist für die großen Wirtschaftsprüfer erneut ein Umsatztreiber. Die Verfolgergruppe der Next Six sieht besonders in der Steuerberatung großes Wachstumspotenzial.
Donald Trump kauft Anleihen für 100 Mill. Dollar
US-Präsident Trump kauft am US-Anleihemarkt Schuldtitel für mehr als 100 Mill. Dollar. Darunter sind auch Papiere von Banken.
Tiefer Riss in den Reihen der Fed
Selten sind die Meinungen unter Amerikas Notenbankern so weit auseinander gegangen. Gerade über die Folgen von Donald Trumps Strafzöllen auf Verbraucher und Unternehmen herrscht Dissens.
Demografie trifft Altersvorsorge mit voller Wucht
Stärkung der Altersvorsorge: Die Reform der zweiten und dritten Säule ist entscheidend. Frühstarterrente und EU-Initiativen könnten wichtige Schritte sein.
„Schweden hat das erfolgreichste Modell“
ESM-Chefvolkswirt Rof Strauch hat sich mit Kollegen nationale Ansätze angeschaut, Kleinanleger für die Kapitalanlage zu gewinnen. Das schwedische Modell werde am umfangreichsten genutzt. Bei den Plänen für ein EU-Gütesiegel sollten daher Erfahrungen aus Schweden einfließen.
Tourismus nun Japans zweitgrößter „Exportartikel“
Die Ausgaben von Auslandstouristen in Japan werden unsinnigerweise als „Ausfuhren“ klassifiziert. Dessen ungeachtet haben sie sich zu einem bedeutenden Wachstumstreiber entwickelt.
Japans Anleihemarkt steckt im Sommerloch
Japanische Staatsanleihen erleben Preisrutsch: Nachfrage sinkt, Renditen steigen auf Höchstwerte seit 2008 und 1999. Sommerflaute und US-Notenbankpolitik beeinflussen den Markt.
Versicherer entwickeln neue Absicherungen für die Energiewende
Stürme, Flauten, Wolken: Erneuerbare Energien leiden unter Wetterextremen. Parametrische Policen zahlen schnell – aber nur bei klar definierten Bedingungen. Für Projektentwickler ist das ein Balanceakt zwischen Risiko und Sicherheit.
Trendwende steht nach zwei Minusjahren an
Nach zwei Minusjahren wird die europäische Bauwirtschaft wieder auf den Wachstumskurs zurückkehren. Dies erwartet zumindest das Prognose-Netzwerk Euroconstruct. Die Dynamik in den Ländern und Sektoren weist aber große Unterschiede auf.
Europa-Chef von State Street kündigt Rückzug an
Andreas Przewloka will im Frühjahr nächstes Jahr seinen Posten als CEO der State Street International GmbH abgeben. Die Suche nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin ist eingeleitet
ESG Pro
Grüne rügen Aufsichtslücken bei ESG-Risiken
Eine Kleine Anfrage der Grünen zeigt: Die BaFin erkennt steigende Klima- und Biodiversitätsrisiken, prüft aber selten und hat kaum Daten. Verbindliche Transformationspläne kommen erst 2026.
ESG-Anleihen: Warum das Volumen sinkt
Am Markt für ESG-Bonds hat es im ersten Halbjahr deutlich weniger Emisionen gegeben als vor einem Jahr. Einzelne Emittenten stellen aber immer noch eine rege Nachfrage fest.
„Extremwetter trifft unsere Assets in den USA genauso wie hier“
Wie die Global Head of Group Strategy & Sustainability bei Commerz Real Nachhaltigkeit als strategische Aufgabe versteht – und warum „ESGeht nur gemeinsam“ mehr ist als ein Claim.
Mehrzahl der Banken hält am Nachhaltigkeitskurs fest
Laut KPMG-Analyse treiben NZBA-Mitglieder ihre ESG-Ziele schneller voran. Trotzdem hemmen unzureichende Daten, strategische Lücken und zögerliche Umsetzung die vollständige Integration nachhaltiger Standards in vielen Banken.
Nachhaltige Finanzierungen in Zeiten von Trump und EU-Omnibus-Verordnung
Nachhaltige Finanzierungen bewegen sich in einem Spannungsfeld. An einigen Stellen macht sich ESG-Müdigkeit breit. Eine stärkere Standardisierung könnte dieser entgegenwirken.
Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO
Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
„Im Retailbereich liegt ESG gerade im Koma“
Zehn Jahre FNG-Siegel: Roland Kölsch hat den Qualitätsstandard für nachhaltige Fonds maßgeblich geprägt. Der Finanzexperte fordert mehr Fachlichkeit statt Buzzwords – und erklärt, wie Glaubwürdigkeit in der ESG-Debatte zurückgewonnen werden kann.
„Anzahlung für Kupferleitungen kann Milliarden kosten“
Anzahlungen in Milliardenhöhe bei Stromprojekten, strengere Basel-III-Regeln und wachsender ESG-Druck: Großprojekte der Energiewende brauchen neue Finanzierungsmodelle. Im Gespräch erklärt Werner Grub, wie EIFO die Lücken schließt – und was Banken jetzt brauchen.
Events zum Thema ESG
Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
Vom Sprint zum ESG-Marathon
Als Sportler war Philipp Bäcker auf der Sprintdistanz unterwegs, beruflich hat er sich einer Marathon-Aufgabe verschrieben: Als Leiter Nachhaltigkeit verantwortet er bei der R+V Versicherung die ESG-Themen.
Bundesregierung macht Weg für CO₂-Speicherung frei
Die Bundesregierung will der Industrie künftig das Abscheiden und Speichern von CO₂ erlauben und hat ein CCS-Gesetz auf den Weg gebracht. Aus der Industrie kam Applaus.
Zeitenwende bei Sustainable Finance
Mit dem Defence Readiness Omnibus will die EU den Rüstungssektor stärken. Die Zeitenwende hat auch Sustainable Finance erreicht. Allerdings kommen die Kapitalströme nicht überall gleichmäßig an.
EU-Standardsetzer stutzt Nachhaltigkeitsberichte
Der Standardsetzer EFRAG schlägt vor, die Zahl der gesamten Datenpunkte, die Unternehmen berichten müssen, um zwei Drittel zu reduzieren. Freiwillige Angaben sollen gestrichen werden.
Dekarbonisierungsbranche hofft auf politischen Rückenwind
CO2-Zertifikate und Technologien für negative Emissionen sind bislang kaum standardisiert. Startup-Gründer Magnus Drewelies setzt sich im Deutschen Verband für negative Emissionen für eine Professionalisierung ein. Politische Ansätze machen ihm Hoffnung, dass das Thema Rückenwind bekommt.
BNP Paribas kündigt Produktoffensive im ETF-Geschäft an
Mit nachhaltigen ETFs hat sich BNP Paribas Asset Management schon einem Namen gemacht. Aber das Wachstumspotenzial ist beschränkt. Im Gespräch kündigt Deutschland-Chef Claus Hecher deshalb einen Strategiewechsel an.
EZB legt nach bei Klima-Anforderungen für Banken
Die Europäische Zentralbank integriert den Klimawandel in ihre Kreditvergaberichtlinien und erhöht den Druck auf Banken, umweltfreundliche Finanzierungen zu fördern. Dass der Wert notenbankfähiger Sicherheiten nach solchen Maßgaben gemindert werden kann, dürfte kontrovers diskutiert werden.
„ESG“ verschwindet aus den Fondsnamen
Weniger „ESG“, mehr „Umwelt“: Europas Fonds passen ihre Namen an neue Regeln an. Die Inhalte bleiben oft gleich – und die Anleger auch. Was hinter dem Umbenennungstrend steckt und welche Rolle Nachhaltigkeit künftig in allen Fonds spielt.
Early-Stage-Investments im Energiesektor: Wer hat Potenzial?
Mit Vireo Ventures investiert Felix Krause in junge Unternehmen, die Lösungen zur Elektrifizierung entwickeln. Aus seiner Zeit im Corporate Venturing weiß er, worauf Investoren achten – und aus seiner Zeit als Gründer, vor welchen Herausforderungen ganz junge Startups stehen.
Die Neuvermessung der Energiewende durch Schwarz-Rot
Die neue Bundesregierung will die künftige Energieversorgung wieder kosteneffizienter ausrichten. Dies könnte zu einer Kappung der Erneuerbaren-Ziele und zu mehr Erdgas führen.
Daimler Truck hängt am Diesel fest
Daimler Truck kämpft in den USA mit hartem Gegenwind für nachhaltige Antriebe. CFO Eva Scherer pocht indes auch auf mehr politische Unterstützung beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in der EU.
London begräbt grüne Taxonomie
London hat die Idee einer eigenen grünen Taxonomie begraben. Das sei kein effizientes Werkzeug, um Investitionen in die Klimawende voranzutreiben, hieß es aus dem Schatzamt.
Immer noch unterschätzte Gefahr
Hitze ist nicht nur Sommer und Strandbad. Sie ist das tödlichste Klimarisiko und sorgt für erhebliche Einbußen beim BIP. Noch wird aber wenig getan, um sich physisch und wirtschaftlich auf Hitzewellen vorzubereiten.
Firmenbündnis gegen jähe Kehrtwenden
Nestlé, Allianz und 15 andere Firmen und Banken stimmen in der Diskussion um die Reduzierung von Berichts- und Due-Diligence-Anforderungen einen anderen Ton an als bislang die Wirtschaftsverbände.
Ökostrom-Tochter bringt Baywa Milliardenverlust
Die Jahreszahlen zeigen das Ausmaß der Krise beim Mischkonzern Baywa. 1,6 Mrd. Euro beträgt der Verlust. Am tiefsten rutscht die Solar- und Wind-Projekt-Tochter Baywa r.e. in die roten Zahlen.
Was bleibt vom Sustainable-Finance-Beirat?
Mit dem Bruch der Ampel-Koalition kam das vorzeitige Aus für den Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung. Silke Stremlau nimmt aus ihrer Zeit als Vorsitzende persönlich viel mit. Bei der Zielerreichung fällt ihr Fazit aber durchwachsen aus.
Brüssel präzisiert Taxonomie-Anpassungen
Die EU-Kommission bemüht sich, auf dem Weg eines delegierten Rechtsakts die administrativen Lasten für Unternehmen und Banken in Zusammenhang mit der EU-Taxonomie zu verringern. So werden etwa die Meldeblätter in ihrem Umfang gestutzt.
Climeworks erhält nach Entlassungen frisches Geld
Die Schweizer Firma Climeworks gilt als prominente Vertreterin der weltweit noch recht überschaubaren Carbon Capture-Branche. Nachdem das 2009 gegründete Unternehmen zuletzt einige Rückschläge einstecken und einen Teil der Belegschaft entlassen musste, hat es nun frisches Geld von Investoren eingesammelt.
Kunden treiben ESG-Transformation im Mittelstand
Mittelständler machen einer Umfrage zufolge deutliche Fortschritte bei der Dekarbonisierung. Neben regulatorischen Vorgaben treiben Kundenanforderungen das Thema.
Meinung
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Die verflixte letzte Meile
8/21/2025
Die Unterhändler sind froh, aber die EU-Sprecher sind richtiggehend erleichtert, dass endlich das Joint Statement vereinbart ist. Denn den Spin-Doktoren ging zuletzt die Fantasie aus.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Mutiger Aufschlag der deutschen Aufsicht
8/21/2025
Meist scheitert Bürokratieabbau an Beharrungskräften. Diesem Vorwurf sieht sich die reformfreudige deutsche Aufsicht nicht ausgesetzt. Doch es gilt gut abzuwägen, wie weit man das Baseler Rahmenwerk verlässt.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Gefährliche Verrenkungen der Ratingagenturen
8/20/2025
S&P will glauben machen, dass Einnahmen aus Strafzöllen die Belastungen durch Washingtons expansive Fiskalpolitik auffangen können. Belastbar ist die These nicht.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Aktivistischer Investor Trump
8/20/2025
Es wäre gefährlich, wenn die USA direkt bei Chipkonzernen einstiegen: für andere Länder, für die Branche und für die Unternehmen selbst.
meinung-analyse
msn-rss
Banken
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Helaba setzt auf Aareal und stabilen Gewinn
8/21/2025
Zurzeit macht die Helaba davon reden, sich offenbar die Aareal Bank einverleiben zu wollen. Am Donnerstag wird sich das Management auf die Zahlen des ersten Halbjahres und den Jahresausblick konzentrieren.
banken-finanzen
finanzmarktkalender
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
DekaBank hat Privatkunden im Blick
8/21/2025
Die DekaBank legt am 26. August ihre Halbjahreszahlen vor – im Fokus stehen Provisionsgeschäft, Zuflüsse in Fonds/ETFs, Kostenentwicklung und der Ausblick auf die zweite Jahreshälfte.
banken-finanzen
finanzmarktkalender
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
LBBW unter Erklärungsdruck
8/21/2025
Nach ihrem schlechten Abschneiden beim jüngsten Stresstest für Banken steht die LBBW zur Vorlageihrer Halbjahreszahlen unter Erklärungsdruck.
banken-finanzen
finanzmarktkalender
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Nord/LB will weiter zulegen
8/21/2025
Die Nord/LB hat im März neue Finanzziele bis 2028 vorgestellt. Das nun zur Veröffentlichung anstehende Halbjahresergebnis 2025 ist eine erste Zwischenmarke.
banken-finanzen
finanzmarktkalender
Konjunktur
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Wohlhabende aktuell stärker von Inflation betroffen
8/21/2025
Je nach Haushaltstyp fällt die Inflation unterschiedlich aus. Aktuell sind wohlhabende Familien und Alleinlebende am stärksten betroffen. Das war nicht immer so.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Lage für Autoindustrie auch nach Zollsenkung schwierig
8/21/2025
Die langersehnte Rahmenvereinbarung im Zollstreit zwischen EU und USA löst in der deutschen Industrie nicht nur Erleichterung aus. Branchenverbände fordern von der Politik weitere Schritte.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Unternehmen sommerlich gestimmt
8/21/2025
Die vorläufigen Ergebnisse der Einkaufsmanagerumfrage verheißen der Wirtschaft im Euroraum eine zähe Erholung. Auch wenn die Antworten bereits vor der schriftlichen Fixierung des Handelsdeals abgegeben wurden, sorgte die Industrie bereits im August für etwas Auftrieb.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Deutsche Wirtschaft bleibt im Sommer kraftlos
8/21/2025
Die Bundesbank erwartet für den Sommer eine etwas lethargische deutsche Wirtschaft. Die US-Zollpolitik bleibt ein Belastungsfaktor.
konjunktur-politik
Unternehmen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Deutscher IPO-Markt steht vor dem Comeback
8/21/2025
Die Hoffnungen für ein Comeback des deutschen IPO-Markts wachsen: Autodoc, Vincorion, Ottobock und Stada planen mögliche Börsengänge im Herbst, begünstigt durch neuerdings positive Marktbedingungen.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Nvidia steht vor neuem China-Problem
8/21/2025
Durch einen Deal mit Washington hat Nvidia den Weg für fortgesetzte Exporte nach China freigeschaufelt. Doch drohen bereits neue Komplikationen für die Wachstumsstory des Chipdesigners im Reich der Mitte.
finanzmarktkalender
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Alcon senkt Prognose schon wieder
8/20/2025
Der Schweizer Augenheilkunde-Konzern Alcon muss wegen der US-Zölle zum zweiten Mal in diesem Jahr bei seinen Zielen zurückrudern. Das drückt deutlich auf den Aktienkurs, der sich in den vergangenen Jahren besser entwickelt hat als der des deutschen Rivalen Carl Zeiss Meditec.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Deutsche Stahlindustrie verharrt in der Krise
8/20/2025
Die Krise in der deutschen Stahlindustrie setzt sich mit unverminderter Geschwindigkeit fort. Allein im Juli verringerte sich die Rohstahlproduktion um 13,7%. Besonders stark fiel der Rückgang auf der Hochofenroute aus.
unternehmen-branchen
Kapitalmärkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax mit leichten Abschlägen – Zurückhaltung vor Jackson Hole – CTS Eventim brechen ein
8/21/2025
Der Dax notiert mittags mit Abschlägen. Anleger halten sich vor Jackson Hole zurück.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax startet wenig verändert – Anleger blicken auf Jackson Hole
8/21/2025
Der Dax startet wenig verändert am Donnerstag. Anleger blicken nach Jackson Hole. CTS Eventim brechen ein.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Tech-Schwäche belastet Aktienmärkte
8/20/2025
Der deutsche Leitindex musste am Mittwoch Verluste hinnehmen. Neben geo- und geldpolitischen Unsicherheiten drückte auch die Kursentwicklung im Tech-Sektor die Stimmung der Anleger.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
US-Staatsanleihen: Warum Zinssenkungen keine Kursgewinne garantieren
8/20/2025
Die Wirkung von Zinssenkungen auf die Zinsstrukturkurve – also die Verteilung der Zinssätze über verschiedene Laufzeiten – kann sehr unterschiedlich ausfallen.
kapitalmaerkte
Personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Der Welterklärer von der Helaba
8/21/2025
Geopolitik leicht verständlich zu machen, hat sich Ralf Schuster zur Aufgabe gemacht. Der geopolitische Experte der Helaba, so seine Berufsbezeichnung, ist seit 40 Jahren in Finanz- und Realwirtschaft unterwegs – und in den meisten Ländern dieser Welt.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Ipsos rüstet sich mit neuem Chef für KI
8/20/2025
Die Meinungsforschungsbranche steht wegen KI vor einem großen Wandel. Ipsos wechselt deshalb jetzt überraschend den Chef, um sich für die neuen Herausforderungen zu wappnen.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Doppelspitze für DataHub Europe
8/20/2025
Wie können hiesige Unternehmen im Cloud-Zeitalter die Kontrolle über ihre Daten behalten und in KI-Anwendungen mit den USA und China konkurrieren? Dabei soll die Initiative DataHub Europe helfen.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Anklage gegen Ex-Minister Scheuer
8/20/2025
Die Berliner Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer wegen uneidlicher Falschaussage im Maut-Untersuchungsausschuss.
personen
"AAA"
Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.