Kräfte bündeln im Bankenviertel

In Frankfurt reiht sich Umzug an Umzug. Etliche Finanzinstitute und -kontrolleure haben zuletzt neue Quartiere bezogen oder gedenken dies zu tun. Angesagt ist das Bankenviertel, wo sie ihre Kräfte bündeln. Standorte außerhalb werden aufgegeben.
mehr
Im BlickfeldFinanzplatz Frankfurt
von Tobias Fischer

Bilanzprobleme bei Mutares wecken Erinnerung an Shortseller-Attacke

Der Finanzinvestor Mutares hatte schon im vergangenen Jahr Probleme mit einer Attacke des Shortsellers Gotham City. Jetzt ist der Mutares-Kurs um bis zu 17% abgestürzt, nachdem die Beteiligungsgesellschaft mitgeteilt hatte, ihre geprüfte Bilanz nicht wie vorgeschrieben bis Ende April vorlegen zu können.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp

Überflieger mit Fragezeichen

Die deutschen Rüstungsaktien haben unter Führung von Rheinmetall eine beispiellose Rally absolviert. Hinter den Geschäftsmodellen der Unternehmen und ihrer Zukunftstauglichkeit stehen aber zunehmend Fragezeichen.
mehr
MarktplatzRüstungsaktien
von Dieter Kuckelkorn

Lufthansa spürt Dämpfer

Die Lufthansa hat die Verluste im Passagiergeschäft im ersten Quartal ausgeweitet, hält aber an ihrer Jahresprognose fest.
mehr
Fluggesellschaft
von Heidi Rohde

Talanx überrascht mit hohem Quartalsergebnis

Talanx erzielt trotz hoher Schäden überraschend hohe Gewinne. Der Konzern übertrifft Erwartungen mit 604 Mill. Euro im ersten Quartal. Analysten rechneten mit weniger.
mehr
Erste Zahlen für das erste Quartal

Japan bekämpft Zollschock mit neuem Stimulus

Die japanische Regierung will mit Subventionen für Energie und Finanzhilfen für kleine und mittlere Unternehmen dem drohenden Abschwung durch die US-Zölle entgegenwirken.
mehr
Befürchtung von Konjunktureinbruch
von Martin Fritz

Amundi profitiert von britischem ESG Equity Index-Mandat

Europas größter Assetmanager zeigt sich unbeeindruckt von der durch Trumps Handelskrieg ausgelösten Marktvolatilität.
mehr
Assetmanagement
von Gesche Wüpper

„Das ist meine erste Krise bei M&G“

Die Geschwindigkeit an den Finanzmärkten hat zugenommen, warnt der Vermögensverwalter M&G. Die Chance, kurzfristig richtig zu liegen, sei gering.
mehr
Bond-Anlagechef schafft Transparenz
von Andreas Hippin

Wall Street verliert den Glauben an sich selbst

Trotz der jüngsten Erholung hält sich am US-Aktienmarkt Verunsicherung. Wall-Street-Banken streichen ihre Kursprognosen zusammen, die sorgenvollen Blicke richten sich nun auf die Zahlenvorlagen der Tech-Riesen.
mehr
Banken kürzen Kapitalmarktprognosen
von Alex Wehnert

Meinung & Analyse

Kräfte bündeln im Bankenviertel

In Frankfurt reiht sich Umzug an Umzug. Etliche Finanzinstitute und -kontrolleure haben zuletzt neue Quartiere bezogen oder gedenken dies zu tun. Angesagt ist das Bankenviertel, wo sie ihre Kräfte bündeln. Standorte außerhalb werden aufgegeben.
mehr
Im BlickfeldFinanzplatz Frankfurt

Trumps ominöser Bowlingkugel-Test

Warum kaufen Japaner so wenige US-Autos? Der Hauptgrund ist ein ganz anderer, als es sich US-Präsident Donald Trump vorstellen mag.
mehr
Notiert inTokio

Wirtschaft endlich am Tisch

Manager als Minister statt nur Parteisoldaten – der Schritt ist ein deutliches Signal an die Wirtschaft, aber noch kein Erfolgsrezept.
mehr
KommentarMinisterposten für Manager

Kräftiger Anstieg der Volatilität

Am US-Staatsanleihemarkt ist die Volatilität in den vergangenen Tagen heftig angestiegen. In den Blick kommt nun die US-Notenbanksitzung.
mehr
MarktplatzVolatilität der US-Zinsterminkontrakte steigt an

„Freunde bleiben Freunde“

Argentinien bekommt einen weiteren Kredit von 20 Mrd. Euro vom IWF. Vor allem wegen der Intervention von US-Präsident Donald Trump.
mehr
Im BlickfeldIWF-Kredit für Argentinien

Auch die Baubranche muss liefern

Das Infrastrukturprogramm kann dafür sorgen, dass die Stimmung im kriselnden Bausektor dreht. Aber auch die Branche selbst ist gefordert. Sie muss ihre Kapazitäten ausbauen.
mehr
KommentarInfrastrukturprogramm

Sehnsucht nach Verlässlichkeit

Die Trump-Administration setzt IWF und Weltbank unter Druck. Bei der Frühjahrstagung in Washington wurde der Wunsch nach Verlässlichkeit in einer Welt in Unordnung deutlich.
mehr
Leitartikel Frühjahrstagung von IWF und Weltbank

Geheimwaffe Yuan

China präpariert Handelswaffen im Streit mit USA. Eine Währungsabwertung kommt nicht in Frage. Es gibt bessere Wege für ein Muskelspiel mit dem Yuan.
mehr
LeitartikelHandelskonflikt

Trump jagt Luftfahrtsektor in schweren Sturm

Amerikas Airlines streichen reihenweise ihre Ausblicke zusammen, während den ohnehin kriselnden Flugzeugbauer Boeing Sorgen im China-Geschäft plagen. Als Auslöser all dieser Unsicherheiten gilt wie so oft in diesen Tagen Donald Trump. Seine Handelspolitik schlägt unter anderem auf die Reiselust von Verbrauchern.
mehr
Im BlickfeldUS-Airlines

Freifahrtschein für fahrerfreie Autos

Die US-Regeln für autonomes Fahren werden pünktlich zum Start der Kooperation von VW und Uber gelockert. Ob das Fluch oder Segen ist, muss sich noch zeigen.
mehr
Brücke oder KrückeAutonomes Fahren

Trump pfeift mal wieder auf Regeln

Donald Trump will den Tiefseebergbau per Dekret in internationalen sowie in US-Gewässern fördern. Die Technologie zur Rohstoffgewinnung ist wegen der schädlichen Auswirkungen auf die Meere höchst umstritten – und der Alleingang der USA rechtlich fragwürdig.
mehr
KommentarTiefseebergbau

Gut positioniert

Der norwegische Staatsfonds NBIM ist gut durch das von erheblichen Marktschwankungen geprägte erste Quartal gekommen. Nur 35 Mrd. Euro hat der Fonds verloren.
mehr
KommentarNorwegischer Staatsfonds mit geringem Verlust

Das große Ministeriumspuzzle

Die neue Bundesregierung ändert den bisherigen Zuschnitt der Ministerien. An dem Organisationserlass hierzu wird schon fieberhaft gearbeitet. Noch sind Fragen offen.
mehr
Notiert InBerlin

Pfisterer wird ein Börsengang unter Hochspannung

Das Timing für den Börsengang der Pfisterer Holding wirkt äußerst gewagt. Doch es gibt auch gute Argumente für ein erfolgreiches Debüt des Zulieferers für den Ausbau der Stromnetze.
mehr
KommentarIPOs

Deutschen Banken dicht auf den Fersen

Revolut verzeichnet starkes Wachstum in Deutschland. Es ist für deutsche Fintechs und Banken ein fatales Signal, dass ein ausländisches Start-up hierzulande so einfach Marktanteile abgreifen kann. Auch frühere Vorteile bei Compliance und Profitabilität schwinden.
mehr
KommentarRevolut gibt Gas

Anleger sehen in Europas Bonds den sicheren Hafen

Anleger gehen aus US-Staatsanleihen heraus, die Treasuries verlieren ihren Status als sicherer Hafen. Profitieren könnten Anleihen aus Europa.
mehr
LeitartikelEuropas Anleihen als sicherer Hafen

Chinas E-Auto-Helden ringen um globale Expansion

Chinas E-Automarkt platzt aus allen Nähten. Ein atemberaubender Preiskampf bei drohenden Überkapazitäten soll durch die Eroberung von Auslandsmärkten gelindert werden. Dabei geht es nicht nur um Absatzventile, sondern auch um die dringend benötigte Margenstärkung.
mehr
Im Blickfeld Automesse Schanghai

Chinas nukleare Revolution

China ist auf dem Gebiet der Energieerzeugung aus Kernkraft ein technologischer Durchbruch gelungen, dessen Bedeutung nicht unterschätzt werden darf.
mehr
MarktplatzEnergiemärkte

Concorde: Im Morgen von gestern

Die Menschheit war schon einmal weiter. Mit der Concorde flog man in drei Stunden von New York nach London.
mehr
Notiert inLondon

SAP-Jubel durch die rosarote Brille

Auch wenn SAP sehr gute Zahlen für das erste Quartal vorgelegt hat, ist das Jahr noch lange nicht zu Ende. SAP selbst ist zwar gut aufgestellt, aber vielleicht nicht alle Kunden. Was den Walldorfern doch noch vor die Füße fallen könnte.
mehr
KommentarSoftwarekonzern

Gegen eine Rezession ist kein Kraut gewachsen

Der Streit um die Erhöhung von US-Importzöllen belastet weltweit die Stimmung der Wirtschaftssubjekte. Verschärfen sich die Handelskriege, scheint eine globale Rezession unvermeidlich. Das würde die international tätigen Logistikkonzerne schwer treffen, denn gegen einen weltweiten Konjunkturabschwung kommen selbst vielversprechende Wachstumsinitiativen nicht an.
mehr
LeitartikelLogistikkonzerne

Turbulenzen am Aktienmarkt halten an

Donald Trump bewegt die Aktienmärkte. Mal im positiven, mindestens so oft aber im negativen Sinn. Unter dem Strich bleibt vor allem viel Unsicherheit.
mehr
MarktplatzHin und her mit Donald Trump

Wirtschaftsprüfer geraten unter den EU-Omnibus

Mit der Omnibus-Initiative entlastet die EU viele Unternehmen von ESG-Regulatorik. Während die großen Consulting-Häuser sich weitgehend entspannt zeigen, erleiden die Wachstumsfantasien von Wirtschaftsprüfern einen harten Rückschlag.
mehr
Im BlickfeldWeniger ESG-Regulierung, weniger Geschäft

Keine Zeit für Muskelspiele der EU

Die EU-Kommission hat entschlossen, aber angemessen auf Verstöße der US-Tech-Konzerne reagiert. Das sollte hilfreich für die Handelsgespräche sein.
mehr
KommentarStrafen gegen Meta und Apple

Kampf ums Schulmaskottchen auf Long Island

US-Präsident Donald Trump nutzt einen Konflikt um Schulmaskottchen, um seine anti-„ woke“-Agenda voranzutreiben. Seine Kampagne entfaltet längst auch schwere Folgen in der Realwirtschaft.
mehr
Notiert inNew York

Der gefährliche Leichtsinn der Glücksritter

Alternatives-Riesen um Blackstone umwerben Privatanleger mit neuen Produkten. Die Offensive kommt zum denkbar gefährlichsten Zeitpunkt für die Finanzstabilität.
mehr
LeitartikelPrivatanleger-Angebote von Alternatives-Riesen

Japanisches Zünglein an der Waage

Japan ist der größte Auslandsgläubiger der USA. Nun bewerten Regierung, Lebensversicherer, Pensionsfonds und Banken ihre Treasury-Risiken neu.
mehr
Im BlickfeldUS Treasury Bonds

Warten auf westliche Autos

Die Zurückhaltung der Russen beim Autokauf hat viele Gründe – einer davon ist die Hoffnung auf eine Rückkehr westlicher Marken. Dass gleichzeitig nun mehr Autos gestohlen werden, hat wiederum einen anderen Grund.
mehr
Notiert in Moskau

Wachstumsmarkt dringend gesucht

Wenn es in einem Verkehrsgebiet schlecht läuft, verlagern Airlines wie die Lufthansa ihr Geschäft gerne in andere Regionen. Das Problem: Gerade läuft es in keinem Verkehrsgebiet wirklich gut.
mehr
KommentarLufthansa

Spiel mit dem Feuer

Mit seinem Angriff auf die US-Notenbank Federal Reserve und ihren Chairman Jerome Powell spielt US-Präsident Donald Trump mit dem Feuer. Er riskiert eine sich intensivierende Dollar-Schwäche, die Flucht ausländischer Anleger aus Treasuries und sogar eine Finanzkrise.
mehr
MarktplatzTrump gegen die US-Notenbank

Hindernisse für Unicredit

Mit den strengen Auflagen für Unicredit im Fall einer BPM-Übernahme erreicht der Staatsinterventionismus in Italien eine neue Eskalationsstufe.
mehr
KommentarRoms Staatsinterventionismus

Wall Street verliert den Glauben an sich selbst

Trotz der jüngsten Erholung hält sich am US-Aktienmarkt Verunsicherung. Wall-Street-Banken streichen ihre Kursprognosen zusammen, die sorgenvollen Blicke richten sich nun auf die Zahlenvorlagen der Tech-Riesen.
mehr
Banken kürzen Kapitalmarktprognosen
von Alex Wehnert

Inflationserwartungen im Euroraum steigen deutlich

Die kurzfristigen Inflationserwartungen der Verbraucher im Euroraum machen einen Sprung nach oben. Die Prognosen spielen für die Geldpolitik der EZB eine wichtige Rolle.
mehr
Umfrage der EZB
von Martin Pirkl

Kreditvergabe im Euroraum steigt so stark wie zuletzt 2023

Sowohl bei Unternehmen als auch bei Verbrauchern zieht die Kreditvergabe im Euroraum an. Die Kreditkonditionen haben die Banken jedoch jüngst gestrafft.
mehr
Sowohl bei Firmen wie bei Haushalten
von Martin Pirkl

K+S hebt Jahresprognosen an

K+S hat im ersten Quartal besser abgeschnitten als Analysten im Schnitt erwartet hatten. Der Dünger- und Salzproduzent hat nun die Jahresprognosen für das operative Ergebnis (Ebitda) und den freien Cashflow angehoben.
mehr
Düngemittel- und Salzproduzent übertrifft Konsensschätzungen
von Martin Dunzendorfer

Krisen-Boom im Handelsgeschäft droht langfristig als Gift zu wirken

Deutsche Bank und Deutsche Börse haben im ersten Quartal hohe Gewinne im Handelsgeschäft eingefahren. Wenn die Welt am Abgrund steht, feiern Trader regelmäßig Hochkonjunktur.
mehr
KommentarDeutsche Bank & Börse
von Philipp Habdank

Donald Trump beschert Deutscher Börse im ersten Quartal hohe Handelsgewinne

Die Deutsche Börse hat im ersten Quartal von einem starken Handelsgeschäft profitiert. Finanzchef Gregor Pottmeyer stellt sogar eine höhere Jahresprognose in Aussicht – doch das neue Segment IMS wirft Fragen auf.
mehr
Höhere Prognose in Aussicht
von Philipp Habdank

Vinted vervierfacht den Gewinn

Der Online-Flohmarkt aus Litauen hat seinen Gewinn im vergangenen Jahr kräftig gesteigert, was auch die neuen Investoren freuen dürfte. Trotz des anhaltenden Secondhand-Booms hat sich das Wachstum allerdings deutlich verlangsamt. Vinted steht damit in der Branche nicht allein da.
mehr
Secondhand-Plattform
von Karolin Rothbart

Deutsche Bank verdient mehr als erwartet 

Gewinnsprung für die Deutsche Bank zum Jahresauftakt: Sowohl der Vorsteuergewinn als auch der Überschuss fielen im 1. Quartal um 39% besser aus als ein Jahr zuvor.
mehr
Prognose bestätigt

Online-Broker FlatexDegiro legt auch im April kräftig zu

Nicht nur im ersten Quartal sind beim Online-Broker FlatexDegiro Umsatz und Gewinn deutlich gestiegen. Auch der April hat sich laut CEO Oliver Behrens hervorragend entwickelt.
mehr
Online-Broker
von Werner Rüppel

Marktübersicht

Im Datenraum

Aktuelle Fiskalpolitik erhöht Risiko einer globalen Finanzkrise

Viele Staaten bringen sich mit ihrer Fiskalpolitik selber in Bedrängnis: Die steigende Verschuldung engt ihren Finanzspielraum ein, zieht oftmals höhere Defizite nach sich, und zugleich öffnet sich eine Flanke für Käuferstreiks, die in eine globale Finanzkrise münden.
mehr
Im DatenraumStaatsverschuldung international

US-Banken müssen Wertpapier-Verluste realisieren

Amerikas Banken sind zunehmend gezwungen, Wertpapiere unter Verlusten abzustoßen. Nun geht die Furcht um, dass sich der Trend infolge einer Liquiditätsklemme im Finanzsystem beschleunigt.
mehr
Im DatenraumPortfolios unter Druck

KI wird zum wichtigen Wettbewerbsfaktor

Im Kampf um kluge Köpfe müssen sich Unternehmen heute anstrengen. Die Deutsche Social Collaboration Studie 2025 zeigt, was Bewerbern wichtig ist und was Unternehmen bei der Einführung neuer Technologien häufig falsch machen.
mehr
Im DatenraumDigitaler Arbeitsplatz

Fachkräftemangel treibt Managed Services

Viele Digitalisierungsvorhaben bringen nicht den gewünschten Erfolg. Oft fehlen Fachkräfte, um die Projekte umzusetzen. Anbieter von Managed Services wollen diese Lücke schließen.
mehr
Im DatenraumExterne Dienstleister

Raumfahrt-Investoren bleiben optimistisch

Donald Trumps Kettensägenpolitik könnte künftig auch Auswirkungen auf amerikanische Raumfahrt-Start-ups haben. Die sind nämlich im hohen Maße von Regierungsaufträgen abhängig. Zumindest im ersten Quartal waren Raumfahrt-Investoren aber noch guter Dinge, wie eine Analyse zeigt.
mehr
Im DatenraumVenture Capital

Zölle lasten auf Verbrauchern und auf Trumps Image

US-Präsident Trumps Einfuhrzölle schüren Pessimismus unter Verbrauchern. Folglich sind seine Umfragewerte in den vergangenen Wochen deutlich gesunken.
mehr
Im DatenraumZölle verunsichern Konsumenten

Schwacher Jahresstart für deutsche Dealmaker

Der hiesige M&A-Markt krebst weiter vor sich hin. Der Wert der Transaktionen sank im ersten Quartal laut LSEG auf 19,9 Mrd. Dollar, der niedrigste Stand seit 2016. Auch IPOs, Kapitalerhöhungen und Fremdfinanzierungen waren rückläufig.
mehr
Im DatenraumLeague Tables

Interims-Manager bei Automotive-Projekten gefragt

Die Automotive-Branche ist derzeit einer der größten Auftraggeber für Interims-Manager, zeigt eine aktuelle Marktauswertung. Branchenübergreifend hat jedes dritte Projekt einen Restrukturierungshintergrund.
mehr
Im DatenraumFührungskräfte auf Zeit

Neue Perspektiven für die Küstenautobahn

Die Küstenautobahn A20 ist ein Beispiel für die Schwerfälligkeit bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten in Deutschland. Für Baubefürworter gibt es neue Hoffnung.
mehr
Im DatenraumInfrastrukturprojekte

Schlapphüte sind in der Wirtschaft fleißig unterwegs

9% der Betriebe in Deutschland werden ausgespäht – Hauptangriffsziel sind die IT-Abteilungen. Spionage lohnt sich vor allem in innovativen und exportorientierten Unternehmen wettbewerbsintensiver Branchen. Das IAB Betriebspanel liefert erstmals ein umfassendes Bild, da auch kleinere Unternehmen befragt werden.
mehr
Im DatenraumIAB Betriebspanel

Die globale Welt der Zölle

Trumps reziproke Zölle bilden keine echten Handelshürden ab, sondern sind nur Ausdruck von Handelsungleichgewichten und ein politisches Verhandlungsvehikel. Echte Zolldaten zeigen: Tatsächlich liegen die effektiven Zollsätze gar nicht so weit auseinander.
mehr
Im DatenraumHandelshürden

Impact-Ratings sind kaum miteinander vergleichbar

Die DVFA-Umfrage zeigt große Unterschiede bei ESG-Impact-Ratings auf. Acht von zehn Anbieter orientieren sich an den UN SDGs. Transparenz der Methodiken wird gefordert.
mehr
Im DatenraumFinanzanalysten fordern mehr Transparenz

China springt bei Green Bonds in die Bresche

Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
mehr
Im Datenraum Peking setzt neuen Akzent mit Green Bonds

Deutschland fällt bei Industrie 4.0 zurück

Der Einsatz digital vernetzter Technologien durch Industrie 4.0 ist bei der Mehrzahl der Unternehmen ein Thema. Im internationalen Vergleich sehen sie Deutschland in einer Bitkom-Umfrage aber deutlich schwächer positioniert als noch vor sechs Jahren.
mehr
Im DatenraumIndustrie 4.0

Dax-Konzerne investieren mehr in Forschung

Die Konzerne im Leitindex Dax haben 2024 laut einer EY-Erhebung im Schnitt mehr in Forschung und Entwicklung investiert. Allerdings sparen einige am Personal.
mehr
Im DatenraumUnternehmen im Leitindex

Die offene Flanke von Donald Trump & Co.

Mit den sich aufblähenden Staatsschulden, der immer höheren Zinsbelastung und immer größeren Refinanzierungssummen steigt das Risiko von Staatspleiten gewaltig.
mehr
Im DatenraumStaatsverschuldung

Der nächste Geldautomat ist 1,4 Kilometer entfernt

Auf dem Land kann es bisweilen ein schwieriges Unterfangen sein, an Bargeld zu kommen. Generell ist die Versorgung hierzulande aber gut, zeigt eine Bundesbank-Auswertung.
mehr
Im DatenraumBargeldversorgung

Die Treasury ist von ausländischen Gläubigern abhängig

Gläubiger aus Japan, China und anderen Ländern halten über 30% des umlaufenden Treasury-Volumens. Damit ist der amerikanische Staat auf jene Geldgeber angewiesen, die Washington gerade verprellt.
mehr
Im DatenraumAusufernde US-Staatsverschuldung

Wohnungen bleiben vielerorts auf absehbare Zeit knapp

Der Einbruch des Neubaus und ein steigender Bedarf führen insbesondere in Großstädten zu chronischen Engpässen am Mietwohnungsmarkt. Preise und Bestandsbewertungen haben sich stabilisiert.
mehr
Im DatenraumImmobilienmarkt

Deutsche Firmen begegnen KI-Sturm erfinderisch

Deutsche Unternehmen verteidigen ihre Innovationsführerschaft. Bei weltweiten Patenten sind sie auf Rang zwei nach den USA. Im Digitalen holen sie auf.
mehr
Im DatenraumPatentanmeldungen 2024

Public Markets laufen den Private Markets vorweg

Das Fintech-Funding hat 2024 einen Tiefpunkt erreicht. Die Rekordwerte von 2018 sind außer Reichweite. Aber Listed Fintech und Sekundärmarkt zeigen steigende Bewertungen, zudem stehen Fintech-IPOs an.
mehr
Im DatenraumFintech-Funding

Echter Fortschritt kostet – und macht sich für Investoren bezahlt

Investitionen in sogenannte Deep-Tech-Start-ups sind kostspielig und erfordern einen langen Atem. Laut einer Studie zahlt sich die Geduld aber aus. Denn das Geld fließe in den Aufbau geistigen Eigentums und nicht – wie häufig bei Software-Start-ups – zu einem großen Teil in Werbung.
mehr
Im DatenraumWagniskapital

Was bei Immobilien zu tun ist

Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
mehr
Im DatenraumKlimaschutz

Goldene Zeiten durch Zinserhöhungen sind vorbei

Deutsche Banken stehen unter Druck: Erträge sinken, Kosten steigen. Wirtschaftliche Schwäche und geopolitische Unsicherheiten belasten die Branche.
mehr
Im DatenraumProfitabilität von Banken gefährdet

In der Prävention haben Unternehmen noch viel zu tun

Beim Umgang mit Krisen haben Unternehmen noch reichlich Verbesserungspotenzial. Das ergibt eine Umfrage von Economist Impact. Abgefragt wurde unter anderem, für welche Krisen die Unternehmen Notfallpläne in den Schubladen haben.
mehr
Im DatenraumKrisenmanagement

Wie Deutschland seine Investitionsbremse in Sachen Bürokratie lösen kann

Überbordende Bürokratie hemmt Investitionen und Wachstum in Deutschland, warnt der Wissenschaftliche Beirat. Reformen sollen den Standort attraktiver machen.
mehr
Im DatenraumStandortreform

USA und EU bei strategischen Mineralien weit abgeschlagen

Bei den für Themen wie Rüstungselektronik und Künstliche Intelligenz strategisch wichtigen Rohstoffen wie den Seltenen Erden sind die USA und Europa weit abgeschlagen. Länder wie China dominieren das weltweite Angebot und damit den Zugang zu diesen Mineralien.
mehr
Im DatenraumRohstoffmärkte

Viele Nachzügler bei der Digitalisierung

Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft verläuft zäh. Fast zwei Drittel der Unternehmen stufen sich bei einer Bitkom-Befragung selbst als Nachzügler ein. Die Zahl derer, die Probleme haben, ist zuletzt stark gestiegen.
mehr
Im DatenraumBitkom-Umfrage

Zollstreit erhöht die Risiken

Die deutsche Autoindustrie muss eine Vielzahl von Schwierigkeiten bewältigen. Dazu gehören die Schwäche im chinesischen Markt und die Folgen möglicher hoher Zölle der USA.
mehr
Im Datenraum Deutsche Automobilindustrie

Das digitale Rückgrat ist noch instabil

Beim Bau von Rechenzentren ist Deutschland mit dem Hotspot Frankfurt London dicht auf den Fersen. Bei gigabitfähigen Telekomnetzen hapert es dagegen gewaltig.
mehr
DatenraumInfrastruktur in Deutschland

Trump macht HSBC noch nicht zu schaffen

HSBC macht die Zollpolitik von Donald Trump bislang nicht groß zu schaffen. Das Institut bekräftigt nach einem starken Auftaktquartal seine Gewinnziele und kündigt einen weiteren milliardenschweren Aktienrückkauf an.
mehr
Britische Großbanken berichten
von Andreas Hippin

Verbraucher setzen auf neue Regierung

Die Aussicht auf eine schnelle Regierungsbildung bewegt die deutschen Verbraucher derzeit mehr als die für Verunsicherung sorgende US-Zollpolitik: Das Konsumklima steigt, wenn auch auf niedrigem Niveau.
mehr
Konjunkturerwartungen legen zu
von Alexandra Baude

Hellofresh zieht aus weniger Umsatz mehr Ergebnis

Schwache Verkaufszahlen haben den Kochboxenversender Hellofresh auf einen Sparkurs gezwungen. Das Programm zeigt Wirkung, wie die Zahlen des Startquartals deutlich machen.
mehr
Sparprogramm greift
von Helmut Kipp

Rheinmetall verzeichnet Gewinnsprung

Dank Vorzieheffekten und einem guten Verteidigungsgeschäft konnte Rheinmetall den Umsatz im ersten Quartal um 46% auf rund 2,3 Mrd. Euro steigern.
mehr
Über 60 Mrd. Euro Auftragsbestand

Liberale Partei von Premier Carney gewinnt Wahl, verfehlt aber absolute Mehrheit

In Kanada haben die Liberalen von Ministerpräsident Mark Carney die Parlamentswahl gewonnen. Sie verpassten vorläufigen Ergebnissen zufolge aber die absolute Mehrheit und sind auf die Unterstützung kleinerer Parteien angewiesen.
mehr
Wahlen in Kanada

Aktuelle Fiskalpolitik erhöht Risiko einer globalen Finanzkrise

Viele Staaten bringen sich mit ihrer Fiskalpolitik selber in Bedrängnis: Die steigende Verschuldung engt ihren Finanzspielraum ein, zieht oftmals höhere Defizite nach sich, und zugleich öffnet sich eine Flanke für Käuferstreiks, die in eine globale Finanzkrise münden.
mehr
Im DatenraumStaatsverschuldung international
von Stephan Lorz

Merz holt sich Expertise aus der Wirtschaft ins Kabinett

Wirtschaftsverbände und Ökonomen loben, dass sich der designierte Kanzler Friedrich Merz Expertise aus der Wirtschaft ins Kabinett holt. Dazu gehört auch der bisherige Ceconomy-Chef.
mehr
Ministerliste von CDU und CSU
von Andreas Heitker und Angela Wefers

Wirtschaft endlich am Tisch

Manager als Minister statt nur Parteisoldaten – der Schritt ist ein deutliches Signal an die Wirtschaft, aber noch kein Erfolgsrezept.
mehr
KommentarMinisterposten für Manager
von Heidi Rohde

„Turbo-Abschreibungen hat es noch nie in diesem Umfang gegeben“

Der Koalitionsvertrag bietet ein „solides Fundament“ für die so dringend erforderliche Wirtschaftswende. Davon ist Gitta Connemann, Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion MIT und künftige Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, überzeugt.
mehr
InterviewGitta Connemann (CDU)
von Angela Wefers

ESG Pro

Arabische Golfstaaten rücken ESG in den Fokus

Die Länder des Golf-Kooperationsrates verstärken die Anstrengungen im Thema ESG und setzen neue rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments.
mehr
GastbeitragNachhaltigkeit

Nachhaltige Schuldscheine büßen an Attraktivität ein

Der Schuldscheinmarkt ist derzeit zwar in stabiler Verfassung, aber nachhaltige Schuldscheine verlieren immer mehr an Attraktivität. Das zeigt eine aktuelle Studie.
mehr
Schuldscheine

Wirtschaftsprüfer geraten unter den EU-Omnibus

Mit der Omnibus-Initiative entlastet die EU viele Unternehmen von ESG-Regulatorik. Während die großen Consulting-Häuser sich weitgehend entspannt zeigen, erleiden die Wachstumsfantasien von Wirtschaftsprüfern einen harten Rückschlag.
mehr
Im BlickfeldWeniger ESG-Regulierung, weniger Geschäft

Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen ufern aus

Bei der Berichterstattung über Nachhaltigkeit gehen deutsche Unternehmen gern ins Detail: Ihre CSRD-Berichte sind deutlich länger als die europäischer Wettbewerber. Zu besseren Erkenntnissen führt das nicht unbedingt – wohl aber zu höheren Kosten.
mehr
Europäischer Vergleich

Impact-Ratings sind kaum miteinander vergleichbar

Die DVFA-Umfrage zeigt große Unterschiede bei ESG-Impact-Ratings auf. Acht von zehn Anbieter orientieren sich an den UN SDGs. Transparenz der Methodiken wird gefordert.
mehr
Im DatenraumFinanzanalysten fordern mehr Transparenz

Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO

Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
mehr
ServiceKompakter Überblick

Start-up ctrl+s will „Shortcut zur Dekarbonisierung“ sein

Als Analyst hat Johannes Scholz sich mit ESG-Daten beschäftigt, 2022 hat er das Start-up ctrl+s mitgegründet. Er will Unternehmen aufzeigen, wo sie entlang der Lieferkette CO2 einsparen können. Dabei plädiert er für einen pragmatischen Ansatz.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonJohannes Scholz

China springt bei Green Bonds in die Bresche

Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
mehr
Im Datenraum Peking setzt neuen Akzent mit Green Bonds

Events zum Thema ESG

Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
mehr
TermineBörsen-Zeitung LIVE

Airbus stellt Wasserstoffprojekt zurück

Airbus stellt auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen die Entwicklung des Wasserstoffflugzeugs zunächst zurück. CEO Faury hofft auf Rüstungsaufträge der europäischen Verteidigungsinitiative noch in diesem Jahr.
mehr
Nachhaltigkeit in der Luftfahrt

Der Klimawandel trifft Italien stark

Extemwetterereignisse wie Dürreperioden und Überschwemmungen häufen sich vor allem im Norden Italiens. Die Schäden sind immens. Die Lebensverhältnisse werden teilweise unerträglich.
mehr
Notiert inMailand

Was bei Immobilien zu tun ist

Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
mehr
Im DatenraumKlimaschutz

Grüne Aktien auf Fünfjahrestief

Die Aktien aus dem Bereich der grünen Energien sind stark abgestürzt, ein Ende der Misere in dem von hohen staatlichen Subventionen abhängigen Sektor ist nicht abzusehen.
mehr
Marktplatz(Keine) Energiewende

Der Omnibus zu mehr Wettbewerbsfähigkeit

Mit der Omnibus-Initiative ist die EU-Kommission weitreichend um Bürokratieabbau bemüht. Kritik aus der Wirtschaft wurde in Brüssel gehört.
mehr
GastbeitragBürokratieabbau auf EU-Ebene

Goldman sammelt 1 Mrd. Dollar für Klimakreditfonds ein

Goldman Sachs Asset Management lanciert einen milliardenschweren Klimakreditfonds. Damit agiert der Vermögensverwalter gegen das Anti-ESG-Narrativ von US-Präsident Donald Trump.
mehr
Private Credit

Kommunen entdecken grüne Finanzierungen

Städte und Gemeinden bringen viele Voraussetzungen für grüne Finanzierungen mit, sagt Axel Wilhelm, Geschäftsführer bei Ethifinance Deutschland. Nachdem er einige Pionier-Transaktionen begleitet hat, hofft er nun auf Nachahmer.
mehr
Im PodcastAxel Wilhelm, Ethifinance

EIB baut Sustainability Bonds aus

Die Europäische Investitionsbank (EIB) weitet das Spektrum der förderfähigen Projekte im Rahmen der Nachhaltigkeitsanleihen aus - unter anderem um Gender Equality.
mehr
Nachhaltigkeit

„Wir werden zwar ärmer, aber nicht grüner“

Nicht alles, was der Nachhaltigkeit dienen soll, führt zu guten Ergebnissen, sagt Gerold Grasshoff. Der CEO des Risikomanagement-Netzwerks FIRM fürchtet, dass Verbote und falsche Anreize eher schaden können. Mit Unbehagen blickt er auf die geopolitische Entwicklung.
mehr
Im Gespräch Gerold Grasshoff

Nachhaltige Einlagen treiben GLS Bank an

Bochumer GLS Bank wächst 2025 weiter: Bilanzsumme legt um 8,3% zu, Fokus auf Finanzierung erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen.
mehr
Erstmals Abflüsse bei grünen Fonds

Nachhaltige Triodos Bank durch Rückstellung belastet

Niederländische Triodos Bank legt Zahlen für 2024 vor. Rückstellung belastet Gewinn. Vermögenswachstum und Kundeneinlagen steigen trotz Herausforderungen.
mehr
Nettogewinn fällt von 77 Mill. auf 3 Mill. Euro

„ESG-Investments überleben, weil sie finanziell Sinn ergeben“

In den USA blockieren einige Staaten nachhaltige Investments, während andere weiter darauf setzen. Eric Pedersen erklärt im Interview, warum ESG nicht tot ist.
mehr
Im InterviewEric Pedersen, Nordea

Grün, nachhaltig – und bewaffnet?

Die ESG-Debatte zeigt: Nachhaltigkeit ist nicht nur grün, sondern auch geopolitisch – Rüstungsinvestitionen werden zur neuen Realität nachhaltiger Fonds.
mehr
LeitartikelESG-Investments in Rüstung

Mittelstand darf auf Befreiung von CO2-Grenzabgabe hoffen

Die EU-Kommission will bürokratischen Aufwand reduzieren − auch beim Grenzausgleichsmechanismus. Viele Importeure sollen davon befreit werden.
mehr
Bürokratieabbau

Tesla sackt in Europas E-Automarkt gegen den Trend ab

Elektroautos von Tesla stehen in Europa nicht mehr so hoch in der Käufergunst. Im Januar sind die Neuzulassungen gegen den Trend im E-Fahrzeugmarkt eingebrochen.
mehr
US-Elektroautohersteller

„Grüne Einlagen haben langfristig enormes Potenzial“

ESG-Manager Matthias Hennig-Frieten von Raisin treibt nachhaltige Sparprodukte voran und fordert Transparenz und Standards im Finanzmarkt.
mehr
Nachhaltigkeit in Person:Matthias Hennig-Frieten, Raisin

Trumps Anti-ESG-Kurs wirft Schatten auf Aktionärstreffen voraus

Neue Aktivismus-Richtlinien der US-Börsenaufsicht SEC stürzen Vermögensverwalter in Verunsicherung. Vor der US-Hauptversammlungssaison weht ESG-Anlagen damit noch stärkerer Wind entgegen.
mehr
Druck durch neue Aktivisten-Richtlinie

ESG als USP für Europa

Backlash als Chance. Der Rückzug der US-Giganten ist ein Rückschlag für den Klimaschutz. Aber auch eine Gelegenheit für hiesige Assetmanager, sich im Wettbewerb um Investoren zu profilieren.
mehr
KommentarStimmungswandel in den USA

Bloomberg lanciert neues Angebot zu ESG-Daten

Neue ESG-Datenlösungen von Moneycare und Bloomberg sollen privaten und institutionellen Investoren mehr Transparenz bieten.
mehr
Kooperation mit Wiener Startup Moneycare

Hybrid-Mobile in der Nische

Plug-in-Hybride bleiben im deutschen Neuwagenmarkt teure Nischenprodukte. Hauptsächlich als Firmenwagen genutzt, erreichen sie einen Marktanteil von 8,5 Prozent.
mehr
Plug-in-Hybride in der oberen Mittelklasse und Oberklasse

Nachhaltig mehr Beratung – mit oder ohne Regulierung

Eine Zunahme an regulatorischen Vorschriften hat das Sustainability-Consulting-Geschäft getrieben. PwC geht davon aus, dass das Wachstum nicht von der Regulierung allein abhängen wird.
mehr
Im BlickfeldESG

„Wir schauen bei der Energiewende im Moment aufs falsche Ende“

Die deutsche Energiewirtschaft hält das Ziel der Klimaneutralität in Europa bis 2050 kurz vor der Bundestagswahl an diesem Sonntag weiterhin für erreichbar. Für BDEW-Präsident Stefan Dohler sind aber Pragmatismus und bessere Investitionsbedingungen Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende.
mehr
Im InterviewBDEW-Präsident Stefan Dohler

Energiewende trotz Trump auf Kurs

Einen Rückschlag für die Energiewende und die weitere Etablierung Erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa befürchtet die deutsche Energiewirtschaft in den kommenden Jahren nicht. Voraussetzung sind aus Sicht von BDEW-Präsident Stefan Dohler aber weniger Bürokratie und bessere Finanzierungsbedingungen.
mehr
Strombranche zuversichtlich

„Für ClimateTech braucht es zwingend Fremdkapital"

Der Bedarf an Klimaschutztechnologien ist riesig, die langfristigen Renditeaussichten in dem Bereich sind vielversprechend. Dennoch klafft am Markt eine große Finanzierungslücke. Aus Sicht der Initiative „Tech for Net Zero“ braucht es neue Finanzinstrumente.
mehr
Podcast "Betting Billions"Tobias Lechtenfeld, „Tech for Net Zero“

ESG-Strategien als Teil des Risikomanagements

Unternehmen und Investoren sollten sich bei ESG-Fragen nicht von geopolitischem Gegenwind verunsichern lassen, findet Henrik Pontzen von Union Investment. Er sieht langfristige Nachhaltigkeitsstrategien auch als Teil des Risikomanagements an.
mehr
Im PodcastHenrik Pontzen

„Die Branche hält sich mit ESG-Strategien zurück“

ESG-Regulierung und Klimarisiken fordern 2025 die Finanzbranche, sagt Alexandra Themistocli, ESG-Chefin der SEB in Deutschland. Anpassungen bei Berichtsanforderungen entlasten Unternehmen.
mehr
Im Gespräch:Alexandra Themistocli

Haspa begibt erste Sozialanleihe einer Sparkasse

Als erste Sparkasse in Deutschland hat die Hamburger Sparkasse eine Benchmark-Sozialanleihe begeben.
mehr
Kreditwirtschaft

EZB appelliert an Politik für mehr Klimaschutz

EZB-Direktor Frank Elderson hält es für unerlässlich, dass sich die Notenbank mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzt. Dieser habe gravierende Auswirkungen auf die Inflation und die Finanzstabilität.
mehr
Finanz- und Preisstabilität

Meinung

Banken

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Deutsche Bank bekennt sich zu US-Geschäft

4/29/2025
Die Deutsche Bank hat im ersten Quartal die Erwartungen übertroffen und ihre Erträge auf 8,5 Mrd. Euro gesteigert. Der Gewinn vor Steuern kletterte um 39% auf 2,8 Mrd. Euro. Das Handelsgeschäft ist inmitten der Marktturbulenzen aufgeblüht. Schwierig bleibt das Beratungsgeschäft.
mehr
banken-finanzen
assetmanagement
deutsche-bank
investment-banking-2
private-banking
quartalszahlen
Marktvolatilität als Fluch und Segen
von Carolin Kassella

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Paypal legt weiter zu

4/29/2025
Der US-Zahlungsdienstleister Paypal hat im ersten Quartal weiter zugelegt. Besonders gut lief das Geschäft mit Firmenkunden.
mehr
banken-finanzen
usa
zahlungsverkehr
Zahlungsdienstleister

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Private Equity für Alternative Asset Manager

4/28/2025
Ein herausragender Investor ist nicht zwingen ein guter Unternehmer. Paul Kucerin erklärt im Podcast "Betting Billions", warum Private-Equity-Manager freiwillig bis zu 40% ihrer eigenen Investment-Firma an sogenannte GP-Staker abgeben.
mehr
banken-finanzen
private-markets
alternative-assets
betting-billions
private-equity
private-markets
Im PodcastPaul Kucerin, Armen
von Philipp Habdank

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Münchener Hyp erzielt Rekordgewinn

4/28/2025
Bei einem leicht gesteigertem Neugeschäft hat die Münchener Hypothekenbank ihren Überschuss abermals gesteigert. Das ist der höchste Gewinn in der Unternehmensgeschichte.
mehr
banken-finanzen
gewinn
immobilien
m-nchener-hyp
neugeschaeft
Immobilienfinanzierer
von Stefan Kroneck

Konjunktur

Unternehmen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Adnoc baut Covestro zum fünftgrößten Chemiekonzern aus

4/29/2025
Nach zähen Verhandlungen wurden Adnoc und Covestro schließlich handelseinig. Beide Parteien sprechen von einem guten Deal. Das überzeugte auch die Jury bei der Vergabe des Corporate Finance Award.
mehr
unternehmen-branchen
adnoc
corporate-finance-award
covestro
kunststoffkonzern
oelkonzern
CFA 2024Large Cap
von Christoph Ruhkamp

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Was Vitesco bringt, konnte Schaeffler nicht selbst entwickeln

4/29/2025
Schaefflerchef Klaus Rosenfeld betont bei der Verleihung des Corporate Finance Award die strategische Bedeutung des Zukaufs
mehr
finance-award
unternehmen-branchen
automotive
corporate-finance-award
CFA 2024M&A
von Heidi Rohde

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

KPS Capital beweist beim Kauf von Innomotics Effizienz

4/29/2025
Die Übernahme des Innomotics-Geschäfts von Siemens hat KPS Capital Partners in nur wenigen Monaten umgesetzt. Dafür gibt es den Corporate Finance Award in der Kategorie Private Equity – und der hat nun eine weite Reise vor sich.
mehr
finance-award
unternehmen-branchen
corporate-finance-award
private-equity
CFA 2024Private Equity
von Sabine Reifenberger

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Beharrlichkeit zahlt sich aus

4/29/2025
Im zweiten Anlauf hat es geklappt: Der Börsengang von Renk im Februar 2024 hatte eine Vorgeschichte. Für den mit Beharrlichkeit erzielten Erfolg erhält das Augsburger Rüstungsunternehmen den Corporate Finance Award in der Kategorie IPO.
mehr
finance-award
unternehmen-branchen
ruestung
CFA 2024Börsengang
von Joachim Herr

Kapitalmärkte

Personen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bayer Cropscience bekommt schon wieder neuen CFO

4/29/2025
Oliver Rittgen verlässt Bayer Cropscience und wird Finanzvorstand von Clariant. Die Nachfolge regelt Bayer intern. Zum 1. August wird Guru Ramamurthy Finanzchef der Pflanzenschutzsparte.
mehr
personen
chemie
vorstandswechsel
Rittgen wechselt zu Clariant
von Annette Becker

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Viele neue Gesichter auf der Ministerliste der Union

4/28/2025
Die Union hat ihre Kabinettsliste vorgelegt, auf der viele neue Gesichter stehen. Die SPD will ihre Minister erst nächste Woche benennen.
mehr
msn-rss
personen
bundesregierung
digitalisierung
friedrich-merz
infrastruktur
kabinett
CDU und CSU stellen Kabinett vor
von Andreas Heitker und Annete Becker

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Jeff Hamilton wird CEO für das Amerika-Geschäft

4/28/2025
Jeff Hamilton wird zum 1. Juli CEO der Zone Nord- und Südamerika im Nestlé-Konzern. Er folgt auf Steve Presley, der in Ruhestand geht. Hamilton wird wie sein Vorgänger zudem Mitglied der Konzernleitung.
mehr
personen
amerika-chef
lebensmittelkonzern
nestle-2
Nestlés wichtigster Markt
von Martin Dunzendorfer

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Roboterbauer Kuka verliert seinen Chef

4/28/2025
Der Chef des Augsburger Roboterbauers Kuka, Peter Mohnen, will im Juli vorzeitig aufhören. Das Unternehmen hatte zuletzt die Schwierigkeiten in der Autoindustrie zu spüren bekommen und Stellenstreichungen angekündigt.
mehr
personen
maschinenbau
vorstandswechsel
Peter Mohnen
von Karolin Rothbart

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Start
Lesezeichen
ePaper