Auch Brüssel hat Folterinstrumente
Die EU sollte schnell konkretisieren, wie sie im Falle einer Nicht-Einigung mit dem Weißen Haus die US-Wirtschaft unter Stress setzen kann.
„Europa kann die hohen Zölle der USA wettmachen“
Jürgen Michels, der Chefvolkswirt der BayernLB, dämpft die Furcht vor hohen Importzöllen der USA. Der europäische Binnenmarkt wäre stark genug, um weniger Handel mit Amerika auszugleichen. Allerdings müsste die EU dafür einiges tun.
US-Zolldrohung lässt Brüssel zaudern
Die EU setzt trotz der Zollprovokation von US-Präsident Trump weiterhin auf Verhandlungen. Eigene Gegenzölle wurden zunächst ausgesetzt.
EU beschwört Geschlossenheit
Die EU vertagt das Inkrafttreten von Gegenzöllen und will laut Chefunterhändler Maroš Šefčovič "jede Minute nutzen", um doch noch eine Verhandlungslösung mit den USA bis 1. August zu erreichen.
Wenn Ideologie gegen Ökonomie antritt
Trumps Gedankenwelt ist wirr und amorph. Klar ist aber: Seine Politik schwächt die USA auf allen Feldern – nicht unmittelbar, aber langfristig.
Zolldreist
US-Präsident Donald Trump verhöhnt die EU und verspottet die ernsthaften Bemühungen der Europäer um eine Lösung im Handelsstreit. Die EU sollte daher jetzt die erste Stufe der Gegenmaßnahmen zünden.
Realitätstest für Zölle und Märkte: die US-Inflation
Zuletzt haben die Märkte auf Trumps Politik regelrecht gelassen reagiert. Die Kurse sind sogar weiter gestiegen. Die neue Zollforderung könnte die Stimmung nun aber drehen. Trump hat überzogen. Der Vertrauensvorschuss ist aufgebraucht.
Euphorie treibt Bitcoin bis auf neues Hoch bei 123.000 Dollar
Bitcoin setzt den Rekordlauf fort und profitiert von purer Euphorie. Der Dax fällt leicht zurück. Porsche droht der Abstieg aus dem Dax.
Wette auf weniger Regulierung
Die Kryptowährung ist auf ein Allzeithoch geklettert und das dürfte noch lange nicht das Ende der Fahnenstange sein. Gleich mehrere Gründe sprechen für einen weiteren Kursanstieg.
Flatexdegiro hebt die Prognose an
Flatexdegiro wird mutiger und erhöht die Jahresprognose nach einem starken ersten Halbjahr. Erwartet wird nun für 2025 ein Umsatzwachstum von 4-8% sowie ein Nettogewinnanstieg von 15-25%.
Baywa will Ex-Vorstände und Aufsichtsrat vorerst nicht entlasten
Die schwere Krise bei der Baywa hat tiefe Spuren in der Bilanz des Münchner Konzerns hinterlassen. Deshalb sollen Ex-Vorstände nicht entlastet werden. Rechtliche Folgen hat das allerdings nicht.
Unicredit verbucht Etappensieg bei BPM
Ein italienisches Gericht hebt Auflagen für Unicredit bei der Banco BPM-Übernahme auf. Rom muss nun das Dekret ändern - und Unicredit entscheiden, ob die Angebotsfrist verlängert wird.
BASF, Covestro und Brenntag schrauben Prognosen kräftig zurück
Mit BASF, Covestro und Brenntag haben gleich drei Chemiefirmen ihre Prognosen für das laufende Geschäftsjahr gesenkt. Die Folgen der US-Zollpolitik machen sich bemerkbar.
EU-Banken trotzen Unsicherheit
Europas Banken bleiben in diesem Jahr in robuster Verfassung trotz zunehmender Unsicherheiten, schreibt die Commerzbank in einer Studie. Der Banken müssten sich im zweiten Halbjahr stärker differenzieren und Risiken mehr selektieren.
Assetmanager leiden unter Margendruck
Deutschland zeigt sich 2024 als robuster Kernmarkt innerhalb der europäischen Asset-Management-Landschaft. Das Wachstum der verwalteten Gelder ist stabil. Doch das Gewinnniveau bleibt hinter den Höchstständen zurück.
HHLA-Aufsichtsratchef Grube kündigt Rücktritt an
Turbulenzen beim Hamburger Hafenkonzern HHLA: Nicht nur die Vorstandschefin scheidet aus. Auch der Aufsichtsratsvorsitzende nimmt seinen Hut.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Moderate Gewinne nach neuen Zoll-Ankündigungen
7/14/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Aktien New York Schluss: Moderate Gewinne nach neuen Zoll-Ankündigungen
7/14/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
IRW-PRESS: Revival Gold Inc.: Revival Gold kündigt Aufstockung der Finanzierung auf insgesamt 27 Millionen $ an
7/14/2025
Meinung & Analyse
Auch Brüssel hat Folterinstrumente
Die EU sollte schnell konkretisieren, wie sie im Falle einer Nicht-Einigung mit dem Weißen Haus die US-Wirtschaft unter Stress setzen kann.
US-Trucker fahren in unsichere Nacht
Lastwagenbauer fürchten, dass US-Präsident Donald Trump neben Strafzöllen auf Stahl und Aluminium hohe sektorspezifische Abgaben verhängen wird. Anstiege der globalen Transportkosten gelten damit als unvermeidlich.
Chinas Su Super Sommermärchen
Chinas Fußballnationalmannschaft bringt nichts als Kummer. Mit der WM-Teilnahme ist es wieder Essig. Prompt öffnet sich eine neue Tür. Der Weg zum rauschenden Sommermärchen führt über die Provinzkicker der Jiangsu Super League.
Wette auf weniger Regulierung
Die Kryptowährung ist auf ein Allzeithoch geklettert und das dürfte noch lange nicht das Ende der Fahnenstange sein. Gleich mehrere Gründe sprechen für einen weiteren Kursanstieg.
Bankenkonsolidierung à la Orcel oder zurück auf Los
Mit ihren diversen Übernahmeangeboten könnte die italienische Unicredit eine Neuordnung des europäischen Bankwesens einleiten. Mit ihrem Konfrontationskurs, der sich auch gegen Regierungen richtet, könnte sie jedoch auch krachend scheitern.
Zolldreist
US-Präsident Donald Trump verhöhnt die EU und verspottet die ernsthaften Bemühungen der Europäer um eine Lösung im Handelsstreit. Die EU sollte daher jetzt die erste Stufe der Gegenmaßnahmen zünden.
Knall im Hamburger Hafen
Der Hamburger Hafenbetreiber HHLA kommt nach dem Einstieg der weltgrößten Reederei einfach nicht in ruhiges Fahrwasser.
Big Tech scheitert mit KI-Projekten an der Praxis
Investoren müssen sich gut überlegen, ob sie weiter Milliarden in KI-Projekte des Silicon Valley pumpen sollten. Denn diese werfen kaum mehr ab als realitätsferne Spielereien.
Amerika macht Schule
Die Initiative „Made for Germany“ folgt in befremdlicher Weise dem Beispiel Amerikas, vor allem in der Kunst der fortgeschrittenen Augenwischerei.
Ende der Sonntagsreden
Es ist höchste Zeit, bestehende Interessensgegensätze rund um Nachhaltigkeitsberichte und Sorgfaltspflichten nicht länger mit Floskeln zu übertünchen.
Es tut sich was im Nirgendwo
Seit Jahrzehnten herrscht Streit um ein neues Autobahndreieck im Osten Frankfurts. Nun sollen die Bauarbeiten für den Riederwaldtunnel beginnen. Endlich.
Geringerer Appetit auf Langläufer
Für die niederländischen Pensionsfonds zeichnet sich ein Regimewechsel ab. Dieser wird den Appetit dieser Adressen auf langlaufende Staatsanleihen zügeln.
Wolfsburger Erfolg schmeckt bestenfalls süß-sauer
VW hat den Absatz in China überraschend gesteigert und den Vertrag des zuständigen Vorstands Ralf Brandstätter verlängert. Doch der Beigeschmack ist kein guter. Viele Probleme bleiben.
Süßes kaufen ohne Scham
Das Familienunternehmen Ferrero steht offenbar vor der Übernahme des US-Cerealienanbieters Kellogg. Schaut man auf den Preis, ist es ein günstiger Zeitpunkt für die Italiener, um ihre Position in Nordamerika zu stärken.
Keine Angst vor dem Kapitalmarkt
Der Kenfo beweist es: Nachhaltige Rendite im Staatsauftrag ist möglich – eine Kapitalmarktwende dringend nötig.
Erfolgstrunkenen US-Bankern droht der Kater
Kurz vor dem Start der Berichtssaison zum zweiten Quartal läuft sich die Wall Street zu einer rauschenden Party warm. Doch Risiken aus wenig beachteten Bereichen drohen die Stimmung schnell wieder zu trüben.
Nvidia spielt in einer eigenen Liga
Nvidia ist jetzt 4 Bill. Dollar wert und damit das mit Abstand wertvollste Unternehmen der Welt. Das zeigt zweierlei: Nvidia spielt in einer Liga für sich. Und der Hype rund um das Thema KI ist zurück.
Reeves' Schrecken ohne Ende
Rachel Reeves weinte im Unterhaus nicht ohne Grund: Labour ist erst seit einem Jahr an der Regierung. Bis zur nächsten Wahl drohen irreparable Schäden.
Mit der Wut der Verzweiflung
Das Misstrauensvotum gegen Ursula von der Leyen ist deutlich abgeschmettert worden. Alles also paletti? Von wegen.
Auf Orcel lässt sich nicht wetten
Andrea Orcel hat es wieder getan: Nach dem angetäuschten Rückzug hat Unicredit einen Teil der Derivatepositionen in Commerzbank-Aktien umgewandelt. Dahinter stehen aber nicht zwingend strategische Erwägungen.
Dorniger Weg der Transformation
Die Transformation der deutschen Stahlindustrie ist ein teures und bis dato unwirtschaftliches Unterfangen. Doch ohne Stahlindustrie ist die Deindustrialisierung nicht aufzuhalten.
Elektrogeschäft ohne Energie
Mercedes-Benz verkauft in Deutschland fast ein Drittel weniger Elektroautos als in der ersten Hälfte 2024. Für den Absturz gibt es einige Gründe.
Verflucht nochmal!
Argentiniens Präsident Javier Milei hat wie versprochen die Inflation eingedämmt. Sein Schimpfwortausstoß aber hat derweil inflationäre Ausmaße angenommen.
Warten auf Godot
Die Euphorie ist Ernüchterung gewichen: Enttäuscht kritisieren Finanzprofis die EU dafür, dass die Vertiefung des europäischen Kapitalmarkts wenig Fortschritte macht. Dabei liegt der Schlüssel für die Umstellung der wichtigsten Maßnahmen auf nationaler Ebene.
Der SDax bleibt auf der Überholspur
Nebenwerte profitieren besonders von dem deutlichen Zinsrückgang und steigenden Gewinnen. Daher dürfte der noch günstig bewertete SDax weiter zulegen.
Wirtschaftsprüfer wollen Klarheit bei Squeeze-outs
Bei Squeeze-outs führt die Frage nach der fairen Abfindung oft zu heftigen Diskussionen und langwierigen Gerichtsverfahren. Das Institut der Wirtschaftsprüfer entwickelt nun einen neuen Standard, der für Orientierung bei der Suche nach dem wahren Wert sorgen soll.
Viertel nach zwölf im Handelsstreit
Europas Exporteure sind bereits heute mit Härte von geltenden Aufschlägen getroffen. Deshalb muss ein Deal, an dem gerade beide Seiten mit Hochdruck arbeiten, erhebliche Entlastungen gegenüber dem Status Quo vorsehen.
Steuerparadies für Superreiche
Immer mehr Superreiche verlegen ihren Wohnort nach Italien: Das Land lockt mit extrem günstigen Steuersätzen. Auch die Bevölkerung scheint das zu akzeptieren.
Eine echte Chance für RTL und Sky
Ein Zusammenschluss von RTL und Sky Deutschland wäre die passende Antwort auf die US-amerikanische Dominanz im Streaming-Markt. Die Voraussetzungen für einen Erfolg sind da, aber es gäbe noch viel zu tun.
Das ist die Ruhe vor dem Sturm
Die Aktienmärkte präsentieren sich ruhig. Doch wächst das Grundvertrauen der Investoren in Aktien, während zugleich Irritationen bleiben. Dies deutet auf eine heftige Bewegung hin.
Shein gehört nach Hongkong
Shein ist mit ihren IPO-Plänen in New York und London auf Grund gelaufen. Nun liebäugelt der Einwegmodehändler mit Hongkong. Dort gehört er auch hin.
Xiaomi wird von der Realität eingeholt
Smartphone-Riese Xiaomi trifft mit seinen innovativen E-Auto-Modellen voll den Geschmack der chinesischen Verbraucher. Das bekommt vor allem Tesla zu spüren. Wären da nicht die Produktionsprobleme.
Immer noch Luft nach oben
Bankaktien sind die Reichmacher im ersten Halbjahr gewesen. So hat die Commerzbank-Aktie satte 86% zugelegt. Und noch immer gibt es für die Titel Luft nach oben.
Trading-App: Besser spät als nie
Was lange währt wird endlich gut? Die Sparkassen haben viel zu lange zugesehen, wie die Neobroker ihnen Geschäft abnehmen. Jetzt steuern sie gegen und integrieren den Wertpapierhandel in ihre App.
Trump patzt bei der Mindeststeuer
US-Präsident Donald Trump will die globale Mindeststeuer für US-Unternehmen verhindern. Dabei ist die G7 der falsche Deal-Partner dafür.
Ein Halbjahr mit offenem Ausgang
Die Konsumlaune der Verbraucher in Deutschland hat sich in den vergangenen Monaten Stück für Stück verbessert. Laut dem Handelsverband (HDE) ist die Umsatzentwicklung derzeit sogar besser als für die 2025er Prognose angenommen. Doch die Gefahr eines Rückschlags für Kaufkraft und Konsum ist groß.
HHLA-Aufsichtsratchef Grube kündigt Rücktritt an
Turbulenzen beim Hamburger Hafenkonzern HHLA: Nicht nur die Vorstandschefin scheidet aus. Auch der Aufsichtsratsvorsitzende nimmt seinen Hut.
Medienbericht: Helaba erwägt Kauf der Aareal Bank
Nach einem Medienbericht bahnt sich ein großer Deal in der deutschen Bankenlandschaft an. Sinn ergäbe eine solche Neuordnung.
„Fenster für umfassende Staatsreform so weit offen wie nie“
Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat der Bundesregierung 35 Empfehlungen für eine bessere Verwaltung und weniger Bürokratie mit auf den Weg gegeben. Nachbesserungsbedarf sieht die Initiative insbesondere noch bei Reformen im Sozialstaats- und Verteidigungsbereich.
Wettbewerbsschwäche kostet deutsche Exporteure Marktanteile
Deutschland verliert seit langem Exportmarktanteile – seit 2021 sogar beschleunigt. Die Wachstumsverluste sind erheblich. Die Bundesbank geht in ihrem Monatsbericht den Ursachen auf den Grund.
Rachel Reeves setzt auf Deregulierung der Finanzbranche
Rachel Reeves will weitere Deregulierungsschritte verkünden, wenn sie am Dienstag vor Vertretern der Finanzbranche spricht. Sie gilt als Wachstumssektor, der gefördert werden soll.
Europäische ETF-Industrie erzielt zum Halbjahr neue Rekorde
Sowohl bei den Mittelzuflüssen als auch bei den verwalteten Geldern haben europäische ETFs im ersten Halbjahr neue Rekorde erzielt.
Dräger kommt bei Anlegern mit Ordereingang gut an
Der Auftragseingang bei Drägerwerk hat im ersten Halbjahr kräftig zugelegt. Das kommt bei Anlegern gut an.
Partners Group verkauft Techem nach geplatztem TPG-Deal an sich selbst
Der Heizkostenerfassungskonzern Techem bekommt neue Eigentümer und wird dabei mit 6,7 Mrd. Euro bewertet. Die Mehrheit der Anteile wechselt von einem Fonds der Partners Group zu der hauseigenen Infrastrukturabteilung. Auch GIC, TPG und Mubadala sind dabei.
Wenn Ideologie gegen Ökonomie antritt
Trumps Gedankenwelt ist wirr und amorph. Klar ist aber: Seine Politik schwächt die USA auf allen Feldern – nicht unmittelbar, aber langfristig.
Marktübersicht
Im Datenraum
Immer noch unterschätzte Gefahr
Hitze ist nicht nur Sommer und Strandbad. Sie ist das tödlichste Klimarisiko und sorgt für erhebliche Einbußen beim BIP. Noch wird aber wenig getan, um sich physisch und wirtschaftlich auf Hitzewellen vorzubereiten.
Big Four profitieren von Beratungsgeschäft
Das Advisory-Geschäft ist für die großen Wirtschaftsprüfer erneut ein Umsatztreiber. Die Verfolgergruppe der Next Six sieht besonders in der Steuerberatung großes Wachstumspotenzial.
Demografische Welle setzt Sozialsysteme unter Wasser
Lange hat die Politik die zerstörerische Kraft der demografischen Wellen kleingeredet. Nun stürzen sie sich auf die Küsten. Und immer noch zaudern die Regierungen. Dabei drohen die Sozialsysteme weggespült und die Staaten in ihren Grundfesten erschüttert zu werden.
Goldman Sachs und BNP Paribas führen League Tables an
Die europäischen Investment Banking League Tables von Dealogic für das erste Halbjahr werden von Goldman Sachs und BNP Paribas dominiert. Es zeichnet sich ein amerikanisch-französisches Duell um die Vorherrschaft im Investment Banking ab.
Deutsche Startup-Landschaft bleibt dynamisch
Die deutsche Gründerszene kommt seit einiger Zeit wieder in Schwung und hat auch im ersten Halbjahr mehr neue Startups hervorgebracht. Parallel dazu ist das Finanzierungsvolumen erneut gestiegen.
Dax-Vorstandschefs reden klarer und kürzer
Wenig Fremdwörter, keine Bandwurmsätze und insgesamt nicht zu lang – das macht eine verständliche HV-Rede aus. Sprachexperten stellen Dax-Chefs dabei ein recht gutes Zeugnis aus.
Leveraged Loans legen in Europa zu
Leveraged Loans können im ersten Quartal deutlich zulegen. Im Rückwärtsgang befinden sich dagegen die Emissionen von High-Yieldern.
KI ist für hiesige Banken noch Zukunftsmusik
Banken im deutschsprachigen Raum sind noch nicht vollständig digitalisiert. Laut Horváth-Umfrage sind KI, digitale Prozesse und Data Analytics die größten Herausforderungen.
Kunden treiben ESG-Transformation im Mittelstand
Mittelständler machen einer Umfrage zufolge deutliche Fortschritte bei der Dekarbonisierung. Neben regulatorischen Vorgaben treiben Kundenanforderungen das Thema.
Autozulieferer sind kein Wirtschaftsmotor mehr
Die Umsätze der größten deutschen Autozulieferer sind zwar in den vergangenen fünf Jahren gewachsen, aber bei weitem nicht so stark wie die gesamte Wirtschaft hierzulande. In vielen Ländern sei die Branche kein Motor mehr, lautet das Fazit des Beratungsunternehmens Berylls.
Konjunkturflaute macht Firmen schwer zu schaffen
Die Firmenpleiten sind wegen der Konjunkturflaute in die Höhe geschnellt. Etliche Rubriken der Insolvenzstatistik weisen langjährige Höchststände auf.
KI verhilft Beratern zu höherem Pro-Kopf-Umsatz
Künstliche Intelligenz wird auch die Beraterbranche an vielen Stellen verändern. Eine Analyse zeigt, welche positiven und negativen Auswirkungen die Consultants sehen.
Europas Staaten zapfen Bondmarkt kräftig an
Staatsanleihen sind im ersten Quartal in Europa sehr stark emittiert worden. Es ist das aktivste erste Quartal seit 2006.
Investitionen in Fachpersonal machen sich bezahlt
Größe macht sich für Regionalbanken bezahlt. Mit Investitionen in Fachpersonal und ins Provisionsgeschäft könnten Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken ihre Ertragsposition stärken und sich von schwindenden Zinseinnahmen unabhängiger machen, zeigt eine Analyse von Roll & Pastuch.
Notenbanken setzen immer stärker auf Gold
Gold ist inzwischen die zweitwichtigste Reserve von Notenbanken. Die Bedeutung des Edelmetalls dürfte zudem noch weiter steigen, auch wenn es Zentralbanken gibt, die gegen den Strom schwimmen.
Fahrradbranche sieht Licht am Ende des Tunnels
Radfahren liegt im Trend – und dennoch geht es der Branche schlecht. Warum das so ist, erklärt sich mit einem Blick in die jüngste Vergangenheit.
Automotive wird international zur Krisenbranche
Weltweit sehen Restrukturierungsexperten die Automobilbranche als besonders krisengefährdet an, zeigt eine Analyse von Alix Partners. Besonders besorgt zeigen sich die deutschen Teilnehmer.
Die Zuflüsse in ETFs boomen
In der Fondsindustrie findet eine Revolution statt. Während die Zuflüsse in ETFs boomen, sind traditionelle Fonds weniger gefragt. Daher legen immer mehr Assetmanager ETFs auf.
Europäische Banken lagern Risiken aus
Verbriefung von Kreditrisiken bleibt für Banken ein Schlüsselinstrument zur Optimierung der Kapitalstruktur, trotz Erinnerungen an die Finanzkrise.
US-Banken hübschen Kreditportfolios mit allen Kniffen auf
Amerikas Banken passen ihre Kreditkonditionen bei Gewerbeimmobilien im Rekordtempo an, um die Quote der Zahlungsverzüge niedrig zu halten. Damit wiegen sie Marktteilnehmer in trügerischer Sicherheit.
Gute Argumente für Fintech-Investments
Fintechs zeigen starkes Wachstum: 2024 stiegen die Umsätze weltweit um 21%, während Banken nur um 6% zulegten. 69% der börsennotierten Fintechs waren profitabel.
Unternehmen bei Cybersicherheit unter Zugzwang
Ein neuer Referentenentwurf hat die Diskussion um die Umsetzung der Cybersicherheitsrichtlinie NIS2 neu entfacht. Doch die Vorbereitung darauf läuft in vielen Unternehmen schleppend, zeigen aktuelle Umfragedaten von EY. Der Zeitdruck steigt.
Neue Champions in den Startlöchern
Unternehmensgründungen sind wichtig für eine Volkswirtschaft: Sie sorgen für mehr Effizienz, Innovation und Jobs. Die jährliche KfW-Umfrage zeugt vom durchaus vorhandenen Gründungspotenzial in Deutschland.
Elektroindustrie braucht dringend Nachwuchs
Der Fachkräftemangel in der Elektroindustrie bleibt trotz sinkender Stellenzahl ein Problem. KI und Automatisierung können nur helfen, den Schmerz zu lindern.
Kleinanleger machen mit Turbo-Zertifikaten Millionenverluste
Kleinanleger in Deutschland erlitten von 2019 bis 2023 mit Turbo-Zertifikaten Verluste von 3,4 Mrd. Euro. Eine Untersuchung der BaFin zeigt riskante Trends.
Restrukturierer rechnen mit mehr Krisenfällen
Die Mitglieder der Gesellschaft für Restrukturierung TMA Deutschland stellen sich auf einen weiteren Anstieg der Sanierungsfälle ein. Besonders kritisch sehen sie die Lage in der Automobilbranche.
Aufholpotenzial für Nebenwerte
Europäische Small und Mid Caps sind deutlich attraktiver bewertet als Large Caps. Darüber hinaus bieten sie bessere Wachstumsaussichten.
Patente und Markenrechte ungleich verteilt
Patente und Markenrechte könnten dem Mittelstand zu einer besseren Kreditversorgung verhelfen. Sie sind dort aber sehr ungleich verteilt. Und es gibt noch weitere Hürden.
Ernüchterung statt Goldgräberstimmung
Bleibt die Elektromobilität in Europa abhängig von Zellimporten aus Asien? Gescheiterte Batterieproduktionsprojekte wie bei Northvolt sorgen für Ernüchterung.
Amerikas Banken drohen leichtsinnig mit Kapital umzugehen
US-Regulatoren planen die umfangreichsten Senkungen der Kapitalvorgaben für Banken seit mindestens einem Jahrzehnt. Doch leichtsinnigeren Umgang mit ihren Eigenmitteln können sich die Geldhäuser nicht leisten.
Mittelstand kann Kostenanstieg großteils verkraften
Löhne und Gehälter sind der größte Kostenblock im Mittelstand. Diese werden 2025 ebenso wie sämtliche anderen Kosten zulegen, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Ein Großteil der Unternehmen kann die Mehrbelastung schultern.
Frankreich will Finanzierungen von Rüstungsfirmen erleichtern
Euronext, staatliche Investoren und Banken wollen die Verteidigungsindustrie fördern. Der Börsenbetreiber unterstützt die IPOs kleiner und mittelgroßer Rüstungsfirmen.
Adamla übergibt Führung bei LBBW an Armenakyan
An der Spitze des Asset Wealth Managements der LBBW übergibt Uwe Adamla (61) den Chefsessel an Karen Armenakyan (43). Gleichzeitig macht der Vorstand die Bündelung des Asset Wealth Managament nach fünf Jahren wieder rückgängig.
Leser wird Verwaltungsrat bei Fisch Asset Management
Fisch Asset Management erweitert seinen Verwaltungsrat mit Hartmut Leser. Der ehemalige Aberdeen-Chef in Deutschland soll neue Impulse für die Unternehmensentwicklung setzen.
Chinas Exportmaschinerie trotzt den Handelskonflikten
Chinas Exportdynamik hält dem handelspolitischen Chaos der letzten Monate überraschend gut stand. Auch im Juni sind Ausfuhren mit einem Anstieg von fast 6% gut vorangekommen.
Staatsfonds planen wieder mehr Investments in China
China zieht 2025 verstärkt Staatsfonds an, die in Technologie und Innovation investieren wollen. Das zeigt eine Studie des Vermögensverwalters Invesco.
Chinas Su Super Sommermärchen
Chinas Fußballnationalmannschaft bringt nichts als Kummer. Mit der WM-Teilnahme ist es wieder Essig. Prompt öffnet sich eine neue Tür. Der Weg zum rauschenden Sommermärchen führt über die Provinzkicker der Jiangsu Super League.
Realitätstest für Zölle und Märkte: die US-Inflation
Zuletzt haben die Märkte auf Trumps Politik regelrecht gelassen reagiert. Die Kurse sind sogar weiter gestiegen. Die neue Zollforderung könnte die Stimmung nun aber drehen. Trump hat überzogen. Der Vertrauensvorschuss ist aufgebraucht.
Zolldreist
US-Präsident Donald Trump verhöhnt die EU und verspottet die ernsthaften Bemühungen der Europäer um eine Lösung im Handelsstreit. Die EU sollte daher jetzt die erste Stufe der Gegenmaßnahmen zünden.
Big Tech scheitert mit KI-Projekten an der Praxis
Investoren müssen sich gut überlegen, ob sie weiter Milliarden in KI-Projekte des Silicon Valley pumpen sollten. Denn diese werfen kaum mehr ab als realitätsferne Spielereien.
ESG Pro
Ökostrom-Tochter bringt Baywa Milliardenverlust
Die Jahreszahlen zeigen das Ausmaß der Krise beim Mischkonzern Baywa. 1,6 Mrd. Euro beträgt der Verlust. Am tiefsten rutscht die Solar- und Wind-Projekt-Tochter Baywa r.e. in die roten Zahlen.
Was bleibt vom Sustainable-Finance-Beirat?
Mit dem Bruch der Ampel-Koalition kam das vorzeitige Aus für den Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung. Silke Stremlau nimmt aus ihrer Zeit als Vorsitzende persönlich viel mit. Bei der Zielerreichung fällt ihr Fazit aber durchwachsen aus.
Brüssel präzisiert Taxonomie-Anpassungen
Die EU-Kommission bemüht sich, auf dem Weg eines delegierten Rechtsakts die administrativen Lasten für Unternehmen und Banken in Zusammenhang mit der EU-Taxonomie zu verringern. So werden etwa die Meldeblätter in ihrem Umfang gestutzt.
Climeworks erhält nach Entlassungen frisches Geld
Die Schweizer Firma Climeworks gilt als prominente Vertreterin der weltweit noch recht überschaubaren Carbon Capture-Branche. Nachdem das 2009 gegründete Unternehmen zuletzt einige Rückschläge einstecken und einen Teil der Belegschaft entlassen musste, hat es nun frisches Geld von Investoren eingesammelt.
Kunden treiben ESG-Transformation im Mittelstand
Mittelständler machen einer Umfrage zufolge deutliche Fortschritte bei der Dekarbonisierung. Neben regulatorischen Vorgaben treiben Kundenanforderungen das Thema.
Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO
Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
EU-Standards bremsen Wandel
Laut einer Studie von EY und dem Deutschen Aktieninstitut erschweren komplexe ESG-Vorgaben den Weg zur Nachhaltigkeit. Unternehmen fordern klare und steuerungsrelevante Standards.
Was die BaFin von der SFDR-Überarbeitung erwartet
Eine Reform der Offenlegungsverordnung SFDR soll für mehr Transparenz sorgen und dazu beitragen, Greenwashing einzudämmen. Was die Finanzaufsicht kritisch sieht, erklärt Theresa Nabel, Co-Head des Zentrums Sustainable Finance der BaFin, im Podcast.
Events zum Thema ESG
Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
Banken wehren sich gegen Datenvorlagen
Die Kreditwirtschaft setzt sich gegen die Verpflichtung von Banken zur Offenlegung detaillierter ESG-Daten im Rahmen der Säule 3 ein.
ESG auf die feine englische Art
Weniger Moral, mehr Wachstum: In der City of London setzt ein Umdenken ein, wenn es um das Thema ESG geht. Es geht ums Geschäft.
Gute Corporate Governance lebt von der Unternehmenskultur
Gute Governance ist mehr als Regelbefolgung. Sie lebt von Unternehmenskultur, klaren Werten und konsequenter Umsetzung, schreibt Hans Joachim Reinke, Vorstandsvorsitzender der Union-Investment-Gruppe, im Gastbeitrag.
Zwischen Aufbruch und Überforderung
Mit der CSRD will die EU Nachhaltigkeit messbar machen – weg vom PR-Schmuck, hin zur echten Steuerung. Doch erste Berichte zeigen: Der Anspruch ist hoch, die Wirkung gering. Statt Klarheit herrscht Wildwuchs. Es droht Bürokratie statt Transformation.
EU-Kommission lockert Beihilferegeln für grüne Transformation
Die EU-Kommission hat ihre Beihilferegeln bis 2030 gelockert, dass die Mitgliedsstaaten leichter Strompreis-Subventionen verteilen können. Beifall kam prompt aus Berlin.
Gemischte Dekarbonisierungsbilanz im Dax
Deutschlands Top-Unternehmen haben ihren Treibhausgas-Ausstoß im Durchschnitt zuletzt gesenkt, doch bei einigen Häusern sind die Emissionen gestiegen. Wegen der zahlreichen Krisen rechnet EY in diesem Jahr nicht mit schnellen Fortschritten.
„Lauf zur Dekarbonisierung hat begonnen“
ESG verändert die Welt der Immobilieninvestments. Zwischen Datenrevolution, Regulierung und realen Klimarisiken zeigen Deepki und Catella, wie es funktionieren kann.
Banken legen Transitionspläne vor
Sustainable Finance geht weiter: Banken setzen 2025 verstärkt auf Transitionspläne und folgen EU-Nachhaltigkeitsstandards.
Allianz und Talanx stemmen höhere Kosten durch Katastrophenschäden
Trotz höherer Schäden durch Naturkatastrophen Anfang 2025 sieht sich der Versicherungskonzern Allianz auf Kurs zu seinem Gewinnziel für 2025. Der auf die Aktionäre entfallende Überschuss sank jedoch.
BaFin setzt auf Evidenz statt pauschale Klima-Puffer
Klimarisiken sind real – Greenwashing war gestern. Die BaFin fordert klare Regeln, weniger Illusionen und ein Ende der Scheingenauigkeit in der nachhaltigen Finanzwelt.
„Es braucht einen langen Atem“
Nabaltec-Vorstandschef Johannes Heckmann ist vom Erfolg des E-Automarktes überzeugt – was für das Spezialchemieunternehmen wohl einen Umsatz- und Gewinnsprung mit sich brächte. Für 2025 wird aber nur leichtes Wachstum vorausgesagt. Die Marge gerät wegen steigender Energiekosten unter Druck.
„Ich bin keine Aktivistin – aber ich habe verstanden, wie viel wir über Kapital bewegen können“
Gabriele Recke treibt den Wandel durch nachhaltige Investments bei der Allianz voran und setzt auf einen klaren, wirkungsvollen Impact.
Union Investment hält ESG-Anspruch hoch
Nachhaltigkeit hat für Union Investment auch nach dem ESG-Kurswechsel in den USA hohe Bedeutung. Die Fondsgesellschaft bescheinigt Dax-Konzernen Fortschritte in der Corporate Governance. Klassenprimus 2024 ist Infineon.
„Nachhaltigkeit ist ein Stück weit Risikomanagement“
Die Fondsgesellschaft Union Investment beklagt eine anhaltende Ämterhäufung in Aufsichtsräten und pocht auf Festhalten an starken ESG-Zielen trotz Politikwende in den USA.
Arabische Golfstaaten rücken ESG in den Fokus
Die Länder des Golf-Kooperationsrates verstärken die Anstrengungen im Thema ESG und setzen neue rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments.
Boom bei Defense-ETFs trotz ESG-Debatte
Rüstungs-Investments erleben einen Boom: Milliarden fließen in sicherheitsbezogene Anlagen. Anleger sehen Renditechancen – und stellen sich Fragen zu Risiko und Ethik.
Nachhaltige Schuldscheine büßen an Attraktivität ein
Der Schuldscheinmarkt ist derzeit zwar in stabiler Verfassung, aber nachhaltige Schuldscheine verlieren immer mehr an Attraktivität. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Wirtschaftsprüfer geraten unter den EU-Omnibus
Mit der Omnibus-Initiative entlastet die EU viele Unternehmen von ESG-Regulatorik. Während die großen Consulting-Häuser sich weitgehend entspannt zeigen, erleiden die Wachstumsfantasien von Wirtschaftsprüfern einen harten Rückschlag.
Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen ufern aus
Bei der Berichterstattung über Nachhaltigkeit gehen deutsche Unternehmen gern ins Detail: Ihre CSRD-Berichte sind deutlich länger als die europäischer Wettbewerber. Zu besseren Erkenntnissen führt das nicht unbedingt – wohl aber zu höheren Kosten.
Impact-Ratings sind kaum miteinander vergleichbar
Die DVFA-Umfrage zeigt große Unterschiede bei ESG-Impact-Ratings auf. Acht von zehn Anbieter orientieren sich an den UN SDGs. Transparenz der Methodiken wird gefordert.
Start-up ctrl+s will „Shortcut zur Dekarbonisierung“ sein
Als Analyst hat Johannes Scholz sich mit ESG-Daten beschäftigt, 2022 hat er das Start-up ctrl+s mitgegründet. Er will Unternehmen aufzeigen, wo sie entlang der Lieferkette CO2 einsparen können. Dabei plädiert er für einen pragmatischen Ansatz.
China springt bei Green Bonds in die Bresche
Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
Airbus stellt Wasserstoffprojekt zurück
Airbus stellt auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen die Entwicklung des Wasserstoffflugzeugs zunächst zurück. CEO Faury hofft auf Rüstungsaufträge der europäischen Verteidigungsinitiative noch in diesem Jahr.
Der Klimawandel trifft Italien stark
Extemwetterereignisse wie Dürreperioden und Überschwemmungen häufen sich vor allem im Norden Italiens. Die Schäden sind immens. Die Lebensverhältnisse werden teilweise unerträglich.
Was bei Immobilien zu tun ist
Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
Grüne Aktien auf Fünfjahrestief
Die Aktien aus dem Bereich der grünen Energien sind stark abgestürzt, ein Ende der Misere in dem von hohen staatlichen Subventionen abhängigen Sektor ist nicht abzusehen.
Der Omnibus zu mehr Wettbewerbsfähigkeit
Mit der Omnibus-Initiative ist die EU-Kommission weitreichend um Bürokratieabbau bemüht. Kritik aus der Wirtschaft wurde in Brüssel gehört.
Goldman sammelt 1 Mrd. Dollar für Klimakreditfonds ein
Goldman Sachs Asset Management lanciert einen milliardenschweren Klimakreditfonds. Damit agiert der Vermögensverwalter gegen das Anti-ESG-Narrativ von US-Präsident Donald Trump.
Kommunen entdecken grüne Finanzierungen
Städte und Gemeinden bringen viele Voraussetzungen für grüne Finanzierungen mit, sagt Axel Wilhelm, Geschäftsführer bei Ethifinance Deutschland. Nachdem er einige Pionier-Transaktionen begleitet hat, hofft er nun auf Nachahmer.
EIB baut Sustainability Bonds aus
Die Europäische Investitionsbank (EIB) weitet das Spektrum der förderfähigen Projekte im Rahmen der Nachhaltigkeitsanleihen aus - unter anderem um Gender Equality.
„Wir werden zwar ärmer, aber nicht grüner“
Nicht alles, was der Nachhaltigkeit dienen soll, führt zu guten Ergebnissen, sagt Gerold Grasshoff. Der CEO des Risikomanagement-Netzwerks FIRM fürchtet, dass Verbote und falsche Anreize eher schaden können. Mit Unbehagen blickt er auf die geopolitische Entwicklung.
Nachhaltige Einlagen treiben GLS Bank an
Bochumer GLS Bank wächst 2025 weiter: Bilanzsumme legt um 8,3% zu, Fokus auf Finanzierung erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen.
Nachhaltige Triodos Bank durch Rückstellung belastet
Niederländische Triodos Bank legt Zahlen für 2024 vor. Rückstellung belastet Gewinn. Vermögenswachstum und Kundeneinlagen steigen trotz Herausforderungen.
„ESG-Investments überleben, weil sie finanziell Sinn ergeben“
In den USA blockieren einige Staaten nachhaltige Investments, während andere weiter darauf setzen. Eric Pedersen erklärt im Interview, warum ESG nicht tot ist.
Grün, nachhaltig – und bewaffnet?
Die ESG-Debatte zeigt: Nachhaltigkeit ist nicht nur grün, sondern auch geopolitisch – Rüstungsinvestitionen werden zur neuen Realität nachhaltiger Fonds.
Mittelstand darf auf Befreiung von CO2-Grenzabgabe hoffen
Die EU-Kommission will bürokratischen Aufwand reduzieren − auch beim Grenzausgleichsmechanismus. Viele Importeure sollen davon befreit werden.
Meinung
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
US-Trucker fahren in unsichere Nacht
7/14/2025
Lastwagenbauer fürchten, dass US-Präsident Donald Trump neben Strafzöllen auf Stahl und Aluminium hohe sektorspezifische Abgaben verhängen wird. Anstiege der globalen Transportkosten gelten damit als unvermeidlich.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Immer noch unterschätzte Gefahr
7/14/2025
Hitze ist nicht nur Sommer und Strandbad. Sie ist das tödlichste Klimarisiko und sorgt für erhebliche Einbußen beim BIP. Noch wird aber wenig getan, um sich physisch und wirtschaftlich auf Hitzewellen vorzubereiten.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Auf dem Weg nach oben
7/14/2025
Die Renditen langlaufender Anleihen steigen rund um den Globus. Im Blick haben die Anleger aktuell Japan, wo die 20-jährigen Sätze auf dem Stand von 2000 sind.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bankenkonsolidierung à la Orcel oder zurück auf Los
7/14/2025
Mit ihren diversen Übernahmeangeboten könnte die italienische Unicredit eine Neuordnung des europäischen Bankwesens einleiten. Mit ihrem Konfrontationskurs, der sich auch gegen Regierungen richtet, könnte sie jedoch auch krachend scheitern.
meinung-analyse
Banken
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Steuerfahnder weiten Ermittlungen gegen Société Générale aus
7/11/2025
Französische Steuerfahnder ermitteln gegen Société Générale wegen Verdachts auf Steuerhinterziehung durch komplexe Auslandskonstruktionen. Auch große Unternehmen sind betroffen.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
HSBC Inka geht an Private-Equity-Investor
7/11/2025
Die deutsche HSBC hat ihre Verkaufsliste abgearbeitet. Die KAG Inka geht an den Finanzinvestor Blackfin Capital. Andere Geschäfte hatte sich BNP Paribas geangelt.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Tokio braucht frische Ideen im Finanzplatz-Rennen
7/11/2025
Neue Sonderwirtschaftszonen haben dem Finanzplatz Tokio bisher nichts gebracht. Jetzt schlägt der Geschäftsführer des Promoters FinCity Tokyo eine Steueroase auf einer Insel vor Tokio vor.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Arge Zweifel an Verbriefungs-Initiative
7/11/2025
Der Kapitalmarkt-Rechtexperte Dennis Heuer von der Kanzlei White & Case zweifelt daran, dass das EU-Gesetzespaket zu den Regeln für Verbriefungen seine Ziele erfüllen wird.
banken-finanzen
Konjunktur
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Sorge vor einer Eskalation des Zollstreits wächst
7/14/2025
Die Ökonomen halten die provokante Zolldrohung von US-Präsident Trump in Richtung EU für reine Verhandlungstaktik. Zumal auch die USA Interesse an einer Einigung haben müssten. Doch die Gefahr eines Kontrollverlusts ist größer geworden.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Trotz neuer US-Zolldrohung: Brüssel verschiebt Gegenzölle
7/12/2025
US-Präsident Donald Trump provoziert die EU weiter. Trotz laufender Verhandlungen kündigte er an, ab 1. August pauschal 30% Zoll auf EU-Waren zu verlangen. Beobachter werten das als Verhandlungstaktik für einen besseren Deal – und die Zaghaftigkeit Brüssels dürfte ihm signalisieren, dass er damit durchkommt.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Trumps Zölle erzwingen Automatisierung und Modernisierung in Europa
7/11/2025
Die hohen US-Handelshürden sind für deutschen Exportunternehmen ein Problem. Sie wirken aber auch als Produktivitätspeitsche für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Und hinter den US-Zollmauern „erschlaffen die Muskeln“, formuliert LBBW-Chefvolkswirt Moritz Krämer.
konjunktur-politik
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bundesrat macht Weg für den Investitionsbooster frei
7/11/2025
Der Bundesrat hat grünes Licht für Steuererleichterungen von Unternehmen gegeben. Wirtschaftsforscher rechnen mit 16 Mrd. Euro mehr Investitionen bis 2029 und Wirtschaftswachstum.
konjunktur-politik
msn-rss
Unternehmen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bundesregierung prüft Einstieg bei Panzerschmiede KNDS
7/14/2025
Die deutschen Eigentümerfamilien beim Panzerkonzern KNDS planen ihren schrittweisen Ausstieg. Deshalb prüft die Bundesregierung nach Informationen der Börsen-Zeitung einen Einstieg beim deutsch-französischen Joint Venture.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
K+S erwartet Milliarden-Abschreibung
7/14/2025
Das Kasseler Unternehmen erwartet einen Wertberichtigungsbedarf, der dafür sorgen könnte, dass K+S tief in die roten Zahlen rutschen könnte. Laut Konzern haben die Abschreibungen aber keinen Einfluss auf die Liquidität.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Sanierungstarifvertrag von Thyssenkrupp Steel steht
7/12/2025
Schwere Geburt: Nach langwierigen Verhandlungen haben sich Thyssenkrupp Steel und die IG Metall auf Eckpunkte eines Sanierungstarifvertrags verständigt. Die Finanzierungsfrage ist aber immer noch ungeklärt.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
BASF kappt die Jahresziele
7/11/2025
BASF senkt die Jahresziele nach einem Umsatzrückgang im zweiten Quartal. Negative Währungseffekte und niedrigere Preise belasten. Daran hat auch der Zollstreit einen Anteil.
unternehmen-branchen
Kapitalmärkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Assetmanager preisen britische Aktien
7/14/2025
Die Sell-side wirbt schon lange: Britische Aktien sind niedrig bewertet, die Dividendenrenditen hoch. Nun stimmen Assetmanager in das Loblied auf britische Aktien mit ein.
closing-bell
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bitcoin auf Rekordhoch, Dax leidet
7/14/2025
Von Panik sind Europas Märkte nach den jüngsten Zollankündigungen von Donald zwar weit entfernt. Aber es wird klar: Der US-Präsident hat weiterhin großen Einfluss auf die Kurse.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax runter, Bitcoin rauf
7/14/2025
US-Präsident Donald Trump bewegt zu Wochenbeginn die Märkte. Während der Dax angesichts der jüngsten Zolldrohungen fällt, steigt der Bitcoin auf ein Rekordhoch.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax rutscht nach Trump-Drohungen ab
7/11/2025
Der deutsche Leitindex ist am Freitag abgerutscht. Gefragter waren sichere Häfen wie Gold. Auch Bitcoin setzt seine Rally fort.
kapitalmaerkte
Personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Softbank-Chef Son traut Junichi Miyakawa die Nachfolge zu
7/11/2025
Man kann sich Softbank Group ohne Masayoshi „Masa" Son kaum vorstellen. Doch nun deutete der 67-jährige Gründer und CEO des Tech-Investors an, wen er sich als Nachfolger vorstellt.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ZEB beruft Doppelspitze
7/11/2025
Das Consulting-Haus ZEB hat die Nachfolge von Manging Director Markus Thiesmeyer geregelt. Mit Thorsten Helbig und Sven Krämer gibt es künftig eine Doppelspitze.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Gaza-Engagement kostet zwei Topmanager bei BCG ihre Posten
7/11/2025
Das umstrittene Gaza-Engagement von BCG hat Folgen für zwei Führungskräfte. Chief Risk Officer Adam Farber und der Leiter des Bereichs Social Impact, Rich Hutchinson, müssen ihre Posten räumen.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dominik Steinkühler leitet künftig KfW-Bereich
7/10/2025
Die KfW hat die Leitung des Bereichs Konzernentwicklung und Volkswirtschaft neu vergeben: Dominik Steinkühler übernimmt von Susanne Maurenbrecher, die im Oktober zur Generalbevollmächtigen aufsteigt.
personen
"AAA"
Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.