Marke VW verlegt E-Auto-Projekt Trinity nach Zwickau

Volkswagen verlegt das ursprünglich für Wolfsburg geplante Elektroauto-Projekt Trinity nach Zwickau. Der Plan ist Teil von Beschlüssen zur Belegung der deutschen Autowerke bis 2028, die der Konzernvorstand dem Aufsichtsrat nun vorgestellt hat.
mehr
Autoindustrie

Euro-Inflation lässt kräftig nach und befeuert EZB-Debatte

Hat die EZB den Zinsgipfel erreicht oder nicht? Entscheidend dafür ist insbesondere die Entwicklung der weiter zu hohen Inflation. Neue Daten bestärken nun eher diejenigen, die argumentieren, dass die EZB bereits genug getan hat.
mehr
Teuerung und Geldpolitik

Barmenia und Gothaer wollen zusammenrücken

Die Versicherungskonzerne Bamenia und Gothaer wollen sich zusammenschließen. Eine entsprechende vertiefte Prüfung (Due Diligence) werde in Kürze starten, teilten beide Seiten am Freitag mit.
mehr
Versicherer

Deutsche Börse sucht Nachfolger für Theodor Weimer

Die Deutsche Börse startet damit, einen Nachfolger für den Vorstandschef Theodor Weimer zu suchen. Der Vertrag des heute 63 Jahre alten Managers läuft Ende 2024 aus.
mehr
Vorstandschef

Schäferbarthold steigt bei Hella zum CEO auf

Hella befördert Finanzchef Bernard Schäferbarthold zum Vorsitzenden der Geschäftsführung. Michel Favre macht den Posten vorzeitig frei.
mehr
Automobilzulieferer

Trübe Konsumlaune vermiest Einzelhändlern das Geschäft

Die wenig kauffreudigen Verbraucher haben dem deutschen Einzelhandel im August einen unerwarteten Umsatzrückgang beschert. Die Erlöse mit Lebensmitteln fielen dabei auf das Niveau von 2015 zurück.
mehr
Konjunktur

Kapitalmarktgesetz sorgt für Unruhe

Ein geplantes neues Kapitalmarktgesetz in Italien wird von Fachleuten zwar grundsätzlich begrüßt. Einzelne Bestimmungen sorgen aber für Unruhe und könnten Investoren abschrecken, sollte es dabei bleiben.
mehr
Italien

Streik in US-Autobranche ufert zunehmend aus

Die Gewerkschaft könnte ihren Streik bei Ford, GM und Stellantis noch kräftig ausweiten. Damit kommen auf die Konzerne Zusatzbelastungen zu, die zum Hemmnis für ihre Elektroambitionen zu werden drohen.
mehr
Zulieferer betroffen

Netzbetreiber 50Hertz vergibt Aufträge für 4,6 Mrd. Euro nach Dänemark und Italien

Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Aufträge für die Produktion und Installation von See- und Landkabeln in Höhe von 4,6 Mrd. Euro vergeben. Und die Verhandlungen über die 20 Mrd. Euro schwere Übernahme von Tennet durch die Bundesregierung kommen voran.
mehr
Energiewende

Commerzbank macht Aktionäre wieder happy

Die Commerzbank verspricht 11% Eigenkapitalrendite und höhere Gewinnausschüttungsquoten. Den Aktionären gibt sie damit endlich was diese seit langem fordern.
mehr
Mehr Rendite und Ausschüttungen

Nur schwache Herbstbelebung am Jobmarkt

Die Arbeitslosigkeit ist in Deutschland gesunken. Die Herbstbelebung am Jobmarkt fällt in diesem Jahr aber schwächer aus als gewöhnlich. Grund ist die maue Konjunktur, die auch auf den Arbeitsmarkt durchschlägt.
mehr
Arbeitsmarkt

EZB-Aufsicht will bessere Performance sehen

Nach den Bankkrisen in den USA und der Schweiz hat sich der EU-Regulierungsrahmen als robust erwiesen. Eines der zentralen Aufsichtsthemen für die EZB ist jedoch die mangelhafte Governance der Banken.
mehr
Im BlickfeldBanken-Governance

Wöckener wird Deutschlandchef von White & Case

Die Kanzlei White & Case gibt dem deutschen Geschäft eine neue Struktur und ernennt Karsten Wöckener zum Head of Germany.
mehr
Kanzlei-Management

Goldener September für Allianz-Aktionäre

Die Allianz-Aktie hat einen beachtlichen Zwischenspurt hingelegt. Die Aktionäre profitieren von dem Rückkaufprogramm.
mehr
Geld oder BriefDax-Schwergewicht

Cellnex macht Funktürme zu Geld

Nach den massiven Zukäufen, die Cellnex zum größten Betreiber von Mobilfunkstationen in Europa gemacht haben, beginnen die Spanier nun mit dem Teilverkauf von Aktiva, um Schulden zu senken.
mehr
Mobilfunk

Finanzinvestor Cinven kauft Laborkette Synlab von der Börse zurück

Der Finanzinvestor Cinven will die Laborkette Synlab nach zwei Jahren von der Börse zurückkaufen. Der Vorstand hält die Offerte für das "attraktivste Angebot", kann sich aber dennoch nicht zu einer Empfehlung an die Aktionäre durchringen.
mehr
Private Equity

Rothschild & Co baut Führung in Deutschland um

Rothschild-Deutschlandchef Martin Reitz tritt kürzer. Seine Funktionen im operativen Geschäft als Deutschlandchef und Co-Vorsitzender des Global Advisory Management Committee übernehmen Kai Tschöke und Martin Suter.
mehr
Investmentbanking

Tapetenhersteller A.S. Création macht sich grün

A.S. Création verpasst sich einen grünen Anstrich. Die CO2-Emissionen will der Tapetenhersteller bis 2030 um gut 30% verringern.
mehr
Auf ESG-Kurs

Real rutscht in die Insolvenz

Nach mehreren Gesellschafterwechseln steckt die Supermarktkette Real in der Krise. Das Unternehmen will sich durch eine Insolvenz in Eigenverwaltung sanieren.
mehr
Restrukturierung

Hochzinsanleihen gelten als attraktiv

Hochzinsanleihen gelten derzeit als attraktiv. Denn die Leitzinssteigerungen der Notenbanken haben die Renditen nach oben getrieben. Vorsicht ist bei den Bewertungen an den Aktienmärkten geboten.
mehr
Bondmärkte

Viele Unternehmen investieren zu wenig in Umweltschutz

Bei einer EZB-Befragung gibt nur die Hälfte der Unternehmen an, dass sie der Ansicht ist, genügend in die Nachhaltigkeit des eigenen Betriebs zu investieren. Auch außerhalb der Eurozone gibt es Nachholbedarf – eine Weltbankreform soll hier helfen.
mehr
EZB-Umfrage

Inflation in der Eurozone geht deutlich zurück

Die Teuerung in der Eurozone hat sich im September deutlich abgeschwächt und erreicht den niedrigsten Wert seit Oktober 2021.
mehr
Teuerung

Die Vergangenheit lastet schwer auf AMS Osram

Der neue Vorstand von AMS Osram hat keine andere Wahl: Eine deutlich niedrigere Verschuldung ist die Voraussetzung für einen Neustart.
mehr
WertberichtigtFinanzierungskonzept

Procredit führt Ukraine-Tochter zurück zur Normalität

Die Ukraine-Tochter der Frankfurter Bankengruppe hält trotz Krieg das Bankgeschäft am Laufen. Davon profitiert die gesamte Gruppe, wie Bankchef Hubert Spechtenhauser und Finanzchef Christian Dagrosa berichten.
mehr
Im Gespräch:Hubert Spechtenhauser und Christian Dagrosa

Marke VW verlegt E-Auto-Projekt Trinity nach Zwickau

Volkswagen verlegt das ursprünglich für Wolfsburg geplante Elektroauto-Projekt Trinity nach Zwickau. Der Plan ist Teil von Beschlüssen zur Belegung der deutschen Autowerke bis 2028, die der Konzernvorstand dem Aufsichtsrat nun vorgestellt hat.
mehr
Autoindustrie

Euro-Inflation lässt kräftig nach und befeuert EZB-Debatte

Hat die EZB den Zinsgipfel erreicht oder nicht? Entscheidend dafür ist insbesondere die Entwicklung der weiter zu hohen Inflation. Neue Daten bestärken nun eher diejenigen, die argumentieren, dass die EZB bereits genug getan hat.
mehr
Teuerung und Geldpolitik

Barmenia und Gothaer wollen zusammenrücken

Die Versicherungskonzerne Bamenia und Gothaer wollen sich zusammenschließen. Eine entsprechende vertiefte Prüfung (Due Diligence) werde in Kürze starten, teilten beide Seiten am Freitag mit.
mehr
Versicherer

Deutsche Börse sucht Nachfolger für Theodor Weimer

Die Deutsche Börse startet damit, einen Nachfolger für den Vorstandschef Theodor Weimer zu suchen. Der Vertrag des heute 63 Jahre alten Managers läuft Ende 2024 aus.
mehr
Vorstandschef

Schäferbarthold steigt bei Hella zum CEO auf

Hella befördert Finanzchef Bernard Schäferbarthold zum Vorsitzenden der Geschäftsführung. Michel Favre macht den Posten vorzeitig frei.
mehr
Automobilzulieferer

Trübe Konsumlaune vermiest Einzelhändlern das Geschäft

Die wenig kauffreudigen Verbraucher haben dem deutschen Einzelhandel im August einen unerwarteten Umsatzrückgang beschert. Die Erlöse mit Lebensmitteln fielen dabei auf das Niveau von 2015 zurück.
mehr
Konjunktur

Kapitalmarktgesetz sorgt für Unruhe

Ein geplantes neues Kapitalmarktgesetz in Italien wird von Fachleuten zwar grundsätzlich begrüßt. Einzelne Bestimmungen sorgen aber für Unruhe und könnten Investoren abschrecken, sollte es dabei bleiben.
mehr
Italien

Streik in US-Autobranche ufert zunehmend aus

Die Gewerkschaft könnte ihren Streik bei Ford, GM und Stellantis noch kräftig ausweiten. Damit kommen auf die Konzerne Zusatzbelastungen zu, die zum Hemmnis für ihre Elektroambitionen zu werden drohen.
mehr
Zulieferer betroffen

Netzbetreiber 50Hertz vergibt Aufträge für 4,6 Mrd. Euro nach Dänemark und Italien

Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Aufträge für die Produktion und Installation von See- und Landkabeln in Höhe von 4,6 Mrd. Euro vergeben. Und die Verhandlungen über die 20 Mrd. Euro schwere Übernahme von Tennet durch die Bundesregierung kommen voran.
mehr
Energiewende

Commerzbank macht Aktionäre wieder happy

Die Commerzbank verspricht 11% Eigenkapitalrendite und höhere Gewinnausschüttungsquoten. Den Aktionären gibt sie damit endlich was diese seit langem fordern.
mehr
Mehr Rendite und Ausschüttungen

Nur schwache Herbstbelebung am Jobmarkt

Die Arbeitslosigkeit ist in Deutschland gesunken. Die Herbstbelebung am Jobmarkt fällt in diesem Jahr aber schwächer aus als gewöhnlich. Grund ist die maue Konjunktur, die auch auf den Arbeitsmarkt durchschlägt.
mehr
Arbeitsmarkt

EZB-Aufsicht will bessere Performance sehen

Nach den Bankkrisen in den USA und der Schweiz hat sich der EU-Regulierungsrahmen als robust erwiesen. Eines der zentralen Aufsichtsthemen für die EZB ist jedoch die mangelhafte Governance der Banken.
mehr
Im BlickfeldBanken-Governance

Wöckener wird Deutschlandchef von White & Case

Die Kanzlei White & Case gibt dem deutschen Geschäft eine neue Struktur und ernennt Karsten Wöckener zum Head of Germany.
mehr
Kanzlei-Management

Goldener September für Allianz-Aktionäre

Die Allianz-Aktie hat einen beachtlichen Zwischenspurt hingelegt. Die Aktionäre profitieren von dem Rückkaufprogramm.
mehr
Geld oder BriefDax-Schwergewicht

Cellnex macht Funktürme zu Geld

Nach den massiven Zukäufen, die Cellnex zum größten Betreiber von Mobilfunkstationen in Europa gemacht haben, beginnen die Spanier nun mit dem Teilverkauf von Aktiva, um Schulden zu senken.
mehr
Mobilfunk

Finanzinvestor Cinven kauft Laborkette Synlab von der Börse zurück

Der Finanzinvestor Cinven will die Laborkette Synlab nach zwei Jahren von der Börse zurückkaufen. Der Vorstand hält die Offerte für das "attraktivste Angebot", kann sich aber dennoch nicht zu einer Empfehlung an die Aktionäre durchringen.
mehr
Private Equity

Rothschild & Co baut Führung in Deutschland um

Rothschild-Deutschlandchef Martin Reitz tritt kürzer. Seine Funktionen im operativen Geschäft als Deutschlandchef und Co-Vorsitzender des Global Advisory Management Committee übernehmen Kai Tschöke und Martin Suter.
mehr
Investmentbanking

Tapetenhersteller A.S. Création macht sich grün

A.S. Création verpasst sich einen grünen Anstrich. Die CO2-Emissionen will der Tapetenhersteller bis 2030 um gut 30% verringern.
mehr
Auf ESG-Kurs

Real rutscht in die Insolvenz

Nach mehreren Gesellschafterwechseln steckt die Supermarktkette Real in der Krise. Das Unternehmen will sich durch eine Insolvenz in Eigenverwaltung sanieren.
mehr
Restrukturierung

Hochzinsanleihen gelten als attraktiv

Hochzinsanleihen gelten derzeit als attraktiv. Denn die Leitzinssteigerungen der Notenbanken haben die Renditen nach oben getrieben. Vorsicht ist bei den Bewertungen an den Aktienmärkten geboten.
mehr
Bondmärkte

Viele Unternehmen investieren zu wenig in Umweltschutz

Bei einer EZB-Befragung gibt nur die Hälfte der Unternehmen an, dass sie der Ansicht ist, genügend in die Nachhaltigkeit des eigenen Betriebs zu investieren. Auch außerhalb der Eurozone gibt es Nachholbedarf – eine Weltbankreform soll hier helfen.
mehr
EZB-Umfrage

Inflation in der Eurozone geht deutlich zurück

Die Teuerung in der Eurozone hat sich im September deutlich abgeschwächt und erreicht den niedrigsten Wert seit Oktober 2021.
mehr
Teuerung

Die Vergangenheit lastet schwer auf AMS Osram

Der neue Vorstand von AMS Osram hat keine andere Wahl: Eine deutlich niedrigere Verschuldung ist die Voraussetzung für einen Neustart.
mehr
WertberichtigtFinanzierungskonzept

Procredit führt Ukraine-Tochter zurück zur Normalität

Die Ukraine-Tochter der Frankfurter Bankengruppe hält trotz Krieg das Bankgeschäft am Laufen. Davon profitiert die gesamte Gruppe, wie Bankchef Hubert Spechtenhauser und Finanzchef Christian Dagrosa berichten.
mehr
Im Gespräch:Hubert Spechtenhauser und Christian Dagrosa

Marke VW verlegt E-Auto-Projekt Trinity nach Zwickau

Volkswagen verlegt das ursprünglich für Wolfsburg geplante Elektroauto-Projekt Trinity nach Zwickau. Der Plan ist Teil von Beschlüssen zur Belegung der deutschen Autowerke bis 2028, die der Konzernvorstand dem Aufsichtsrat nun vorgestellt hat.
mehr
Autoindustrie

Euro-Inflation lässt kräftig nach und befeuert EZB-Debatte

Hat die EZB den Zinsgipfel erreicht oder nicht? Entscheidend dafür ist insbesondere die Entwicklung der weiter zu hohen Inflation. Neue Daten bestärken nun eher diejenigen, die argumentieren, dass die EZB bereits genug getan hat.
mehr
Teuerung und Geldpolitik

Barmenia und Gothaer wollen zusammenrücken

Die Versicherungskonzerne Bamenia und Gothaer wollen sich zusammenschließen. Eine entsprechende vertiefte Prüfung (Due Diligence) werde in Kürze starten, teilten beide Seiten am Freitag mit.
mehr
Versicherer

Deutsche Börse sucht Nachfolger für Theodor Weimer

Die Deutsche Börse startet damit, einen Nachfolger für den Vorstandschef Theodor Weimer zu suchen. Der Vertrag des heute 63 Jahre alten Managers läuft Ende 2024 aus.
mehr
Vorstandschef

Schäferbarthold steigt bei Hella zum CEO auf

Hella befördert Finanzchef Bernard Schäferbarthold zum Vorsitzenden der Geschäftsführung. Michel Favre macht den Posten vorzeitig frei.
mehr
Automobilzulieferer

Trübe Konsumlaune vermiest Einzelhändlern das Geschäft

Die wenig kauffreudigen Verbraucher haben dem deutschen Einzelhandel im August einen unerwarteten Umsatzrückgang beschert. Die Erlöse mit Lebensmitteln fielen dabei auf das Niveau von 2015 zurück.
mehr
Konjunktur

Kapitalmarktgesetz sorgt für Unruhe

Ein geplantes neues Kapitalmarktgesetz in Italien wird von Fachleuten zwar grundsätzlich begrüßt. Einzelne Bestimmungen sorgen aber für Unruhe und könnten Investoren abschrecken, sollte es dabei bleiben.
mehr
Italien

Streik in US-Autobranche ufert zunehmend aus

Die Gewerkschaft könnte ihren Streik bei Ford, GM und Stellantis noch kräftig ausweiten. Damit kommen auf die Konzerne Zusatzbelastungen zu, die zum Hemmnis für ihre Elektroambitionen zu werden drohen.
mehr
Zulieferer betroffen

Netzbetreiber 50Hertz vergibt Aufträge für 4,6 Mrd. Euro nach Dänemark und Italien

Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Aufträge für die Produktion und Installation von See- und Landkabeln in Höhe von 4,6 Mrd. Euro vergeben. Und die Verhandlungen über die 20 Mrd. Euro schwere Übernahme von Tennet durch die Bundesregierung kommen voran.
mehr
Energiewende

Commerzbank macht Aktionäre wieder happy

Die Commerzbank verspricht 11% Eigenkapitalrendite und höhere Gewinnausschüttungsquoten. Den Aktionären gibt sie damit endlich was diese seit langem fordern.
mehr
Mehr Rendite und Ausschüttungen

Nur schwache Herbstbelebung am Jobmarkt

Die Arbeitslosigkeit ist in Deutschland gesunken. Die Herbstbelebung am Jobmarkt fällt in diesem Jahr aber schwächer aus als gewöhnlich. Grund ist die maue Konjunktur, die auch auf den Arbeitsmarkt durchschlägt.
mehr
Arbeitsmarkt

EZB-Aufsicht will bessere Performance sehen

Nach den Bankkrisen in den USA und der Schweiz hat sich der EU-Regulierungsrahmen als robust erwiesen. Eines der zentralen Aufsichtsthemen für die EZB ist jedoch die mangelhafte Governance der Banken.
mehr
Im BlickfeldBanken-Governance

Wöckener wird Deutschlandchef von White & Case

Die Kanzlei White & Case gibt dem deutschen Geschäft eine neue Struktur und ernennt Karsten Wöckener zum Head of Germany.
mehr
Kanzlei-Management

Goldener September für Allianz-Aktionäre

Die Allianz-Aktie hat einen beachtlichen Zwischenspurt hingelegt. Die Aktionäre profitieren von dem Rückkaufprogramm.
mehr
Geld oder BriefDax-Schwergewicht

Cellnex macht Funktürme zu Geld

Nach den massiven Zukäufen, die Cellnex zum größten Betreiber von Mobilfunkstationen in Europa gemacht haben, beginnen die Spanier nun mit dem Teilverkauf von Aktiva, um Schulden zu senken.
mehr
Mobilfunk

Finanzinvestor Cinven kauft Laborkette Synlab von der Börse zurück

Der Finanzinvestor Cinven will die Laborkette Synlab nach zwei Jahren von der Börse zurückkaufen. Der Vorstand hält die Offerte für das "attraktivste Angebot", kann sich aber dennoch nicht zu einer Empfehlung an die Aktionäre durchringen.
mehr
Private Equity

Rothschild & Co baut Führung in Deutschland um

Rothschild-Deutschlandchef Martin Reitz tritt kürzer. Seine Funktionen im operativen Geschäft als Deutschlandchef und Co-Vorsitzender des Global Advisory Management Committee übernehmen Kai Tschöke und Martin Suter.
mehr
Investmentbanking

Tapetenhersteller A.S. Création macht sich grün

A.S. Création verpasst sich einen grünen Anstrich. Die CO2-Emissionen will der Tapetenhersteller bis 2030 um gut 30% verringern.
mehr
Auf ESG-Kurs

Real rutscht in die Insolvenz

Nach mehreren Gesellschafterwechseln steckt die Supermarktkette Real in der Krise. Das Unternehmen will sich durch eine Insolvenz in Eigenverwaltung sanieren.
mehr
Restrukturierung

Hochzinsanleihen gelten als attraktiv

Hochzinsanleihen gelten derzeit als attraktiv. Denn die Leitzinssteigerungen der Notenbanken haben die Renditen nach oben getrieben. Vorsicht ist bei den Bewertungen an den Aktienmärkten geboten.
mehr
Bondmärkte

Viele Unternehmen investieren zu wenig in Umweltschutz

Bei einer EZB-Befragung gibt nur die Hälfte der Unternehmen an, dass sie der Ansicht ist, genügend in die Nachhaltigkeit des eigenen Betriebs zu investieren. Auch außerhalb der Eurozone gibt es Nachholbedarf – eine Weltbankreform soll hier helfen.
mehr
EZB-Umfrage

Inflation in der Eurozone geht deutlich zurück

Die Teuerung in der Eurozone hat sich im September deutlich abgeschwächt und erreicht den niedrigsten Wert seit Oktober 2021.
mehr
Teuerung

Die Vergangenheit lastet schwer auf AMS Osram

Der neue Vorstand von AMS Osram hat keine andere Wahl: Eine deutlich niedrigere Verschuldung ist die Voraussetzung für einen Neustart.
mehr
WertberichtigtFinanzierungskonzept

Procredit führt Ukraine-Tochter zurück zur Normalität

Die Ukraine-Tochter der Frankfurter Bankengruppe hält trotz Krieg das Bankgeschäft am Laufen. Davon profitiert die gesamte Gruppe, wie Bankchef Hubert Spechtenhauser und Finanzchef Christian Dagrosa berichten.
mehr
Im Gespräch:Hubert Spechtenhauser und Christian Dagrosa

Meinung

Banken

Konjunktur

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Mehr erwerbstätige Frauen in Deutschland

9/29/2023
Frauen arbeiten in Deutschland inzwischen häufiger und haben wirtschaftlich und sozial gegenüber Männern aufgeholt. Nach wie vor gibt es allerdings nicht nur Unterschiede zwischen den Geschlechtern, sondern auch zwischen Ost und West, wie eine neue Studie zeigt.
mehr
konjunktur-politik
arbeitsmarkt
deutschland
erwerbsbeteiligung
frauen
hans-b-ckler-stiftung
m-nner
teilzeit
wsi
Arbeitsmarkt

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Gemischte Signale für die Inflation in Deutschland

9/29/2023
Auch nach dem deutlichen Rückgang der Inflation im September ist die Teuerung in Deutschland noch viel zu hoch. Neue Preisdaten liefern nun ein gemischtes Bild zur Inflationsdynamik.
mehr
konjunktur-politik
Problem Teuerung

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Deutsche Inflation „im Sinkflug“

9/28/2023
Nach der Enttäuschung im August hat die Inflation in Deutschland im September ihren deutlichen Rückgang wiederaufgenommen – und wie. Das macht auch Hoffnung für den Euroraum als Ganzes. Für die EZB ist das eine gute Nachricht.
mehr
konjunktur-politik
Verbraucherpreise

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Zentralbanken sollten politische Entscheidungen nicht antizipieren

9/28/2023
Zentralbanken sollten politische Entscheidungen nicht vorwegnehmen. Sonst machen sie sich unglaubwürdig und zu einem Spielball der Politik. Eine Anhebung des Inflationsziels auf 3% erscheint in diesem Licht nicht zweckmäßig. Ein Gastkommentar.
mehr
konjunktur-politik
GastbeitragGeldpolitik

Unternehmen

Kapitalmärkte

Personen

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Start
Lesezeichen
ePaper