Rheinmetall verzeichnet Gewinnsprung

Dank Vorzieheffekten und einem guten Verteidigungsgeschäft konnte Rheinmetall den Umsatz im ersten Quartal um 46% auf rund 2,3 Mrd. Euro steigern.
mehr
Über 60 Mrd. Euro Auftragsbestand

Wall Street verliert den Glauben an sich selbst

Trotz der jüngsten Erholung hält sich am US-Aktienmarkt Verunsicherung. Wall-Street-Banken streichen ihre Kursprognosen zusammen, die sorgenvollen Blicke richten sich nun auf die Zahlenvorlagen der Tech-Riesen.
mehr
Banken kürzen Kapitalmarktprognosen
von Alex Wehnert

Merz holt sich Expertise aus der Wirtschaft ins Kabinett

Wirtschaftsverbände und Ökonomen loben, dass sich der designierte Kanzler Friedrich Merz Expertise aus der Wirtschaft ins Kabinett holt. Dazu gehört auch der bisherige Ceconomy-Chef.
mehr
Ministerliste von CDU und CSU
von Andreas Heitker und Angela Wefers

CDU wagt den Brückenschlag

Manager als Minister statt nur Parteisoldaten – der Schritt ist ein deutliches Signal an die Wirtschaft, aber noch kein Erfolgsrezept.
mehr
KommentarMinisterposten für Manager
von Heidi Rohde

„Turbo-Abschreibungen hat es noch nie in diesem Umfang gegeben“

Der Koalitionsvertrag bietet ein „solides Fundament“ für die so dringend erforderliche Wirtschaftswende. Davon ist Gitta Connemann, Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion MIT und künftige Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, überzeugt.
mehr
InterviewGitta Connemann (CDU)
von Angela Wefers

Bankenverband fordert Regulierungsmoratorium

Der Bankenverband fordert die EU auf, die Umsetzung der Kapitalvorgaben CRR III zu stoppen. Er fürchtet um den fairen Wettbewerb im Finanzsektor, nachdem angelsächsischen Regulatoren das Thema auf Eis gelegt haben.
mehr
Wettbewerbsnachteile für EU-Banken
von Anna Sleegers

Private Equity für Alternative Asset Manager

Ein herausragender Investor ist nicht zwingen ein guter Unternehmer. Paul Kucerin erklärt im Podcast "Betting Billions", warum Private-Equity-Manager freiwillig bis zu 40% ihrer eigenen Investment-Firma an sogenannte GP-Staker abgeben.
mehr
Im PodcastPaul Kucerin, Armen
von Philipp Habdank

Deutz setzt große Hoffnung auf Infrastrukturprogramme

Der Motorenbauer Deutz hat die Transformation vergleichsweise spät in Angriff genommen. Doch Vorstandschef Sebastian Schulte ist in dieser Hinsicht guter Dinge. Mehr Kopfzerbrechen bereiten die angedrohten US-Zölle.
mehr
InterviewSebastian Schulte, Deutz AG
von Annette Becker

Toyota-Gründerfamilie schlägt rekordhohen Buy-out von Zulieferfirma vor

Toyota-Chairman Akio Toyoda will für Toyota Industries umgerechnet 37 Mrd. Euro auf den Tisch legen, um den langfristigen Einfluss der Familie zu stärken.
mehr
Überraschende Umstrukturierung
von Martin Fritz

Toyota-Gründerfamilie schlägt rekordhohen Buy-out von Zulieferfirma vor

Toyota-Chairman Akio Toyoda will für Toyota Industries umgerechnet 37 Mrd. Euro auf den Tisch legen, um den langfristigen Einfluss der Familie zu stärken.
mehr
Überraschende Umstrukturierung
von Martin Fritz

Auch die Baubranche muss liefern

Das Infrastrukturprogramm kann dafür sorgen, dass die Stimmung im kriselnden Bausektor dreht. Aber auch die Branche selbst ist gefordert. Sie muss ihre Kapazitäten ausbauen.
mehr
KommentarInfrastrukturprogramm
von Helmut Kipp

EZB erwartet wegen Fiskalpolitik höhere Inflation

Die höheren staatlichen Ausgaben in der Pandemie und wegen des Ukraine-Kriegs dürften laut eine EZB-Analyse die Inflation in den kommenden Jahren verstärken.
mehr
Effekte bis 2027
von Martin Pirkl

Sehnsucht nach Verlässlichkeit

Die Trump-Administration setzt IWF und Weltbank unter Druck. Bei der Frühjahrstagung in Washington wurde der Wunsch nach Verlässlichkeit in einer Welt in Unordnung deutlich.
mehr
Leitartikel Frühjahrstagung von IWF und Weltbank
von Angela Wefers

Kräftiger Anstieg der Volatilität

Am US-Staatsanleihemarkt ist die Volatilität in den vergangenen Tagen heftig angestiegen. In den Blick kommt nun die US-Notenbanksitzung.
mehr
MarktplatzVolatilität der US-Zinsterminkontrakte steigt an
von Gastautor und Kai Johannsen

Aktuelle Fiskalpolitik erhöht Risiko einer globalen Finanzkrise

Viele Staaten bringen sich mit ihrer Fiskalpolitik selber in Bedrängnis: Die steigende Verschuldung engt ihren Finanzspielraum ein, zieht oftmals höhere Defizite nach sich, und zugleich öffnet sich eine Flanke für Käuferstreiks, die in eine globale Finanzkrise münden.
mehr
Im DatenraumStaatsverschuldung international
von Stephan Lorz

Langjährige Haftstrafen wegen Millionen-Betrugs

Im Betrugsprozess um manipulierten Schrott beim Hamburger Kupferhersteller Aurubis hat das Landgericht die drei Angeklagten zu teils langjährigen Freiheitsstrafen verurteilt.
mehr
Kupferkonzern Aurubis

Das Lkw-Geschäft von Traton in Europa belebt sich

Die Nachfrage nach Lkw zieht in Europa an. Traton meldet hier für das erste Quartal einen Anstieg der Bestellungen um 56%.
mehr
Mehr Bestellungen
von Joachim Herr

Peking zeigt trotz Handelsstreit keine Eile bei neuen Stimuli

Pekings Wirtschaftsplaner verbreiten Zuversicht, dass der Handelsstreit mit den USA konjunkturell abgefedert werden kann. Stimulierungsmaßnahmen werden vorerst auf Reserve gehalten.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann

Marktübersicht

Das Lkw-Geschäft von Traton in Europa belebt sich

Die Nachfrage nach Lkw zieht in Europa an. Traton meldet hier für das erste Quartal einen Anstieg der Bestellungen um 56%.
mehr
Mehr Bestellungen
von Joachim Herr

Peking zeigt trotz Handelsstreit keine Eile bei neuen Stimuli

Pekings Wirtschaftsplaner verbreiten Zuversicht, dass der Handelsstreit mit den USA konjunkturell abgefedert werden kann. Stimulierungsmaßnahmen werden vorerst auf Reserve gehalten.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann

Brüssel segnet Beihilfen für Condor erneut ab

Nachdem das EU-Gericht eine beihilferechtliche Entscheidung der EU-Kommission gekippt hat, muss Brüssel noch mal ran – und genehmigt Hilfen für Condor abermals.
mehr
EU-Gerichtsurteil
von Detlef Fechtner

Rezession wohl knapp vermieden

Mit einem Plus von 0,2% im ersten Quartal dürfte die deutsche Wirtschaft nicht nur an der Rezession vorbeigeschrammt sein, sondern auch erstmals wieder zum Wachstum der Euro-Wirtschaft beitragen.
mehr
Deutsche Wirtschaft dürfte 0,2% zulegen
von Alexandra Baude

Deutschland nutzt Ausweichklausel von EU-Schuldenregeln

Brüssel bietet den Mitgliedstaaten an, Rüstungsausgaben bei der Berechnung der Schulden und Defizite außen vor zu lassen. Davon macht Deutschland nun Gebrauch.
mehr
Haushaltspolitik
von Detlef Fechtner

Münchener Hyp erzielt Rekordgewinn

Bei einem leicht gesteigertem Neugeschäft hat die Münchener Hypothekenbank ihren Überschuss abermals gesteigert. Das ist der höchste Gewinn in der Unternehmensgeschichte.
mehr
Immobilienfinanzierer
von Stefan Kroneck

Wolfgang Seel kontrolliert Münchener Hyp

Die Münchener Hyp hat einen neuen Vize-Aufsichtsratschef. Auf Gregor Scheller folgt Wolfgang Seel in das Kontrollgremium.
mehr
Aufsichtsrat
von Stefan Kroneck

Mediobanca will sich Banca Generali einverleiben

Die Konsolidierung in Italiens Bankenlandschaft geht weiter. Die Investmentbank Mediobanca hat nun ein Übernahmenangebot für die Banca Generali vorgelegt.
mehr
Bankenkonsolidierung in Italien
von Gerhard Bläske

Unstimmigkeiten mit Wirtschaftsprüfer bei Nagarro

Die Verschiebung des geprüften Jahresabschlusses 2024 hat die Aktie des IT-Dienstleisters Nagarro auf Talfahrt geschickt. Offenbar gibt es Unstimmigkeiten mit dem neuen Abschlussprüfer KPMG.
mehr
Aktie fällt auf Allzeittief
von Sabine Reifenberger

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Viele neue Gesichter auf der Ministerliste der Union

4/28/2025
Die Union hat ihre Kabinettsliste vorgelegt, auf der viele neue Gesichter stehen. Die SPD will ihre Minister erst nächste Woche benennen.
mehr
personen
bundesregierung
digitalisierung
friedrich-merz
infrastruktur
kabinett
CDU und CSU stellen Kabinett vor
von Andreas Heitker und Annete Becker

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Jeff Hamilton wird CEO für das Amerika-Geschäft

4/28/2025
Jeff Hamilton wird zum 1. Juli CEO der Zone Nord- und Südamerika im Nestlé-Konzern. Er folgt auf Steve Presley, der in Ruhestand geht. Hamilton wird wie sein Vorgänger zudem Mitglied der Konzernleitung.
mehr
personen
amerika-chef
lebensmittelkonzern
nestle-2
Nestlés wichtigster Markt
von Martin Dunzendorfer

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Roboterbauer Kuka verliert seinen Chef

4/28/2025
Der Chef des Augsburger Roboterbauers Kuka, Peter Mohnen, will im Juli vorzeitig aufhören. Das Unternehmen hatte zuletzt die Schwierigkeiten in der Autoindustrie zu spüren bekommen und Stellenstreichungen angekündigt.
mehr
personen
maschinenbau
vorstandswechsel
Peter Mohnen
von Karolin Rothbart

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Frühaufsteher mit Doppelaufgabe

4/25/2025
Seit vergangenem Dezember ist Stephan Winkelmeier nicht nur Vorstandsvorsitzender, sondern auch Finanzvorstand der BayernLB. Es gibt ein paar Gründe, warum er sich zutraut, diese doppelte Belastung zu bewältigen.
mehr
personen
landesbanken
BayernLB-Chef Stephan Winkelmeier
von Joachim Herr

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Start
Lesezeichen
ePaper