Italiens Banken im Übernahmefieber
Italiens Finanzwelt erlebt derzeit eine große Konsolidierungswelle. Die italienischen Institute dürften auch bei der europäischen Konsolidierung ein gewichtiges Wort mitsprechen.
Monte dei Paschi will Mediobanca kaufen
Mit dem Übernahmeangebot für die Mediobanca hat Monte-dei-Paschi-di-Siena-CEO Luigi Lovaglio einen Überraschungs-Coup gelandet. Die Konsolidierungswelle in Italiens Bankenlandschaft geht weiter.
Europas Tech-Szene hofft auf die EU Inc
Start-ups scheitern mit ihren paneuropäischen Ambitionen oft an einem Flickenteppich aus nationalen Gesetzgebungen. Um die Dinge zu vereinfachen, setzt sich die Initiative EU Inc für die Schaffung einer einheitlichen EU-Rechtsform für Jungfirmen ein – und hat einen Vorschlag erarbeitet, der selbst Kritiker des Staatenverbunds überzeugen soll.
Finanzsektor holt bei Frauenanteil im Vorstand auf
Der Finanzsektor zieht laut DIW beim Frauenanteil in den Führungsgremien nach. 2022 waren 14%, 2024 aber 21% der Vorstandsmitglieder Frauen. Trotz Fortschritten über alle Branchen bleibt Geschlechterparität in Führungsgremien noch eine Herausforderung.
Steuerentlastung soll Wirtschaft ankurbeln
Die deutsche Industrie ersehnt von einem Regierungswechsel nach Jahrzehnten des Stillstands wettbewerbsfähige steuerliche Bedingungen. Union und FDP dürften dies erfüllen, SPD und Grüne setzen auf ein anderes Konzept.
„Wir haben eine hohe Affinität für den deutschsprachigen Raum“
Seit April 2024 ist Dominik de Daniel als CEO der Kühne Holding operativ verantwortlich für das 35 Mrd. Euro schwere Beteiligungsportfolio des aus Hamburg stammenden Unternehmers Klaus-Michael Kühne. Der 49 Jahre alte Manager führt die weit verzweigte Firmengruppe vom Schweizer Örtchen Schindellegi aus.
CEO der Kühne Holding plant Expansion des Beteiligungsportfolios
Die Kühne Holding versammelt die 35 Mrd. Euro schweren Beteiligungen von Klaus-Michael Kühne. Holding-Chef Dominik de Daniel baut das Portfolio aus und plant dazu einen Zukauf im Gesundheitssektor in der deutschsprachigen Region.
Vonovia kann bei Deutsche Wohnen durchregieren
Die Aktionäre haben zugestimmt: Es kommt zu einem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags zwischen dem Immobilien-Riesen und der Deutschen Wohnen.
Auch Meta will Milliarden in Rechenzentrum investieren
Meta-CEO Marc Zuckerberg kündigte ein Rechenzentrum von gigantischen Ausmaßen an. Zwischen 60 und 65 Mrd. Euro sollen investiert werden, um die Künstliche Intelligenz "Llama 4" zu stärken.
Dealmaker wittern Chancen bei Tiktok
Die Pläne des Trump-Lagers für eine US-Beteiligung an Tiktok gelten zwar als vage. Doch Möglichkeiten für die Finanzierung eines Deals zeichnen sich ab.
Nachhaltigkeit wird der neue Standard
Immobilien und Infrastruktur stehen im Fokus der Klimapolitik. Strengere Vorgaben und ESG-Kriterien zwingen Investoren, ihre Portfolios anzupassen.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
dpa-AFX KUNDEN-INFO: Finanzanalysen in den dpa-AFX Diensten
1/26/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Mustang Energy Corp.: Mustang Energy erhält Explorationsgenehmigung für die Projekte Roughrider South und Cigar Lake East in Saskatchewan
1/25/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
WDH: ProSiebenSat.1 braucht neuen Aufsichtsratschef - Wiele tritt Ende Mai ab
1/25/2025
Meinung & Analyse
Europas Tech-Szene hofft auf die EU Inc
Start-ups scheitern mit ihren paneuropäischen Ambitionen oft an einem Flickenteppich aus nationalen Gesetzgebungen. Um die Dinge zu vereinfachen, setzt sich die Initiative EU Inc für die Schaffung einer einheitlichen EU-Rechtsform für Jungfirmen ein – und hat einen Vorschlag erarbeitet, der selbst Kritiker des Staatenverbunds überzeugen soll.
Das ignorierte Risiko
Die Lehren der Pandemie sind schon wieder fast vergessen, statt Vernetzung und Zusammenarbeit setzt Donald Trump auf Verdrängung. Doch die Wirtschaft muss sich auf weitere Pandemien vorbereiten.
Italiens Banken im Übernahmefieber
Italiens Finanzwelt erlebt derzeit eine große Konsolidierungswelle. Die italienischen Institute dürften auch bei der europäischen Konsolidierung ein gewichtiges Wort mitsprechen.
Booster für den Freizeitwert
Schon bald könnte neben dem Waldstadion eine neue Halle für Sport- und Kulturevents entstehen. Binnen weniger Wochen wäre das schon die zweite Entscheidung, die Frankfurts Freizeitwert fördern soll.
Diesmal ohne Schock
Aus Furcht vor einem neuerlichen Beben am Finanzmarkt wie im vergangenen Sommer hat Japans Notenbank ihren dritten Zinsschritt lange hinausgezögert. Diesmal wurden die Märkte zudem vorbereitet.
Krise als Triebfeder des Schuldscheinmarktes
Rückläufige Emissionstätigkeit bei Schuldscheindarlehen 2024 bleibt bestehen. Konjunkturschwäche hemmt Investitionen, könnte aber Schuldscheininteresse bei Anleiheproblemen beleben.
Aurubis ist beim Salzgitter-Deal das wahre Ziel
Nicht Salzgitter selbst ist dermaßen attraktiv für Papenburg und Rethmann, sondern eine Beteiligung, die der Stahlkonzern hält. Sie allein ist schon fast die gesamte Übernahmeofferte wert.
Die Gratwanderung
Ein Kniefall vor dem Deregulierungs-Hype von Big Tech ist für Europa nicht angebracht, eine Überprüfung möglicher Innovationsbremsen aber schon.
Live-Streaming wird für Netflix zur riskanten Wette
Netflix will mit Live-Übertragungen die Werbeerlöse ankurbeln. Mit der strategischen Wende droht der Streaming-König jedoch sein Stammpublikum zu vergraulen.
Notenbanken treiben Gold an
Neben dem Regierungswechsel in Washington und allgemeinen Inflationsgefahren ist es vor allem die starke Nachfrage der Notenbanken, die den Goldpreis über 3.000 Dollar treiben könnte.
Adidas läuft Puma davon
Die Aktionäre von Adidas belohnen die Aufwärtsentwicklung des Unternehmens. Von Puma sind die Investoren schwer enttäuscht. Das hat vor allem mit der Stärke der Marke zu tun.
Belgiens wilder Osten
Sie hat eine eigene Regierung, einen eigenen Rundfunksender und ein kerngesundes Selbstbewusstsein: die deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens.
Eine Branche kämpft gegen die Zinsen
Das billige Geld der Zentralbanken hob die Private Markets nach oben, die Zinswende ließ sie fallen. 2025 wird für die Branche ein richtungsweisendes Jahr.
Londons Investmentbanker setzen auf den ganz großen Deal
Londons Investmentbanker sind bester Laune, wenn es um das Geschäft mit Übernahmen und Fusionen geht. Sie hoffen für 2025 auf richtig große Deals.
Eigene Mag7 schaffen Potenzial für den Dax
Die sagenhafte Performance des Dax ist allein auf sieben Aktien zurückzuführen. Diese Mag7 bieten weiterhin Kurspotenzial für den deutschen Aktienmarkt.
Trumps Wahlsieg löst Boom am Häusermarkt aus
Seit Donald Trumps Wahlsieg schnappen sich Kabinettsmitglieder und Berater einige der teuersten Immobilien in der US-Hauptstadt. Das lässt die Kassen der Makler klingeln.
Das Nadelöhr der KI
Der Einsatz von KI erfordert ein Ökosystem, dessen Aufbau Milliarden kostet. Dabei ist Europa für Investoren keinesfalls weniger attraktiv als die USA.
Zwei Problemsparten und ein Lichtblick
Schaeffler kommt an der Börse schwer unter die Räder. Für zwei Konzernsparten läuft es besonders schlecht. Doch es gibt auch etwas Positives.
Europas neue Unverzagtheit
In Reaktion auf den Regierungswechsel in den USA steigt in der EU der Wille zu Maßnahmen, die für Brüsseler Verhältnisse geradezu radikal sind.
Commerzbank im zermürbenden Abwehrkampf
Commerzbank trotzt Übernahmegerüchten: Mit solider Strategie und verlässlichen Ausschüttungen kämpft sie um Unabhängigkeit und das Vertrauen der Investoren.
Assetmanager unter Zugzwang
Europäische Assetmanager erwartet ein steigender Margendruck. Wenn sie nicht komplett den Anschluss an US-Riesen verloren wollen, müssen sie sich weiter konsolidieren.
Die verfrühte Freude der US-Dealmaker
Ein Aufschwung im Investmentbanking belebt Amerikas Großbanken. Doch die hartnäckige Inflation und steilere Zinssturkturkurve bergen unterschätzte Risiken für die Dealmaker der Wall Street.
Aktionäre hoffen auf neue Agenda 2010
Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Das setzt die Aktien im MDax und SDax unter Druck. Investoren hoffen auf Steuersenkungen nach der Bundestagswahl. Davon dürften Firmengewinne und Aktienkurse profitieren.
Schnelle Züge ausgebremst
Italiens schnelle Züge verbinden die Metropolen des Landes in nur wenigen Stunden miteinander. Doch in letzter Zeit häufen sich die Probleme.
Das Imperium der Banken schlägt zurück
KMU-Kreditplattformen wie Lendico, Compeon, Fincopare & Co. traten an, um Banken herauszufordern – wie einst die privaten Baufi-Plattformen. Doch dieses Mal siegen die Banken.
Aufbruch in die Kleptokratie
Der Wahn um Donald Trumps Meme Coins macht die Gefahren deutlich, die nun auf Anleger warten. Die Exzesse des Kryptomarkts drohen in den kommenden Jahren vollkommen aus dem Ruder zu laufen.
Chance zur Neujustierung
Blackrocks Austritt aus der Klimainitiative NZAMI sorgt für Aufsehen in der Branche. Entscheidend sind aber keine Mitgliedschaften, sondern das Handeln. Und Europas Finanzsektor kann mit klaren ESG-Zielen punkten.
Vorsicht vor Interventionismus
Die spanische Regierung setzt nach dem Einstieg bei Telefónica den langjährigen Konzernchef Álvarez-Pallete ab. Die Art und Weise ist verdächtig.
Düstere Aussichten für das Mittelmeer
Immer mehr französische Gemeinden haben Schwierigkeiten, sich zu versichern. Der Klimawandel dürfte das Problem noch verstärken – vor allem in der Mittelmeerregion.
Shortseller sind die Gesundheitspolizei des Kapitalmarkts
Leerverkäufer sind die Gesundheitspolizei des Kapitalmarkts. Die Londoner Aufsicht kommt ihnen bei den Offenlegungspflichten entgegen.
Hoffen auf Joe Sixpack
Am Montag könnte US-Präsident Donald Trump seine bislang vagen Zolldrohungen präzisieren. Die EU sollte sich nicht einreden lassen, sie müsse sich auf ein handelspolitisches Armdrücken einlassen.
Warum Donald Trump gut für den Dax ist
Der Dax hebt ab und hat aufgrund einer relativ günstigen Bewertung noch viel Potenzial nach oben. Auch die von Donald Trump geplanten Steuersenkungen treiben die Dax-Gewinne.
Trügerische Punktlandung
Chinas Wachstumsperformance stimmt auf dem Papier mal wieder. Im Wirtschaftsleben ist davon leider wenig zu verspüren.
Chief Restructuring Officer dringend gesucht
Die Zahl der Restrukturierungen steigt, doch Chief Restructuring Officer sind Mangelware. Die Branche bemüht sich um mehr Nachwuchs. Damit neue Gesichter Praxiserfahrung sammeln können, müssen auch die Banken mitspielen.
Londoner Spaltpilz
Die Bank of England verschiebt Basel III erneut. Die Fragmentierung globaler Regeln wächst, europäische Banken geraten unter Druck und das Ziel einer einheitlichen Regulierung droht zu scheitern.
Nachhaltigkeit wird der neue Standard
Immobilien und Infrastruktur stehen im Fokus der Klimapolitik. Strengere Vorgaben und ESG-Kriterien zwingen Investoren, ihre Portfolios anzupassen.
Das ignorierte Risiko
Die Lehren der Pandemie sind schon wieder fast vergessen, statt Vernetzung und Zusammenarbeit setzt Donald Trump auf Verdrängung. Doch die Wirtschaft muss sich auf weitere Pandemien vorbereiten.
„Es gibt in Europa zu viel Pessimismus“
Zum Abschluss des Weltwirtschaftsforums in Davos werben Blackrock-CEO Larry Fink, IWF-Direktorin Kristalina Georgiewa und EZB-Präsidentin Christine Lagarde gemeinsam für mehr Optimismus beim Blick auf die wirtschaftliche Lage Europas. Doch es kommen auch einige Risiken zur Sprache.
EU will Euro-Clearing in London noch länger dulden
Im Streit darüber, wo Euro-denominierte Terminkontrakte verrechnet werden müssen, zeichnet sich ein weiterer Etappensieg für den Finanzplatz London ab.
EU-Kommission konkretisiert Bürokratieabbau
Mit Spannung wird das "Omnibus"-Paket zur Entrümpelung der Berichtspflichten in der EU erwartet. Nun gibt es erste Andeutungen, was drinstehen soll.
Deutsch-französisches Kampfpanzerprojekt besiegelt
Deutschland und Frankreich haben den Weg für die Gründung einer Projektgesellschaft für die Entwicklung eines neuen gemeinsamen Kampfpanzers (Systemname: MGCS) freigemacht.
500.000 Euro gegen den Leerstand
Wohnungsmangel in deutschen Städten: Hessen plant Leerstandsgesetz, um spekulativen Leerstand zu reduzieren. Ziel ist die Rückführung von Wohnungen auf den Markt.
Mit einem Trippelschritt zurück auf den Wachstumspfad
Die Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich zu Jahresanfang unerwartet aufgehellt. Der Einkaufsmanagerindex überspringt die Wachstumsschwelle - angeschoben von der Industrie sowie der Entwicklung in Deutschland.
Donald Trump geht auf Amerikas Großbanken los
Amerikas Großbanken stehen unter Druck durch rechte Gruppen, die ihnen eine Diskriminierung konservativer Kunden vorwerfen. US-Präsident Donald Trump gießt nun noch Öl ins Feuer.
Marktübersicht
Im Datenraum
Finanzsektor holt bei Frauenanteil im Vorstand auf
Der Finanzsektor zieht laut DIW beim Frauenanteil in den Führungsgremien nach. 2022 waren 14%, 2024 aber 21% der Vorstandsmitglieder Frauen. Trotz Fortschritten über alle Branchen bleibt Geschlechterparität in Führungsgremien noch eine Herausforderung.
Peking muss fürs Wachstumsziel noch mehr strampeln
China hat das Wachstumsziel für 2024 doch noch exakt erfüllt. Im neuen Jahr dürfte es noch schwieriger werden.
Die schwache Konjunktur schlägt durch
Europas Verbriefungsmarkt zeigt Schwächen: 47,8 Mrd. Euro im dritten Quartal 2024, ein Rückgang von 28,1% zum Vorjahr. RMBS dominieren trotz sinkender Bautätigkeit.
Trübe Stimmung im Consulting-Markt
Das maue Wirtschaftsklima drückt bei vielen Unternehmensberatungen auf die Stimmung. Eine Ausnahme sind die Restrukturierungsberater: Sie haben gut zu tun.
Immer mehr Junge entdecken die Aktienanlage via ETFs
In Deutschland beträgt der Anteil von Aktionärinnen und Aktionären lediglich 17,2%. Doch sparen immer mehr junge Menschen hierzulande über ETFs in Aktien.
Sorgen kreisen langfristig um Umwelt und Technologie
Laut Global Risk Report des World Economic Forum lauern die größten kurzfristigen Risiken bei Kriegen und Naturkatastrophen. Langfristig gesehen kommen sie aus den Bereichen Umwelt und Technologie.
Europas Rüstungskonzerne sind weit abgeschlagen
Im internationalen Vergleich liegen europäische Rüstungskonzerne weit zurück. Amerikanische und chinesische Anbieter prägen das Bild. Insbesondere die deutschen Unternehmen sind international gesehen Zwerge.
Immer mehr Bädern wird der Stöpsel gezogen
Viele Sportstätten sind in desolatem Zustand. Wegen klammer Kassen können sich Kommunen oftmals den Unterhalt nicht mehr leisten – geschweige denn Modernisierung oder Neubau.
Die Bubble-Gefahr am US-Aktienmarkt nimmt deutlich zu
Die Gefahr von Übertreibungen am US-Aktienmarkt hat deutlich zugenommen, Korrekturen, insbesondere bei den großen Technologieaktien, werden wahrscheinlicher.
US-Pionier Tesla büßt überproportional ein
Das Tesla Model Y ist 2024 das beliebteste Elektroauto in Deutschland geblieben. Der E-Autohersteller von Elon Musk hat bei den Neuzulassungen im geschrumpften deutschen Markt aber überdurchschnittlich eingebüßt.
Mehr große Unternehmen stellen Insolvenzantrag
Die Zahl der Großinsolvenzen ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr um fast ein Drittel gestiegen. Unter den Krisenfällen finden sich häufiger Unternehmen mit mehr als 500 Mill. Euro Umsatz.
Technologieaktien haben die Märkte auch 2024 dominiert
Im Vergleich der Renditen verschiedenster Asset-Klassen im vergangenen Jahr haben Technologieaktien die Nase vorn. Europäische Bankentitel machen ihnen aber die Führungsposition streitig.
Wo die Preise sinken und was besonders teuer wird
Die Inflation in Deutschland ist je nach Produkt sehr unterschiedlich. Was besonders teuer geworden ist, was die Preise treibt und welche Produkte sogar kontinuierlich billiger werden.
Der KI-Motor läuft und läuft und läuft
Künstliche Intelligenz hat Wagniskapitalinvestoren auch im vergangenen Jahr wieder weltweit in den Bann gezogen. Marktbeobachter gehen davon aus, dass es nicht mehr lange dauert, bis das nächste Startup in dem Bereich auf eine Bewertung von mehr als 100 Mrd. Dollar kommt.
30 Jahre nach der Privatisierung ist die Post kaum wiederzuerkennen
Genau 30 Jahre sind seit der Privatisierung der Deutschen Post vergangen. Der Börsengang erfolgte im November 2000. Vor allem die Vollübernahme von DHL Ende 2002 erwies sich als Keim des Erfolges. Machte die Post 1994 ihren Umsatz fast ausschließlich in Deutschland, so liegt der Auslandsanteil inzwischen bei 80%.
Zukunftsinvestitionen sprengen den nächsten Haushalt
Die über Jahrzehnte verschleppten Zukunftsinvestitionen sind nicht über den normalen Haushalt zu finanzieren – auch nicht bei reformierter Schuldenbremse. Jedes „Weiter so“ setzt den Wirtschaftsstandort Deutschland aufs Spiel.
In der deutschen Bankenlandschaft tun sich Gräben auf
Der Zinsanstieg hat Deutschlands Banken im Jahr 2023 starke Ertrags- und Profitabilitätszuwächse beschert. Zwischen den Institutsgruppen bestehen allerdings teils erhebliche Unterschiede, was die Eigenkapitalrendite angeht.
Private-Credit-Markt steuert neuen Rekord an
Debt Funds haben in Europa im zweiten Quartal so viele Transaktionen gemacht wie nie zuvor, zeigt aktuelles Research von Deloitte. Doch reicht es zu einem neuen Rekordjahr?
Beratungshäuser zahlen mehr Gehalt
Viele Unternehmensberater wollen im kommenden Jahr Mitarbeiter einstellen, die Personalsuche stellt sie jedoch vor Herausforderungen. Beim Gehalt planen Immobiliendienstleister die stärkste Erhöhung, Personalberater müssen sich dagegen auf ein geringeres Plus einstellen.
Der Exportchampion kriegt es erneut mit Trump zu tun
Chinas steht vor potenziell massiven Handelskonflikten mit den USA. Der Exportweltmeister hat seine Abhängigkeit vom US-Handel zwar insgesamt reduziert, den bilateralen Handelsüberschuss aber gesteigert.
Weltweit werden wieder mehr Immobilien gehandelt
Die globalen Immobilienmärkte stabilisieren sich und zeigen positive Trends. Besonders in Asien und Amerika herrscht Optimismus, während Europa verhalten bleibt.
In der energetischen Sanierung von Gebäuden gibt es noch viel zu tun
Wer eine Wohnimmobilie kaufen will, stößt häufig auf Angebote mit geringer Energieeffizienz. In Deutschland müssen laut einer Studie 15,7 Millionen Wohngebäude energetisch ertüchtigt werden.
BNP Paribas sitzt US-Banken im Nacken
Banken waren dieses Jahr im Investment Banking wieder erfolgreicher. Am meisten verdienten erneut drei US-Häuser. Doch die französische BNP Paribas ist in Europa in Schlagdistanz.
Zahlungsmoral verschlechtert sich
Die Zahlungsmoral der deutschen Unternehmen hat sich im Herbst deutlich verschlechtert. Über alle Branchen hinweg lag der Zahlungsverzug bei mehr als acht Tagen, zeigen Daten von Creditreform. Besonders viel Zeit lassen sich Unternehmen im Baugewerbe.
In der Klemme – Sinkende Nachfrage trifft auf wachsende Überkapazitäten
Die europäische Stahlindustrie steckt in der Klemme. Besonders hart trifft es Deutschland, den größten Stahlhersteller der EU. Der Branchenverband Eurofer schlägt Alarm.
Jüngere haben viele Finanzwissenslücken auszubügeln
Vier von fünf jungen Leuten sagen, in der Schule wenig bis nichts über Finanzen und Wirtschaft gelernt zu haben. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach einem Schulfach, das entsprechendes Wissen vermittelt.
USA als militärische Führungsmacht, Europa als humanitäres Vorbild
Die USA sind zwar nominal die größten Lieferanten von Militärgütern für die Ukraine. Aber bei der tatsächlichen Belastung liegen andere Länder vorn.
SAP und Telekom treiben den Dax zu neuen Rekorden
Der Dax steht nicht für die deutsche Wirtschaft, sondern wird von Global Playern wie SAP, Siemens, Allianz und Telekom bestimmt. In diesem Jahr haben vor allem SAP und Telekom den deutschen Leitindex nach oben getrieben.
Trading-Accounts der US-Banken explodieren
US-Banken haben ihre Trading-Aktivitäten massiv ausgebaut. Darin sind inzwischen mehr als 1 Bill. Dollar gebunden. Das weckt Erinnerungen an die Finanzkrise von 2008.
US-Fokussierung birgt erhebliche Klumpenrisiken
Anleger fangen sich mit der Fokussierung auf die zuletzt stark gelaufenen US-Aktien ein doppeltes Klumpenrisiko ein. Nie waren die USA dominanter, nie ein einzelner Sektor, wie aktuell IT, so bestimmend. Das hat auch Auswirkungen auf Welt-Indizes wie den MSCI.
Zulieferer arbeiten weniger effizient als Hersteller
Einige Zulieferer kämpfen in der Automobilkrise um ihre Existenz. Während Autohersteller ihre Working-Capital-Positionen verbessert haben, sieht es bei ihren Teilelieferanten zum Teil deutlich schlechter aus als noch vor ein paar Jahren.
Schwächeres US-Wachstum zum Jahresauftakt
Die Expansion in der US-Wirtschaft hat sich im Januar fortgesetzt, allerdings mit dem geringsten Tempo seit einem Dreivierteljahr. Auch hat der Inflationsdruck zugenommen.
Siemens-Finanzchef Thomas beaufsichtigt die Allianz
Die Allianz sichert sich die Mitarbeit eines hochkarätigen Finanzexperten: Siemens-CFO Ralf Thomas soll in den Aufsichtsrat des Versicherers gewählt werden.
Modemanager soll Image von Hennessy aufpolieren
Die Cognac-Branche kämpft in ihren wichtigen Märkten China und USA mit Gegenwind. Nun soll der Arnault-Vertraute Charles Delapalme Hennessy durch das unsichere Umfeld steuern.
Frühere Conti-Finanzchefin Garcia Vila geht zu MTU
Im Vorstand von MTU gibt es in diesem Jahr zwei Wechsel: Katja Garcia Vila wird Nachfolgerin von CFO Peter Kameritsch. Der künftige CEO steht seit gut einem Monat fest. Die Börse reagiert mit einem kräftigen Kursabschlag.
Nord/LB schließt Niederlassung in Singapur
Die Nord/LB plant den Rückzug aus Singapur bis spätestens zum Jahresende. Die Portfolios aus der Region Asien-Pazifik werden im Rahmen dessen nach Hannover und London übertragen.
„Unter den entwickelten Märkten ist derzeit Japan am attraktivsten“
An den Finanzmärkten herrschen Konjunkturhoffnungen aber auch Ängste. James Ashley, Leiter des International Strategic Advisory Teams von Goldman Sachs Asset Management, erläutert, wo aktuell Chancen für Investoren bestehen und wo Gefahren lauern.
Bank of Japan kündigt weitere Zinsschritte an
Der Tagesgeldsatz in Japan erreicht den höchsten Stand seit Oktober 2008. Damit reagiert die Notenbank auf steigende Preise und Löhne – und nimmt Japan frühzeitig aus der Schusslinie von US-Präsident Donald Trump.
Diesmal ohne Schock
Aus Furcht vor einem neuerlichen Beben am Finanzmarkt wie im vergangenen Sommer hat Japans Notenbank ihren dritten Zinsschritt lange hinausgezögert. Diesmal wurden die Märkte zudem vorbereitet.
Deutsche Bank eröffnet Mega-Filiale in den Türmen
Die Deutsche Bank eröffnet eine moderne Flagship-Filiale in Frankfurts Zwillingstürmen. Damit geht jedoch auch eine 120 Jahre alte Tradition zu Ende.
ESG Pro
Neue Kraftwerke ganz oben auf der Wunschliste der Energiebranche
Die Energiebranche ist sich mit dem scheidenden Wirtschaftsminister einig: Der Bau neuer Kraftwerke für Dunkelflauten sollte das wichtigste energiepolitische Projekt der nächsten Regierung sein.
PNE verkauft Geschäft in Schweden
Der Windparkprojektierer PNE hat sich Mitte Januar von seinem Geschäft in Schweden getrennt.
Anleger bleiben trotz Gegenwind bei ESG engagiert
Anleger setzen trotz Herausforderungen weiter auf ESG-Kriterien, wie eine Studie von Fidelity International und Greenwich Coalition zeigt. Zudem werden regionale Unterschiede in der Wahrnehmung von ESG-Kriterien deutlich.
Chance zur Neujustierung
Blackrocks Austritt aus der Klimainitiative NZAMI sorgt für Aufsehen in der Branche. Entscheidend sind aber keine Mitgliedschaften, sondern das Handeln. Und Europas Finanzsektor kann mit klaren ESG-Zielen punkten.
Oxfam geißelt wachsende Zahl an Superreichen
Die Entwicklungsorganisation Oxfam hat den wachsenden Reichtum in der Welt kritisiert und beklagt die wachsende Ungleichheit. Ökonomen des IW halten dagegen, halten die Darstellung für einseitig und in Teilen für verkehrt.
Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO
Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
Klimawandel fordert Aufsicht
Sabine Mauderer von der Deutschen Bundesbank betont die Bedeutung der Finanzaufsicht bei Klimarisiken und die Rolle von Klimastresstests zur Risikobewertung.
CSRD aus Investorensicht: Bessere Daten, bessere Entscheidungen
Die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Deutschland lässt auf sich warten. Aus Sicht von Aktionären sollten Unternehmen ungeachtet der Verzögerung transparente Nachhaltigkeitsberichte vorlegen.
Events zum Thema ESG
Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
Beratung zur nachhaltigen Transformation treibt ZEB
ZEB ist 2024 weiter gewachsen. Die Beratungsgesellschaft mit Sitz in Münster hat ihre Umsatzerlöse auf 245 Mill. Euro gesteigert.
Umweltbank treibt Wandel voran
Die Umweltbank befindet sich in einer strategischen Neuausrichtung. Bis 2028 plant sie ein starkes Wachstum der Kundenzahl und einen Fokus auf neue nachhaltige Finanzprodukte.
Rekord-Genehmigungen für Windräder
Im vergangenen Jahr gab es eine Rekordzahl an Genehmigungen für WIndenergie-Projekte. In der Branche sorgt das für Optimismus. Der kommt auch beim Turbinenbauer Nordex an.
Umdenken beim Wasserstoffhochlauf
Der Wasserstoffhochlauf kommt weltweit nicht recht vom Fleck. Um die Ziele zu erreichen, muss die Politik nach einer Studie des Potsdam Instituts für Klimaforschung weitere Maßnahmen ergreifen.
Grüne Mangelwirtschaft
Bei ihrem Klimaplan hat die EU zwar klare Ziele gesetzt. Wie der Zieleinlauf indes erreicht werden soll, weiß niemand so genau.
GLS Bank erweitert Vorstand auf vier Köpfe
Seit Anfang des Jahres gehören dem Vorstand der GLS Bank vier Personen an. Neu in das Gremium ist Michael Ahlers eingezogen. Mit 38 Jahren ist er einer der jüngsten Bankvorstände in Deutschland.
Warum Christian Jasperneite zum Start-up-Gründer wurde
Christian Jasperneite befasst sich als Chief Investment Officer bei M.M. Warburg & Co. mit Portfolien und hat ein Unternehmen mitgegründet, das Emissionsrechte stilllegt. Ein Produkt für die breite Masse sei das Angebot nicht, räumt er ein. Dennoch ist er von dem Ansatz überzeugt.
Wie sich der CO2-Fußabdruck im Portfolio senken lässt
Wer den CO2-Fußabdruck im Portfolio reduzieren will, sollte nicht nur auf Umschichten setzen, sagt Christian Jasperneite, Chief Investment Officer bei M.M. Warburg & Co. Er plädiert für die Stilllegung von Emissionsrechten – auch wenn das einen Renditeverlust bedeutet.
Nachhaltigkeitspreis geht an Triodos Bank
Die deutsche Tochter der Triodos Bank hat sich im Rennen um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 gesetzt. Den ebenfalls nomierten Commerzbank und ING Diba bleibt die Hoffnung auf 2026.
ESG-Reporting sollte nicht in der Schublade landen
Die Umsetzung der europäischen Richtlinie für Nachhaltigkeitsberichterstattung verschiebt sich in Deutschland vermutlich um ein Jahr. Die Unternehmen sollten die Vorbereitungen dennoch nicht schleifen lassen. Stakeholder machen Druck.
Schmutziges Geschäft
Banken, Private Equity oder private Kreditfonds: Woher bekommen Unternehmen aus CO₂-intensiven Industrien künftig noch Geld?
Investoren fordern ein Rahmenwerk für soziale Investitionen
23 Organisationen fordern die EU-Kommission auf, ein Rahmenwerk für soziale Investitionen zu schaffen, um dringend benötigtes Kapital für soziale Infrastruktur wie Gesundheit, Bildung und Wohnungsbau zu mobilisieren.
Grüne Kredite für die ökologische Wende
Grüne Finanzierungen sind essenziell für Investoren. EU-Taxonomie und VDP-Standards setzen strenge Kriterien für nachhaltige Anleihen und Pfandbriefe.
Macht der ESG-Daten im Spannungsfeld von Regulierung und Innovation
ESG-Daten werden 2025 immer wichtiger. Sie sind unverzichtbar für nachhaltige Unternehmensführung und Kreditentscheidungen in der Finanzbranche.
Impact Investing: „Wir wollen die Speerspitze sein“
Impact Investing an Private Markets schafft Zugang zu den Werten, die etwa durch die Energiewende entstehen. Niranjan Sirdeshpande und Rana Modarres von M&G Catalyst erklären wie.
1Komma5 Grad erhält vor Börsengang nochmal 150 Mill. Euro
Der Hamburger Enpal-Rivale 1Komma5Grad hat sich vor seinem geplanten Börsengang frisches Geld beschafft, das zum großen Teil von einem US-Pensionsfonds kommt. Mit den Mitteln soll unter anderem das Software-Geschäft angekurbelt werden.
Aufsichtsräte zwischen Baum und Borke
In der kommenden Hauptversammlungssaison dürfte es an kontroversen Themen nicht mangeln. Im Fokus stehen das virtuelle Format, Vorstandsvergütung und Klimapolitik.
Deutschland ist Spitzenreiter beim Strompreis
Kaum ein Tag vergeht, da Industriebetriebe nicht über den hohen Strompreis in Deutschland klagen. Sie erklären damit auch ihre Zurückhaltung bei Investitionen und ihren Verlust an Wettbewerbsfähigkeit. Ein neuer europäischer Vergleich zeigt nun: Die Politik muss schnellstens handeln. Der Preis legt weiter zu.
„Nutzen von ESG-Regulatorik oft noch gar nicht sichtbar“
Jürgen Kern treibt als erster CSO der KfW die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie voran.
„Wir brauchen Gigawatt“
Die deutsche Energiewirtschaft fordert, gleich nach der Bundestagswahl den Zubau neuer Gaskraftwerke und eine Senkung der Stromsteuer auf den Weg zu bringen. Noch vorher sollte sich die Politik nach Ansicht des zuständigen Verbands BDEW der Probleme annehmen, die der Solarboom im Netzbereich verursacht.
Meinung
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Booster für den Freizeitwert
1/24/2025
Schon bald könnte neben dem Waldstadion eine neue Halle für Sport- und Kulturevents entstehen. Binnen weniger Wochen wäre das schon die zweite Entscheidung, die Frankfurts Freizeitwert fördern soll.
meinung-analyse
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Krise als Triebfeder des Schuldscheinmarktes
1/24/2025
Rückläufige Emissionstätigkeit bei Schuldscheindarlehen 2024 bleibt bestehen. Konjunkturschwäche hemmt Investitionen, könnte aber Schuldscheininteresse bei Anleiheproblemen beleben.
closing-bell
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Aurubis ist beim Salzgitter-Deal das wahre Ziel
1/23/2025
Nicht Salzgitter selbst ist dermaßen attraktiv für Papenburg und Rethmann, sondern eine Beteiligung, die der Stahlkonzern hält. Sie allein ist schon fast die gesamte Übernahmeofferte wert.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Die Gratwanderung
1/23/2025
Ein Kniefall vor dem Deregulierungs-Hype von Big Tech ist für Europa nicht angebracht, eine Überprüfung möglicher Innovationsbremsen aber schon.
meinung-analyse
Banken
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Monte dei Paschi mischt Italiens Bankenmarkt auf
1/24/2025
Mit dem völlig überraschenden Übernahmeangebot für die Investmentbank Mediobanca mischt die teilstaatliche Monte dei Paschi di Siena Italiens Bankenmarkt auf.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ZEB baut Dienstleistungsangebot aus
1/24/2025
Die Beratungsgesellschaft ZEB erweitert ihr Leistungsangebot. Unter der Federführung des Investmentbankers Matthias Korn unterstützt sie Banken künftig bei der aktiven Bilanzsteuerung.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Börsenstreit zwischen Brüssel und Bern köchelt weiter
1/24/2025
Bundesrat und Schweizer Parlament prüfen die Aufhebung des Handelsverbots für Schweizer Aktien in der EU – zum Missfallen der Schweizer Finanzbranche. Derweil freut sich ein EU-Konkurrent.
banken-finanzen
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Commerzbank-Kunden suchen neue Bankverbindungen
1/23/2025
National-Bank in Essen zieht Commerzbank-Kunden an: Mittelständler und Privatkunden prüfen Kreditmöglichkeiten angesichts Unsicherheiten bei Commerzbank-Übernahme durch Unicredit.
banken-finanzen
Konjunktur
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Trumps Ölpreis-Drohung gegen Putin geht ins Leere
1/24/2025
Immer wieder neue Zölle und Sanktionen haben Russland weniger zugesetzt als gedacht. Zu viele Länder sehen sich ungebunden und schlagen daraus Kapital. Die USA wollen es jetzt mit einem neuen Ansatz versuchen.
konjunktur-politik
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
In Großbritannien sinkt die Stimmung
1/24/2025
In Großbritannien sinkt das Konsumklima, obwohl die Realeinkommen steigen. Die Zahl der Firmen in kritischen Finanznöten steigt rasant.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bank of Japan erhöht Zinssätze auf höchsten Stand seit 17 Jahren
1/24/2025
Mit der ersten Zinserhöhung seit Juli 2024 hat die Bank of Japan die Zinsen auf den höchsten Stand seit der globalen Finanzkrise 2008 angehoben.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EZB und Fed lassen Vorsicht walten
1/23/2025
Oft marschieren EZB und Fed bei der Geldpolitik in dieselbe Richtung. In den kommenden Monaten dürfte es jedoch anders sein.
finanzmarktkalender
konjunktur-politik
Unternehmen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Abkehr der USA von globaler Mindeststeuer fordert Unternehmen und Politik
1/24/2025
Der neue US-Präsident Donald Trump hat in einer seiner ersten Amtshandlungen den Austritt der USA aus der globalen Mindeststeuer angekündigt. Die Leidtragenden werden vor allem die Nicht-US-Unternehmen sein.
msn-rss
recht-kapitalmarkt
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Thames Water droht Verstaatlichung
1/24/2025
Thames Water sitzt bald auf dem Trockenen. Ein Milliardenkredit steht auf der Kippe. Die vorübergehende Verstaatlichung droht.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Boeing schreibt rund 4 Mrd. Dollar Verlust
1/24/2025
Der US-Flugzeugbauer stolpert seit 2019 von einer Krise in die nächste. Jetzt hat der Konzern im abgelaufenen Quartal laut vorläufigen Zahlen einen Verlust von 5,46 Dollar je Aktie verbucht. Analysten hatten lediglich mit einem Minus von 1,84 Dollar gerechnet.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Ericsson verfehlt Erwartungen und rechnet mit Besserung
1/24/2025
Der Netzwerkausrüster Ericsson hat im Schlussquartal weniger verdient als von Experten erwartet. Die Aktie fiel nach Handelsbeginn in Stockholm deutlich.
unternehmen-branchen
Kapitalmärkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax klettert erstmals über 21.500 Punkte
1/24/2025
Die Hoffnung, dass es doch nicht zu einem globalen, vom US-Präsidenten Donald Trump losgetretenen Handelskrieg kommt, hat am Freitag den Dax auf ein weiteres Allzeithoch, diesmal jenseits von 21.500 Punkten, getrieben.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Trump gibt Dax neuen Rückenwind
1/24/2025
Der deutsche Leitindex ist am Freitag weiter geklettert und hat auch die Marke von 21.500 Zählern übersprungen. Gefragt waren auch die zuletzt bedrängten Autobauer.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Immer weniger Schuldscheine
1/24/2025
Aktivitäten am Schuldscheinmarkt sinken 2024 um 13% aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten. Unternehmen zeigen Zurückhaltung bei Investitionen und nachhaltiger Finanzierung.
closing-bell
kapitalmaerkte
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax nähert sich 21.500 Punkten
1/24/2025
Der Dax setzt seine Rekordjagd am Freitag fort. Im frühen Handel legte der deutsche Leitindex 0,32% auf 21.479 Punkte zu.
kapitalmaerkte
Personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Christian Rhino geht zur Deutschen Bank
1/24/2025
Christian Rhino geht im Februar zur Deutschen Bank. Der frühere IT-Chef der Helaba wird diese Funktion bei der Privatkundenbank des Instituts ausüben - und kehrt damit zu seinen Wurzeln zurück.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Ex-Meinl-Banker Weinzierl droht Auslieferung an die USA
1/23/2025
Der einstige Meinl-Banker Peter Weinzierl steht nach jahrelangem unfreiwilligen Aufenthalt in Großbritannien offenbar vor der baldigen Auslieferung in die USA. Er soll sich der Geldwäsche schuldig gemacht haben.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Thomas Reisten wird Finanzchef von Brenntag
1/23/2025
Thomas Reisten tritt bei Brenntag zum 1. April die Nachfolge von Kristin Neumann an. Der neue Finanzchef kommt von Vantage Towers.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Signa-Gründer Benko festgenommen
1/23/2025
Der Gründer der insolventen Immobiliengruppe Signa, René Benko, ist in Österreich verhaftet worden. Die Festnahme wird mit Tatbegehungsgefahr und Verdunkelungsgefahr begründet.
personen
"AAA"
Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.