Google droht nach Urteil in Kartellprozess Zerschlagung

Google hat nach Ansicht eines US-Bundesgerichts ein unrechtmäßiges Werbe-Monopol erlangt. Dem Konzern droht damit trotz aller Hoffnungen auf eine Deregulierung unter US-Präsident Donald Trump die Zerschlagung.
mehr
Urteil in Kartellprozess
von Alex Wehnert

EZB will „agil“ auf Zollkonflikt reagieren

Die EZB senkt abermals die Leitzinsen und hält sich offen, wie es in der Geldpolitik weitergeht. Ökonomen begrüßen die Zinssenkung und erwarten mehrheitlich eine weitere Lockerung der Notenbank im Juni. Die Einschätzungen im EZB-Rat zu den inflationären Effekten der Zölle divergieren.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Zinsschritt ist ein Fehltritt

Aufgrund der volatilen Nachrichtenlage lassen sich die Inflationseffekte der Zölle kaum beziffern. Wegen der strukturell erhöhten Teuerung wäre eine Zinspause der EZB aber die bessere Wahl gewesen.
mehr
KommentarEZB
von Martin Pirkl

Trump macht Japan-Zolldeal zur Chefsache

US-Präsident Donald Trump und der japanische Chefunterhändler Ryosei Akazawa haben „große Fortschritte“ bei ersten Zollverhandlungen gemacht. Weitere Gespräche sollen noch im April folgen.
mehr
Erste Verhandlungen im Weißen Haus
von Martin Fritz

BaFin verhängt Geldbuße gegen Umweltbank

BaFin verhängt 520.000 Euro Bußgeld gegen Umweltbank wegen Compliance-Mängeln. Bereits 2023 hatte die Bank Ärger mit der BaFin wegen Organisationsmängeln.
mehr
Bußgeld in Höhe von 520.000 Euro
von Wolf Brandes

US-Finanzriesen starten solide ins Jahr

Blackstone meldet Rekordzuflüsse und starkes Wachstum, während American Express stabile Ausblicke trotz globaler Unsicherheiten bietet.
mehr
Starkes Wachstum und stabiler Ausblick
von Wolf Brandes

ABB will Geschäft mit Industrierobotern abspalten

ABB will im Frühjahr 2026 das Roboter-Geschäft via Spin-off den Aktionären übergeben. ABB gehört zu den Pionieren im Geschäft mit Industrierobotern
mehr
Spin-off
von Dani Zulauf

„Value Creation“ nach ABB-Art

ABB will die traditionsreiche Robotik-Division abspalten und separat an die Börse bringen. Die Division liegt auf der Formkurve weit im Rückstand. Das allein sollte aber kein Grund für eine Abspaltung sein.
mehr
Kommentar Spin-off der Roboter
von Dani Zulauf

Wasserfußabdruck als Indikator für Nachhaltigkeit

Während der CO2-Fußabdruck bei nachhaltigen Investments weit verbreitet ist, fristet der Wasserfußabdruck ein Nischendasein. Dabei könnte er ein ebenso wichtiger Indikator sein, findet Walter Hatak von Erste Asset Management.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Meinung & Analyse

Zinsschritt ist ein Fehltritt

Aufgrund der volatilen Nachrichtenlage lassen sich die Inflationseffekte der Zölle kaum beziffern. Wegen der strukturell erhöhten Teuerung wäre eine Zinspause der EZB aber die bessere Wahl gewesen.
mehr
KommentarEZB

Amerikas Aktionäre sind auf Krawall gebürstet

Auf den Hauptversammlungen der US-Unternehmen wird es laut. Denn nicht nur Aktivisten machen verstärkt Druck auf Verwaltungsräte – auch Stimmrechtsberater machen ihrem Unmut über CEO-Vergütungen Luft.
mehr
Im BlickfeldStreit auf Hauptversammlungen

„Value Creation“ nach ABB-Art

ABB will die traditionsreiche Robotik-Division abspalten und separat an die Börse bringen. Die Division liegt auf der Formkurve weit im Rückstand. Das allein sollte aber kein Grund für eine Abspaltung sein.
mehr
Kommentar Spin-off der Roboter

Das erste Quartal ist nicht entscheidend

Die Gewinnerwartungen der Unternehmen für 2025 brechen deutlich ein. Daher sind die Ergebnisse für das erste Quartal dieses Mal nicht entscheidend.
mehr
MarktplatzUnternehmensgewinne

As time goes by

Einer der dauerhaften Zankäpfel zwischen EU-Parlament und Rat: die Abschaffung der Zeitumstellung. Der Rat lässt das Dossier einfach unbearbeitet – sehr zum Verdruss der Parlamentarier.
mehr
Notiert in Brüssel

Warum die Immobilienkrise hinter den Kulissen weitergeht

Im Mai stehen die großen Immobilienkonzerne mit ihren Quartalszahlen wieder im Rampenlicht. Ihr Geschäft stabilisiert sich. An anderer Stelle sind die Aussichten weniger rosig, die Zahl der Großinsolvenzen in der Branche steigt.
mehr
Im BlickfeldAbwärtstrend bei Konzernen gestoppt

Trading-Boom blendet US-Banken hinsichtlich ihrer Risiken

Washingtons Zoll-Chaos schiebt die Trading-Erlöse der Wall Street an. Dies droht jedoch, über große Gefahren für die Kredit- und Anleiheportfolios der US-Banken hinwegzutäuschen.
mehr
LeitartikelWall Street droht harter Abschwung

Das Angebot von KKR ist ein Witz

Der Finanzinvestor KKR will Datagroup-Aktionären ein „äußerst attraktives" Kaufgebot von 54 Euro je Aktie gemacht haben. Mit Blick auf die Kurserwartungen von Analysten ist der Preis allerdings ein Witz.
mehr
KommentarDatagroup

Trump und das große Geschäft mit dem Osterhasen

Zum ersten Mal in der Geschichte hat US-Präsident Donald Trump Großunternehmen als Sponsoren des „Osterei-Laufs“ auf dem Rasen des Weißen Hauses angeworben.
mehr
Notiert inWashington

BIP-Stärke macht Peking biegsamer

Chinas BIP-Wachstum entschärft die Optik einer drohenden Wirtschaftskrise. Das erleichtert diplomatische Avancen im Konflikt mit den USA.
mehr
KommentarHandelskonflikt

Von Rekord zu Rekord

Der Goldpreis erreicht neuerliche Rekordstände. Sorgen wegen des Handelskrieges treiben den Preis des gelben Metalls an.
mehr
KommentarGold

Sturm im sicheren Hafen

Anleger fliehen aus US-Anleihen. Der große Profiteur bei künftigen Krisen könnten Bonds aus Europa sein.
mehr
MarktplatzUS-Anleihemärkte

Neobroker unter Druck

Neobroker wie Trade Republic sind mit technischen Ausfällen und in der Folge mit Kundenbeschwerden konfrontiert. Die BaFin kann das so nicht laufen lassen.
mehr
KommentarEs drohen BaFin-Maßnahmen

Aufsichtsräte bei Vorstandsvergütung in der Zwickmühle

Ein signifikanter Anteil langfristiger Incentives entkoppelt die Vorstandsvergütung von Konjunkturschwankungen. Gehaltssteigerungen in der Krise müssen für Investoren aber nachvollziehbar sein.
mehr
KommentarManagergehälter

Eine Karawane in die Wüste

Eine über 30-köpfige Delegation von Familienunternehmen aus Deutschland nimmt derzeit die Freihandelszone in Dubai ins Visier. Neben Finanzdienstleistungen rückt der Handelskrieg mit den USA auch die Brückenkopffunktion der Stadt für die Märkte des Mittleren Ostens ins Rampenlicht.
mehr
Im BlickfeldDrehscheibe in den Osten

Krisenkoalition braucht Flexibilität

Ein zu starrer Koalitionsvertrag kann gerade in Krisenzeiten schaden. Es kommt auf Flexibilität und kluges Agieren der politisch Verantwortlichen an.
mehr
Leitartikel Schwarz-Rot

Wandern in Hightech statt Highfashion

Die ersten Sonnenstrahlen locken die Wanderer. Trotz des Verkaufs von Jack Wolfskin nach China dürften Naturfreunde weiterhin nicht unterversorgt sein mit ebenso farbenfrohen wie funktionalen Klamotten, Schuhen und Ausrüstungsgegenständen.
mehr
Notiert inFrankfurt

Kleinstmöglicher Etappensieg für Unicredit

Die kartellrechtliche Freigabe zur Erhöhung der Commerzbank-Anteile löst bei Unicredit-Chef Andrea Orcel keine Jubelgesten aus. Die Transaktion hat in der gegenwärtigen Lage wenig Aussicht auf Erfolg – auch weil inländisches M&A für Unicredit derzeit Priorität hat.
mehr
KommentarCommerzbank-Übernahme

Halali zum Rückzug von der Börse

Am Mittwoch endet die Börsengeschichte der Metro. Mit dem Delisting folgt der Handelskonzern dem seit Jahren zu beobachtenden Trend zum Rückzug von der Börse.
mehr
Im BlickfeldZahl der Delistings steigt rasant

Spaniens Stunde hat geschlagen

Spaniens Handelsbeziehungen zu China und den USA sind weniger intensiv als die vieler EU-Länder. Das macht Madrid zu einem ehrlichen Makler.
mehr
KommentarHandelskonflikt der USA mit der EU

Donalds Trumpf

Bei den anstehenden Handelsgesprächen mit der US-Regierung ist spielentscheidend, dass sich die nationalen Regierungen voll hinter die EU-Kommission stellen. Das dürfte aber gar nicht so einfach werden.
mehr
LeitartikelHandelsstreit

Das Vertrauen der Märkte in Donald Trump ist vollends weg

Das Wichtigste an den Finanzmärkten ist Vertrauen. Dank Trump haben die Investoren inzwischen ihr Vertrauen in US-Anlagen vollends verloren. Es drohen weitere Einbrüche.
mehr
MarktplatzUS-Präsident

Der Kollege von der KI

Die kleine italienische Zeitung Il Foglio wagte in den letzten Wochen ein Experiment: Ein Teil des Blattes, täglich vier Zeiten, wurde von dem "Kollegen" Künstliche Intelligenz erstellt.
mehr
Notiert inMailand

Hohe Belastung treibt Investmentbanker in den Abgrund

Junge Investmentbanker ächzen unter enormer Arbeitsbelastung. Viele Dealmaking-Aspiranten greifen zu Drogen, um 100-Stunden-Wochen bewältigen zu können. Nun erschüttern Todesfälle die Wall Street.
mehr
Im BlickfeldTodesfälle und Drogenkonsum

Trump macht den Kapitalmarkt zu seinem Kolosseum

Donald Trump gefällt sich darin, den Kapitalmarkt zu seinem Kolosseum zu machen und nach Gusto den Daumen zu heben oder zu senken. Doch das ständige Zündeln fackelt jede Menge Vertrauen ab.
mehr
KolumneBrücke oder Krücke

Trump riskiert neue Finanzkrise

Die enorm großen und hoch gehebelten Positionen von Hegdefonds in amerikanischen Staatsanleihen stellen eine große Gefahr für den US-Kapitalmarkt dar, sie können zu einer neuen Finanzkrise führen. Vor diesem Hintergrund erscheint Trumps Handelskrieg als unverantwortlich.
mehr
MarktplatzUS-Bondmarkt und Hedgefonds

Vom CEO zum Kümmerer

Karrieren im Top-Management erfordern heute meist ein Studium und Flexibilität. Die Generationenübergabe profitiert von der Erfahrung älterer Führungskräfte.
mehr
LeitartikelGenerationenwechsel begleiten

Prada wird zum Nukleus

Der italienische Modekonzern Prada baut durch die Übernahme von Versace seine Führungsposition in Italien aus. Im Vergleich zu Hermès, LVMH und Kering ist Prada aber noch ein Zwerg.
mehr
Übernahme von Versace

Vom Wollen und vom Werden

Ob Deutschland wirklich die Regierung erhält, die Union und SPD jetzt angekündigt haben, bleibt abzuwarten. Es gilt, den Koalitionsvertrag richtig zu lesen.
mehr
Notiert InBerlin

Wasserfußabdruck als Indikator für Nachhaltigkeit

Während der CO2-Fußabdruck bei nachhaltigen Investments weit verbreitet ist, fristet der Wasserfußabdruck ein Nischendasein. Dabei könnte er ein ebenso wichtiger Indikator sein, findet Walter Hatak von Erste Asset Management.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

HCOB gibt Geschäfte auf und baut Stellen ab

Die Hamburg Commercial Bank will durch Ausweitung des Einlagengeschäfts und eine Fokussierung bei Geschäften attraktiver für Übernahmeinteressenten werden.
mehr
Im InterviewLuc Popelier, Hamburg Commercial Bank
von Carsten Steevens

IWF erwartet deutlich schwächeres Wachstum der Weltwirtschaft

Der Internationale Währungsfonds (IWF) wird aufgrund der US-Einfuhrzölle seine Wachstumsprognosen deutlich nach unten korrigieren. Insbesondere die EU müsse nun handeln, sagt IWF-Chefin Kristalina Georgiewa.
mehr
IWF-Frühjahrstagung
von Peter De Thier

MFE erhöht Anteil an ProSiebenSat.1 auf 30 Prozent

Media for Europe (MFE) besitzt jetzt etwas mehr als 30% der Aktien von ProSiebenSat.1. In der Branche wird über den Grund dieses Schritts kurz vor der erwarteten Vorlage eines Übernahmeangebots spekuliert.
mehr
Vor Übernahmeangebot
von Joachim Herr und Gerhard Bläske

Monte-dei-Paschi-Aktionäre segnen Kapitalerhöhung ab

Die Hauptversammlung der Monte dei Paschi di Siena hat mit großer Mehrheit einer Kapitalerhöhung zugestimmt. Damit soll die Übernahme der Investmentbank Mediobanca finanziert werden.
mehr
Aktionäre sagen Ja zur Mediobanca-Übernahme
von Gerhard Bläske

Fulminanter Kursanstieg von Renk nach zweitem Anlauf an die Börse

Der erste Versuch für einen Börsengang war im Oktober 2023 gescheitert. Vier Monate später gelang Renk der Sprung aufs Parkett. Aus der Sicht von Vorstandschef Alexander Sagel war das ein Katalysator für die Entwicklung des Augsburger Rüstungsunternehmens.
mehr
Corporate Finance AwardDie Preisträger (4) IPO
von Joachim Herr

Siemens Energy legt noch was drauf

Siemens Energy hat nach einem starken Quartal die Prognose für das Gesamtjahr angehoben.
mehr
Prognose angepasst

Türkei erhöht Leitzins deutlich

Um den durch die schwache Lira importierten Preisdruck nicht ausufern zu lassen, hat die türkische Notenbank nun die Zügel kräftig angezogen. Politisch ist die Lira-Schwäche auf die Verhaftung des Oppositionspolitikers Imamoglu zurückzuführen.
mehr
Geldpolitik

„Das Zoll-Thema hat für uns quasi kein Gewicht“

Trotz der unberechenbaren Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump bleiben die USA für Veolia ein Schlüsselmarkt. CFO Emmanuelle Menning erklärt, warum der Umweltdienstleister von dem Handelsstreit kaum betroffen ist und sich über neue Aktionäre an Bord freut.
mehr
Im InterviewVeolia-CFO Emmanuelle Menning
von Gesche Wüpper

Marktübersicht

Im Datenraum

Raumfahrt-Investoren bleiben optimistisch

Donald Trumps Kettensägenpolitik könnte künftig auch Auswirkungen auf amerikanische Raumfahrt-Start-ups haben. Die sind nämlich im hohen Maße von Regierungsaufträgen abhängig. Zumindest im ersten Quartal waren Raumfahrt-Investoren aber noch guter Dinge, wie eine Analyse zeigt.
mehr
Im DatenraumVenture Capital

Zölle lasten auf Verbrauchern und auf Trumps Image

US-Präsident Trumps Einfuhrzölle schüren Pessimismus unter Verbrauchern. Folglich sind seine Umfragewerte in den vergangenen Wochen deutlich gesunken.
mehr
Im DatenraumZölle verunsichern Konsumenten

Schwacher Jahresstart für deutsche Dealmaker

Der hiesige M&A-Markt krebst weiter vor sich hin. Der Wert der Transaktionen sank im ersten Quartal laut LSEG auf 19,9 Mrd. Dollar, der niedrigste Stand seit 2016. Auch IPOs, Kapitalerhöhungen und Fremdfinanzierungen waren rückläufig.
mehr
Im DatenraumLeague Tables

Interims-Manager bei Automotive-Projekten gefragt

Die Automotive-Branche ist derzeit einer der größten Auftraggeber für Interims-Manager, zeigt eine aktuelle Marktauswertung. Branchenübergreifend hat jedes dritte Projekt einen Restrukturierungshintergrund.
mehr
Im DatenraumFührungskräfte auf Zeit

Neue Perspektiven für die Küstenautobahn

Die Küstenautobahn A20 ist ein Beispiel für die Schwerfälligkeit bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten in Deutschland. Für Baubefürworter gibt es neue Hoffnung.
mehr
Im DatenraumInfrastrukturprojekte

Schlapphüte sind in der Wirtschaft fleißig unterwegs

9% der Betriebe in Deutschland werden ausgespäht – Hauptangriffsziel sind die IT-Abteilungen. Spionage lohnt sich vor allem in innovativen und exportorientierten Unternehmen wettbewerbsintensiver Branchen. Das IAB Betriebspanel liefert erstmals ein umfassendes Bild, da auch kleinere Unternehmen befragt werden.
mehr
Im DatenraumIAB Betriebspanel

Die globale Welt der Zölle

Trumps reziproke Zölle bilden keine echten Handelshürden ab, sondern sind nur Ausdruck von Handelsungleichgewichten und ein politisches Verhandlungsvehikel. Echte Zolldaten zeigen: Tatsächlich liegen die effektiven Zollsätze gar nicht so weit auseinander.
mehr
Im DatenraumHandelshürden

Impact-Ratings sind kaum miteinander vergleichbar

Die DVFA-Umfrage zeigt große Unterschiede bei ESG-Impact-Ratings auf. Acht von zehn Anbieter orientieren sich an den UN SDGs. Transparenz der Methodiken wird gefordert.
mehr
Im DatenraumFinanzanalysten fordern mehr Transparenz

China springt bei Green Bonds in die Bresche

Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
mehr
Im Datenraum Peking setzt neuen Akzent mit Green Bonds

Deutschland fällt bei Industrie 4.0 zurück

Der Einsatz digital vernetzter Technologien durch Industrie 4.0 ist bei der Mehrzahl der Unternehmen ein Thema. Im internationalen Vergleich sehen sie Deutschland in einer Bitkom-Umfrage aber deutlich schwächer positioniert als noch vor sechs Jahren.
mehr
Im DatenraumIndustrie 4.0

Dax-Konzerne investieren mehr in Forschung

Die Konzerne im Leitindex Dax haben 2024 laut einer EY-Erhebung im Schnitt mehr in Forschung und Entwicklung investiert. Allerdings sparen einige am Personal.
mehr
Im DatenraumUnternehmen im Leitindex

Die offene Flanke von Donald Trump & Co.

Mit den sich aufblähenden Staatsschulden, der immer höheren Zinsbelastung und immer größeren Refinanzierungssummen steigt das Risiko von Staatspleiten gewaltig.
mehr
Im DatenraumStaatsverschuldung

Der nächste Geldautomat ist 1,4 Kilometer entfernt

Auf dem Land kann es bisweilen ein schwieriges Unterfangen sein, an Bargeld zu kommen. Generell ist die Versorgung hierzulande aber gut, zeigt eine Bundesbank-Auswertung.
mehr
Im DatenraumBargeldversorgung

Die Treasury ist von ausländischen Gläubigern abhängig

Gläubiger aus Japan, China und anderen Ländern halten über 30% des umlaufenden Treasury-Volumens. Damit ist der amerikanische Staat auf jene Geldgeber angewiesen, die Washington gerade verprellt.
mehr
Im DatenraumAusufernde US-Staatsverschuldung

Wohnungen bleiben vielerorts auf absehbare Zeit knapp

Der Einbruch des Neubaus und ein steigender Bedarf führen insbesondere in Großstädten zu chronischen Engpässen am Mietwohnungsmarkt. Preise und Bestandsbewertungen haben sich stabilisiert.
mehr
Im DatenraumImmobilienmarkt

Deutsche Firmen begegnen KI-Sturm erfinderisch

Deutsche Unternehmen verteidigen ihre Innovationsführerschaft. Bei weltweiten Patenten sind sie auf Rang zwei nach den USA. Im Digitalen holen sie auf.
mehr
Im DatenraumPatentanmeldungen 2024

Public Markets laufen den Private Markets vorweg

Das Fintech-Funding hat 2024 einen Tiefpunkt erreicht. Die Rekordwerte von 2018 sind außer Reichweite. Aber Listed Fintech und Sekundärmarkt zeigen steigende Bewertungen, zudem stehen Fintech-IPOs an.
mehr
Im DatenraumFintech-Funding

Echter Fortschritt kostet – und macht sich für Investoren bezahlt

Investitionen in sogenannte Deep-Tech-Start-ups sind kostspielig und erfordern einen langen Atem. Laut einer Studie zahlt sich die Geduld aber aus. Denn das Geld fließe in den Aufbau geistigen Eigentums und nicht – wie häufig bei Software-Start-ups – zu einem großen Teil in Werbung.
mehr
Im DatenraumWagniskapital

Was bei Immobilien zu tun ist

Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
mehr
Im DatenraumKlimaschutz

Goldene Zeiten durch Zinserhöhungen sind vorbei

Deutsche Banken stehen unter Druck: Erträge sinken, Kosten steigen. Wirtschaftliche Schwäche und geopolitische Unsicherheiten belasten die Branche.
mehr
Im DatenraumProfitabilität von Banken gefährdet

In der Prävention haben Unternehmen noch viel zu tun

Beim Umgang mit Krisen haben Unternehmen noch reichlich Verbesserungspotenzial. Das ergibt eine Umfrage von Economist Impact. Abgefragt wurde unter anderem, für welche Krisen die Unternehmen Notfallpläne in den Schubladen haben.
mehr
Im DatenraumKrisenmanagement

Wie Deutschland seine Investitionsbremse in Sachen Bürokratie lösen kann

Überbordende Bürokratie hemmt Investitionen und Wachstum in Deutschland, warnt der Wissenschaftliche Beirat. Reformen sollen den Standort attraktiver machen.
mehr
Im DatenraumStandortreform

USA und EU bei strategischen Mineralien weit abgeschlagen

Bei den für Themen wie Rüstungselektronik und Künstliche Intelligenz strategisch wichtigen Rohstoffen wie den Seltenen Erden sind die USA und Europa weit abgeschlagen. Länder wie China dominieren das weltweite Angebot und damit den Zugang zu diesen Mineralien.
mehr
Im DatenraumRohstoffmärkte

Viele Nachzügler bei der Digitalisierung

Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft verläuft zäh. Fast zwei Drittel der Unternehmen stufen sich bei einer Bitkom-Befragung selbst als Nachzügler ein. Die Zahl derer, die Probleme haben, ist zuletzt stark gestiegen.
mehr
Im DatenraumBitkom-Umfrage

Zollstreit erhöht die Risiken

Die deutsche Autoindustrie muss eine Vielzahl von Schwierigkeiten bewältigen. Dazu gehören die Schwäche im chinesischen Markt und die Folgen möglicher hoher Zölle der USA.
mehr
Im Datenraum Deutsche Automobilindustrie

Das digitale Rückgrat ist noch instabil

Beim Bau von Rechenzentren ist Deutschland mit dem Hotspot Frankfurt London dicht auf den Fersen. Bei gigabitfähigen Telekomnetzen hapert es dagegen gewaltig.
mehr
DatenraumInfrastruktur in Deutschland

Chipindustrie wird zum Spielball der Weltpolitik

Die Chipbranche gerät immer stärker in das Spannungsfeld der Geopolitik. Um sich zu behaupten, sollte Europa Experten zufolge sich mehr auf den Bereich Chipdesign konzentrieren.
mehr
Im DatenraumHalbleiterbranche

Bankkredite unter Mittelständlern immer unbeliebter

Kredite von Banken verlieren für kleine und mittlere Unternehmen als Finanzierungsquelle an Bedeutung. Der Anteil der Unternehmen, die Kredite für Investitionen nutzen, sank von 40% in 2004 auf 23% in 2023.
mehr
Im DatenraumKfW-Studie zu Investitionsfinanzierung von KMU

Ausländische Direktinvestitionen in China brechen ein

Eine heftige Kapitalabwanderung bereitet Peking Sorgen. Im Jahr 2024 ist der Nettozufluss ausländischer Direktinvestitionen nach China stark eingetrocknet.
mehr
Im Datenraum China spürt Kapitalabfluss

Ein guter Grund zum Heulen

Bis zur tatsächlichen Gleichstellung von Mann und Frau ist es noch ein weiter Weg. Die nötigen Stellschrauben sind bekannt, werden aber vernachlässigt. Equal Pay Day und der internationale Frauentag sind wichtige Mahnungen.
mehr
Im DatenraumEqual Pay Day und Internationaler Frauentag

„Der Markt bietet sehr attraktive Einstiegsmöglichkeiten“

Dank Donald Trump zeigen sich die Aktienmärkte volatil wie lange nicht. Wie man in so einer Phase nicht nur Verluste vermeiden, sondern sogar profitieren kann, erklärt der Multi-Asset-Stratege Sven Wünschmann von Warburg Invest im Interview der Börsen-Zeitung.
mehr
InterviewSven Wünschmann
von Tobias Möllers

China setzt im US-Disput auf neuen Handelszar

Ein rascher Postenwechsel im Pekinger Handelsministerium lässt aufhorchen. China wappnet sich im US-Konflikt mit einem neuen Strategen.
mehr
Handelskonflikt
von Norbert Hellmann

Continental verspricht Mehrwert durch Aufspaltung

Continental steht vor einer Zäsur. Der Dax-Konzern verspricht Investoren Mehrwert durch Aufspaltung. Die Analysten der UBS empfehlen die Aktie daher zum Kauf.
mehr
Geld oder BriefDax-Konzern vor Hauptversammlung
von Carsten Steevens

Der dritte Campari-Chef innerhalb eines Jahres

Simon Hunt ist der dritte Campari-CEO binnen eines Jahres. Er muss den italienischen Spirituosen-Konzern jetzt wieder auf Kurs bringen.
mehr
Neuer CEO
von Gerhard Bläske

Rückschlag für Wohnungsbau

Im Februar sind nach zwei Anstiegen in Folge weniger Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt worden. Die Branche setzt auf die neue Bundesregierung.
mehr
Weniger Neu- und Umbauten genehmigt
von Alexandra Baude

Immobilienkonzern Hamborner lässt Vorsicht walten

Nach dem Kursrutsch in den vergangenen beiden Monaten erholt sich die Hamborner-Aktie neuerdings wieder. Die Ankündigung, weniger auszuschütten, findet Verständnis.
mehr
Ausschüttung
von Helmut Kipp

Pharma-Chef Deshpande rückt an Boehringer-Spitze

Boehringer Ingelheim stellt die Weichen in Spitzenpositionen des Pharmaunternehmens. Pharma-Chef Shashank Deshpande rückt zum CEO auf.
mehr
Neue Verantwortung im Familienunternehmen
von Sabine Wadewitz

Schwergewichte füllen Auftragspolster der Industrie

Die Branchenschwergewichte Auto- und Maschinenbau sorgen für etwas dickere Auftragspolster der deutschen Industrie. Auch die Reichweite hat leicht zugelegt. Dies ist ein weiteres Zeichen der Stabilisierung, aber keine Trendwende.
mehr
Bestand und Reichweite legen leicht zu
von Alexandra Baude

Die Autobranche kommt in Schanghai unter das Brennglas

In der feiertagsbedingt verkürzten 17. Kalenderwoche stehen unter anderem Quartalszahlen von SAP und die Bayer-Hauptversammlung auf der Agenda. Ein besonderes Augenmerk wird aber auf der Shanghai Motor Show liegen.
mehr
FinanzmarktkalenderPodcast „7 Tage Märkte“
von Franz Công Bùi

ESG Pro

Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen ufern aus

Bei der Berichterstattung über Nachhaltigkeit gehen deutsche Unternehmen gern ins Detail: Ihre CSRD-Berichte sind deutlich länger als die europäischer Wettbewerber. Zu besseren Erkenntnissen führt das nicht unbedingt – wohl aber zu höheren Kosten.
mehr
Europäischer Vergleich

Impact-Ratings sind kaum miteinander vergleichbar

Die DVFA-Umfrage zeigt große Unterschiede bei ESG-Impact-Ratings auf. Acht von zehn Anbieter orientieren sich an den UN SDGs. Transparenz der Methodiken wird gefordert.
mehr
Im DatenraumFinanzanalysten fordern mehr Transparenz

Start-up ctrl+s will „Shortcut zur Dekarbonisierung“ sein

Als Analyst hat Johannes Scholz sich mit ESG-Daten beschäftigt, 2022 hat er das Start-up ctrl+s mitgegründet. Er will Unternehmen aufzeigen, wo sie entlang der Lieferkette CO2 einsparen können. Dabei plädiert er für einen pragmatischen Ansatz.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonJohannes Scholz

China springt bei Green Bonds in die Bresche

Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
mehr
Im Datenraum Peking setzt neuen Akzent mit Green Bonds

Airbus stellt Wasserstoffprojekt zurück

Airbus stellt auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen die Entwicklung des Wasserstoffflugzeugs zunächst zurück. CEO Faury hofft auf Rüstungsaufträge der europäischen Verteidigungsinitiative noch in diesem Jahr.
mehr
Nachhaltigkeit in der Luftfahrt

Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO

Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
mehr
ServiceKompakter Überblick

Der Klimawandel trifft Italien stark

Extemwetterereignisse wie Dürreperioden und Überschwemmungen häufen sich vor allem im Norden Italiens. Die Schäden sind immens. Die Lebensverhältnisse werden teilweise unerträglich.
mehr
Notiert inMailand

Was bei Immobilien zu tun ist

Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
mehr
Im DatenraumKlimaschutz

Events zum Thema ESG

Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
mehr
TermineBörsen-Zeitung LIVE

Grüne Aktien auf Fünfjahrestief

Die Aktien aus dem Bereich der grünen Energien sind stark abgestürzt, ein Ende der Misere in dem von hohen staatlichen Subventionen abhängigen Sektor ist nicht abzusehen.
mehr
Marktplatz(Keine) Energiewende

Der Omnibus zu mehr Wettbewerbsfähigkeit

Mit der Omnibus-Initiative ist die EU-Kommission weitreichend um Bürokratieabbau bemüht. Kritik aus der Wirtschaft wurde in Brüssel gehört.
mehr
GastbeitragBürokratieabbau auf EU-Ebene

Goldman sammelt 1 Mrd. Dollar für Klimakreditfonds ein

Goldman Sachs Asset Management lanciert einen milliardenschweren Klimakreditfonds. Damit agiert der Vermögensverwalter gegen das Anti-ESG-Narrativ von US-Präsident Donald Trump.
mehr
Private Credit

Kommunen entdecken grüne Finanzierungen

Städte und Gemeinden bringen viele Voraussetzungen für grüne Finanzierungen mit, sagt Axel Wilhelm, Geschäftsführer bei Ethifinance Deutschland. Nachdem er einige Pionier-Transaktionen begleitet hat, hofft er nun auf Nachahmer.
mehr
Im PodcastAxel Wilhelm, Ethifinance

EIB baut Sustainability Bonds aus

Die Europäische Investitionsbank (EIB) weitet das Spektrum der förderfähigen Projekte im Rahmen der Nachhaltigkeitsanleihen aus - unter anderem um Gender Equality.
mehr
Nachhaltigkeit

„Wir werden zwar ärmer, aber nicht grüner“

Nicht alles, was der Nachhaltigkeit dienen soll, führt zu guten Ergebnissen, sagt Gerold Grasshoff. Der CEO des Risikomanagement-Netzwerks FIRM fürchtet, dass Verbote und falsche Anreize eher schaden können. Mit Unbehagen blickt er auf die geopolitische Entwicklung.
mehr
Im Gespräch Gerold Grasshoff

Nachhaltige Einlagen treiben GLS Bank an

Bochumer GLS Bank wächst 2025 weiter: Bilanzsumme legt um 8,3% zu, Fokus auf Finanzierung erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen.
mehr
Erstmals Abflüsse bei grünen Fonds

Nachhaltige Triodos Bank durch Rückstellung belastet

Niederländische Triodos Bank legt Zahlen für 2024 vor. Rückstellung belastet Gewinn. Vermögenswachstum und Kundeneinlagen steigen trotz Herausforderungen.
mehr
Nettogewinn fällt von 77 Mill. auf 3 Mill. Euro

„ESG-Investments überleben, weil sie finanziell Sinn ergeben“

In den USA blockieren einige Staaten nachhaltige Investments, während andere weiter darauf setzen. Eric Pedersen erklärt im Interview, warum ESG nicht tot ist.
mehr
Im InterviewEric Pedersen, Nordea

Grün, nachhaltig – und bewaffnet?

Die ESG-Debatte zeigt: Nachhaltigkeit ist nicht nur grün, sondern auch geopolitisch – Rüstungsinvestitionen werden zur neuen Realität nachhaltiger Fonds.
mehr
LeitartikelESG-Investments in Rüstung

Mittelstand darf auf Befreiung von CO2-Grenzabgabe hoffen

Die EU-Kommission will bürokratischen Aufwand reduzieren − auch beim Grenzausgleichsmechanismus. Viele Importeure sollen davon befreit werden.
mehr
Bürokratieabbau

Tesla sackt in Europas E-Automarkt gegen den Trend ab

Elektroautos von Tesla stehen in Europa nicht mehr so hoch in der Käufergunst. Im Januar sind die Neuzulassungen gegen den Trend im E-Fahrzeugmarkt eingebrochen.
mehr
US-Elektroautohersteller

„Grüne Einlagen haben langfristig enormes Potenzial“

ESG-Manager Matthias Hennig-Frieten von Raisin treibt nachhaltige Sparprodukte voran und fordert Transparenz und Standards im Finanzmarkt.
mehr
Nachhaltigkeit in Person:Matthias Hennig-Frieten, Raisin

Trumps Anti-ESG-Kurs wirft Schatten auf Aktionärstreffen voraus

Neue Aktivismus-Richtlinien der US-Börsenaufsicht SEC stürzen Vermögensverwalter in Verunsicherung. Vor der US-Hauptversammlungssaison weht ESG-Anlagen damit noch stärkerer Wind entgegen.
mehr
Druck durch neue Aktivisten-Richtlinie

ESG als USP für Europa

Backlash als Chance. Der Rückzug der US-Giganten ist ein Rückschlag für den Klimaschutz. Aber auch eine Gelegenheit für hiesige Assetmanager, sich im Wettbewerb um Investoren zu profilieren.
mehr
KommentarStimmungswandel in den USA

Bloomberg lanciert neues Angebot zu ESG-Daten

Neue ESG-Datenlösungen von Moneycare und Bloomberg sollen privaten und institutionellen Investoren mehr Transparenz bieten.
mehr
Kooperation mit Wiener Startup Moneycare

Hybrid-Mobile in der Nische

Plug-in-Hybride bleiben im deutschen Neuwagenmarkt teure Nischenprodukte. Hauptsächlich als Firmenwagen genutzt, erreichen sie einen Marktanteil von 8,5 Prozent.
mehr
Plug-in-Hybride in der oberen Mittelklasse und Oberklasse

Nachhaltig mehr Beratung – mit oder ohne Regulierung

Eine Zunahme an regulatorischen Vorschriften hat das Sustainability-Consulting-Geschäft getrieben. PwC geht davon aus, dass das Wachstum nicht von der Regulierung allein abhängen wird.
mehr
Im BlickfeldESG

„Wir schauen bei der Energiewende im Moment aufs falsche Ende“

Die deutsche Energiewirtschaft hält das Ziel der Klimaneutralität in Europa bis 2050 kurz vor der Bundestagswahl an diesem Sonntag weiterhin für erreichbar. Für BDEW-Präsident Stefan Dohler sind aber Pragmatismus und bessere Investitionsbedingungen Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende.
mehr
Im InterviewBDEW-Präsident Stefan Dohler

Energiewende trotz Trump auf Kurs

Einen Rückschlag für die Energiewende und die weitere Etablierung Erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa befürchtet die deutsche Energiewirtschaft in den kommenden Jahren nicht. Voraussetzung sind aus Sicht von BDEW-Präsident Stefan Dohler aber weniger Bürokratie und bessere Finanzierungsbedingungen.
mehr
Strombranche zuversichtlich

„Für ClimateTech braucht es zwingend Fremdkapital"

Der Bedarf an Klimaschutztechnologien ist riesig, die langfristigen Renditeaussichten in dem Bereich sind vielversprechend. Dennoch klafft am Markt eine große Finanzierungslücke. Aus Sicht der Initiative „Tech for Net Zero“ braucht es neue Finanzinstrumente.
mehr
Podcast "Betting Billions"Tobias Lechtenfeld, „Tech for Net Zero“

ESG-Strategien als Teil des Risikomanagements

Unternehmen und Investoren sollten sich bei ESG-Fragen nicht von geopolitischem Gegenwind verunsichern lassen, findet Henrik Pontzen von Union Investment. Er sieht langfristige Nachhaltigkeitsstrategien auch als Teil des Risikomanagements an.
mehr
Im PodcastHenrik Pontzen

„Die Branche hält sich mit ESG-Strategien zurück“

ESG-Regulierung und Klimarisiken fordern 2025 die Finanzbranche, sagt Alexandra Themistocli, ESG-Chefin der SEB in Deutschland. Anpassungen bei Berichtsanforderungen entlasten Unternehmen.
mehr
Im Gespräch:Alexandra Themistocli

Haspa begibt erste Sozialanleihe einer Sparkasse

Als erste Sparkasse in Deutschland hat die Hamburger Sparkasse eine Benchmark-Sozialanleihe begeben.
mehr
Kreditwirtschaft

EZB appelliert an Politik für mehr Klimaschutz

EZB-Direktor Frank Elderson hält es für unerlässlich, dass sich die Notenbank mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzt. Dieser habe gravierende Auswirkungen auf die Inflation und die Finanzstabilität.
mehr
Finanz- und Preisstabilität

Meinung

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Italienisches Rätsel

4/17/2025
Media for Europe bereitet ein Übernahmeangebot für ProSiebenSat.1 vor. Die Europa-Strategie des italienischen Großaktionärs ist nach wie vor undurchsichtig.
mehr
meinung-analyse
mfe-mediaforeurope
prosiebensat-1-media
Leitartikel ProSiebenSat.1
von Joachim Herr

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Amerikas Aktionäre sind auf Krawall gebürstet

4/17/2025
Auf den Hauptversammlungen der US-Unternehmen wird es laut. Denn nicht nur Aktivisten machen verstärkt Druck auf Verwaltungsräte – auch Stimmrechtsberater machen ihrem Unmut über CEO-Vergütungen Luft.
mehr
meinung-analyse
aufsichtsratswechsel
automotive
hedgefonds
investor-relations
ma
pharma
software
vorstandswechsel
Im BlickfeldStreit auf Hauptversammlungen
von Alex Wehnert

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Das erste Quartal ist nicht entscheidend

4/17/2025
Die Gewinnerwartungen der Unternehmen für 2025 brechen deutlich ein. Daher sind die Ergebnisse für das erste Quartal dieses Mal nicht entscheidend.
mehr
closing-bell
meinung-analyse
aktien
deutsche-bank
donald-trump
merck-finck
quartalsergebnis
unternehmensgewinne
MarktplatzUnternehmensgewinne
von Werner Rüppel

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

BIP-Stärke macht Peking biegsamer

4/16/2025
Chinas BIP-Wachstum entschärft die Optik einer drohenden Wirtschaftskrise. Das erleichtert diplomatische Avancen im Konflikt mit den USA.
mehr
meinung-analyse
china
konsum
usa
wachstumsziel
wirtschaftskrise
yuan
KommentarHandelskonflikt
von Norbert Hellmann

Banken

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Waffen gehören für Kirchenbanken nicht zu ESG

4/17/2025
Kirchenbanken sprechen sich in einem gemeinsamen Positionspapier gegen die Einordnung von Rüstungsinvestitionen als nachhaltige Finanzprodukte aus.
mehr
banken-finanzen
asset-management
genossenschaftsbanken
green-finance
Gegen den Trend
von Wolf Brandes

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Vermögensverwalter schließen sich zusammen

4/17/2025
HRK Lunis fusioniert mit Grossbötzl, Schmitz & Partner und steigert das betreute Vermögen auf 7,5 Mrd. Euro im Jahr 2025. Damit setzt sich die Konsolidierungswelle bei den deutschen Vermögensverwaltern fort.
mehr
banken-finanzen
asset-management
family-offices
wealth-management
Branche im Wandel
von Wolf Brandes

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Schroders Capital schüttet 1 Mrd. Euro aus Private-Equity-Investments aus

4/17/2025
Private-Equity-Exits waren zuletzt rar gesät. Doch der Markt kommt langsam wieder in Gang und Schroders Capital schüttet 1 Mrd. Euro aus. Das durchschnittliche Money Multiple ist dabei beachtlich.
mehr
banken-finanzen
ma
private-equity
private-markets
Trotz weniger Exits
von Philipp Habdank

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

HCOB wirbt mit Rosskur um neue Investoren

4/16/2025
Die Hamburg Commercial Bank will sich stärker auf Kerngeschäfte ausrichten, um profitabler und interessanter für neue Investoren zu werden.
mehr
banken-finanzen
arbeitsplaetze
boersengang
hcob
hsh-nordbank
investor
olb
Fokussierung auf Kerngeschäfte
von Carsten Steevens

Konjunktur

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Steuerexpertin Hey vermisst im Koalitionsvertrag den „Wow-Effekt“ für die Wirtschaft

4/17/2025
Die Wissenschaftlerin Johanna Hey kritisiert die Steuerpläne der Koalition als ineffektiv für Wirtschaftswachstum und Investoren. Degressive Abschreibungen und die zaghafte Tarifsenkungen bieten zu wenig Anreize.
mehr
konjunktur-politik
koalition
steuerpolitik
Auf der Suche nach Wirtschaftswachstum
von Angela Wefers

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„In Deutschland bewegt sich nichts“

4/17/2025
Union und SPD haben in der Steuerpolitik hart gerungen. Nun soll ein Investitions-Booster in Form degressiver Abschreibungen die Rezession hierzulande überwinden. Die Steuerjuristin und Wissenschaftlerin Johanna Hey findet es frustrierend, dass der Koalitionsvertrag für die Unternehmen nicht mehr als das bietet.
mehr
konjunktur-politik
steuerpolitik
wettbewerb
Im Interview Steuerrechtsexpertin Johanna Hey zu den schwarz-roten Koalitionsplänen
von Angela Wefers

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Seit 33 Jahren Exportüberschuss mit den USA

4/17/2025
Deutschland wird oft für seine Handelsbilanzüberschüsse gescholten. Die USA haben recht damit, wie Destatis-Zahlen zeigen: Schon seit 33 Jahren besteht hier ein solches Ungleichgewicht.
mehr
konjunktur-politik
aussenhandel
export
import
Handelspolitik
von Alexandra Baude

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

EZB verkündet sechste Zinssenkung in Folge

4/17/2025
Die EZB senkt mitten im Zollkonflikt zwischen den USA und Europa ein weiteres Mal die Leitzinsen um 25 Basispunkte. Offen ist, wie viel Spielraum die Notenbank noch für weitere Lockerungen in diesem Jahr hat.
mehr
konjunktur-politik
ezb
geldpolitik
inflation
Zinsentscheid
von Martin Pirkl

Unternehmen

Kapitalmärkte

Personen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Niederlassungsleiter von Oddo BHF wechseln

4/17/2025
Oddo BHF restrukturiert Private Wealth Management: Christian Koch leitet Köln, Frank Ebach übernimmt München. Fokus auf Wachstum und Netzwerkstärkung.
mehr
personen
christian-koch
frank-ebach
oddo-bhf
private-wealth
stefan-vollherbst
Private Wealth Management
von Tobias Fischer

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Frieder Knüpling wechselt zu BCG

4/17/2025
Die Unternehmensberatung Boston Consulting Group holt Frieder Knüpling als Senior Advisor für den Versicherungsbereich. Er leitete zuletzt die Sparte Life & Health des Rückversicherers Scor, die der Konzern neu ausrichten will.
mehr
personen
consulting
versicherung
Nach vielen Jahren bei Scor
von Sabine Reifenberger

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Pinto soll Ÿnsect als neuer Chef helfen

4/16/2025
Emmanuel Pinto hat sich einen Namen als Sanierer kleiner und mittlerer Firmen gemacht. Nun soll er eine dauerhafte Lösung für das insolvente Foodtech Ÿnsect finden.
mehr
personen
emmanuel-pinto
finanzierungsrunde
insolvenzverfahren
investoren
nsect
Insolventes Vorzeige-Start-Up
von Gesche Wüpper

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Philipp leitet den Zentralbereich Firmenkunden der DZ Bank

4/16/2025
Peter Philipp übernimmt am 1. August die Leitung des Zentralbereichs Firmenkunden bei der DZ Bank. Er folgt auf Stefan Beismann, der in den Vorstand aufsteigt.
mehr
personen
dz-bank
firmenkunden
peter-philipp
stefan-beismann
Nachfolger von Stefan Beismann
von Tobias Fischer

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Start
Lesezeichen
ePaper