Dax startet mit leichten Aufschlägen

Nach vier Tagen mit Verlusten startet der deutsche Leitindex am Dienstag etwas fester. Die Zahlen eines Technologiekonzerns kommen bei Anlegern nicht gut an.
mehr
Märkte am Mittag
von Tobias Möllers

Hornbach steigert das Ergebnis überraschend stark

Hornbach Holding steigert trotz geringer Ausgabefreudigkeit der Kunden im Geschäftsjahr 2024/25 das operative Ergebnis um 6 % auf 270 Mill. Euro.
mehr
Baumarktkonzern trotzt mauer Konsumstimmung

Bayer verliert erneut Glyphosat-Prozess

Fass ohne Boden: Ein Jurygericht in den USA hat Bayer zur Zahlung von 2,1 Mrd. Dollar Schadenersatz verdonnert. Auch wenn diese Summe keinen Bestand haben dürfte, reagierten die Investoren äußerst verschnupft.
mehr
Hohe Schadenersatzzahlung
von Annette Becker

Berenberg will 10 Mrd. Euro für Direct Lending einsammeln

Berenberg ist mit allen Kreditfonds im Fundraising und hat insbesondere im Direct Lending ambitionierte Pläne. Lars Hagemann erläutert im Podcast die ambitionierten Pläne und kündigt einen neuen Kreditfonds für risikofreudigere Investoren an.
mehr
Im PodcastLars Hagemann, Berenberg
von Philipp Habdank

Reinke nimmt 2026 Abschied − Haagmann übernimmt

Hans Joachim Reinke wird im Frühjahr 2026 die Leitung von Union Investment an André Haagmann übergeben, der seit 2022 im Vorstand ist.
mehr
Union Investment
von Detlef Fechtner

Finanzinvestor Oakley sammelt 4,5 Mrd. Euro für neuen Fonds ein

Das Fundraising für den neuen Fonds von Oakley hat nur sechs Monate gedauert. Jetzt hat der britische Finanzinvestor 4,5 Mrd. Euro für Investments in Mittelständler zur Verfügung.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp

Hochschulen in Rhein-Main schließen sich für Start-up-Förderung zusammen

Vier Hochschulen im Rhein-Main-Gebiet und das Ökosystem Futury starten die "Future Factory", um Gründungsförderung zu betreiben und Start-ups zu fördern.
mehr
Rhein-Main-Gebiet
von Carolin Kassella

Deutsche Bank will Aktionäre wieder einladen

Weil die Proteste nicht nachlassen, lenkt die Deutsche Bank ein. Von 2026 an soll die Hauptversammlung mindestens alle vier Jahre wieder in Präsenz stattfinden.
mehr
Schon von 2026 an
von Anna Sleegers

Dax-Betriebsrenten sind stabil

Die Pensionswerke der Dax-Unternehmen haben 2024 einen neuen Höchststand beim Ausfinanzierungsgrad erreicht. Laut aktueller WTW-Studie profitieren sie von steigenden Vermögen und sinkenden Verpflichtungen.
mehr
Neue Spielräume für Pension Buy-outs
von Wolf Brandes

Meinung & Analyse

Korrekturrisiko durch rekordhohen Ausländeranteil

Analysten erwarten, dass die Mittelabzüge ausländischer Investoren am US-Aktienmarkt Fahrt aufnehmen könnten. Damit erhöht sich die Korrekturgefahr an der Wall Street.
mehr
MarktplatzUS-Aktienmarkt

Luxussportwagen kennen keine Krise

Scheinbar unbeeindruckt von Krisen und Kriegen drehen Italiens Supersportwagen-Schmieden Lamborghini und Ferrari eine Rekordrunde nach der anderen.
mehr
Im BlickfeldLuxus-Sportwagen

Krypto-Konzerne stecken ihre Claims ab

In der Kryptobranche bildet sich eine M&A-Welle. Für Spothändler wie Coinbase und Kraken ist es Zeit, ihr Geschäft mit Zukäufen auf Terminkontrakte auszuweiten.
mehr
KommentarCoinbase greift nach Deribit

Der Markt braucht keinen x-beliebigen Direct-Lending-Fonds

Die Emanzipationsversuche von DWS und Deutscher Bank im Private-Credit-Geschäft sind krachend gescheitert. Was bleibt, sind verschwendete Ressourcen und die Hoffnung auf Altbewährtes.
mehr
LeitartikelFundraising-Blamage der DWS

Warten auf den Grand Paris Express

Paris soll fußgängerfreundlicher werden, doch die neuen Métro-Linien des Grand Paris Express verzögern sich immer mehr. Inzwischen beträgt die Verspätung sechs Jahre, mindestens.
mehr
Notiert inParis

Was Daten kosten, bringt Fonds zum Kochen

Marktdaten sind das Öl der Finanzmärkte – doch ihr Preis sorgt für Zündstoff. Fondsanbieter werfen Börsen Preistreiberei vor, während diese sich auf Aufwand und Technik berufen. Jetzt ruft die Branche nach Regulierung.
mehr
Im BlickfeldStreit um Börsendaten nimmt zu

Die große Pleitewelle in der Zuliefererbranche

Die deutsche Automobilindustrie wird durchgeschüttelt. Die Zahl der insolventen Zulieferer wird weiter steigen. Keine andere Branche trifft es hierzulande so hart.
mehr
Leitartikel Automobilindustrie in der Krise

Renaissance der Bankrisiken

Die aufgehende Regulierungslücke zwischen den USA und Europa bringt die UBS in Rage und Europa in die Klemme: Basel III mutiert vom Sicherheitsanker zum Synonym für wettbewerbliches Siechtum
mehr
Brücke oder KrückeBankenregulierung

Die ungeschminkte Realität bei Douglas

Die Gewinnwarnung von Douglas hat einen deftigen Kurssturz ausgelöst. Anders als erhofft schlägt die Konjunkturkrise auch auf den „Premium Beauty“-Markt durch.
mehr
KommentarParfümeriekette unter Druck

Grüne Aktien auf Fünfjahrestief

Die Aktien aus dem Bereich der grünen Energien sind stark abgestürzt, ein Ende der Misere in dem von hohen staatlichen Subventionen abhängigen Sektor ist nicht abzusehen.
mehr
Marktplatz(Keine) Energiewende

Aus den Augen, aus dem Sinn

Hessen plant ein Handyverbot an Schulen. Der Impuls ist naheliegend. Aber einen gesunden und reflektierten Umgang mit digitalen Angeboten lernen Kinder dadurch nicht.
mehr
Notiert inFrankfurt

Heikler Kompass für die Geldpolitik

Kaum ein Thema ist unter Notenbankern derzeit so präsent wie der neutrale Zins. Das Konzept hat jedoch seine Tücken und kann deshalb zu falschen Schlüssen führen.
mehr
Im BlickfeldNeutraler Zins

Brüsseler Arithmetik

Bei den riesigen Summen, die in Brüssel gerade in Zusammenhang mit Rüstungsinvestitionen aufgerufen werden, ist Vorsicht geboten.
mehr
Notiert in Brüssel

OLB-Verkauf hat zwei Gewinner

Der Verkauf der Börsenkandidatin OLB überrascht. Die Eigentümer wollen in Zeiten weltpolitischer Unwägbarkeiten lieber Transaktionssicherheit.
mehr
KommentarVerkauf statt Börsengang

Vieles spricht gegen Tesla

Die Demokraten in den USA machen derzeit gegen Elon Musks Tesla-Konzern und die Aktie mobil, ein Zeichen für die mittlerweile extreme politische Polarisierung in den USA. Aber gegen die Aktie sprechen auch fundamentale Gründe.
mehr
MarktplatzElektromobilität

RWE und die neue Normalität

Dieses Jahr wird RWE auf das Ergebnisniveau von 2021 abrutschen. Die neue US-Regierung vereitelt hehre Investitionspläne. Gelockt wird nun mit Aktienrückkäufen.
mehr
KommentarInvestitionseuphorie verflogen

Die Kehrseite der Medaille

Die schuldenfinanzierte Konjunkturrakete zündet am Aktienmarkt allenfalls mittelfristig, aber das erhöhte Zinsniveau birgt zugleich die Gefahr, dass die Anleger risikofreie Renditen bevorzugen.
mehr
LeitartikelAktienmarkt

Infrastrukturfonds wetten auf „Renaissance für Europa“

Der Private-Equity-Riese KKR hebt im Vorfeld des Euro-Gipfels die wachsende Bedeutung privat finanzierter Infrastruktur hervor. Trotz der Fundraising-Flaute sei das Interesse der Investoren ungebrochen, konstatiert auch J.P. Morgan.
mehr
Im BlickfeldPrivate Equity

Zertifikate sind kein Teufelszeug

Die BaFin-Analyse zeigt bei Zertifikaten ein differenziertes Bild: Keine systematische Fehlberatung und fallende Kosten. Besser als pauschale Verbote sind Markttransparenz und Eigenverantwortung.
mehr
LeitartikelIm Visier der Aufsicht

Trumps Zölle verteuern Kupfer

Die Ankurbelung des Konsums in China und ein knappes Angebot aus den Minen haben bereits für einen deutlichen Anstieg des Kupferpreises gesorgt. Nun könnten neue Einfuhrzölle der Trump-Administration einen weiteren Preisschub auslösen.
mehr
MarktplatzIndustriemetalle

Illusion des großen Wurfs

An den wichtigsten Stellschrauben kann die EU selbst nicht drehen, denn Steuern und Insolvenzregeln sind Ländersache.
mehr
KommentarSpar- und Investitionsunion

Da muss doch noch mehr gehen

Talanx verzeichnet 2024 ein starkes Wachstum. Das speist sich aus dem internationalen und dem Rückversicherungsgeschäft. Das deutsche Geschäft wächst nur schwach.
mehr
KommentarTalanx

„Was die Wahrheit ist, bestimmen wir.“

US-Präsident Donald Trumps Kommunikationsabteilung greift tief in die Trickkiste, um rechtsgerichtete Medien zu fördern und auf Gleichschaltung hinzuwirken.
mehr
Notiert inWashington

Wenn die Schuldenkrise zum Dauerzustand wird

Die US-Staatsschulden steigen in schwindelerregende Höhen. Das Unvermögen der Politiker, sich auf eine verantwortungsvolle Fiskalpolitik zu einigen, birgt enorme Risiken für die Wirtschaft und den Dollar.
mehr
Im BlickfeldUS-Haushalt

Voller Fokus auf das Potenzialwachstum

Das Billionen-Paket ergibt nur Sinn, wenn damit die beängstigende deutsche Wachstumsschwäche erfolgreich bekämpft wird.
mehr
KommentarBundestag beschließt Finanzpakete

Vor dem Aufschwung steht der Dämpfer

Die Sparkassen haben 2024 das gute Ergebnis aus dem Vorjahr wiederholt und somit besser abgeschnitten als erwartet. Damit dürfte es dieses Jahr vorbei sein: 2025 wird anspruchsvoller.
mehr
KommentarSparkassen

Landesbanken vor der Bewährungsprobe

Seit der Finanzkrise feilen die verbliebenen Landesbanken an ihrer Effizienz. Ob es ihnen gelungen ist, wird sich an der Umsetzung des Investitionspaktes zeigen.
mehr
LeitartikelInvestitionspaket verabschiedet

Rheinmetall überholt VW

Rheinmetall als größer deutsche Rüstungskonzern hat von der Marktkapitalisierung her den eigentlich viel größeren Volkswagen-Konzern überholt. Das erscheint zwar beeindruckend, dennoch ist der rasante Anstieg der Marktkapitalisierung von Rheinmetall übertrieben.
mehr
MarktplatzRüstungs-Hype

Jagd auf die Influencer

Das spanische Finanzamt verschärft die Verfolgung von Steuerhinterziehern. Nach Shakira haben die Behörden nun Promis in Andorra auf dem Kieker.
mehr
Notiert inMadrid

Der unverhoffte Hoffnungsträger

Labour hat eine harte Kehrtwende vollzogen. Das macht Premierminister Keir Starmer zum Hoffnungsträger.
mehr
LeitartikelLabour an der Macht

SAP ist von Big Tech schlecht beraten

Unlauterer Wettbewerb im Umgang mit jungen innovativen Rivalen hat bei Big Tech eine beklagenswerte Tradition. SAP sollte das nicht zum Vorbild nehmen.
mehr
KommentarSoftware-Rivalen

Der Druck auf die Peripherie wächst

Die Renditen für Staatsanleihen sind in der Eurozone kräftig geklettert. Die höhere deutsche Verschuldung verstärkt den Druck auf die Peripherie.
mehr
MarktplatzAnleihenrenditen

Gute Nachricht, mulmige Aussicht

Chinas Wirtschaft läuft 2025 flotter an als erwartet. Einem nachhaltigen Aufschwung steht jedoch einiges entgegen.
mehr
Kommentar:China-Konjunktur

Japan steht unter Inflationsschock

Wegen der gestiegenen Preise schnallen die Japaner den Gürtel enger. Nun soll eine üppige Lohnrunde im Frühjahr den Privatkonsum wieder stimulieren.
mehr
Im Blickfeld:Ende der Deflation

Keine Lust auf Auslandsreisen

Man könnte die niedrige Rate an Reisepass-Besitzern als Symbol für die Alterung der japanischen Gesellschaft sehen. Aber ebenso gut lässt sie sich auch als ein ökonomisches Warnsignal interpretieren.
mehr
Notiert inTokio

Dax-Betriebsrenten sind stabil

Die Pensionswerke der Dax-Unternehmen haben 2024 einen neuen Höchststand beim Ausfinanzierungsgrad erreicht. Laut aktueller WTW-Studie profitieren sie von steigenden Vermögen und sinkenden Verpflichtungen.
mehr
Neue Spielräume für Pension Buy-outs
von Wolf Brandes

Dividenden im Dax und MDax steigen auf 61 Mrd. Euro

Die im Dax und MDax vertretenen Unternehmen werden in diesem Jahr satte 61 Mrd. Euro ausschütten. Für die kommenden Jahre geht die DZ Bank von einer deutlichen Steigerung aus. Die heiße Phase der Dividendensaison steht unmittelbar bevor. Am meisten schüttet dabei die Allianz aus, danach folgt die Telekom.
mehr
Ausschüttungssaison 2025
von Werner Rüppel

Trump treibt EZB wegen Dollar-Sicherung um

US-Präsident Donald Trump bringt langjährige Gewissheiten ins Wanken. Bei der EZB und der EU-Bankenaufsicht sind Sorgen entstanden, die Fed könnte gezwungen werden, ihre Dollar-Sicherungsfinanzierung in Krisenzeiten aufzugeben. Das würde die Finanzstabilität gefährden.
mehr
Notenbank arbeitet an Krisenszenarien
von Martin Pirkl

Aktienpaketverkäufe klettern auf Rekordwert

So umfangreich haben Großaktionäre sich noch niemals zuvor von großen Aktienpaketen getrennt. Bis dato gingen in diesem Jahr Paketverkäufe im beschleunigten Bookbuilding für 51 Mrd. Dollar über die Bühne. Illustre Adressen wie die Familien Haselsteiner, Peugeot oder Reimann trennten sich über die Börse von Beteiligungspaketen.
mehr
Investmentbanking
von Christoph Ruhkamp

Indus will bis 2030 Ergebnis verdoppeln

Indus, eine auf mittelständische Unternehmen konzentrierte Industrieholding, hat Finanzziele für dieses Jahr und – dank einer neuen, langfristigen Wachstumsstrategie – für 2030 publiziert. Bis Ende des Jahrzehnts soll sich der operative Gewinn in etwa verdoppeln.
mehr
Industrieholding für mittelständische Unternehmen
von Martin Dunzendorfer

Vorstandschef von Zeal Network verlässt den Online-Lotterieanbieter

Der Online-Lotterieanbieter Zeal Network, bekannt für die Marken Lotto24 und Tipp24, muss sich einen neuen Vorstandschef suchen. CEO Helmut Becker will künftig "eigene unternehmerische Wege" gehen.
mehr
CEO will selbstständig werden
von Martin Dunzendorfer

Elliott fordert mehr milliardenschwere Aktienrückkäufe von RWE

Der hohe Strompreis hat RWE lange Zeit die Kasse für Milliardeninvestitionen im Ausland gefüllt. Jetzt fordert der aktivistische Investor Elliott, dass der Energiekonzern die jüngst gestrichenen Investitionen per größeren Aktienrückkauf an die Aktionäre geben soll.
mehr
Aktivistische Investoren
von Christoph Ruhkamp

Deutschland holt bei Digitalpatenten etwas auf

Im vergangenen Jahr haben deutsche Unternehmen mehr Digitalpatente veröffentlicht als 2023. In den USA und China sieht die Entwicklung anders aus.
mehr
International Platz 5
von Martin Pirkl

Sparkassen in Rheinland-Pfalz hoffen auf Investitionspaket

Die rheinland-pfälzischen Sparkassen setzen nach einem erneut verhaltenen Konjunkturumfeld auf künftige Impulse aus dem Infrastrukturpaket. Mit spürbaren Effekten dürfe allerdings erst 2026 zu rechnen sein.
mehr
Rheinland-pfälzische Institute rechnen mit moderatem Schub
von Tobias Fischer

Marktübersicht

Im Datenraum

Echter Fortschritt kostet – und macht sich für Investoren bezahlt

Investitionen in sogenannte Deep-Tech-Start-ups sind kostspielig und erfordern einen langen Atem. Laut einer Studie zahlt sich die Geduld aber aus. Denn das Geld fließe in den Aufbau geistigen Eigentums und nicht – wie häufig bei Software-Start-ups – zu einem großen Teil in Werbung.
mehr
Im DatenraumWagniskapital

Was bei Immobilien zu tun ist

Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
mehr
Im DatenraumKlimaschutz

Goldene Zeiten durch Zinserhöhungen sind vorbei

Deutsche Banken stehen unter Druck: Erträge sinken, Kosten steigen. Wirtschaftliche Schwäche und geopolitische Unsicherheiten belasten die Branche.
mehr
Im DatenraumProfitabilität von Banken gefährdet

In der Prävention haben Unternehmen noch viel zu tun

Beim Umgang mit Krisen haben Unternehmen noch reichlich Verbesserungspotenzial. Das ergibt eine Umfrage von Economist Impact. Abgefragt wurde unter anderem, für welche Krisen die Unternehmen Notfallpläne in den Schubladen haben.
mehr
Im DatenraumKrisenmanagement

Wie Deutschland seine Investitionsbremse in Sachen Bürokratie lösen kann

Überbordende Bürokratie hemmt Investitionen und Wachstum in Deutschland, warnt der Wissenschaftliche Beirat. Reformen sollen den Standort attraktiver machen.
mehr
Im DatenraumStandortreform

USA und EU bei strategischen Mineralien weit abgeschlagen

Bei den für Themen wie Rüstungselektronik und Künstliche Intelligenz strategisch wichtigen Rohstoffen wie den Seltenen Erden sind die USA und Europa weit abgeschlagen. Länder wie China dominieren das weltweite Angebot und damit den Zugang zu diesen Mineralien.
mehr
Im DatenraumRohstoffmärkte

Viele Nachzügler bei der Digitalisierung

Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft verläuft zäh. Fast zwei Drittel der Unternehmen stufen sich bei einer Bitkom-Befragung selbst als Nachzügler ein. Die Zahl derer, die Probleme haben, ist zuletzt stark gestiegen.
mehr
Im DatenraumBitkom-Umfrage

Zollstreit erhöht die Risiken

Die deutsche Autoindustrie muss eine Vielzahl von Schwierigkeiten bewältigen. Dazu gehören die Schwäche im chinesischen Markt und die Folgen möglicher hoher Zölle der USA.
mehr
Im Datenraum Deutsche Automobilindustrie

Das digitale Rückgrat ist noch instabil

Beim Bau von Rechenzentren ist Deutschland mit dem Hotspot Frankfurt London dicht auf den Fersen. Bei gigabitfähigen Telekomnetzen hapert es dagegen gewaltig.
mehr
DatenraumInfrastruktur in Deutschland

Chipindustrie wird zum Spielball der Weltpolitik

Die Chipbranche gerät immer stärker in das Spannungsfeld der Geopolitik. Um sich zu behaupten, sollte Europa Experten zufolge sich mehr auf den Bereich Chipdesign konzentrieren.
mehr
Im DatenraumHalbleiterbranche

Bankkredite unter Mittelständlern immer unbeliebter

Kredite von Banken verlieren für kleine und mittlere Unternehmen als Finanzierungsquelle an Bedeutung. Der Anteil der Unternehmen, die Kredite für Investitionen nutzen, sank von 40% in 2004 auf 23% in 2023.
mehr
Im DatenraumKfW-Studie zu Investitionsfinanzierung von KMU

Ausländische Direktinvestitionen in China brechen ein

Eine heftige Kapitalabwanderung bereitet Peking Sorgen. Im Jahr 2024 ist der Nettozufluss ausländischer Direktinvestitionen nach China stark eingetrocknet.
mehr
Im Datenraum China spürt Kapitalabfluss

Ein guter Grund zum Heulen

Bis zur tatsächlichen Gleichstellung von Mann und Frau ist es noch ein weiter Weg. Die nötigen Stellschrauben sind bekannt, werden aber vernachlässigt. Equal Pay Day und der internationale Frauentag sind wichtige Mahnungen.
mehr
Im DatenraumEqual Pay Day und Internationaler Frauentag

Unternehmen wollen Digitalkompetenz fördern

Technologische Fähigkeiten sind gefragt. Eine neue Erhebung zeigt, wie Unternehmen ihre Beschäftigten fit für die neuen Aufgaben machen wollen.
mehr
Im DatenraumWeiterbildung

In Deutschland bringen es kleinere Banken auf Marktanteil von 40 Prozent

60% der kleinen und mittelgroßen Banken der Eurozone befinden sich in Deutschland. Der Marktanteil dieser Institute hierzulande ist mit fast 40% hoch im Vergleich zu anderen Euro-Staaten.
mehr
Im DatenraumFinanzinstitute im Euroraum

US-Banken stoßen rapide in riskantes Kredit-Territorium vor

Amerikas Banken kurbeln die Kreditvergabe an Intermediäre ohne Einlagengeschäft an. Infolge der mangelnden Transparenz in diesem Segment drohen allerdings systemische Risiken.
mehr
Im DatenraumDarlehen an Intermediäre ohne Einlagengeschäft

Beim Containerumschlag wieder hinter Rotterdam und Antwerpen

Der Hamburger Hafen hat 2024 beim Containerumschlag weniger zugelegt als die größten Konkurrenzhäfen in der Nordrange. Die Aussichten sind nicht erbaulicher.
mehr
Im DatenraumHamburger Hafen

Eine Branche, in der Deutschland Weltspitze ist

Deutsche Messegesellschaften sind weltweit erfolgreich. Von den 15 umsatzstärksten Verkaufsausstellungen weltweit geht rund die Hälfte auf das Konto deutscher Veranstalter. Und die Geschäftsaussichten sind gut.
mehr
Im DatenraumMessen

Standort Deutschland droht die Mumifizierung

Der Standort Deutschland ist in einem Teufelskreis gefangen: Ohne Investitionen kein Wachstum, ohne Wachstum fliehen die Investoren aus dem Land. Die neue Bundesregierung muss den fatalen Zyklus durchbrechen.
mehr
Im DatenraumInvestitionsschwäche

Deutscher Mindestlohn kommt kaum voran

Der deutsche Mindestlohn hinkt im europäischen Vergleich noch zurück. Und auch der Blick auf die Entwicklung seit seiner Einführung vor zehn Jahren lässt zu wünschen übrig.
mehr
Im DatenraumWSI-Bericht

Family Offices setzen auf Direktinvestments

Schwankende Zinsen stellen viele Family Offices vor Herausforderungen. In der Allokation der Assets setzen die Vermögensverwalter stärker auf Direktinvestitionen und auf Anlagen in Private-Equity-Fonds.
mehr
Im DatenraumKapitalanlage

Ost- und Südosteuropa geben eine sichere Bank ab

Robuste wirtschaftliche Verhältnisse und auskömmliche Zinsmargen bescheren Banken im Osten Europas gute Wachstumsbedingungen. Die Platzhirsche wie RBI, Erste Group und Unicredit können mit weiter wachsenden Erträgen rechnen.
mehr
Im DatenraumBankenmärkte boomen

Globale Arbeitsmärkte sind weitgehend stabil

Zwischen 2,6% und 11,4% − in dieser Bandbreite bewegen sich die Arbeitslosenquoten der OECD-Länder im Jahr 2024. Im Jahresvergleich erwiesen sich die meisten Jobmärkte als stabil.
mehr
Im DatenraumOECD

Fallende Preise verstärken den Wettbewerbsdruck

Die Nachfrage nach Elektroautos wächst schwächer als erwartet, China produziert mehr Batterien als im Land gebraucht werden. Mit den Folgen dieser Entwicklung beschäftigen sich Roland Berger und die RWTH Aachen im neuen "Battery Monitor".
mehr
Im Datenraum Batterien für Elektroautos

Die Lage am europäischen Gasmarkt bleibt prekär

Die Gasspeicher in der EU sind durch die kalte Winterwitterung stärker geleert als in den Vorjahren, die Wiederbefüllung über den Sommer dürfte schwieriger und teurer werden.
mehr
Im DatenraumEnergiemärkte

US-Präsident könnte Dax bis auf 24.000 Punkte treiben

Vergleicht man die beiden Amtszeiten von Donald Trump, könnte es für den Dax in den kommenden Wochen und Monaten noch kräftig nach oben gehen. Doch neben einigen Parallelen gibt es auch gravierende Unterschiede.
mehr
DatenraumTrump und der Leitindex

Airlines machen den Abflug

Der Luftverkehr in Deutschland erholt sich langsamer von der Corona-Pandemie als der europäische Wettbewerb. Vergleichsweise hohe Steuern und Gebühren machen der Branche zu schaffen.
mehr
Im DatenraumLuftverkehr

Mieter zahlen für den Wohnungsmangel

Die Wohnungsknappheit gerade in Ballungszentren führt zu kräftig steigenden Mieten. Da die Einkommen nicht Schritt halten, verschlingt das Wohnen einen wachsenden Anteil des verfügbaren Budgets.
mehr
Im DatenraumImmobilienmarkt

Die deutsche Wirtschaft lechzt nach Migranten

In der politischen Debatte um Migration wird vielerlei pauschalisiert, was nicht zusammengehört. Wegen Fachkräftemangel und Demografie ist Deutschland auf Zuwanderer angewiesen.
mehr
Im DatenraumFachkräftemangel

Trump sitzt mit seinen Zöllen am längeren Hebel

Im Handelskrieg, den Trump vom Zaun gebrochen hat und mit dem er eine Reindustrialisierung der USA erreichen will, sitzen die USA am längeren Hebel.
mehr
Im DatenraumInternationaler Handelsstreit

Immobilienpreise ziehen wieder an

Die Preise für Büro- und Wohnimmobilien steigen wieder. Das ist allerdings noch keine klare Trendwende.
mehr
Im DatenraumVDP-Index

Netzbetreiber: Heathrow hätte genug Strom gehabt

Ein Brand in einem Umspannwerk legte den Flughafen Heathrow für 18 Stunden lahm. Netzbetreiber und Airport weisen sich gegenseitig die Schuld zu.
mehr
Schuldzuweisungen nach Brand im Umspannwerk
von Andreas Hippin

Deutsche Wirtschaft nimmt Eurozone in Schlepptau

Eine Stimmungsumfrage stützt Wachstumshoffnungen für die deutsche und europäische Wirtschaft. Verbessert haben sich die Indikatoren für die Industrie, während die Einschätzungen für den Dienstleistungssektor enttäuschten. Das aber könnte der EZB mehr Raum geben, ein erneutes Mal die Zinsen zu senken.
mehr
Konjunkturelle Frühjahresbelebung
von Stephan Lorz

EU-Investitionsbank darf mehr Rüstung finanzieren

Der Verwaltungsrat der EIB erlaubt Finanzierungen auch jenseits von „Dual Use“, etwa von militärischer Ausrüstung.
mehr
Verteidigung
von Detlef Fechtner

Echter Fortschritt kostet – und macht sich für Investoren bezahlt

Investitionen in sogenannte Deep-Tech-Start-ups sind kostspielig und erfordern einen langen Atem. Laut einer Studie zahlt sich die Geduld aber aus. Denn das Geld fließe in den Aufbau geistigen Eigentums und nicht – wie häufig bei Software-Start-ups – zu einem großen Teil in Werbung.
mehr
Im DatenraumWagniskapital
von Karolin Rothbart

Warten auf den Grand Paris Express

Paris soll fußgängerfreundlicher werden, doch die neuen Métro-Linien des Grand Paris Express verzögern sich immer mehr. Inzwischen beträgt die Verspätung sechs Jahre, mindestens.
mehr
Notiert inParis
von Gesche Wüpper

Aktivistischer Investor 7Square attackiert Deutsche Post

Die Deutsche Post steht im Begriff, ihr Briefgeschäft zu separieren, vielleicht für einen späteren Verkauf. Jetzt attackiert der aktivistische Investor 7Square den Konzern mit einer Schadenersatzforderung für angeblich wettbewerbswidriges Verhalten in der Briefsparte.
mehr
DHL Group
von Christoph Ruhkamp

Renaissance der Bankrisiken

Die aufgehende Regulierungslücke zwischen den USA und Europa bringt die UBS in Rage und Europa in die Klemme: Basel III mutiert vom Sicherheitsanker zum Synonym für wettbewerbliches Siechtum
mehr
Brücke oder KrückeBankenregulierung
von Heidi Rohde

Grüne Aktien auf Fünfjahrestief

Die Aktien aus dem Bereich der grünen Energien sind stark abgestürzt, ein Ende der Misere in dem von hohen staatlichen Subventionen abhängigen Sektor ist nicht abzusehen.
mehr
Marktplatz(Keine) Energiewende
von Dieter Kuckelkorn

CEO sieht Branicks bei Schuldenabbau im Plan

Der Immobilienkonzern Branicks, der vor einem Jahr in akuter Finanznot steckte, kommt mit der Rückzahlung von Verbindlichkeiten voran. Am Ziel, 2026 wieder kapitalmarktfähig zu sein, hält Vorstandschefin Sonja Wärntges fest.
mehr
Im GesprächSonja Wärntges
von Helmut Kipp

ESG Pro

Grüne Aktien auf Fünfjahrestief

Die Aktien aus dem Bereich der grünen Energien sind stark abgestürzt, ein Ende der Misere in dem von hohen staatlichen Subventionen abhängigen Sektor ist nicht abzusehen.
mehr
Marktplatz(Keine) Energiewende

Der Omnibus zu mehr Wettbewerbsfähigkeit

Mit der Omnibus-Initiative ist die EU-Kommission weitreichend um Bürokratieabbau bemüht. Kritik aus der Wirtschaft wurde in Brüssel gehört.
mehr
GastbeitragBürokratieabbau auf EU-Ebene

Goldman sammelt 1 Mrd. Dollar für Klimakreditfonds ein

Goldman Sachs Asset Management lanciert einen milliardenschweren Klimakreditfonds. Damit agiert der Vermögensverwalter gegen das Anti-ESG-Narrativ von US-Präsident Donald Trump.
mehr
Private Credit

Kommunen entdecken grüne Finanzierungen

Städte und Gemeinden bringen viele Voraussetzungen für grüne Finanzierungen mit, sagt Axel Wilhelm, Geschäftsführer bei Ethifinance Deutschland. Nachdem er einige Pionier-Transaktionen begleitet hat, hofft er nun auf Nachahmer.
mehr
Im PodcastAxel Wilhelm, Ethifinance

EIB baut Sustainability Bonds aus

Die Europäische Investitionsbank (EIB) weitet das Spektrum der förderfähigen Projekte im Rahmen der Nachhaltigkeitsanleihen aus - unter anderem um Gender Equality.
mehr
Nachhaltigkeit

Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO

Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
mehr
ServiceKompakter Überblick

„Wir werden zwar ärmer, aber nicht grüner“

Nicht alles, was der Nachhaltigkeit dienen soll, führt zu guten Ergebnissen, sagt Gerold Grasshoff. Der CEO des Risikomanagement-Netzwerks FIRM fürchtet, dass Verbote und falsche Anreize eher schaden können. Mit Unbehagen blickt er auf die geopolitische Entwicklung.
mehr
Im Gespräch Gerold Grasshoff

Nachhaltige Einlagen treiben GLS Bank an

Bochumer GLS Bank wächst 2025 weiter: Bilanzsumme legt um 8,3% zu, Fokus auf Finanzierung erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen.
mehr
Erstmals Abflüsse bei grünen Fonds

Events zum Thema ESG

Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
mehr
TermineBörsen-Zeitung LIVE

Nachhaltige Triodos Bank durch Rückstellung belastet

Niederländische Triodos Bank legt Zahlen für 2024 vor. Rückstellung belastet Gewinn. Vermögenswachstum und Kundeneinlagen steigen trotz Herausforderungen.
mehr
Nettogewinn fällt von 77 Mill. auf 3 Mill. Euro

„ESG-Investments überleben, weil sie finanziell Sinn ergeben“

In den USA blockieren einige Staaten nachhaltige Investments, während andere weiter darauf setzen. Eric Pedersen erklärt im Interview, warum ESG nicht tot ist.
mehr
Im InterviewEric Pedersen, Nordea

Grün, nachhaltig – und bewaffnet?

Die ESG-Debatte zeigt: Nachhaltigkeit ist nicht nur grün, sondern auch geopolitisch – Rüstungsinvestitionen werden zur neuen Realität nachhaltiger Fonds.
mehr
LeitartikelESG-Investments in Rüstung

Mittelstand darf auf Befreiung von CO2-Grenzabgabe hoffen

Die EU-Kommission will bürokratischen Aufwand reduzieren − auch beim Grenzausgleichsmechanismus. Viele Importeure sollen davon befreit werden.
mehr
Bürokratieabbau

Tesla sackt in Europas E-Automarkt gegen den Trend ab

Elektroautos von Tesla stehen in Europa nicht mehr so hoch in der Käufergunst. Im Januar sind die Neuzulassungen gegen den Trend im E-Fahrzeugmarkt eingebrochen.
mehr
US-Elektroautohersteller

„Grüne Einlagen haben langfristig enormes Potenzial“

ESG-Manager Matthias Hennig-Frieten von Raisin treibt nachhaltige Sparprodukte voran und fordert Transparenz und Standards im Finanzmarkt.
mehr
Nachhaltigkeit in Person:Matthias Hennig-Frieten, Raisin

Trumps Anti-ESG-Kurs wirft Schatten auf Aktionärstreffen voraus

Neue Aktivismus-Richtlinien der US-Börsenaufsicht SEC stürzen Vermögensverwalter in Verunsicherung. Vor der US-Hauptversammlungssaison weht ESG-Anlagen damit noch stärkerer Wind entgegen.
mehr
Druck durch neue Aktivisten-Richtlinie

ESG als USP für Europa

Backlash als Chance. Der Rückzug der US-Giganten ist ein Rückschlag für den Klimaschutz. Aber auch eine Gelegenheit für hiesige Assetmanager, sich im Wettbewerb um Investoren zu profilieren.
mehr
KommentarStimmungswandel in den USA

Bloomberg lanciert neues Angebot zu ESG-Daten

Neue ESG-Datenlösungen von Moneycare und Bloomberg sollen privaten und institutionellen Investoren mehr Transparenz bieten.
mehr
Kooperation mit Wiener Startup Moneycare

Hybrid-Mobile in der Nische

Plug-in-Hybride bleiben im deutschen Neuwagenmarkt teure Nischenprodukte. Hauptsächlich als Firmenwagen genutzt, erreichen sie einen Marktanteil von 8,5 Prozent.
mehr
Plug-in-Hybride in der oberen Mittelklasse und Oberklasse

Nachhaltig mehr Beratung – mit oder ohne Regulierung

Eine Zunahme an regulatorischen Vorschriften hat das Sustainability-Consulting-Geschäft getrieben. PwC geht davon aus, dass das Wachstum nicht von der Regulierung allein abhängen wird.
mehr
Im BlickfeldESG

„Wir schauen bei der Energiewende im Moment aufs falsche Ende“

Die deutsche Energiewirtschaft hält das Ziel der Klimaneutralität in Europa bis 2050 kurz vor der Bundestagswahl an diesem Sonntag weiterhin für erreichbar. Für BDEW-Präsident Stefan Dohler sind aber Pragmatismus und bessere Investitionsbedingungen Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende.
mehr
Im InterviewBDEW-Präsident Stefan Dohler

Energiewende trotz Trump auf Kurs

Einen Rückschlag für die Energiewende und die weitere Etablierung Erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa befürchtet die deutsche Energiewirtschaft in den kommenden Jahren nicht. Voraussetzung sind aus Sicht von BDEW-Präsident Stefan Dohler aber weniger Bürokratie und bessere Finanzierungsbedingungen.
mehr
Strombranche zuversichtlich

„Für ClimateTech braucht es zwingend Fremdkapital"

Der Bedarf an Klimaschutztechnologien ist riesig, die langfristigen Renditeaussichten in dem Bereich sind vielversprechend. Dennoch klafft am Markt eine große Finanzierungslücke. Aus Sicht der Initiative „Tech for Net Zero“ braucht es neue Finanzinstrumente.
mehr
Podcast "Betting Billions"Tobias Lechtenfeld, „Tech for Net Zero“

ESG-Strategien als Teil des Risikomanagements

Unternehmen und Investoren sollten sich bei ESG-Fragen nicht von geopolitischem Gegenwind verunsichern lassen, findet Henrik Pontzen von Union Investment. Er sieht langfristige Nachhaltigkeitsstrategien auch als Teil des Risikomanagements an.
mehr
Im PodcastHenrik Pontzen

„Die Branche hält sich mit ESG-Strategien zurück“

ESG-Regulierung und Klimarisiken fordern 2025 die Finanzbranche, sagt Alexandra Themistocli, ESG-Chefin der SEB in Deutschland. Anpassungen bei Berichtsanforderungen entlasten Unternehmen.
mehr
Im Gespräch:Alexandra Themistocli

Haspa begibt erste Sozialanleihe einer Sparkasse

Als erste Sparkasse in Deutschland hat die Hamburger Sparkasse eine Benchmark-Sozialanleihe begeben.
mehr
Kreditwirtschaft

EZB appelliert an Politik für mehr Klimaschutz

EZB-Direktor Frank Elderson hält es für unerlässlich, dass sich die Notenbank mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzt. Dieser habe gravierende Auswirkungen auf die Inflation und die Finanzstabilität.
mehr
Finanz- und Preisstabilität

Impact Investing auf dem Weg zu mehr Pragmatismus

Nachhaltigkeitsthemen erfahren derzeit Gegenwind, doch davon will sich Raphaela Schmid nicht entmutigen lassen. Für die Head of ESG and Sustainability bei Susi Partners ist die Arbeit erst getan, wenn sie ihre eigene Position überflüssig gemacht hat.
mehr
Im PodcastRaphaela Schmid, Susi Partners

Wachstum statt Net Zero

Die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves hat sich für die dritte Landebahn in Heathrow entschieden. Net Zero war gestern. Labour braucht dringend Wachstum.
mehr
LeitartikelLabours Kehrtwende

Verzögerter Netzausbau bremst Offshore-Windenergie

Das 2030-Ziel für den Ausbau von Offshore-Wind wird wohl knapp verfehlt. Die Branche sieht kein grundsätzliches Problem, hat aber einige Forderungen an die neue Bundesregierung.
mehr
Energiewende

Bank im Bistum Essen profitiert von Einmaleffekt

Nur dank Wertaufholungen bei den Eigenanlagen hat die Bank im Bistum Essen 2024 ein Rekordergebnis geschrieben. Dennoch winkt den Genossenschaftsmitgliedern eine höhere Dividende.
mehr
Höhere Dividende

„Die meisten Firmen setzen ihre Klima-Programme fort“

Auch wenn US-Präsident Donald Trump eine Kehrtwende in der Klimapolitik ausgerufen hat, könne er den Megatrend zu erneuerbaren Energien nicht beenden, sagt Allianz-Vorstand Günther Thallinger.
mehr
Im Interview:Günther Thallinger

Großfeuer von Los Angeles belasten Versicherer mit 50 Mrd. Dollar

Die Bilanz der Waldbrände in Los Angeles ist verheerend. 29 Menschen sind gestorben, 16.250 Gebäude wurden zerstört. Der Sachschaden summiert sich auf 275 Mrd. Dollar. Und somit sind auch Versicherer und Rückversicherer stark betroffen.
mehr
Im BlickfeldTeuerste Naturkatastrophe in den USA

Triodos Bank ernennt Marcel Zuidam zum CEO

Der neue Chef der niederländischen Nachhaltigkeitsbank Triodos, Marcel Zuidam, kommt von der Nationale-Nederlanden Bank.
mehr
Nachhaltigkeitsbanken

Bundestag winkt noch ein Energiepaket durch

Der Bundestag hat noch zahlreiche Nachbesserungen in der Energiepolitik beschlossen. Unter anderem soll Solarstrom künftig effizienter eingebunden werden.
mehr
Klimatransformation

Pfandbriefbanken dringen auf Lockerung der Taxonomie-Regeln

Ende Februar will die EU-Kommission die Taxonomie-Verordnung korrigieren. Die Verbände VDP und GdW haben Ideen, was dabei im Zentrum stehen sollte.
mehr
Nachhaltigkeit und Immobilien

BaFin verschiebt Fokus auf physische Klimarisiken 

Die BaFin sieht eine wachsende Bedeutung physischer Klimarisiken für den Finanzsektor. Naturkatastrophen wie Brände oder Überflutungen gefährden Banken und Versicherer zunehmend. Zugleich stellen technologische Entwicklungen wie Quantencomputing neue Gefahren dar.
mehr
Nachhaltigkeit in der Aufsicht

Konzepte für mehr Effizienz in der Energiewende gesucht

In den Wahlprogrammen sind viele Ideen zu finden, wie die Energiewende in Zukunft kosteneffizienter angegangen werden kann. Leider fehlen Ideen zur Finanzierung.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (3)Energiepolitik

EU-Berichtspflichten bremsen Investitionen

Ende 2024 kündigte Ursula von der Leyen ein sogenanntes „Omnibus“-Gesetz an, das die Berichtspflichten für Unternehmen deutlich reduzieren soll. Diese Initiative spiegelt auch die heftige Kritik deutscher Unternehmen an den Verordnungen wider.
mehr
Nachhaltigkeit

Transformationsfinanzierung in Deutschland und Frankreich

Wenn Investoren in Deutschland und Frankreich über den Weg zu mehr Nachhaltigkeit sprechen, haben sie unterschiedliche Ansätze vor Augen, sagt John Korter vom Asset Manager La Financière de l'Echiquier. Was sich beide Länder voneinander abschauen könnten, erklärt er im Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren

„Wir ermöglichen die Energiewende“

Die Hochleistungskabel des italienischen Unternehmens Prysmian sind zentral für Energiewende und Digitalisierung. CEO Massimo Battaini sieht deshalb glänzende Perspektiven für sein Unternehmen.
mehr
Im Gespräch Massimo Battaini, CEO von Prysmian

Neue Kraftwerke ganz oben auf der Wunschliste der Energiebranche

Die Energiebranche ist sich mit dem scheidenden Wirtschaftsminister einig: Der Bau neuer Kraftwerke für Dunkelflauten sollte das wichtigste energiepolitische Projekt der nächsten Regierung sein.
mehr
Forderungen an die künftige Bundesregierung

PNE verkauft Geschäft in Schweden

Der Windparkprojektierer PNE hat sich Mitte Januar von seinem Geschäft in Schweden getrennt.
mehr
Windparkprojektierer

Anleger bleiben trotz Gegenwind bei ESG engagiert

Anleger setzen trotz Herausforderungen weiter auf ESG-Kriterien, wie eine Studie von Fidelity International und Greenwich Coalition zeigt. Zudem werden regionale Unterschiede in der Wahrnehmung von ESG-Kriterien deutlich.
mehr
Fidelity-Studie

Chance zur Neujustierung

Blackrocks Austritt aus der Klimainitiative NZAMI sorgt für Aufsehen in der Branche. Entscheidend sind aber keine Mitgliedschaften, sondern das Handeln. Und Europas Finanzsektor kann mit klaren ESG-Zielen punkten.
mehr
LeitartikelBlackrock tritt aus Klimainitiative aus

Oxfam geißelt wachsende Zahl an Superreichen

Die Entwicklungsorganisation Oxfam hat den wachsenden Reichtum in der Welt kritisiert und beklagt die wachsende Ungleichheit. Ökonomen des IW halten dagegen, halten die Darstellung für einseitig und in Teilen für verkehrt.
mehr
Davos

Klimawandel fordert Aufsicht

Sabine Mauderer von der Deutschen Bundesbank betont die Bedeutung der Finanzaufsicht bei Klimarisiken und die Rolle von Klimastresstests zur Risikobewertung.
mehr
Basler Bankenausschuss

CSRD aus Investorensicht: Bessere Daten, bessere Entscheidungen

Die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Deutschland lässt auf sich warten. Aus Sicht von Aktionären sollten Unternehmen ungeachtet der Verzögerung transparente Nachhaltigkeitsberichte vorlegen.
mehr
GastbeitragNachhaltigkeit

Beratung zur nachhaltigen Transformation treibt ZEB

ZEB ist 2024 weiter gewachsen. Die Beratungsgesellschaft mit Sitz in Münster hat ihre Umsatzerlöse auf 245 Mill. Euro gesteigert.
mehr
Umsatz gesteigert

Umweltbank treibt Wandel voran

Die Umweltbank befindet sich in einer strategischen Neuausrichtung. Bis 2028 plant sie ein starkes Wachstum der Kundenzahl und einen Fokus auf neue nachhaltige Finanzprodukte.
mehr
Nachhaltigkeitsbanken

Rekord-Genehmigungen für Windräder

Im vergangenen Jahr gab es eine Rekordzahl an Genehmigungen für WIndenergie-Projekte. In der Branche sorgt das für Optimismus. Der kommt auch beim Turbinenbauer Nordex an.
mehr
Erneuerbare Energien

Umdenken beim Wasserstoffhochlauf

Der Wasserstoffhochlauf kommt weltweit nicht recht vom Fleck. Um die Ziele zu erreichen, muss die Politik nach einer Studie des Potsdam Instituts für Klimaforschung weitere Maßnahmen ergreifen.
mehr
Studie des Potsdam Institut für Klimaforschung

Grüne Mangelwirtschaft

Bei ihrem Klimaplan hat die EU zwar klare Ziele gesetzt. Wie der Zieleinlauf indes erreicht werden soll, weiß niemand so genau.
mehr
KommentarTransformation der Wirtschaft

GLS Bank erweitert Vorstand auf vier Köpfe

Seit Anfang des Jahres gehören dem Vorstand der GLS Bank vier Personen an. Neu in das Gremium ist Michael Ahlers eingezogen. Mit 38 Jahren ist er einer der jüngsten Bankvorstände in Deutschland.
mehr
Michael Ahlers

Warum Christian Jasperneite zum Start-up-Gründer wurde

Christian Jasperneite befasst sich als Chief Investment Officer bei M.M. Warburg & Co. mit Portfolien und hat ein Unternehmen mitgegründet, das Emissionsrechte stilllegt. Ein Produkt für die breite Masse sei das Angebot nicht, räumt er ein. Dennoch ist er von dem Ansatz überzeugt.
mehr
Nachhaltiges Investieren

Wie sich der CO2-Fußabdruck im Portfolio senken lässt

Wer den CO2-Fußabdruck im Portfolio reduzieren will, sollte nicht nur auf Umschichten setzen, sagt Christian Jasperneite, Chief Investment Officer bei M.M. Warburg & Co. Er plädiert für die Stilllegung von Emissionsrechten – auch wenn das einen Renditeverlust bedeutet.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren

Nachhaltigkeitspreis geht an Triodos Bank

Die deutsche Tochter der Triodos Bank hat sich im Rennen um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 gesetzt. Den ebenfalls nomierten Commerzbank und ING Diba bleibt die Hoffnung auf 2026.
mehr
Renommierte Auszeichnung

ESG-Reporting sollte nicht in der Schublade landen

Die Umsetzung der europäischen Richtlinie für Nachhaltigkeitsberichterstattung verschiebt sich in Deutschland vermutlich um ein Jahr. Die Unternehmen sollten die Vorbereitungen dennoch nicht schleifen lassen. Stakeholder machen Druck.
mehr
Nachhaltigkeitsberichte

Schmutziges Geschäft

Banken, Private Equity oder private Kreditfonds: Woher bekommen Unternehmen aus CO₂-intensiven Industrien künftig noch Geld?
mehr
JSA24Transition Finance

Investoren fordern ein Rahmenwerk für soziale Investitionen

23 Organisationen fordern die EU-Kommission auf, ein Rahmenwerk für soziale Investitionen zu schaffen, um dringend benötigtes Kapital für soziale Infrastruktur wie Gesundheit, Bildung und Wohnungsbau zu mobilisieren.
mehr
Nachhaltiges Investieren

Grüne Kredite für die ökologische Wende

Grüne Finanzierungen sind essenziell für Investoren. EU-Taxonomie und VDP-Standards setzen strenge Kriterien für nachhaltige Anleihen und Pfandbriefe.
mehr
JSA24Nachhaltigkeit in der (Re-)Finanzierung

Macht der ESG-Daten im Spannungsfeld von Regulierung und Innovation

ESG-Daten werden 2025 immer wichtiger. Sie sind unverzichtbar für nachhaltige Unternehmensführung und Kreditentscheidungen in der Finanzbranche.
mehr
JSA24Nachhaltigkeit messbar machen

Impact Investing: „Wir wollen die Speerspitze sein“

Impact Investing an Private Markets schafft Zugang zu den Werten, die etwa durch die Energiewende entstehen. Niranjan Sirdeshpande und Rana Modarres von M&G Catalyst erklären wie.
mehr
JSA24Private Markets

1Komma5 Grad erhält vor Börsengang nochmal 150 Mill. Euro

Der Hamburger Enpal-Rivale 1Komma5Grad hat sich vor seinem geplanten Börsengang frisches Geld beschafft, das zum großen Teil von einem US-Pensionsfonds kommt. Mit den Mitteln soll unter anderem das Software-Geschäft angekurbelt werden.
mehr
Enpal-Rivale

Aufsichtsräte zwischen Baum und Borke

In der kommenden Hauptversammlungssaison dürfte es an kontroversen Themen nicht mangeln. Im Fokus stehen das virtuelle Format, Vorstandsvergütung und Klimapolitik.
mehr
GastbeitragHauptversammlungen

Deutschland ist Spitzenreiter beim Strompreis

Kaum ein Tag vergeht, da Industriebetriebe nicht über den hohen Strompreis in Deutschland klagen. Sie erklären damit auch ihre Zurückhaltung bei Investitionen und ihren Verlust an Wettbewerbsfähigkeit. Ein neuer europäischer Vergleich zeigt nun: Die Politik muss schnellstens handeln. Der Preis legt weiter zu.
mehr
Klimatransformation und Energiekosten

„Nutzen von ESG-Regulatorik oft noch gar nicht sichtbar“

Jürgen Kern treibt als erster CSO der KfW die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie voran.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonJürgen Kern, KfW

„Wir brauchen Gigawatt“

Die deutsche Energiewirtschaft fordert, gleich nach der Bundestagswahl den Zubau neuer Gaskraftwerke und eine Senkung der Stromsteuer auf den Weg zu bringen. Noch vorher sollte sich die Politik nach Ansicht des zuständigen Verbands BDEW der Probleme annehmen, die der Solarboom im Netzbereich verursacht.
mehr
Forderungen der Energiebranche an die Politik

Meinung

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Isar Aerospace kommt zur rechten Zeit

3/24/2025
Isar Aerospace will mit ihrer Trägerrakete eine europäische Alternative zu SpaceX schaffen. Der Zeitpunkt könnte nicht besser sein.
mehr
meinung-analyse
msn-rss
KommentarRaumfahrt
von Karolin Rothbart

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Korrekturrisiko durch rekordhohen Ausländeranteil

3/24/2025
Analysten erwarten, dass die Mittelabzüge ausländischer Investoren am US-Aktienmarkt Fahrt aufnehmen könnten. Damit erhöht sich die Korrekturgefahr an der Wall Street.
mehr
closing-bell
meinung-analyse
us-aktienmarkt
MarktplatzUS-Aktienmarkt
von Dieter Kuckelkorn

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Luxussportwagen kennen keine Krise

3/24/2025
Scheinbar unbeeindruckt von Krisen und Kriegen drehen Italiens Supersportwagen-Schmieden Lamborghini und Ferrari eine Rekordrunde nach der anderen.
mehr
meinung-analyse
msn-rss
unternehmen-branchen
benedetto-vigna
ferrari
italien
lamborghini
maserati
stephan-winkelmann
Im BlickfeldLuxus-Sportwagen
von Gerhard Bläske

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Der Markt braucht keinen x-beliebigen Direct-Lending-Fonds

3/24/2025
Die Emanzipationsversuche von DWS und Deutscher Bank im Private-Credit-Geschäft sind krachend gescheitert. Was bleibt, sind verschwendete Ressourcen und die Hoffnung auf Altbewährtes.
mehr
meinung-analyse
asset-based-lending
co-investment
debt-fund
debt-fonds-2
deutsche-bank
direct-lending
dws
kreditfonds
private-credit
private-debt
private-markets
LeitartikelFundraising-Blamage der DWS
von Philipp Habdank

Banken

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Berliner Volksbank bleibt auf Wachstumskurs

3/21/2025
Die Berliner Volksbank kann mit ihrer Bilanz für 2024 zufrieden sein: Das Einlagen- und das Kreditgeschäft wachsen. Die Risikovorsorge sinkt, und die Profitabilität steigt weiter. Unter dem Strich stand bei der zweitgrößten deutschen Volksbank im letzten Jahr ein Rekordergebnis.
mehr
banken-finanzen
berlin
volksbank
2024 mit Rekordergebnis abgeschlossen
von Andreas Heitker

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Was bei Immobilien zu tun ist

3/21/2025
Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
mehr
banken-finanzen
esg-pro
immobilien
klima
Im DatenraumKlimaschutz
von Thomas List

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Goldman sammelt 1 Mrd. Dollar für Klimakreditfonds ein

3/21/2025
Goldman Sachs Asset Management lanciert einen milliardenschweren Klimakreditfonds. Damit agiert der Vermögensverwalter gegen das Anti-ESG-Narrativ von US-Präsident Donald Trump.
mehr
banken-finanzen
esg-pro
private-markets
esg
goldman-sachs
goldman-sachs-asset-management
kreditfonds
private-credit
private-markets
Private Credit
von Philipp Habdank

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Kapitalpuffer bremsen den Wohnungsbau

3/21/2025
Der Systemrisikopuffer bremst den Wohnungsbau in Deutschland 2025, erschwert Kredite und gefährdet Investitionen im Immobiliensektor, schreibt Heiner Herkenhoff vom Bundesverband deutscher Banken (BdB).
mehr
banken-finanzen
bdb
heiner-herkenhoff
risikopuffer
wohnngsbau
GastbeitragImmobiliensektor
von Heiner Herkenhoff

Konjunktur

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

US-Industrie und Dienstleister geben gespaltenes Bild ab

3/24/2025
Während die Industrie im März Einbußen hinnehmen musste, erwiesen sich Diensleistungsunternemen abermals als Stütze der US-Wirtschaft. Unterdessen haben sich die Zukunftsaussichten eingetrübt.
mehr
konjunktur-politik
msn-rss
industrie
inflation
pmi
sp-global
trump
zoelle
US-Konjunktur
von Peter De Thier

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„Rein national können wir die europäische Verteidigung nicht organisieren“

3/24/2025
Der CDU-Europaabgeordnete Michael Gahler begrüßt, dass die EU-Kommission Kredite für die Stärkung der gemeinsamen Verteidigungsfähigkeit zur Verfügung stellt. Damit sollten Abhängigkeiten gegenüber Drittstaaten reduziert werden.
mehr
konjunktur-politik
michael-gahler
r-stungsinvestitionen
stabilitaetspakt
verteidigung
Im Interview:Michael Gahler
von Detlef Fechtner

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Frankreich macht für Aufrüstung mobil

3/21/2025
Wie Frankreich die für seinen Aufrüstungsplan notwendige Produktionssteigerung der Verteidigungsbranche hinkriegen will – trotz gewaltigem Staatsdefizit.
mehr
konjunktur-politik
amf
aufruestung
defizit
fonds
frankreich
investitionen
r-stungsbranche
verschuldung
Pariser Verteidigungsinitiative
von Gesche Wüpper

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

EU-Gipfel drückt aufs Tempo

3/21/2025
Die Vereinfachung der EU-Gesetzgebung, der digitale Euro, das 28. Regime, die Spar- und Investitionsunion − viele Vorschläge der EU-Kommission finden die Unterstützung der Regierungschefs.
mehr
konjunktur-politik
28-regime
digitaler-euro
eu-gipfel
spar-und-investitionsunion-2
ursula-von-der-leyen
Spar- und Investitionsunion
von Detlef Fechtner

Unternehmen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Italienischer Schiffbauer Fincantieri setzt auf Kooperationen

3/24/2025
Der italienische Schiffbaukonzern Fincantieri ist 2024 in die Gewinnzone zurückgekehrt. Für 2025 ist CEO Pierroberto Folgiero aufgrund eines prall gefüllten Orderbuchs optimistisch, die Kennzahlen weiter zu verbessern.
mehr
unternehmen-branchen
cassa-depositi-e-prestiti
fincantieri
italien
norvegian-cruise-line-holdings
pierroberto-folgiero
schiffbau
thyssenkrupp-marine-systems
Fincantieri wieder schwarz
von Gerhard Bläske

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Isar Aerospace muss Testflug abbrechen

3/24/2025
Die Spectrum-Rakete des Start-ups Isar Aerospace bleibt wegen schwieriger Wetterbedingungen zunächst am Boden. Ein für Montag geplanter Testflug wurde kurzfristig abgesagt.
mehr
msn-rss
unternehmen-branchen
and-ya
bayern-kapital
earlybird
lakestar
nato
raumfahrt
spectrum
start-ups
Raumfahrt
von Karolin Rothbart

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„Die Profitabilitätszahlen sind sehr gut“

3/24/2025
Die US-Kanzlei White & Case feiert 2025 in Deutschland ihren 25. Geburtstag. Das Geschäft soll auch im Jubiläumsjahr dynamisch vorankommen. Wachstumstreiber sind Litigation, Restrukturierung und Finanzierungen.
mehr
unternehmen-branchen
finanzierung
kanzlei
white-case
Im Gespräch Karsten Wöckener, Deutschlandchef White & Case
von Sabine Wadewitz

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Luxussportwagen kennen keine Krise

3/24/2025
Scheinbar unbeeindruckt von Krisen und Kriegen drehen Italiens Supersportwagen-Schmieden Lamborghini und Ferrari eine Rekordrunde nach der anderen.
mehr
meinung-analyse
msn-rss
unternehmen-branchen
benedetto-vigna
ferrari
italien
lamborghini
maserati
stephan-winkelmann
Im BlickfeldLuxus-Sportwagen
von Gerhard Bläske

Kapitalmärkte

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Neues Glyphosat-Urteil lässt Bayer-Aktie abstürzen

3/24/2025
Der Dax ist am Montag trotz hoher Verluste der Bayer-Aktie fest den Handel gestartet, später bröckelten die Gewinne jedoch wieder ab. Die Finanzagentur des Bundes hat derweil den Emissionskalender des Bundes für das zweite Quartal akualisiert. Änderungen gibt es gegenüber der Planung vom Dezember keine.
mehr
kapitalmaerkte
aktienmarkt
bayer
bundesrepublik-deutschland-finanzagentur-gmbh
dax
Märkte am Abend
von Dieter Kuckelkorn

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bayer auch zum Mittag im Ausverkauf

3/24/2025
Die Bayer-Aktie ist nach einem desaströsen Urteil in den USA stark unter Druck geraten. Der Dax liegt zum Mittag trotzdem im Plus.
mehr
kapitalmaerkte
msn-rss
aktienmarkt
bayer
b-rse-istanbul
dax
devisenmarkt
tuerkei
Märkte am MittagSAP das wertvollste Unternehmen Europas
von Dieter Kuckelkorn

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Dax zeigt sich nach drei Verlusttagen fest

3/24/2025
Der Dax ist am Montag freundlich in den Handel gestartet. Die asiatischen Märkte hatten zuvor uneinheitlich geschlossen.
mehr
kapitalmaerkte
msn-rss
aktienmarkt
dax
devisenmarkt
hang-seng-index
Märkte am Morgen
von Dieter Kuckelkorn

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Dax zeigt weiter Schwäche

3/21/2025
Der Dax hat auch zum Wochenende hin Schwäche gezeigt. Unterdessen gingen die starken Verluste am türkischen Aktienmarkt weiter.
mehr
kapitalmaerkte
amadeus-fire
dax
deutsche-post
dollar
douglas
fuchs
tuerkei
Märkte am AbendTurbulenzen an der Börse Istanbul gehen weiter
von Dieter Kuckelkorn

Personen

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Start
Lesezeichen
ePaper