UBS wehrt sich gegen erhöhte Kapitalanforderungen
UBS-Chef Ermotti kritisiert die geplanten Kapitalanforderungen der Schweiz. Die Bank erwägt, ihren Sitz ins Ausland zu verlagern, um regulatorische Belastungen zu vermeiden.
Adidas im Minus – HeidelbergerDruck legen weiter zu
Im Mittagsgeschäft ist der Dax wenig bewegt. Adidas rutschen nach Zahlen ab, Heidelberger Druck legen weiter zu.
Adidas verbucht deutliches Gewinnplus zur Jahreshälfte – Anleger enttäuscht
Trotz eines deutlich verbesserten Ergebnisses bleibt Adidas bei der Prognose zurückhaltend. „Wir wissen immer noch nicht, wie hoch die Zölle für die USA letztendlich sein werden“, so CEO Björn Gulden. Die Skepsis übertrug sich auf die Anleger.
HSBC schreibt Milliarden auf Bank of Communications ab
Bank of Communications hat das Ergebnis der HSBC erheblich belastet. Auf bereinigter Ebene schnitt die Großbank dennoch unerwartet gut ab.
Bundeswehr steht vor Milliarden-Aufträgen für Jets und Panzer
Die Bundeswehr will aufrüsten – nach und nach wird nun auch klar, mit welchem Gerät. Der Industrie winken riesige Aufträge.
BASF warnt vor Konjunkturabkühlung
Die Chemiebranche gilt als einer der wichtigsten Konjunkturindikatoren. Die Aussagen von BASF dürften deshalb aufhorchen lassen. Das Unternehmen stellt sich auf schwere Zeiten ein.
Santander übertrifft mit Rekordgewinn die Erwartungen
Santander erzielt im zweiten Quartal Rekordgewinn dank höherer Gebühreneinnahmen und startet Aktienrückkauf über 1,7 Mrd. Euro.
Russland-Rechtsstreit drückt Raiffeisen Bank in Verlustzone
RBI verzeichnet im zweiten Quartal einen Nettoverlust durch Rechtsstreit in Russland. Die Bank erzielt aber außerhalb Russlands Gewinnplus.
„Die Inflationsprognose der EZB dürfte nicht halten“
Ralf Preusser erwartet durch die Zolleinigung von USA und EU wachsende Disinflationsrisiken. Anders als die meisten Ökonomen prognostiziert der Global Head of G10 Rates der Bank of America daher zwei Zinssenkungen der EZB bis zum Jahresende.
Meinung & Analyse
Run-off vor dem Take-off
Der deutsche Run-off-Markt für Lebensversicherungen könnte bald aufleben, sobald die Übernahme von Viridium genehmigt worden ist. Das könnte zu einer Marktbereinigung führen.
Heidelberger Druck zeigt, wie Schulden Werte schaffen
Die staatlich gestützte Rüstungsnachfrage entfaltet innovative Kräfte bei immer mehr Unternehmen. Heidelberger Druck ist nur ein Beispiel von mehreren.
Aufsichtsräte häufen weiter Ämter an
In Zeiten eines sich neu ordnenden Welthandels, umfassender technologischer Disruption durch KI und demographischer Herausforderungen wird die Aufgabenliste von Aufsichtsräten nicht unbedingt kleiner. Trotzdem fehlt es manchen Vertretern nach wie vor an der Einsicht über ihre begrenzten Kapazitäten.
Risiko auch für die Steuerzahler
Bei der Deutschen Bahn zeigt das Kostenprogramm erste Erfolge. Aber bei der Generalsanierung muss der Konzern jetzt liefern. Geld genug ist ja vorhanden.
Beteiligungen an Netzinfrastruktur sind risikoarm
Die Eigenkapitalunterlegung von Firmenbeteiligungen soll schrittweise auf das 2,5-Fache angehoben werden. Das scheint nicht sachgerecht zu sein, wenn man es mit einem nahezu risikolosen, hoch regulierten und konjunkturunabhängigen Markt wie dem der Netzinfrastruktur zu tun hat.
Eine echte Lose-Lose-Situation
Die EU zahlt einen hohen Preis für den Deal in Form von Wachstumseinbußen und Investitionszurückhaltung. Auch die USA werden schmerzhaft spüren, dass der Deal nur Verlierer hat.
Hoffnung für Volkswagen
Auf den zweiten Blick sind die 15% Zölle für Autoimporte der USA eine gute Nachricht. Bei Volkswagen entwickelt sich nach Meinung der Deutschen Bank vieles in die richtige Richtung.
Die gefährlichste Blase seit 2008
Private Credit wächst rasant, ist für Investoren aber vollkommen intransparent. Ratingagenturen verschärfen die gewaltigen Risiken im Segment eher noch.
Der Nimbus als Erfolgsgarant ist dahin
Nestlé stand lange Zeit für starkes Wachstum. Aktionäre des weltgrößten Lebensmittelkonzerns wurden mit Dividenden, Aktienrückkäufen und einem langfristigen Aufwärtstrend an der Börse verwöhnt. Zumindest die Gewissheit perspektivisch steigender Kurse ist dahin. Dafür hat das Unternehmen an zu vielen Stellen Probleme.
Übereifriger Minister
Wolfram Weimer schaltet sich in die Übernahmeofferte von Media for Europe für ProSiebenSat.1 ein. Damit geht der Staatsminister für Kultur und Medien zu weit – aus zwei Gründen.
Neue Löschflugzeuge gesucht
Waldbrände nehmen angesichts des Klimawandels zu, doch Frankreichs Löschflugzeuge veraltern. Mehrere Startups entwickeln nun Nachfolger für die legendären Canadair-Wasserbomber.
US-Medien müssen Donald Trump endlich die Stirn bieten
Amerikas TV- und Pressekonglomerate müssen sich gegen die Übergriffe von Donald Trump auflehnen. Nur so lässt sich die politische Freiheit und letztlich auch die Funktionsfähigkeit des Finanzmarkts retten.
Förderung ohne Fortune
Der Rückzug von Intel aus dem Megafabrikprojekt in Magdeburg zeigt, dass Milliardenzuschüsse den Blick auf technologische Realitäten vernebeln. Oft schließen sich politisches Kalkül und betriebswirtschaftliche Kalkulationen gegenseitig aus.
Künstliche Intelligenz übernimmt den Bankschalter
Immer mehr Banken öffnen generative KI-Bots für alle – auch ohne Login. Die Assistenten beantworten Fragen, erklären Produkte und führen Interessenten durch erste Finanzdialoge. Was schon heute möglich ist – und wo die Grenzen liegen.
Problemfall Porsche
Auch Volkswagen muss Ergebnisziele für 2025 zurückschrauben. Frappierend ist der Gewinneinbruch bei Porsche. Oliver Blume sollte seine Doppelrolle aufgeben.
Hochsprung mit Tücken
Der neue Vorstandschef Arthur Hoeld bereitet für Puma eine neue Markenstrategie vor. Doch auch das Alltagsgeschäft hat seine Tücken.
Die perfide Tat der Baumfrevler
Kein Respekt vor nichts und niemandem: Mitten in Frankfurt haben Unbekannte zwei riesige und jahrzehntealte Bäume vergiftet. Die Anteilnahme ist so groß wie die Ratlosigkeit.
Der Dollar stellt die EZB vor Herausforderungen
Der im Vergleich zum Dollar starke Euro wird für die EZB zum inflationssenkenden Faktor. Eine weitere Zinslockerung in diesem Jahr ist daher wahrscheinlich.
Das trojanische Pferd der USA
SAP hat zwar seinen Firmensitz in Walldorf, immer wieder orientiert sich das deutsche Dax-Schwergewicht allerdings an den USA. Das hat auch was mit Abhängigkeit zu tun.
Libor: Freiheit für die Sündenböcke
Der Supreme Court hat die Urteile kassiert, die einzelnen Händlern die Verantwortung für den Libor-Skandal zuschoben. Recht so!
Trumps rätselhafte Lobby-Arbeit für Rohrzucker
Donald Trump trinkt am liebsten „Diet Coke“. Nun macht er sich aus schwer nachvollziehbaren Gründen für die Substitution von Maissirup als Süßungsmittel in klassischer „Coca-Cola“ durch Rohrzucker stark. Damit verprellt er einen Teil seiner Kernwählerschaft und bürdet den US-Softdrink-Herstellern höhere Kosten auf.
Endlich ein Gewinner
Die Deutsche Bank steht so gut da wie schon sehr, sehr lange nicht mehr. Das ist ein Lichtblick in einer bislang enttäuschenden Berichtssaison der deutschen Unternehmen.
Im MAGA-Paradies kocht Ärger hoch
Donald Trump zofft sich wegen vergangener Verbindungen zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein mit seinen eigenen Anhängern. Nun braut sich die bisher größte Gefahr für seine Präsidentschaft zusammen.
Kampfansage an die Commerzbank
Mit der angekündigten Einbeziehung der Commerzbank-Gewinne schafft Orcel Fakten und geht erneut in die Offensive.
Deregulierungswelle rollt
Banken bringt Deregulierung mehr Gewinn. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie als Modernisierung oder Demokratisierung verkauft wird.
Der Euro ist der sichere Hafen
Euro-Assets sind der neue sichere Hafen für internationale Investoren. Das zeigen die Zuflüsse in Euro-Staatsanleihen im Mai.
Die Neuvermessung der Energiewende durch Schwarz-Rot
Die neue Bundesregierung will die künftige Energieversorgung wieder kosteneffizienter ausrichten. Dies könnte zu einer Kappung der Erneuerbaren-Ziele und zu mehr Erdgas führen.
Japan verliert, um zu gewinnen
US-Präsident Donald Trump bekam die Schlagzeilen, aber Japan den besseren Zoll-Deal. Das zeigte sich vor allem im Autosektor.
Trump und seine Hollywood-Allüren
US-Präsident Donald Trump erwägt, die Insel Alcatraz wieder in ein Gefängnis umzuwandeln. Die Kosten wären immens, und der politische Widerstand ist groß.
Vom Einzelkämpfer zum Teamspieler
Mit dem Siegeszug der ETFs stellt sich die Frage: Was wird eigentlich aus den ganzen Fondsmanagern? Die werden weiterhin gebraucht – doch ihre Arbeit wandelt sich.
„Die Inflationsprognose der EZB dürfte nicht halten“
Ralf Preusser erwartet durch die Zolleinigung von USA und EU wachsende Disinflationsrisiken. Anders als die meisten Ökonomen prognostiziert der Global Head of G10 Rates der Bank of America daher zwei Zinssenkungen der EZB bis zum Jahresende.
Zölle kosten Siemens Healthineers hunderte Mill. Euro
Eigentlich läuft das Geschäft beim Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers gut. Probleme gibt es allerdings im wichtigen Markt China - und durch die US-Zölle.
Einzelhandel berappelt sich etwas
Die Umsätze der deutschen Einzelhändler haben im Juni unerwartet kräftig zugelegt. Das zweite Quartal verlief aber insgesamt verhalten – schlechte Nachrichten für die Konjunktur. Das BIP schrumpfte um 0,1%.
Evotec will französisches Werk an Sandoz verkaufen
Evotec steckt mitten im Umbau – und trennt sich vor diesem Hintergrund von einem Werk in Frankreich. Analysten und Anleger finden das gut.
Heidelberger Druck zeigt, wie Schulden Werte schaffen
Die staatlich gestützte Rüstungsnachfrage entfaltet innovative Kräfte bei immer mehr Unternehmen. Heidelberger Druck ist nur ein Beispiel von mehreren.
Deutsche Bank ernennt Chefjustiziarin und Geldwäschebeauftragten
Die Deutsche Bank stellt sich personell in der Rechtsabteilung und in der Geldwäschebekämpfung neu auf.
Unicredit überschreitet die Schwelle von 20 Prozent bei der Commerzbank
An der Gefechtslage hat sich nichts geändert mit dem technisch bedingten Überschreiten von 20% direktem Anteilsbesitz der Unicredit bei der Commerzbank. Aber spätestens mit der kommenden Hauptversammlung werden die Italiener an Durchgriff gewinnen. Der Bund muss seine Positionierung überdenken.
Megadeals prägen globalen M&A-Markt
Der M&A-Markt zeigt Widerstandskraft trotz Marktvolatilität. Das globale Volumen der Fusionen und Übernahmen ist laut Daten von Goldman Sachs im ersten Halbjahr um 29% auf rund 2 Bill. Dollar gestiegen. Die Investmentbank erwartet strategische Megadeals im zweiten Halbjahr.
Aufsichtsräte häufen weiter Ämter an
In Zeiten eines sich neu ordnenden Welthandels, umfassender technologischer Disruption durch KI und demographischer Herausforderungen wird die Aufgabenliste von Aufsichtsräten nicht unbedingt kleiner. Trotzdem fehlt es manchen Vertretern nach wie vor an der Einsicht über ihre begrenzten Kapazitäten.
Neu auf boersen-zeitung.de
Marktübersicht
Im Datenraum
Chinas Deflationsgefahren treten in den Vordergrund
Chinas nominales Bruttoinlandsprodukt wächst immer schleppender. Deflationsprobleme lauern an allen Ecken und Enden und bedrohen die Wirtschaftsdynamik.
Ohne Brasilien würde der Welt viel Süße fehlen
Dank US-Präsident Donald Trump ist dem Zuckermarkt zuletzt viel Aufmerksamkeit geschenkt worden. Ohne Brasilien würde der Welt viel Süße fehlen. Das Land steht für rund ein Viertel der globalen Zuckerexporte.
Der Schein trügt wieder etwas häufiger
Im ersten Halbjahr 2025 hat die Bundesbank mehr Falschgeld aus dem Verkehr gezogen, die Schadenssumme blieb aber nahezu unverändert. Rein rechnerisch ist aber die Gefahr größer, eine falsche Münze zu erwischen als eine Blüte.
PwC dominiert in der Dax-Prüfung
Die Wirtschaftsprüfer von PwC testieren derzeit mehr als die Hälfte der Dax-Konzerne. Die nächsten Prüferwechsel in der oberen Börsenliga zeichnen sich bereits ab.
China wird zum Hotspot für Abnehm-Medikamente
Die Zahl der Adipositas- und Diabetes-Erkrankungen steigt immer weiter an. Vor allem in China rechnet man mit deutlich zunehmenden Fällen. Hersteller von Abnehm-Medikamenten können sich deswegen zwar auf eine wachsende Nachfrage freuen. Allerdings steigt auch die Zahl der Konkurrenten.
Demografie reißt immer größere Lücken
Die Arbeitsmarktfortschreibung des IW zeigt: Die Fachkräftelücke in Deutschland wächst rasant weiter, die Zahl der Engpassberufe steigt. Dabei gibt es mehr als genug Lösungsvorschläge.
Was den Bitcoin auf immer neue Höhen treibt
Bitcoin ist jüngst auf ein Allzeithoch geklettert. Daten zeigen nicht nur Zuflüsse, die die bei Gold ETFs übertreffen, sondern auch eine deutliche Abschwächung der lange hohen Volatilität.
Die Tesla-Produktion aus zwei Wochen verkauft sich in sechs Monaten
Tesla rutscht im deutschen E-Auto-Markt auf Platz 8 ab, überholt von Hyundai. Chinesische Marken könnten bald ebenfalls vorbeiziehen.
Deutsche Privathaushalte in Sorge um ihre Finanzlage
Die Sorge um die eigene finanzielle Zukunft ist in Deutschland tief in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zu diesem Ergebnis gelangt eine neue Studie des Informationsdienstleisters CRIF.
Europa hinkt den USA hinterher
Die EU bemüht sich um eine Revitalisierung der europäischen Verbriefungsmärkte. Denn deren Volumen ist erheblich kleiner als das in den USA.
Eine Cyberattacke erhöht das Risiko für weitere
Die Zahl der Cyberangriffe insgesamt nimmt zu. Dabei steigt das Risiko für weitere Vorfälle, wenn ein Unternehmen einmal zum Opfer wurde. Mitunter hat das sogar Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit.
Immer noch unterschätzte Gefahr
Hitze ist nicht nur Sommer und Strandbad. Sie ist das tödlichste Klimarisiko und sorgt für erhebliche Einbußen beim BIP. Noch wird aber wenig getan, um sich physisch und wirtschaftlich auf Hitzewellen vorzubereiten.
Big Four profitieren von Beratungsgeschäft
Das Advisory-Geschäft ist für die großen Wirtschaftsprüfer erneut ein Umsatztreiber. Die Verfolgergruppe der Next Six sieht besonders in der Steuerberatung großes Wachstumspotenzial.
Demografische Welle setzt Sozialsysteme unter Wasser
Lange hat die Politik die zerstörerische Kraft der demografischen Wellen kleingeredet. Nun stürzen sie sich auf die Küsten. Und immer noch zaudern die Regierungen. Dabei drohen die Sozialsysteme weggespült und die Staaten in ihren Grundfesten erschüttert zu werden.
Goldman Sachs und BNP Paribas führen League Tables an
Die europäischen Investment Banking League Tables von Dealogic für das erste Halbjahr werden von Goldman Sachs und BNP Paribas dominiert. Es zeichnet sich ein amerikanisch-französisches Duell um die Vorherrschaft im Investment Banking ab.
Deutsche Startup-Landschaft bleibt dynamisch
Die deutsche Gründerszene kommt seit einiger Zeit wieder in Schwung und hat auch im ersten Halbjahr mehr neue Startups hervorgebracht. Parallel dazu ist das Finanzierungsvolumen erneut gestiegen.
Dax-Vorstandschefs reden klarer und kürzer
Wenig Fremdwörter, keine Bandwurmsätze und insgesamt nicht zu lang – das macht eine verständliche HV-Rede aus. Sprachexperten stellen Dax-Chefs dabei ein recht gutes Zeugnis aus.
Leveraged Loans legen in Europa zu
Leveraged Loans können im ersten Quartal deutlich zulegen. Im Rückwärtsgang befinden sich dagegen die Emissionen von High-Yieldern.
KI ist für hiesige Banken noch Zukunftsmusik
Banken im deutschsprachigen Raum sind noch nicht vollständig digitalisiert. Laut Horváth-Umfrage sind KI, digitale Prozesse und Data Analytics die größten Herausforderungen.
Kunden treiben ESG-Transformation im Mittelstand
Mittelständler machen einer Umfrage zufolge deutliche Fortschritte bei der Dekarbonisierung. Neben regulatorischen Vorgaben treiben Kundenanforderungen das Thema.
Autozulieferer sind kein Wirtschaftsmotor mehr
Die Umsätze der größten deutschen Autozulieferer sind zwar in den vergangenen fünf Jahren gewachsen, aber bei weitem nicht so stark wie die gesamte Wirtschaft hierzulande. In vielen Ländern sei die Branche kein Motor mehr, lautet das Fazit des Beratungsunternehmens Berylls.
Konjunkturflaute macht Firmen schwer zu schaffen
Die Firmenpleiten sind wegen der Konjunkturflaute in die Höhe geschnellt. Etliche Rubriken der Insolvenzstatistik weisen langjährige Höchststände auf.
KI verhilft Beratern zu höherem Pro-Kopf-Umsatz
Künstliche Intelligenz wird auch die Beraterbranche an vielen Stellen verändern. Eine Analyse zeigt, welche positiven und negativen Auswirkungen die Consultants sehen.
Europas Staaten zapfen Bondmarkt kräftig an
Staatsanleihen sind im ersten Quartal in Europa sehr stark emittiert worden. Es ist das aktivste erste Quartal seit 2006.
Investitionen in Fachpersonal machen sich bezahlt
Größe macht sich für Regionalbanken bezahlt. Mit Investitionen in Fachpersonal und ins Provisionsgeschäft könnten Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken ihre Ertragsposition stärken und sich von schwindenden Zinseinnahmen unabhängiger machen, zeigt eine Analyse von Roll & Pastuch.
Notenbanken setzen immer stärker auf Gold
Gold ist inzwischen die zweitwichtigste Reserve von Notenbanken. Die Bedeutung des Edelmetalls dürfte zudem noch weiter steigen, auch wenn es Zentralbanken gibt, die gegen den Strom schwimmen.
Fahrradbranche sieht Licht am Ende des Tunnels
Radfahren liegt im Trend – und dennoch geht es der Branche schlecht. Warum das so ist, erklärt sich mit einem Blick in die jüngste Vergangenheit.
Automotive wird international zur Krisenbranche
Weltweit sehen Restrukturierungsexperten die Automobilbranche als besonders krisengefährdet an, zeigt eine Analyse von Alix Partners. Besonders besorgt zeigen sich die deutschen Teilnehmer.
Die Zuflüsse in ETFs boomen
In der Fondsindustrie findet eine Revolution statt. Während die Zuflüsse in ETFs boomen, sind traditionelle Fonds weniger gefragt. Daher legen immer mehr Assetmanager ETFs auf.
Europäische Banken lagern Risiken aus
Verbriefung von Kreditrisiken bleibt für Banken ein Schlüsselinstrument zur Optimierung der Kapitalstruktur, trotz Erinnerungen an die Finanzkrise.
DSW sieht Schallmauer bei Vorstandsvergütung bröckeln
Mehr Dax-Vorstände in Deutschland überschreiten bei der Vergütung die Schwelle von 10 Mill. Euro. Sie dürfte künftig häufiger überwunden werden. Allerdings verdienen die CEOs immer noch deutlich weniger als ihre Kollegen im Ausland.
Risiko auch für die Steuerzahler
Bei der Deutschen Bahn zeigt das Kostenprogramm erste Erfolge. Aber bei der Generalsanierung muss der Konzern jetzt liefern. Geld genug ist ja vorhanden.
Bahn verwandelt Milliarden- in Millionenverlust
Die Deutsche Bahn ist und bleibt ein Ärgernis für Fahrgäste. Besserung ist weiterhin nicht in Sicht. Immerhin ist der Verlust im ersten Halbjahr gesunken.
Run-off vor dem Take-off
Der deutsche Run-off-Markt für Lebensversicherungen könnte bald aufleben, sobald die Übernahme von Viridium genehmigt worden ist. Das könnte zu einer Marktbereinigung führen.
Stellantis ächzt unter US-Zöllen
Der multinationale Autokonzern Stellantis erwartet für das zweite Halbjahr zwar eine geschäftliche Erholung. Die durch US-Zölle verursachten Belastungen dürften jedoch höher ausfallen als zuletzt erwartet.
Barclays kündigt Milliardenrückkauf an
Barclays hat im abgelaufenen Quartal von der Volatilität an den Finanzmärkten profitiert. Im Kapitalmarktgeschäft schnellten die Erträge um mehr als ein Viertel nach oben. Den Aktionären winkt ein Aktienrückkauf im Volumen von 1 Mrd. Pfund.
Japan-Aktien im unsicheren Höhenflug
Der plötzliche und unerwartet positive Abschluss der Zollgespräche mit den USA hat japanischen Aktien Auftrieb verliehen. Aber viele Unsicherheiten belasten den Ausblick für Investoren, von möglichen Zinserhöhungen bis zu einer Neubildung der Regierung.
Stillstand als deutsche Tugend?
Die Forderung nach der Streichung von Feiertagen ist zu simpel gestrickt. Die Lage ist viel komplexer. Ökonomen, Unternehmer, Politiker – aber auch die Bürger selbst – drücken sich davor.
Redcare Pharmacy profitiert von Sondereffekt
Für die Versandapotheke Redcare Pharmacy läuft es derzeit rund. Unterstützung für den eingeschlagenen Kurs kam zuletzt vom BGH. Dank Einmaleffekt wurde im zweiten Quartal sogar Geld verdient.
ESG Pro
Daimler Truck hängt am Diesel fest
Daimler Truck kämpft in den USA mit hartem Gegenwind für nachhaltige Antriebe. CFO Eva Scherer pocht indes auch auf mehr politische Unterstützung beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in der EU.
London begräbt grüne Taxonomie
London hat die Idee einer eigenen grünen Taxonomie begraben. Das sei kein effizientes Werkzeug, um Investitionen in die Klimawende voranzutreiben, hieß es aus dem Schatzamt.
Immer noch unterschätzte Gefahr
Hitze ist nicht nur Sommer und Strandbad. Sie ist das tödlichste Klimarisiko und sorgt für erhebliche Einbußen beim BIP. Noch wird aber wenig getan, um sich physisch und wirtschaftlich auf Hitzewellen vorzubereiten.
Firmenbündnis gegen jähe Kehrtwenden
Nestlé, Allianz und 15 andere Firmen und Banken stimmen in der Diskussion um die Reduzierung von Berichts- und Due-Diligence-Anforderungen einen anderen Ton an als bislang die Wirtschaftsverbände.
Ökostrom-Tochter bringt Baywa Milliardenverlust
Die Jahreszahlen zeigen das Ausmaß der Krise beim Mischkonzern Baywa. 1,6 Mrd. Euro beträgt der Verlust. Am tiefsten rutscht die Solar- und Wind-Projekt-Tochter Baywa r.e. in die roten Zahlen.
Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO
Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
Was bleibt vom Sustainable-Finance-Beirat?
Mit dem Bruch der Ampel-Koalition kam das vorzeitige Aus für den Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung. Silke Stremlau nimmt aus ihrer Zeit als Vorsitzende persönlich viel mit. Bei der Zielerreichung fällt ihr Fazit aber durchwachsen aus.
Brüssel präzisiert Taxonomie-Anpassungen
Die EU-Kommission bemüht sich, auf dem Weg eines delegierten Rechtsakts die administrativen Lasten für Unternehmen und Banken in Zusammenhang mit der EU-Taxonomie zu verringern. So werden etwa die Meldeblätter in ihrem Umfang gestutzt.
Events zum Thema ESG
Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
Climeworks erhält nach Entlassungen frisches Geld
Die Schweizer Firma Climeworks gilt als prominente Vertreterin der weltweit noch recht überschaubaren Carbon Capture-Branche. Nachdem das 2009 gegründete Unternehmen zuletzt einige Rückschläge einstecken und einen Teil der Belegschaft entlassen musste, hat es nun frisches Geld von Investoren eingesammelt.
Kunden treiben ESG-Transformation im Mittelstand
Mittelständler machen einer Umfrage zufolge deutliche Fortschritte bei der Dekarbonisierung. Neben regulatorischen Vorgaben treiben Kundenanforderungen das Thema.
EU-Standards bremsen Wandel
Laut einer Studie von EY und dem Deutschen Aktieninstitut erschweren komplexe ESG-Vorgaben den Weg zur Nachhaltigkeit. Unternehmen fordern klare und steuerungsrelevante Standards.
Was die BaFin von der SFDR-Überarbeitung erwartet
Eine Reform der Offenlegungsverordnung SFDR soll für mehr Transparenz sorgen und dazu beitragen, Greenwashing einzudämmen. Was die Finanzaufsicht kritisch sieht, erklärt Theresa Nabel, Co-Head des Zentrums Sustainable Finance der BaFin, im Podcast.
Banken wehren sich gegen Datenvorlagen
Die Kreditwirtschaft setzt sich gegen die Verpflichtung von Banken zur Offenlegung detaillierter ESG-Daten im Rahmen der Säule 3 ein.
ESG auf die feine englische Art
Weniger Moral, mehr Wachstum: In der City of London setzt ein Umdenken ein, wenn es um das Thema ESG geht. Es geht ums Geschäft.
Gute Corporate Governance lebt von der Unternehmenskultur
Gute Governance ist mehr als Regelbefolgung. Sie lebt von Unternehmenskultur, klaren Werten und konsequenter Umsetzung, schreibt Hans Joachim Reinke, Vorstandsvorsitzender der Union-Investment-Gruppe, im Gastbeitrag.
Zwischen Aufbruch und Überforderung
Mit der CSRD will die EU Nachhaltigkeit messbar machen – weg vom PR-Schmuck, hin zur echten Steuerung. Doch erste Berichte zeigen: Der Anspruch ist hoch, die Wirkung gering. Statt Klarheit herrscht Wildwuchs. Es droht Bürokratie statt Transformation.
EU-Kommission lockert Beihilferegeln für grüne Transformation
Die EU-Kommission hat ihre Beihilferegeln bis 2030 gelockert, dass die Mitgliedsstaaten leichter Strompreis-Subventionen verteilen können. Beifall kam prompt aus Berlin.
Gemischte Dekarbonisierungsbilanz im Dax
Deutschlands Top-Unternehmen haben ihren Treibhausgas-Ausstoß im Durchschnitt zuletzt gesenkt, doch bei einigen Häusern sind die Emissionen gestiegen. Wegen der zahlreichen Krisen rechnet EY in diesem Jahr nicht mit schnellen Fortschritten.
„Lauf zur Dekarbonisierung hat begonnen“
ESG verändert die Welt der Immobilieninvestments. Zwischen Datenrevolution, Regulierung und realen Klimarisiken zeigen Deepki und Catella, wie es funktionieren kann.
Banken legen Transitionspläne vor
Sustainable Finance geht weiter: Banken setzen 2025 verstärkt auf Transitionspläne und folgen EU-Nachhaltigkeitsstandards.
Allianz und Talanx stemmen höhere Kosten durch Katastrophenschäden
Trotz höherer Schäden durch Naturkatastrophen Anfang 2025 sieht sich der Versicherungskonzern Allianz auf Kurs zu seinem Gewinnziel für 2025. Der auf die Aktionäre entfallende Überschuss sank jedoch.
BaFin setzt auf Evidenz statt pauschale Klima-Puffer
Klimarisiken sind real – Greenwashing war gestern. Die BaFin fordert klare Regeln, weniger Illusionen und ein Ende der Scheingenauigkeit in der nachhaltigen Finanzwelt.
„Es braucht einen langen Atem“
Nabaltec-Vorstandschef Johannes Heckmann ist vom Erfolg des E-Automarktes überzeugt – was für das Spezialchemieunternehmen wohl einen Umsatz- und Gewinnsprung mit sich brächte. Für 2025 wird aber nur leichtes Wachstum vorausgesagt. Die Marge gerät wegen steigender Energiekosten unter Druck.
„Ich bin keine Aktivistin – aber ich habe verstanden, wie viel wir über Kapital bewegen können“
Gabriele Recke treibt den Wandel durch nachhaltige Investments bei der Allianz voran und setzt auf einen klaren, wirkungsvollen Impact.
Union Investment hält ESG-Anspruch hoch
Nachhaltigkeit hat für Union Investment auch nach dem ESG-Kurswechsel in den USA hohe Bedeutung. Die Fondsgesellschaft bescheinigt Dax-Konzernen Fortschritte in der Corporate Governance. Klassenprimus 2024 ist Infineon.
„Nachhaltigkeit ist ein Stück weit Risikomanagement“
Die Fondsgesellschaft Union Investment beklagt eine anhaltende Ämterhäufung in Aufsichtsräten und pocht auf Festhalten an starken ESG-Zielen trotz Politikwende in den USA.
Arabische Golfstaaten rücken ESG in den Fokus
Die Länder des Golf-Kooperationsrates verstärken die Anstrengungen im Thema ESG und setzen neue rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments.
Boom bei Defense-ETFs trotz ESG-Debatte
Rüstungs-Investments erleben einen Boom: Milliarden fließen in sicherheitsbezogene Anlagen. Anleger sehen Renditechancen – und stellen sich Fragen zu Risiko und Ethik.
Nachhaltige Schuldscheine büßen an Attraktivität ein
Der Schuldscheinmarkt ist derzeit zwar in stabiler Verfassung, aber nachhaltige Schuldscheine verlieren immer mehr an Attraktivität. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Wirtschaftsprüfer geraten unter den EU-Omnibus
Mit der Omnibus-Initiative entlastet die EU viele Unternehmen von ESG-Regulatorik. Während die großen Consulting-Häuser sich weitgehend entspannt zeigen, erleiden die Wachstumsfantasien von Wirtschaftsprüfern einen harten Rückschlag.
Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen ufern aus
Bei der Berichterstattung über Nachhaltigkeit gehen deutsche Unternehmen gern ins Detail: Ihre CSRD-Berichte sind deutlich länger als die europäischer Wettbewerber. Zu besseren Erkenntnissen führt das nicht unbedingt – wohl aber zu höheren Kosten.
Impact-Ratings sind kaum miteinander vergleichbar
Die DVFA-Umfrage zeigt große Unterschiede bei ESG-Impact-Ratings auf. Acht von zehn Anbieter orientieren sich an den UN SDGs. Transparenz der Methodiken wird gefordert.
Start-up ctrl+s will „Shortcut zur Dekarbonisierung“ sein
Als Analyst hat Johannes Scholz sich mit ESG-Daten beschäftigt, 2022 hat er das Start-up ctrl+s mitgegründet. Er will Unternehmen aufzeigen, wo sie entlang der Lieferkette CO2 einsparen können. Dabei plädiert er für einen pragmatischen Ansatz.
China springt bei Green Bonds in die Bresche
Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
Airbus stellt Wasserstoffprojekt zurück
Airbus stellt auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen die Entwicklung des Wasserstoffflugzeugs zunächst zurück. CEO Faury hofft auf Rüstungsaufträge der europäischen Verteidigungsinitiative noch in diesem Jahr.
Der Klimawandel trifft Italien stark
Extemwetterereignisse wie Dürreperioden und Überschwemmungen häufen sich vor allem im Norden Italiens. Die Schäden sind immens. Die Lebensverhältnisse werden teilweise unerträglich.
Was bei Immobilien zu tun ist
Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
Grüne Aktien auf Fünfjahrestief
Die Aktien aus dem Bereich der grünen Energien sind stark abgestürzt, ein Ende der Misere in dem von hohen staatlichen Subventionen abhängigen Sektor ist nicht abzusehen.
Der Omnibus zu mehr Wettbewerbsfähigkeit
Mit der Omnibus-Initiative ist die EU-Kommission weitreichend um Bürokratieabbau bemüht. Kritik aus der Wirtschaft wurde in Brüssel gehört.
Goldman sammelt 1 Mrd. Dollar für Klimakreditfonds ein
Goldman Sachs Asset Management lanciert einen milliardenschweren Klimakreditfonds. Damit agiert der Vermögensverwalter gegen das Anti-ESG-Narrativ von US-Präsident Donald Trump.
Kommunen entdecken grüne Finanzierungen
Städte und Gemeinden bringen viele Voraussetzungen für grüne Finanzierungen mit, sagt Axel Wilhelm, Geschäftsführer bei Ethifinance Deutschland. Nachdem er einige Pionier-Transaktionen begleitet hat, hofft er nun auf Nachahmer.
EIB baut Sustainability Bonds aus
Die Europäische Investitionsbank (EIB) weitet das Spektrum der förderfähigen Projekte im Rahmen der Nachhaltigkeitsanleihen aus - unter anderem um Gender Equality.
„Wir werden zwar ärmer, aber nicht grüner“
Nicht alles, was der Nachhaltigkeit dienen soll, führt zu guten Ergebnissen, sagt Gerold Grasshoff. Der CEO des Risikomanagement-Netzwerks FIRM fürchtet, dass Verbote und falsche Anreize eher schaden können. Mit Unbehagen blickt er auf die geopolitische Entwicklung.
Nachhaltige Einlagen treiben GLS Bank an
Bochumer GLS Bank wächst 2025 weiter: Bilanzsumme legt um 8,3% zu, Fokus auf Finanzierung erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen.
Nachhaltige Triodos Bank durch Rückstellung belastet
Niederländische Triodos Bank legt Zahlen für 2024 vor. Rückstellung belastet Gewinn. Vermögenswachstum und Kundeneinlagen steigen trotz Herausforderungen.
„ESG-Investments überleben, weil sie finanziell Sinn ergeben“
In den USA blockieren einige Staaten nachhaltige Investments, während andere weiter darauf setzen. Eric Pedersen erklärt im Interview, warum ESG nicht tot ist.
Grün, nachhaltig – und bewaffnet?
Die ESG-Debatte zeigt: Nachhaltigkeit ist nicht nur grün, sondern auch geopolitisch – Rüstungsinvestitionen werden zur neuen Realität nachhaltiger Fonds.
Mittelstand darf auf Befreiung von CO2-Grenzabgabe hoffen
Die EU-Kommission will bürokratischen Aufwand reduzieren − auch beim Grenzausgleichsmechanismus. Viele Importeure sollen davon befreit werden.
Meinung
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Beteiligungen an Netzinfrastruktur sind risikoarm
7/29/2025
Die Eigenkapitalunterlegung von Firmenbeteiligungen soll schrittweise auf das 2,5-Fache angehoben werden. Das scheint nicht sachgerecht zu sein, wenn man es mit einem nahezu risikolosen, hoch regulierten und konjunkturunabhängigen Markt wie dem der Netzinfrastruktur zu tun hat.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Der Nimbus als Erfolgsgarant ist dahin
7/28/2025
Nestlé stand lange Zeit für starkes Wachstum. Aktionäre des weltgrößten Lebensmittelkonzerns wurden mit Dividenden, Aktienrückkäufen und einem langfristigen Aufwärtstrend an der Börse verwöhnt. Zumindest die Gewissheit perspektivisch steigender Kurse ist dahin. Dafür hat das Unternehmen an zu vielen Stellen Probleme.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Eine echte Lose-Lose-Situation
7/28/2025
Die EU zahlt einen hohen Preis für den Deal in Form von Wachstumseinbußen und Investitionszurückhaltung. Auch die USA werden schmerzhaft spüren, dass der Deal nur Verlierer hat.
meinung-analyse
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Hoffnung für Volkswagen
7/28/2025
Auf den zweiten Blick sind die 15% Zölle für Autoimporte der USA eine gute Nachricht. Bei Volkswagen entwickelt sich nach Meinung der Deutschen Bank vieles in die richtige Richtung.
closing-bell
meinung-analyse
Banken
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Helaba zieht positives Fazit zu Workation
7/30/2025
Die Landesbank zieht Bilanz: Das Arbeitsmodell Workation ist beliebt, bislang wurden etwa 600 Anträge genehmigt. Es sei auch ein attraktives Angebot für Fachkräfte im Ausland.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
UBS spielt Szenario für Wegzug nach London durch
7/29/2025
Die UBS droht wegen der Verschärfung der Kapitalvorgaben mit einer Verlegung des Hauptsitzes. London stehe hoch im Kurs, heißt es von Insidern.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EZB legt nach bei Klima-Anforderungen für Banken
7/29/2025
Die Europäische Zentralbank integriert den Klimawandel in ihre Kreditvergaberichtlinien und erhöht den Druck auf Banken, umweltfreundliche Finanzierungen zu fördern. Dass der Wert notenbankfähiger Sicherheiten nach solchen Maßgaben gemindert werden kann, dürfte kontrovers diskutiert werden.
banken-finanzen
esg-pro
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bailey bremst Reeves' Vorstoß zu Revolut
7/29/2025
Das Verhältnis von Andrew Bailey und Schatzkanzlerin Rachel Reeves trübt sich ein. Der Notenbankchef bremst offenbar beim Thema Revolut.
banken-finanzen
Konjunktur
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Strafzölle lassen US-Handelsdefizit deutlich schrumpfen
7/29/2025
Die US-Einfuhrzölle haben im Juni zu einem starken Rückgang der Warenimporte beigetragen und somit das Außenhandelsdefizit verringert.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Mieten und Kaufen wird teurer
7/29/2025
Kauf oder Miete einer Immobilie wird dem IW zufolge auch im zweiten Quartal teurer. Die Dynamik hat aber etwas nachgelassen.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
US-Zölle sorgen für etwas Optimismus
7/29/2025
Der IWF erhöht die Prognosen in seinem Update zum World Economic Outlook leicht. Effekte des Handelskonflikts sind ein Argument dafür. Die Risiken aber bleiben hoch.
konjunktur-politik
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Boomtown Mailand im Korruptionssumpf
7/29/2025
Mailand hat in den letzten zehn Jahren einen beispiellosen Immobilienboom erlebt. Doch dabei soll es nicht immer mit rechten Dingen zugegangen sein. Die Mailänder Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 74 Personen.
konjunktur-politik
msn-rss
Unternehmen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Gewinne von Mercedes-Benz und Porsche brechen um zwei Drittel ein
7/30/2025
Die deutschen Autobauer stehen alle vor den gleichen Problemen: Hohen Belastungen durch US-Zöllen und dem eigenen Konzernumbau. Dieses Mal trifft es die Stuttgarter Rivalen Mercedes-Benz und Porsche.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Procter & Gamble kündigt Preiserhöhungen in USA an
7/29/2025
Procter & Gamble rechnet durch die von US-Präsident Donald Trump verfolgte Zollpolitik mit Kosten von jährlich bis zu 1 Mrd. Dollar vor Steuern. Der Konsumgüterkonzern reagiert mit Preiserhöhungen auf dem Heimatmarkt.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Siltronic mangelt es an Aufträgen der Chiphersteller
7/29/2025
Eigentlich boomt die Chipindustrie. Doch die Halbleiter-Hersteller haben ihre Lager noch voll. Schlecht für den Zulieferer Siltronic, der seinen Jahresausblick senken musste.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
AMS-Osram verkauft Speziallampen-Geschäft nach Japan
7/29/2025
AMS-Osram baut seinen Schuldenberg ab. Einer der ersten Schritte ist der Verkauf eines profitablen Geschäftsbereichs.
unternehmen-branchen
Kapitalmärkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Europas Aktien starten leichter – Adidas verlieren 9 Prozent
7/30/2025
Während sich Anleger trotz deutlich verbesserter Geschäftszahlen von Adidas abwenden, greifen sie bei Porsche trotz Krise zu. Im Blick ist heute auch die Zinssitzung der Fed.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
SAP ist jetzt wieder mehr als 300 Milliarden Euro schwer
7/29/2025
Novo Nordisk ist nach einer Senkung des Ausblicks um rund 20% eingebrochen. Die SAP-Aktie hat weiter zugelegt und ist mit einem Börsenwert von über 300 Mrd. Euro das wertvollste Unternehmen Europas.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax im Plus – Kräftiger Kurssprung bei Heidelberger Druck
7/29/2025
Die Stimmung an Europas Aktienmärkten hellt sich am Dienstag wieder auf. Heidelberger Druck verzeichnen einen kräftigen Kurssprung.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax legt nach Zoll-Schreck wieder zu
7/29/2025
Der Zolldeal zwischen EU und USA hatte am Montag viele Anleger verschreckt. Am Dienstag geht es wieder aufwärts. Geschäftszahlen der Unternehmen rücken in den Fokus.
kapitalmaerkte
Personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Starbucks-Chef Niccol setzt auf neue Strategie
7/30/2025
Mit einer neuen Strategie will Starbucks-Chef Brian Niccol die Wende schaffen. Dazu will er in Personal und die Neugestaltung der Filialen investieren. Das scheint auch nötig: Der flächenbereinigte Umsatz sinkt.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
DJE Kapital erweitert den Vorstand
7/30/2025
DJE Kapital erneuert Vorstand und Aufsichtsrat: Christian Janas tritt dem Vorstand bei, Lutz Knop wird neuer Aufsichtsratsvorsitzender.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Jejurikar wird CEO von Procter & Gamble
7/29/2025
Shailesh Jejurikar, derzeit COO des US-Konsumgüterriesen Procter & Gamble, wird zum Jahreswechsel Jon Moeller als CEO ablösen. Moeller wird Chairman im Board of Directors.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Japans Premier Ishiba will nicht gehen
7/29/2025
Seit seiner Niederlage bei der Oberhauswahl am 20. Juli fragt sich das politische Japan, ob und wann Regierungschef Shigeru Ishiba das Handtuch wirft. Doch der Politiker zeigt sich stur und stemmt sich gegen den Druck.
personen
"AAA"
Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.